Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Leider nein.... Er steht noch in Berlin.

Achswellentunnel machen und den Brandschaden sanieren :help:

 

Hoffe, dass ich ihn zum Sommer zurück bekomme ...

  • Antworten 106
  • Ansichten 16,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Läuft deiner wieder?

Vor den ersten Startversuchen werde ich die Einspritzleitungen ersetzen, sonst ist mir das zu heiß

Ja. Das sollte man tun. Bin gespannt wie es weiter geht !!

  • Autor
Ja. Das sollte man tun. Bin gespannt wie es weiter geht !!

Erst mal fahre ich den neuen Motor vom 900i ein, dann den vom 1302 und dann kommt der TU8

Einen ungefähren Plan habe ich:

Testlauf Motor

Schweissen Karosserie

Neulack Karosserie

Motorüberholung

Leistungssteigerung ala HS1

Erst mal fahre ich den neuen Motor vom 900i ein, dann den vom 1302 und dann kommt der TU8

Einen ungefähren Plan habe ich:

Testlauf Motor

Schweissen Karosserie

Neulack Karosserie

Motorüberholung

Leistungssteigerung ala HS1

 

Und was machst Du nächste Woche?:cool:

  • Autor
Und was machst Du nächste Woche?:cool:

Detailarbeit:biggrin:

 

Bei dem langfristig angelegten TU8 Projekt sieht man sich auch Details an:

 

So sind die Schalter für die elektrischen Fensterheber rechts und links unterschiedlich.

Optisch absolut gleich unterscheiden sich die Führungen für die Stecker, so dass auch der d..... Monteur verwechslungssicher montieren kann.....

 

nur könnte man aber auch die Kabelbäume verdrehen:biggrin:

 

So etwas würde sich in der Gleichteile-Politik kein Hersteller mehr erlauben.

20200314_085803.thumb.jpg.303e85e9a51cc4c453ea354c339a790f.jpg

Ich hätte noch einen 16V Kopf übrig, wenn du tunen willst :confused:

 

Bei den Fensterheberschaltern kann man auch die Schaltwippe aushebeln und drehen, und so alle untereinander umbauen.

Lediglich der für die Fahrertür hat (immer oder nur beim 9000?) eine Sonderfunktion "onetouch-open".

  • Autor
Ich hätte noch einen 16V Kopf übrig, wenn du tunen willst :confused:

 

16V mit K-Jetronic, das wäre eine Herausfoderung.

Ich kenne einige, die zum Tunen Ende der 80er Doppel-Weber statt der Injektion verbaut hatten.

Leistungsmäßig war das kaum zu spüren, jedoch beim Verbrauch gab es zum Teil zweistellige Steigerungsraten:biggrin:

 

Die Hardware wird gleich bleiben, was am TU8 machbar ist, weiss ich noch nicht.

  • Autor

Lediglich der für die Fahrertür hat (immer oder nur beim 9000?) eine Sonderfunktion "onetouch-open".

 

Habe es nachgelesen, ist beim 900 auch so, wieder was gelernt, man sollte die Schalter also nicht einfach so austauschen:rolleyes:

16V mit K-Jetronic, das wäre eine Herausfoderung.

Ich kenne einige, die zum Tunen Ende der 80er Doppel-Weber statt der Injektion verbaut hatten.

Leistungsmäßig war das kaum zu spüren, jedoch beim Verbrauch gab es zum Teil zweistellige Steigerungsraten:biggrin:

 

Die Hardware wird gleich bleiben, was am TU8 machbar ist, weiss ich noch nicht.

Warum sollte man auf den 16V Kopf so eine Einspritzung bauen ? Mir reicht schon die K-Jetronic bei meinem 8VT. Das ist ganz nett und interessant ... aber das war‘s dann auch schon.

  • Autor
Warum sollte man auf den 16V Kopf so eine Einspritzung bauen ?

 

Sag ich doch, das wäre eine Herausforderung:biggrin:

Deswegen muss ich Stefam's Angebot auch leider ausschlagen:smile:

Sag ich doch, das wäre eine Herausforderung:biggrin:

Deswegen muss ich Stefam's Angebot auch leider ausschlagen:smile:

:ciao::top:. Bei Speedparts.se gibt es gerade Sensoren für den 8V T im Schlussverkauf. Wenn Du etwas brauchst .... schau doch mal auf die Seite.

..… war ja nur OT und Stammtischgefrotzel. (Schade, daß wir den ausfallen lassen müssen)

 

Ich schätze schon, daß der keine Bastelbude wird, sondern fachgerecht und im "optimierten Originalsetup" hingestellt wird.

Sonst hätt er ja gleich sonst einen Sedan kaufen können.

 

Grüße aeroflott

  • Autor
fachgerecht und im "optimierten Originalsetup" hingestellt wird.

 

Momentan lese ich mir ja nur etwas "Fachwissen" an:biggrin:

 

Zeitgenössisch natürlich von 1985:top:

 

upload_2020-3-18_16-31-8.png.6988288e05e4dcb66169985cbe589918.png

...

 

Zeitgenössisch natürlich von 1985:top:

 

[ATTACH=full]175002[/ATTACH]

 

Ah, die Zeit der Bitumenpampe und der passenden Hohlraumwachse, die perfekte Rostergebnisse ermöglichten.:cool:

  • Autor
Ah, die Zeit der Bitumenpampe und der passenden Hohlraumwachse, die perfekte Rostergebnisse ermöglichten.:cool:

....und Glasfaser-Matten:biggrin:......sonst hilft ja nix:biggrin::biggrin::biggrin:

 

Da hat sich doch einiges getan in den letzten Jahren.

Schweißen ja.....LAckvorbereitung überlasse ich dann dem Profi, das ist nicht mein Business

 

upload_2020-3-19_1-18-59.png.07b93d8e7d43730e48e252c0cb199d38.png

  • Autor

Dem gentlement´s-agreement mit meiner Gattin folgend, habe ich tatsächlich noch nicht unter die Motorhaube des Projekt 2026 geschaut.

Bildern zufolge müßte das ungefähr so aussehen:

 

upload_2020-3-20_22-19-20.png.3259f63aed57c19a285286521b21a864.png

 

Ich werde bei Gelegenheit mal Vergleichsfotos machen:biggrin:

So ähnlich...soweit ich mich erinnere ist der Krümmer intakt.
  • Autor

Ganz unbeaufsichtigt kann man so einen selten Wagen dann doch nicht stehen lassen (2019 waren noch 8 2-door TU8 zugelassen)

 

1986 wurden am Steili nochmals kleinere Änderungen vorgenommen:

 

- Ladeluftkühler und 150PS statt 145PS

- seitliche Blinkleuchten

- Radiovorbereitung (hier liegt ein DIN-Stromkabel und ein Stecker für vier Lautsprecher)

- Zweistufenschalter für eFH links (sowie von Stefan aks aeroflott schon vermutet)

- Kontrollleuchte für Nebelschlussleuchte ???? (konnte ich so nicht feststellen, die Leuchte hat mein 85er 900i auch)

- neuer Schalter für die Innenbeleuchtung und das el. Schiebedach

 

Im Cockpit noch zu sehen ist die "Check Engine"-Leuchte, die im 8V jedoch ohne Funktion ist.

 

Ausstattungsmäßig sollte der Wagen bis auf Leder und Klima über alle Annehmlichkeiten verfügen, die man 1986 als Luxus empfand.

 

upload_2020-3-24_16-51-30.png.d5da271add8ce862e841ed8a8ab7f7c6.png

 

Macht dann ca. 39 000,-DM, inwieweit es damals Rabatte gab, entzieht sich meiner Kenntnis.

 

Die Wiederbelebung wird mit Karosseriearbeiten und Neulackierung plus Motorinstandsetzung mit Sicherheit auch noch einiges verschlingen, deswegen ist mein Zeitrahmen dementsprechend großzügig bemessen.

 

Bis dann alles wieder wie im Prospekt aussieht ....:tongue:

 

upload_2020-3-24_17-2-6.thumb.png.150e74c63c92c53b888e8a4fcc634d29.png

  • Autor

und weiter geht es mit der Theorie:

 

Wie bereits berichtet, schweben mir ca 180 standfeste Pferdestärken vor.

Bei Grasmüllers 900 HS1 wurde dies bereits 1983 folgendermassen umgesetzt:

 

- LLK (vom 16S) bei meinem 86er schon vorhanden

- Bearbeitung ZK

- Auspuffanlage mit höheren Durchsatz (welche?)

- geändertes Zündsystem ( was?)

- angepasste K-Jetronic (was muss hier angepasst werden?)

- andere Nockenwelle mit längeren Öffnungszeiten (wahrscheinlich vom Einspritzer ?)

- längerer Primärantrieb (7er (32:25) statt 6er (31:26)???)

- Reifen 205/50X15 (ca. 5% weniger Umfang :redface:)

 

Den Primärantrieb werde ich zunächst nicht umbauen, zum einen wird die lange Übersetzung beim HS1 durch die kleinen Reifen teilweise aufgebraucht, zum anderen finde ich die Vergleichswerte zum Serien TU8 ohne LLK nicht besonders prickelnd (siehe Tabelle unten), 35Mehr-PS sollten "erfahrbarer" sein.

Zeitgenössische Vergleichstests, geschweige denn Prüfstands-Messungen habe ich leider nicht gefunden.:tongue:

 

 

Interessant bleiben für mich also die Massnahmen am Kopf/Nockenwelle/Einspritzanlage und Zündung.

Eventuell ist hier jemanden so ein Fahrzeug schon mal untergekommen und kann hier mit Infos oder Bildern weiterhelfen.

 

upload_2020-3-26_6-44-1.png.c75371406b7da428816629d9d6e5a245.png

 

 

upload_2020-3-26_11-11-27.png.3e09aafd1d2ada01adc65b144e18ef18.png

 

 

 

 

upload_2020-3-26_11-2-10.png.18109c6b43d2394eab189cd7379dc145.png

19830518_ams-Heuschmid HS1.pdf

Ich würde erstmal in Ruhe abwarten wie sich der Antrieb nach der kompletten Durchsicht , Wartung und Einstellung benimmt

und bin fast sicher, dass Du keine "Nachteile" gegenüber dem o.g. Produkt haben wirst. :smile:

  • Autor

Es wäre dennoch interessant, welche Nocke verbaut wurde.

 

Ich kann mir nicht vorstellen, dass hier eine extra Welle angefertigt wurde, vielmehr wurde wohl ins SAAB-Teilelager gegriffen.

 

In meinen Werkstatthandbüchern sind dazu etwas widersprüchliche Angaben, in der neueren Ausgabe unterscheiden sich die Nocken 900i und TU8 nicht, dafür aber die Turbowellen mit und ohne APC.

 

Da der Motor nach über 300tkm sowieso gemacht wird, wäre das ein Ansatz, falls Hardware geändert wird, ab und an taucht ja auch mal Neuware im Netz auf.

 

Primär sind natürlich die Karosseriearbeiten:biggrin: Dafür muss der Motor raus, beim 900i wurde ich damals verwöhnt:rolleyes:.

Wenn ich mir die Test- und Verbrauchswerte so anschaue und das in Beziehung zum Aufwand setze, scheint mir ein Umbau nach Heuschmid-Vorbild vollkommen unerstrebenswert...
  • Autor
in Beziehung zum Aufwand

 

den ja leider keiner genau beschreiben kann:redface:

Irgendwoher müssen die 180PS ja kommen:frown:wenn sie denn anwesend waren.

Eine andere Nocke zu beschaffen und zu montieren, ist bei der anstehenden Motorrevision kein Mehraufwand, man müßte eben nur wissen welche.

 

In sportauto wurden damals sogar zwei Fahrzeuge getestet, weil das erste die Fahrleistungen gar nicht erfüllte.

 

Die längere Übersetzung macht für mich am wenigsten Sinn, zumal mein Fahrprofil bei diesem Wagen landstrassenorientiert sein wird.

 

Leider habe ich noch keinen zeitgenössischen Test für den SerienTU8 mit LLK gefunden. Wer Leistung wollte kaufte dann gleich den TU16.

Ist immer die Frage wie die Leistung zur Strecke passt. Die 8V können auf kurvigen Landstraßen Vorteile haben.

Nocke bei Turbo ist nicht sehr relevant.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.