Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hat jemand zufällig eine Liste mit den erforderlichen Werkzeugen für eine längere Reise in ein Gebiet ohne SAAB-Service?

Welche Schlüssel

Welche Schraubendreher

Welche Zangen

etc.

Du kannst sicher sein, dass wenn etwas passiert, Du genau das Werkzeug (oder Ersatzteil) nicht dabei hast :tongue:

Je nach Wartungszustand nix bis gar nichts.

Ausser einer DI und Werkzeug zum wechseln nehme ich nichts mit.

Ob man ein vollwertiges Ersatzrad mitnimmt, kann man sich noch überlegen.

 

Ansonsten pannenfreie Fahrt.:ciao:

.

Ob man ein vollwertiges Ersatzrad mitnimmt, kann man sich noch überlegen.

.

Das ist bei jeder längeren Fahrt immer dabei...

Kannst einpacken was du willst aber im Ernstfall fehlt dir doch immer das Werkzeug was du gerade benötigst xD.

Das einzige was ich eventuell mitschleppen würde wäre eine Zündkassette (wenn du eine verbaut hast) mit dem passenden Torx Schraubenzieher... Bin im ADAC... Da Klingel ich mal durch und dann ist innerhalb kurzer Zeit ein gelber Engel da... Meistens kriegen die das auf der Stelle flott bzw kriegen es so hin dass du noch bis nach Hause oder zur nächsten Werkstatt fahren kannst... Und mit Werkzeug ist es ja auch nicht getan. Was willst du mit Werkzeug ohne Ersatzteile? Ich würde gar nichts einpacken bis auf wie oben geschrieben die Zündkassette.

Gruß Thomas

Man sollte seinem Auto soweit vertrauen können, das Bordwerkzeug und Reifen reichen...

Da muss ich immer an das Erlebnis denken, welches ich mit meinem Bruder hatte.

 

Wir sind nach Italien gefahren, um einen 9000 CS abzuholen. Wir hatten den ganzen Kofferraum voll mit Ersatzteilen und natürlich Werkzeug. Zündkassette, Kupplungsgeber, Entlüftungswerkzeug, Spann/Umlenkrollen, Lima, Wasserpumpe, Bremssättel etc etc... eigentlich fast alles, was evtl. kaputt gehen könnte.

 

Und was ist uns um die Ohren geflogen? Die Riemenscheibe (die mir bei einem CS noch nie um die Ohren geflogen ist....)….

 

:tongue:

 

Soviel zu "die richtigen Ersatzteile" einpacken. Die gibt's nicht, denn man weiß erst danach, was richtig war/gewesen wäre...:biggrin:

 

Danach immer nur normales Werkzeug und Zündkassette...

Bearbeitet von turbo9000

Bin im ADAC... Da Klingel ich mal durch und dann ist innerhalb kurzer Zeit ein gelber Engel da...

 

Will heissen:

 

Aufgeladenes Handy + Autoclubkarte (falls vorhanden) sind sehr hilfreiche Bordwerkzeuge :biggrin:

 

Ich habe außerdem noch einen redundanten 1/4" Satz aus dem Baumarkt im Kofferaum. Und ein schuckeliges Saab-Multitool, dass mich mal im SZ angelacht hat im Handschuhfach. Alles nie gebraucht, aber schaden kanns nicht. Jetzt muss ich mir noch eine Ersatz-DI besorgen :rolleyes:

Klar braucht man das, was man dabei hat, nie - ein Argument mehr, so viel wie möglich mitzunehmen... :tongue: :rolleyes:

 

Klar bietet ein gut durchgewartetes Auto weitgehend Sicherheit vor Ausfällen - aber ob man, nur weil man mal 2000 km am Stück in etwas abgelegenere Gefilde fahren will, vorher *alle* möglichen Verschleißteile erneuert, muss jeder für sich entscheiden...

Und sicher kann man auch dann nie sein...

 

Ich kann die Frage also verstehen - nichts ist ärgerlicher, als wegen einer Kleinigkeit Stunden (oder mehr) unnötig ans Bein zu binden.

 

Aber das Entscheidende wurde IMHO noch nicht erwähnt:

Ersatzteile im Kofferraum machen nur Sinn, wenn die Werkzeuge zu deren Tausch dabei sind (oder sie so rar und schwer zu beschaffen wären, dass es sinnvoll sein kann, sie dabei zu haben, auch wenn man sowieso auf eine Werkstatt angewiesen ist). Ansonsten machen Teile und Tools nur Sinn, wenn einer dabei ist, der mit beidem umgehen kann! :rolleyes:

 

Wäre also zunächst die Frage nach den häufigsten Pannenursachen.

Dann die Frage, ob man die benötigten Teile mitnehmen will und kann.

Und ob man sich zutraut, sie unterwegs zu wechseln.

Danach sollte man seinen eigenen Katalog zusammenstellen, wobei ich immer denke, je universeller Teile und Werkzeug zu nutzen sind, um so besser.

 

Was bei mir z.B. auf der Fahrt zur IntSaab in Lettland dabei war (neben dem Standard Ersatzlampen u. -sicherungen, Wagenheber, Abschleppseil, Starthilfekabel, Handlampe, Taschenmesser):

 

- Bindedraht (z.B. um einen abgerissenen Auspuff provisorisch zu befestigen)

- Isolierband

- selbstverschweißendes Isolierband (damit kann man sogar eine gerissene Antriebsmanschette provisorisch flicken)

- Stück Kabel

- Kabelbinder

- Spanngurt

- Silikonschlauch 4mm

- stabile Plastefolie (als Scheibenersatz oder zum Unterlegen, wenn man unter das Auto kriechen muss) und Gewebeklebeband.

 

- 3/8-Nusskasten

- Schraubenzieher

- Satz Ring-/Maulschlüssel (15, 16, 18 nicht vergessen)

(alternativ verstellbaren Zangenschlüssel)

- Rohrzange, evt. Spitzzange

- Hammer

- kleine Handsäge

- 1/2-Zoll-Verlängerung (für Riemenspanner)

- gewinkelten gekürzten Torx für Spannrolle

- Teleskopschlüssel z.B. für Radschrauben o./u. Radkreuz

- Power Bank (mit Starthilfefunktion)

 

- KWS

- Kerzen-Satz

- Verteiler(kappe u. -läufer)

- Zündkabel

(- bzw. DI)

- LiMa-Regler

- (kurzer) Riemen

- Rollen f. Riemen

- Benzinpumpe

 

- Flüssigkeiten (Öl, Servo, Brems) nicht vergessen!

 

Am Ende hängt es natürlich auch davon ab, *wie* abgelegen die Gegend ist...

 

Übrigens: ich hab nach Lettland alles so wieder ausgepackt wie eingepackt... :smile:

Bearbeitet von patapaya

Man sollte seinem Auto soweit vertrauen können, das Bordwerkzeug und Reifen reichen...

 

Ihr macht Sachen mit mir...:biggrin::hello:

 

Hab eben mal nachgeschaut, da heute zu hause:

Es ist sogar ein Torx-Schrauber u.a. als Standard Bordwerkzeug bei mir mit dabei...wusste ich gar nicht

 

Ob man damit die DI-Schrauben (falls mit vorschriftsmäßigen 11Nm oder mehr festgedonnert) immer so einfach losbekommt...keine Ahnung

Am Ende hängt es natürlich auch davon ab, *wie* abgelegen die Gegend ist...

 

Und wie gut man sich selbst helfen kann :smile:

Ob man damit die DI-Schrauben (falls mit vorschriftsmäßigen 11Nm oder mehr festgedonnert) immer so einfach losbekommt...keine Ahnung
Und wie gut man sich selbst helfen kann :smile:
:tongue: :rolleyes:
  • Autor
Klar braucht man das, was man dabei hat, nie - ein Argument mehr, so viel wie möglich mitzunehmen... :tongue: :rolleyes:

Was bei mir z.B. auf der Fahrt zur IntSaab in Lettland dabei war (neben dem Standard Ersatzlampen u. -sicherungen, Wagenheber, Abschleppseil, Starthilfekabel, Handlampe, Taschenmesser):

 

- Bindedraht (z.B. um einen abgerissenen Auspuff provisorisch zu befestigen)

- Isolierband

- selbstverschweißendes Isolierband (damit kann man sogar eine gerissene Antriebsmanschette provisorisch flicken)

- Stück Kabel

- Kabelbinder

- Spanngurt

- Silikonschlauch 4mm

- stabile Plastefolie (als Scheibenersatz oder zum Unterlegen, wenn man unter das Auto kriechen muss) und Gewebeklebeband.

 

- 3/8-Nusskasten

- Schraubenzieher

- Satz Ring-/Maulschlüssel (15, 16, 18 nicht vergessen)

(alternativ verstellbaren Zangenschlüssel)

- Rohrzange, evt. Spitzzange

- Hammer

- kleine Handsäge

- 1/2-Zoll-Verlängerung (für Riemenspanner)

- gewinkelten gekürzten Torx für Spannrolle

- Teleskopschlüssel z.B. für Radschrauben o./u. Radkreuz

- Power Bank (mit Starthilfefunktion)

 

- KWS

- Kerzen-Satz

- Verteiler(kappe u. -läufer)

- Zündkabel

(- bzw. DI)

- LiMa-Regler

- (kurzer) Riemen

- Rollen f. Riemen

- Benzinpumpe

 

- Flüssigkeiten (Öl, Servo, Brems) nicht vergessen!

 

Am Ende hängt es natürlich auch davon ab, *wie* abgelegen die Gegend ist...

 

Übrigens: ich hab nach Lettland alles so wieder ausgepackt wie eingepackt... :smile:

------------------------------------------------------------------------------------

Danke, das ist ein sehr guter Hinweis.

Denn ich denke Verteilerfinger und -Kappe., Halobirnen und sonstige Leuchtmittel, sicherungen, Zündkerzen (die richtigen) Öl, Bremsflüssigkeit, Panzerband usw sind m.E. wichtige Dinge, die man eigentlich dauernd dabei haben sollte. Habe sogar einen Kleinkompressor an Bord.

Habe zusätzlich ADAC Plus, der sehr gut funktionierte vor ein paar Tagen.

In meinen Lancias hatte regelmässig ne halbe Werkstatt dabei, so etwa wie [mention=800]patapaya[/mention] 's Beschreibung. Und eigentlich auch immer gebraucht.

 

In 5-600tkm Saab nie was ausser Bordwerkzeug, Aldi-1/4" Ratsche/Schraubendreherkasten, Messer und ner kleinen WaPu-Zange sowie anständiges Klebeband, dass auch nen gerissenen Kühlerschlauch über ein paar 100 km dicht halten kann.

 

Gebraucht habe ich davon noch nie was. Bin 2* mit nem Saab liegen geblieben: gerissener Kupplungszug beim 902 und selbstverschuldeter Motorschaden in einem 9000. Das wars.

Bearbeitet von klawitter

Panzerband

 

Das taugt definitiv nix ausser ein bissl mehr als Tesa.

 

Besorg dir das hier: Kein aushärtender Kleber, klebt auch auf feuchten Untergründen, mehrlagig auch geeignet um Kühlerschläuche nachhaltig zu flicken, für Verdeckreparaturen geeignet, enorm zugfest usw...

https://www.amazon.de/pro-clima-TESCON-INVIS-6cm/dp/B00645RCB0/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1AJG8B1289ECJ&keywords=tescon+vana+pro+clima+klebeband&qid=1583945692&sprefix=Tescon+vana%2Caps%2C152&sr=8-7

 

Nicht von der Anwendungsbeschreibung irritieren lassen ;)

bmWMtkw.jpg

 

Beruhigt halt.

 

Ich pendle mit dem Kahn jede Woche 500 Kilometer, jeden Monat über 2000. Wenn er da keine Urlaubsreise packt, dann ist es halt Pech. ;-)

VISA-Karte und/oder Mitgliedskarte in einem Autoclub.

Sollte reichen.

Ich nehm' immer den mit... :help:

 

IMG_8511.2.jpg.026a6fe6a19e1a72de1df15d34b950ef.jpg

Du kannst sicher sein, dass wenn etwas passiert, Du genau das Werkzeug (oder Ersatzteil) nicht dabei hast :tongue:

 

 

Anekdote:

Bin mal mit meinem t4 2,5l Benziner liegengeblieben, Motor lief ganz plötzlich wie ein Sack Nüsse, klang als wenn die 5 Zylinder durcheinander wären.

Weil er in der letzten Zeit sporadisch erst nach 4./5. mal ansprang, hatte ich seit einer Weile einen gebrauchten Satz Zündkabel und 'ne alte Golfzündspule im Heckabteil. Leider gaaanz weit unten im bis unters Dach gepackten Auto.

Der allgemeine Autoclub kam, ich wollte auf der Straße nicht das ganze Auto leeren auf Verdacht...

Er testete, Zündspule kaputt.

Das war sehr schön zu erleben wie der mich ankuckte als ich sagte, die hab ich dabei... Am Ende sagte er: "Das hat ja mal Spaß gemacht!"

Man macht andern ja gern mal 'ne Freude...

Hab mich natürlich trotzdem geärgert, zu faul zum Suchen gewesen zu sein...

Ich hab in allen Autos immer 'ne Kiste mit allerhand Werkzeug mit.

Gebraucht eigentlich nur zum reparieren von Fahrrädern, Rasenmäher oder so. Aber es beruhigt. Kann nicht ohne unterwegs sein. Ballistol fliegt auch immer mit, früher brauchte man immer 'ne Taschenlampe, jetzt kann das jedes Mobiltelefon. Wer weiß, was man damit demnächst noch so alles anstellen kann... Vielleicht nach Hause beamen...

Fahre aber auch immer alte Autos, die mit den frischeren Modellen brauchen vielleicht nichts.

Bearbeitet von e.steban

Ich nehm' immer den mit... :help:

 

[ATTACH=full]174708[/ATTACH]

 

 

 

Gut!!! ;-)

Rödeldraht, Panzertape und ne große Flasche Wasser sind immer an Board.

Sofern der Wagen vernünftig gewartet wird, nichts außer vielleicht die ADAC plus Karte.

 

Auf meiner letzten längeren Tour hatte ich einen Platten, weil ich mir auf dem Weg in die ne Schraube eingefahren habe. Eine Schrauberwerkstatt hat einen Stopfen eingezogen. Mit ca 35 Euro war ich dabei. Hätte mir kein Ersatzteil oder Werkzeug etwas gebracht.

 

Viel wichtiger finde ich ausreichend zum Essen und Trinken dabei zu haben. Wenn es in die Kälte geht, habe ich immer etwas zum Zudecken dabei.

 

Meine Touren plane ich immer so, dass ich zur Not auch mal ein paar Tage auf eine Reparatur oder ähnliches Warten kann.

Viel wichtiger finde ich ausreichend zum Essen und Trinken dabei zu haben. Wenn es in die Kälte geht, habe ich immer etwas zum Zudecken dabei.

 

:top:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.