Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Klarlack und anschliessend eine Schicht Hohlraumversiegelung. Ist transparent und hält bestimmt bis zur nächsten HU.

Auf Wunsch kann man die Schicht auch abschmirgeln, damit der Prüfer die Oberfläche blank beäugen kann...und anschliessend dauerhaft mit Lack etc. behandeln.

Dann ist für die nächsten 2 Jahre wieder Ruhe. :smile:

Dick eingepinselte Leitungen sind immer auffällig und dann wird die Schicht auf jeden Fall abgekratzt! Und wenn sich darunter Rost befindet...gibt es garantiert die "gelbe Karte".

Aber das ist auch von Fall zu Fall unterschiedlich.

Ich denke dabei immer an den Prüfer, der mit einem angeschliffenen Kuhfuß den Unterboden der Fahrzeuge prüfen wollte. :biggrin:

Mit dem Ding konnte man auch gesundes Blech locker durchlöchern.asdfasdfasdf

Jeder Geck ist anders drauf.:cool:

  • Antworten 51
  • Ansichten 4,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

  • Autor
Wo gibts den denn aktuell?

Quick Brake im netz, sind aus Kuniver und absolut zulässig habe ich mir vom TÜV bescheinigen lassen. Kompletter Satz MK IV Bremssystem 6-teilig und genau auf die erforderlichen längen einbaufertig nur biegen und gut.

Gruß oktron!

Bearbeitet von oktron

  • Autor

Hallo!

Um die sache hier zum ende zu bringen, hat jemand einen auszug aus dem WHB bezüglich Bremsleitung austauschen MY 93-98 Mark IV Saab 9000cs oder eine Explosionszeichnung zur sichtung?

Werde auf jeden fall die Leitung mitte-vorn wechseln egal wie (ASB runter oder von unten).

Gruß oktron!

... schwarz lackiert. (Hammerite z.B.)
Hammerite gibt es auch in eigentlich gar nicht so schlecht passendem Grün. Da muss man dann schon genau nach der Stelle schauen, damit man sieht, dass dort ausgebessert wurde.

Und wenn die Kiste von unten gut eingesprüht ist, ist das Thema ohnehin durch. Und zwar sowohl 'optisch', als auch hinsichtlich des Korrosionsschutzes.

Hammerite gibt es auch in eigentlich gar nicht so schlecht passendem Grün.
Darauf wollte ich oben hinaus... ;-) Ich habe immer noch ein Fläschchen Ausbesserungslack von meinem 1993er Nissan Primera in Taigagrün stehen - passt perfekt. :-)
Nissan-Lack am Saab...geht ja mal garnicht... :biggrin:
Hammerite gibt es auch in eigentlich gar nicht so schlecht passendem Grün. .

 

Stimmt,passt auch gut bei CX-Hydraulikleitungen.

Quick Brake im netz, sind aus Kuniver und absolut zulässig habe ich mir vom TÜV bescheinigen lassen. Kompletter Satz MK IV Bremssystem 6-teilig und genau auf die erforderlichen längen einbaufertig nur biegen und gut.

Gruß oktron!

 

Das ist eigentlich das beste, was man machen kann, aber wenn man sichergehen will, nicht beim TüV zu scheitern, muss man unbedingt darauf achten, die Leitungen eines der wenigen (oder ist es nicht gar nur einer?) Herstellers zu nehmen, die das Prüfzeichen haben.

 

 

leider finden sich nur Allgemeinpositionen zum Austausch der Leitungen (WHB 5.1)

 

Was daran liegen könnte, dass solche Arbeiten zu den grundlegenden Kenntnissen und Fähigkeiten des Handwerks gehören!?

 

Wie man beim Biegen und Bördeln vorgeht (vor allem: Was muss wo zuerst kommen und wie sieht die weitere Reihenfolge aus) sollte man sich vorher mal in Ruhe zu Gemüte führen (Youtube z.B.).

Den Ausbau der alten Leitung möglichst am Stück vornehmen, um die notwendigen Verrenkungen für den Wiedereinbau kennen zu lernen - und ggf. auch die Biegungen, die man erst im (halb) eingebauten Zustand vornimmt oder ergänzt. Und wenn man dann mit dem passenden Satz dasteht und doch irgendwo ein Knick reingekommen ist odgl., dann ist das sehr doof, weil das Auto dann erst mal steht, bis wieder Ersatz da ist. Wenn dann noch draussen, und die nächsten Tage kommen Regen oder Schnee, kann man sich richtig in den Wertesten beissen.

Deshalb habe ich mir nach meiner ersten Bremsleitungstausch-Aktion aus entsprechend blöder Erfahrung ein paar lfm Leitung, Anschlüsse und ein Bördelgerät zur Seite gelegt. Die Biegezange hatte ich schon.

Naja, bei Kunifer-Leitungen ist das Alles halb so wild, die biegen sich fast von selbst.:smile:
Ich habe die Bremsleitung als Meterware und fertige das dann entsprechend nach Bedarf an. Kein Kunifer, sondern lackierte Stahl (oder was auch immer das ist :smile:)
  • Autor

Hallo klawitter.

ich biege mir die Leitung nach dem Original und setzte sie dann ein.klappt super ohne nachbiegen.

oktron

Ausbauen, mit Maßband abmessen...und passende Leitungen beim Händler nebenan kaufen oder bestellen.

2-5 cm zu lang...kann man durch entsprechende Biegungen passend machen. Zu kurz...eher mal nicht. :smile:

...

Abschneiden und selber bördeln...oder Zwischenstücke einsetzen...kann beim HU-Prüfer Mißgefallen auslösen!!!

Habe ich selber schon so erlebt...und selbst Engelszungen konnten ihn nicht davon überzeugen, daß die Reparatur so okay ist.

 

Ich musste mir dann das Argument gefallen lassen, daß es zusätzliche Leckagemöglichkeiten gäbe...was totaler Quatsch ist...denn diese Verbindungen werden nie mehr gelöst und werden pauschal niemals mehr undicht. ABER...der Prüfer klebt die Plakette!

  • Autor

Hallo.

meines Wissens ist das der einzige.die anderen beziehen ihre Leitungen von ihm.

habe das damals persönlich abgeklärt im Beisein des prüfers.

Gruß oktron.

Einige Renault-Modelle hatten ab Werk Kunifer-Leitungen verbaut. Das Material gibt es auch dort als Meterware.

Die Quick Brake-Leitungen kann man über Stahlgruber oder Berner beziehen.

  • Autor

Hallo Leute!

So hier die Rückmeldung, Bremsleitungen hinten recht und hinten links incl. den vorderen von der mitte zum Bremsaggregat gewechselt TÜV neu. für die vorderen enden musste ich die Wasserschläuche zum WT sowie den Bajonettstecker H24 entfernen und die Benzinleitung die an der Spritzwand hoch geht vor-und rücklauf von der ASB abschrauben da die Bremsleitungen hinter den Benzinleitungen verlegt sind, für die vorderen enden habe ich ca. 4 Stunden gebraucht für die enden mitte bis hinten ca. 3 Stunden dabei hat das ablassen des Tanks am meisten nerven gekostet zumal ich nur mit Auffahrrampen und Böcke gearbeitet habe, der Prüfer war sehr zufrieden und staunte nicht schlecht das ich alle Leitungen komplett getauscht habe zumal er nur die Anschlüsse bemängelt hat, ich habe jetzt die gewissheit das ich diese Leitungen NIE wieder anfassen werde.

Gruß und allen gute Fahrt.

Oktron!

Ja, muss ich auch sagen! Starke Aktion!

 

Mit Hebebühne wäre das viel einfacher, aber hat halt nicht jeder den Zugriff zu einer...

 

Finde ich auch gut, daß du das jetzt direkt konsequent durchgezogen hast. :top:

Wenn Nägel, dann mit Köpfen... :smile: ...Respekt!

Nur mit Böcken...auf dem Boden liegend...wäre für MICH nix mehr. :biggrin:

  • 2 Jahre später...
Hallo Leute!

So hier die Rückmeldung, Bremsleitungen hinten recht und hinten links incl. den vorderen von der mitte zum Bremsaggregat gewechselt TÜV neu. für die vorderen enden musste ich die Wasserschläuche zum WT sowie den Bajonettstecker H24 entfernen und die Benzinleitung die an der Spritzwand hoch geht vor-und rücklauf von der ASB abschrauben da die Bremsleitungen hinter den Benzinleitungen verlegt sind, für die vorderen enden habe ich ca. 4 Stunden gebraucht für die enden mitte bis hinten ca. 3 Stunden dabei hat das ablassen des Tanks am meisten nerven gekostet zumal ich nur mit Auffahrrampen und Böcke gearbeitet habe, der Prüfer war sehr zufrieden und staunte nicht schlecht das ich alle Leitungen komplett getauscht habe zumal er nur die Anschlüsse bemängelt hat, ich habe jetzt die gewissheit das ich diese Leitungen NIE wieder anfassen werde.

Gruß und allen gute Fahrt.

Oktron!

 

Leider muss ich jetzt auch noch die Leitung Nr. 5 hinter dem Motor an der Spritzwand tauschen. Also kommt man dort von oben gut heran wenn man alles abbaut? Die Leitung werde ich selber biegen und bördeln, dafür brauche ich natürlich das alte Original. Die Leitung ist in dem Halteblock Nr. 21 durchgerostet, sobald die Pumpe Druck aufbaut schießt es dort heraus.

Leider muss ich jetzt auch noch die Leitung Nr. 5 hinter dem Motor an der Spritzwand tauschen. Also kommt man dort von oben gut heran wenn man alles abbaut? Die Leitung werde ich selber biegen und bördeln, dafür brauche ich natürlich das alte Original. Die Leitung ist in dem Halteblock Nr. 21 durchgerostet, sobald die Pumpe Druck aufbaut schießt es dort heraus.

 

Ich habe die Zeichnung unterschlagen.

EPC-Teileliste.pdf

So wie es auf deiner Zeichnung aussieht, ist kurz nach der undichten Stelle etwa in Höhe der "5" ein Verbinder. Theoretisch brauchst du ja denn nur bis dort austauschen, wenn der Rest i.O. ist. Von oben rankommen: vielleicht hilft es schon, wenn du den Vorratsbehälter leer saugst und abnimmst, um den Leitungsanschluss zu erreichen...?

 

Grüße steini

Stimmt, zwischen 5 und 7 ist in der Serie ein Verbinder.
So wie es auf deiner Zeichnung aussieht, ist kurz nach der undichten Stelle etwa in Höhe der "5" ein Verbinder. Theoretisch brauchst du ja denn nur bis dort austauschen, wenn der Rest i.O. ist. Von oben rankommen: vielleicht hilft es schon, wenn du den Vorratsbehälter leer saugst und abnimmst, um den Leitungsanschluss zu erreichen...?

Von unten BF Seite Spritzwand

 

Grüße steini

So ist es. Habe schon selber genau an der Stelle getrennt und eine neue Leitung eingebaut.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.