März 18, 200817 j Oder haben die Dinger ne wichtige "tragende" Funktion??? Kann eigentlich nicht sein, da viele sowiso unten offen fahren aber bei ein wenig Pflege ist es auch kein Problem den Bereich über Jahre zu erhalten Gruß Thomas
März 18, 200817 j Wurde kürzlich schon mal gefragt, ob´s Sinn macht, ein "Ablaufloch" zu bohren... Der Vorschlag wurde abgelehnt. Man muss ja nicht alles glauben, was einem erzählt wird. Da ist ab Werk im waagerechten Boden des AWTs ein Ablaufloch drin und es gehört nach einer Restauration des Bereichs auch wieder ein Ablaufloch rein. Und zwar an der richtigen (tiefsten) Stelle. Wird der Bereich mit passendem Lack (ich empfehle POR 15, kein Dosenkram) lackiert und danach richtig versiegelt, genügt die jährliche Kontrolle vollends. VG Stephan
März 18, 200817 j Wurde kürzlich schon mal gefragt, ob´s Sinn macht, ein "Ablaufloch" zu bohren... Der Vorschlag wurde abgelehnt. Ne andere blöde Frage: wie wäre es denn, wenn man die AWTs unten komplett aufmacht, dass sich da überhaupt kein Schmodder mehr sammeln kann??? Oder haben die Dinger ne wichtige "tragende" Funktion??? Natürlich ist der Boden wichtig. Ich hatte unlängst den Vergleich vorher-nachher bei 2 völlig offenen AWTs und das Auto fuhr vor der Instandsetzung richtig wacklig-eierig und nach der Instandsetzung liegt es wie ein Brett. Die Steifigkeit ist in diesem Bereich eminent wichtig für die Stabilität des Autos. Das Ablaufloch sollte, wie bereits gesagt, am tiefsten Punkt gebohrt werden,trotzdem bleibt in den Ecken viel Dreck liegen.
März 19, 200817 j Ach, wieso Loch bohren? Wer will denn den Klempner bezahlen, der den AWT aus 'ner Blechplatte baut? Bei Flenner o.a. bestellen und fein ist's - incl. Loch.
März 19, 200817 j Es ist überhaupt kein Problem, den Boden aus 1,4-er Blech zu bauen und einzusetzen, dafür nehme ich nicht das Riesenformteil und nehme jede Menge gesundes Blech heraus oder schneide aus dem Formteil kleine Bereiche heraus. Das Flennerteil hat bei schweren Fällen seinen Sinn, wenn nur der Boden kaputt ist hat es den nicht.
März 19, 200817 j o.k. Martin - so leichte Fälle kannte ich bisher nicht. Wenn, dann waren die Seitenteile auch immer mit fällig und der Boden auch deutlich länger zumindest substanziell angegriffen.
März 19, 200817 j Ne andere blöde Frage: wie wäre es denn, wenn man die AWTs unten komplett aufmacht, dass sich da überhaupt kein Schmodder mehr sammeln kann??? Oder haben die Dinger ne wichtige "tragende" Funktion??? Glaubst Du im Ernst, ein Automobilhersteller würde sich die Mühe machen, derart aufwändig zu schweißende Karosseriestrukturen zu konstruieren, wenn es nicht erforderlich wäre...? Neben der schon beschriebenen stabilisierenden Wirkung im Fahrbetrieb ist eine *wesentliche* Funktion das Weiterleiten von Schubspannungen im Falle eines Crash, dessen Energie nicht vom Vorderwagen *vor* dem Wellentunnel absorbiert werden kann. Ist die Unterbahn des Tunnels defekt, knickt er bei kräftigem Frontanprall weg - und der Längsträger dahinter kann sich nicht wie vorgesehen aufstauchen. Falls sich jemand für Details zur Festigkeit interessiert... Ober- und Unterbahn eines Profilträgers sind die tragenden Bahnen, der vertikale Bereich stabilisiert nur. Schäden oben/unten wirken imminent festigkeitsreduzierend. Aus diesem Grund werden Bohrungen zur Verschraubung von Aufbauten bei LKWs oder Hängern mit Profilrahmen auch *grundsätzlich* an der Seitenbahn des U-Profiles angebracht - und nicht einfach "von oben" durchgedübelt... Selbst Schweißkonsolen oder ähnliches wären tödlich, da durch die Hitzeeinwirkung die Strukturfestigkeit gemindert würde. Schaut ruhig mal unter den nächstbesten Möbel-Laster, wie da der Hilfsrahmen des Koffers am eigentlichen Leiterrahmen des Fahrgestells befestigt ist - oder an welcher Stelle die Schrauben zur Befestigung der Achsen sitzen... Ach ja, eh ich's vergesse... Die Schweißerei in der Bilder-Doku gefällt mir gar nicht so besonders. Vor allem die Vollnaht vorne unten quer. (3833.jpg) Der Blechübergang gehört abgesenkt und überlappend punktgeschweißt. Solche lang draufgebruzzelten Schweißnähte killen die Festigkeit der Bleche und führen bei starker Last zu Sprödbrüchen unmittelbar *neben* der Naht. Na ja, zumindest zu - und immer noch besser als durchgegammelter Rostbrösel...
März 20, 200817 j Glaubst Du im Ernst, ein Automobilhersteller würde sich die Mühe machen, derart aufwändig zu schweißende Karosseriestrukturen zu konstruieren, wenn es nicht erforderlich wäre...? ..aus heutiger Sicht besteht das ganze Auto quasi nur aus solchen.....
November 17, 200915 j dringender Handlungsbedarf? Die Tunnel sind links und rechts fällig. Bei der Gelegenheit die Querlenker inspizieren und zumindest die unteren (die bei der Tunnelsanierung abgebaut werden) entrosten und neu lackieren oder beschichten lassen
November 17, 200915 j Großen Schraubenzieher und Hammer nehmen und mal alles (Boden und Seitenwand) abklopfen. Dann siehst Du schon was los ist.
November 17, 200915 j Großen Schraubenzieher und Hammer nehmen und mal alles (Boden und Seitenwand) abklopfen. Dann siehst Du schon was los ist. Werkzeuge werden hier nicht mehr viel & lange Halt finden:cool:
November 17, 200915 j kennt jemand eine Werkstatt im Umkreis von Frankfurt am main die sowas repariert?
November 17, 200915 j im januar muss ich zum Tüv. Kriege ich den Tüv überhaupt noch? Kommt auf die Sehkraft des Prüfers an.
November 17, 200915 j Tunnelrost Hi, sieht nicht gut aus (ähnlich wie bei mir vor der Reparatur). Sparbuch plündern und machen lassen, wenn du den Wagen erhalten möchtest. Aus eigener Erfahrung: Schau die bitte auch andere Stellen an denen die Pest gerne wütet genau an – sonst kommen nämlich zu den 1000.- für die AWT noch etliche Taler für Unterboden, Träger, Radläufe, Schweller etc. etc. dazu. Gruß!
November 17, 200915 j Moin, aufgrund meines neu erworbenen 900er kann ich noch folgende Info beisteuern: es gibt anscheinend 2 Qualitäten des Reparaturblechs. Bei meinem sind die AWT erst vor gut 3 Jahren (25.000 km) von einer anerkannten Saab-Werkstatt (W...) "gemacht", d.h. mit einem einfachen Blech instand gesetzt worden. Diese sind jetzt schon wieder durch. Dafür war es laut Rechnung relativ günstig (ca. 440,00 Euro inkl. Material & Arbeitszeit für beide Seiten). Für eine langfristige Erhaltung bedarf es laut der Aussage des Schraubers meines Vertrauens jedoch einer großflächigen Reparatur/Ersatz mit einem stärkeren Material. Zur Orientierung der (Werkstatt) Kosten hier in HH: ca. 400,00 Euro netto pro Seite inkl. Material & Arbeitszeit. Gruß, Mirco
November 17, 200915 j Ja, das gehört zum 900-Basiswissen: die AW haben 1,2-1,5 mm Blechstärke. Falls anschliessend nicht sorgfälltig grundiert, lackiert und konserviert wird, hält DAS aber auch nur unwesentlich länger.
November 17, 200915 j Messe morgen mal die Materialstärke. Ich glaube BenMC oder so hatte mal anständige Bleche auftreiben können. Meine sind von ihm. Gute Nacht
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.