Veröffentlicht Juni 7, 20205 j Hallo, mein Softturbo, Bj.92, hat morgens, wenn er auf der Straße steht, immer wieder Probleme anzuspringen, weil die Benzinpumpe nicht läuft. Wenn ich die Pumpe über die Sicherungen 27 und 30 kurzschließe, ist er sofort da. Wenn ich dann kurzgeschlossen 10 km zur Arbeit fahre, ist das Starten im Normalzustand im weiteren Tagesverlauft kein Problem mehr, selbst wenn es regnet. Auch wenn der Wagen im Carport steht, springt er meistens morgens an. Ich denke, es hat etwas mit der Luftfeuchtigkeit nachts zu tun. Die Relais habe ich schon ausgetauscht. Kann es am OT-Geber liegen? Mit dem Problem ist mein anderer Saab vor einiger Zeit immer stehen geblieben. Hat jemand eine Lösung.
Juni 7, 20205 j Wenn du das Relais durch die Brücke ersetzt und er dann problemlos anspringt, ist die Fehlerursache doch lokalisiert. Und wenn es nicht das Relais selbst ist, dann halt nach verschmorten Kontakten oder sonstigen Fehlern in der Kabelage zum Relais suchen.
Juni 7, 20205 j Bei meinem 92er Wintersaab mit Lucas brachte erst der Wechsel des Steuergeräts die Lösung.
Juni 9, 20205 j Wie sieht es denn mit Feuchtigkeit im Innenraum aus? Ich denke da speziell an undichte Windschutzscheibe, bzw. Wassereinbruch über die Befestigungsschrauben des Knieschutzes auf der Beifahrerseite, Motorraum. Steuergerät und Relais liegen ja hinter dem Teppich auf der Beifahrerseite. Korrosion an deren Steckern ist nicht grade selten.
Juni 9, 20205 j Autor Wassereinbruch in den Innenraum schließe ich eigentlich aus, weil bei Regen springt er ja gut an. Ich muss mir wohl mal morgens mir Zeit nehmen und vom Relais aus die Stromversorgung testen. Ich habe auch schon überlegt, ob vom Zündschloss für das Relais kein Öffnungsimpuls kommt. oder gibt es sonst noch Sensoren, die das Relais steuern? Erst einmal vielen Dank für Eure Antworten. Aktuell leidet der Wagen jetzt an einer defekten Wasserpumpe und steht in der Werkstatt, so dass ich die nächsten Tagen nichts machen kann.
Juni 22, 20205 j Bei meinem 900er den ich auf turboLturbo mit Einspritzung umgebaut habe fehlt mir das einspritzsignal. Der Motor ging beim beschleunigen mit Vollgas aus. Ladedruck hatte ich da im oberen Viertel des gelben Anzeigebereiches. ICh hatte vorher schon ein Loch beim beschleunigen (unter Vollgas und im oberen Viertel des gelben Bereiches der ladedruckanzeige"). Geprüft habe ich jetzt schon die Spannungsversorgung des Steuergerätes (unter Last mit einer 5 Watt Lampe), Steuergerät war währenddessen abgehängt. Kabel für Drehzahlsignal vom zùndsteuergerät habe ich provisorisch erneuert. Weiß jemand vielleicht noch einen Rat? Es irritiert mich halt das der Motor beim beschleunigen unter Volllast ausging. Und ein Tausch des Steuergerätes ist eben die letzte Option. Danke für eure Hilfe.
Juni 22, 20205 j Es irritiert mich halt das der Motor beim beschleunigen unter Volllast ausging. Und ein Tausch des Steuergerätes ist eben die letzte Option. Danke für eure Hilfe. Hatte ich letztens, war der Druckwächter. Den kann man testweise (!) überbrücken: https://www.saab-cars.de/threads/fuel-cut-und-springt-seitdem-nicht-mehr-an.73865/page-2#post-1453799
Juni 23, 20205 j Hallo 100oktan, eine weitere Möglichkeit für das Symptom unter Ladedruck wäre ein gerissener Keramikisolator an einer Zündkerze. Sobald ein erhöhter Brennraumdruck den Funkenübergang erschwert, sucht sich der Funken den bequemen Übergang am Isolatorriss in den Zylinderkopf. Zu Rissdetektion am besten die Kerze mit Lupe angucken. Risse sind oft unscheinbar und manchmal nur durch Abbrand sichtbar, den man zuerst für einen Kratzer hält. Viele Grüße Jo
Juni 23, 20205 j Das ist aber ein Funkenüberschlag aussen, kein Riss. Sporadische Aussetzer auf einem Zylinder lassen aber noch nicht den kompletten Motor absterben.
Juni 23, 20205 j Zündfunken sind vorhanden...aber das Einspritzsignal an den Düsen fehlt... Habe ich das so richtig verstanden?
Juni 24, 20205 j Hallo uwo, ich hatte das gleiche Problem vor einiger Zeit immer mal wieder Seit ich vor 4 Jahren die Starterbatterie erneuert habe, ist das Problem niemals wieder aufgetreten.
Juni 24, 20205 j mach doch einfach das Rückschlagventil an der Pumpe neu, dann wird das nach der Beschreibung. Gerade bei mir aktuell gewesen. Es fehlt schlicht Benzindruck. Passt auch zu deiner Brücke, Faktor Zeit.
August 9, 20213 j hallo zusammen, ich grabe das Thema wieder aus, weil ich seit längerem dasselbe Problem wie #1 habe: in den letzten Jahren sprang mein Saab 900 Turbo BJ 1988 im Herbst morgens manchmal nicht an. der Saab steht im freien und wenn er nicht starten wollte, war´s meist morgens feucht. Abends nach Feierabend dann problemlos gestartet. Diese Jahr kommt es leider schon häufiger vor und ich habe auch diverse Threats dazu gelesen und auch folgendes schon gemacht: - Verteilerkappe getauscht - Neue NKG Kerzen - Neues Benzinpumpenrelais - selbst schon eine neue Benzinpumpe Heute früh leider dasselbe: Saab orgelt, aber startet nicht. Wetter war aber trocken. Dann die Sicherungen 30 und 31 gebrückt, Benzinpumpe läuft, vorne hört man´s auch leicht rauschen. Startet trotzdem nicht. 1,5 h später nochmals probiert: einwandfrei gestartet. Wie war das mit der Einspritzung? Beim Steuergerät sind 2 Relais, ich hab nur eines getauscht (ein zweites muss ich noch besorgen). Sichtbare Schäden an Verkabelung/Stecker u.ä. sind nicht zu sehen.... Ist doch auch irgendwie komisch, dass das nur hin- und wieder vorkommt und wenn, dann springt er später problemlos an.... Hat jemand einen Rat, was ich noch prüfen kann?
August 9, 20213 j Hallo, die Zündkabel sind auch gegen einwandfreie getauscht worden? Die Kappe und der Läufer sind Bosch? viele Grüße Matthias
August 9, 20213 j Hallo Matthias, Zündkabel sind die Beaucourt, aber jetzt nicht neu getauscht, sondern vor 3 Jahren. Kappe und Läufer sind von Skan..., kann jetzt nicht sagen, ob das Bosch ist. Als ich hier in LB beim Saab-Spezialisten Tz.... war, kam das im März auch vor. Da hat er dann Starthilfe in die Luftansaugbrücke gesprüht und da wollte der Saab kommen. Damals haben wir dann auf die Spritversorgung getippt, deshalb die neue Benzinpumpe. Könnte da auch der Benzindruckregler in Frage kommen...? Der Leerlauf ist auch nicht immer gleich: bei warmen Motor eher bei 1100/1200, bei kalten Motor etwa 900. Gruß, Markus
August 9, 20213 j Der Leerlauf ist auch nicht immer gleich: bei warmen Motor eher bei 1100/1200, bei kalten Motor etwa 900. Eher andersrum, oder?
August 9, 20213 j Temperaturgeber in der Ansaugbrücke zwischen Zyl. 2 +3. Und alle Steckverbinder (Mamas und Papas) im Motorraum mit Kontakt 60 einsprühen, säubern und dann mit Kontakt 61 schützen.
August 9, 20213 j Nee, leider nein: wenn er warm ist, dreht er höher. Ist zwar in sich stabil, also er schwankt nicht rauf und runter, aber eben bei Wärme höher. Drosselklappenschalter wurde schon geprüft. Aber vielleicht hängt das ja auch mit dem Benzindruckregler zusammen...? Oder eine zweite Baustelle, die aber grad nicht so wichtig ist wie das morgendliche Anlassen....
August 9, 20213 j #Robert: meinst Du mit Mamas und Papas die Stecker an den Einspritzdüsen...? Werde ich machen...
August 9, 20213 j Tausche mal die Kappe und den Läufer gegen neue Bosch Teile. Ich habe mit anderen schlechte Erfahrungen. Das nachschauen der Stecker/Buchsen der Motorelektrik ist aber auch kein Fehler. Ungefährlicher als Kontakt 60/61 für den Anfänger ist Teslanol Kontakt Spray, da hast du zwar etwas weniger Wirkung bei Oxiden aber auch keine Probleme mit evtl. Rückständen (K60 nicht ganz weg gewaschen, z. B. Mit Kontakt WL). Dass das ganze mehr als eine Ursache hat, ist nicht unwahrscheinlich. viele Grüße Matthias
August 9, 20213 j [mention=3906]Ma.Rit[/mention]: Temp.-Geber liefert einen falschen Wert (siehe Handbuch!), damit "denkt" die Steuerung mir ist warm, ich brauche nicht anfetten und er springt nicht an. Oder umgekehrt, dann ist er zu mager. Alle Steckverbinder die zur Einspritzung gehören müssen sauber sein. Verteilerkappe und -läufer sollten von Bosch, allenfalls von Beru sein, alles andere kann Probleme machen. Hatte andauernd CE mit No-Name-Läufer, Bosch rein und Ruhe war. Kontakt 60 gut abtrocknen lassen und dann den 61 zur Neutralisation und Schutz einsprühen, so hatte ich bislang keine Probleme mehr.
August 10, 20213 j Hallo Robert, Danke für den Tipp. Kontakt 60+61 sind bestellt, Temperaturgeber besorge ich noch. Thema hat sich vorerst leider erledigt: hab gestern vor dem Haus Unterdruckschläuche etc. kontrolliert. Dann ist er kurz angesprungen und ausgegangen. Seither geht nichts mehr. Zundfunke war da. ADAC gerufen: die neue Benzinpumpe pumpt nicht mehr, er hat direkt Strom angelegt. Ist ein Garantiefall, sollte eigentlich länger als 10 Tage halten. Ist eine original Bosch.... :-(
August 10, 20213 j .... ADAC gerufen: die neue Benzinpumpe pumpt nicht mehr, er hat direkt Strom angelegt. .... Wie bereits gelegentlich geschrieben: Sicherung 30 und 31 mit einem (!) Kabel (oder einer Büroklammer o.ä.) kreuzweise brücken. Dann muss die Pumpe auch ohne ADAC laufen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.