Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hmm, ch sehe hier weder ein Problem noch eine Herausforderung.

Haben wir bei der freien Werkstatt, in der der 91er CC meines Bruders Anfangs des Jahres auch so gemacht: alle Teile für den Riementrieb selber bestellt, an die Werkstatt senden lassen, fertig. [mention=2122]LCV[/mention] was Du noch klären solltest, in welchem Zustand der Riemenspanner ist, wenn man eh an der Stelle dran ist. Aber das ist ja eigentlich auch klar.

  • Antworten 73
  • Ansichten 9,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Riemenspanner sollte auf jeden Fall neu, wenn es noch der erste ist...

[mention=2122]LCV[/mention] Dann bist Du ja ein sehr lieber Mensch, wenn Du Deinem Meister auch mal ein qualitativ hochwertiges Auto vor die Tür stellst.

Soviel Zuneigung hat er vielleicht noch nie erfahren. :smile:

Ein SAAB 9000 ist wirklich ein dankbares Auto...was die Reparaturen angeht. Als Mechaniker kann man sich darüber freuen, daran arbeiten zu dürfen.

Bis auf die Schraube an der Spannrolle, die mit Linksgewinde ausgestattet ist, ist alles selbsterklärend und easy zu händeln.

Wenn der Doc vor Ort wirklich unter Stress steht, dann besorge ihm doch einfach die Teile.

Hat den Vorteil, daß es für Dich etwas preiswerter wird.

Was die KW-Scheibe angeht, solltest Du eventuell noch mal genau nachfragen, warum dies erneuert werden soll.

Kann natürlich sein, daß das Dämpfergummi sich aufgelöst hat und die Scheibe herauswandert. Aber das hat nichts mit dem Riemenschaden zu tun.

Wenn man aber schon dabei ist, dann kann man diese Scheibe auch direkt mit erneuern...falls wirklich nötig.

...

Riemenspanner ist auch so ein Thema.

Eigentlich kann man die Funktion nur testen, wenn der Riemen noch drauf ist.

Aber ich habe es mehrfach erlebt, daß nach solchen Vorfällen, wie jetzt bei Deinem Riemen, anschliessend der Spanner undicht und defekt wurde.

Da kann man also neben dem Pech auch noch zusätzliches Elend bekommen.

 

Wenn schon Scheiße, dann mit Schwung!!!

Du vertraust Deinem Meister, dann lege ihm auch direkt das komplette Programm vor die Füße. :smile:

Riemen, Rollen, Spanner und KW-Scheibe.

Dann ist er glücklich...und Du hoffentlich anschliessend auch. :smile:

  • Autor

Genauso ist es. Bei der Riemenscheibe hat sich der Gummi aufgelöst.

Der Riemen ist aber runtergeflogen, weil eine Spannrolle auseinandergebrochen ist.

 

Ob der SAAB nun für ihn zum Highlight wird, wo er doch Autos wie Corvette,

Thunderbird, Diplomat V8 usw. restauriert, keine Ahnung. Allerdings sind diese

Oldtimer noch etwas einfacher gestrickt.

 

Wie o.e. hat er wie auch ich ein Zeitproblem. Er ist allein in der Werkstatt und

ich fahre am WE weg. Aber das ist insofern nicht schlimm, weil ich den SAAB auch

mal für 4 Wochen entbehren kann.

Im Vergleich zum Diplomat ist der 9000er noch einfacher gestrickt.

Daher sollte es kein technisches Problem geben.

Das zeitliche Problem ist eine andere Geschichte.

aber da bist Du ja ziemlich entspannt. :smile:

Im Vergleich zum Diplomat ist der 9000er noch einfacher gestrickt.

...

 

Welche Anforderungen stellt den ein 327er SBC mit Rochester-Vergaser ....?:cool:

  • Autor

Noch kurz:

 

Alle Teile waren verfügbar und sollten heute, spätestens morgen, geliefert werden.

So besteht Hoffnung, dass der Wagen fertig ist, wenn ich wieder zurück bin.

Ist aber auch nicht schlimm, wenn es noch länger dauert.

Jetzt bin ich nur Beifahrer und ansonsten gibt es ja noch das Auto meiner Frau.

 

Danke nochmal an alle, die gute Tipps gegeben haben.

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Hallo,

 

Abschlussbericht. Bin in der Nacht von unserer Reise zurück gekommen und habe

heute morgen mein Auto abgeholt. Alles bestens. Die Rechnung ist ok. EUR 480,--

incl. MWSt., was ich auf 500,-- aufgerundet habe. Da ist sogar das Abschleppen in

die Werkstatt dabei und natürlich die Ersatzteile von Skandix. Ich bin zufrieden.

 

Gruß Frank

[mention=2122]LCV[/mention] Da kann man nicht meckern.

Incl. Abschleppen und Kurbelwellenriemenscheibe plus Spanner, Umlenkrollen und Riemen...sogar recht preiswert!

...

Gab es nun Wachs oder Fett zwischen Kotflügel und Radlaufleiste???...:biggrin:...

  • Autor
[mention=2122]LCV[/mention] Da kann man nicht meckern.

Incl. Abschleppen und Kurbelwellenriemenscheibe plus Spanner, Umlenkrollen und Riemen...sogar recht preiswert!

...

Gab es nun Wachs oder Fett zwischen Kotflügel und Radlaufleiste???...:biggrin:...

 

Ich verstehe immer Radlaufleiste - oder auch nicht. Für mich ist eine Radlaufleiste außen am Radlauf aus

Chrom, Gummi o.ä. Was hat das mit dem Innenkotflügel zu tun, der weggenommen wird, uman den ganzen

Kladderadatsch gut ranzukommen?

 

Ich habe eine ähnliche Reparatur mal am Thema gehabt, siehe auch meine Anfangsfrage. Ich bin davon

ausgegangen, Thema und 9k sind in dieser Hinsicht gleich. Jetzt war ich nicht bei der Reparatur dabei.

Ich verstehe immer Radlaufleiste...

 

Um den Innenkotflügel zu entfernen muss zwingend auch die Radlaufleiste gelöst werden, womit der Radlauf des Kotflügels freiliegt, welcher rostanfällig und schwer ersetzbar ist. Das wäre dann eine gute Gelegenheit gewesen, diesen Radlauf vor Rost zu schützen.

Um den Innenkotflügel zu entfernen muss zwingend auch die Radlaufleiste gelöst werden, womit der Radlauf des Kotflügels freiliegt, welcher rostanfällig und schwer ersetzbar ist. Das wäre dann eine gute Gelegenheit gewesen, diesen Radlauf vor Rost zu schützen.

 

So ist es.

Den Radlauf und Leiste ordentlich säubern und mit reichlich Fett wieder zusammenschrauben.

Das lässt sich zur Not auch jetzt noch und ohne Garage erledigen....:cool:

 

Der Einsatz lohnt in jedem Fall und verlängert die Restlebensdauer erheblich

  • Autor
Aha, beim Thema gibt es keine Leiste. Wusste nicht, dass die beim SAAB in diesem Fall zum Problem wird.

#7 gab den Hinweis - ging wohl in der folgenden Fett-Wachs-Talg-Diskussion unter:

 

Radlauf mit Wachs konservieren, bevor die Innenverkleidung und die Zierleiste wieder montiert werden. Kotflügel werden rar...

Ich amüsiere mich köstlich.

Vielleicht noch ein paar Schweineschwarten verarbeiten?

Aber dann bitte nicht wundern, wenn plötzlich Fliegen das Auto interessant finden. :smile:

 

Ob Fett oder Wachs dort zum Einsatz kommt...ist eigentlich völlig egal.

Hauptsache, es wird was benutzt.

Und das war dann mal beim User @LVC nicht der Fall.

Ob man jetzt im Nachhinein noch tätig werden sollte...ich tät es nicht.

Die Schrauben und Muttern sind aus Edelstahl, die Löcher mit Plastikbuchsen geschützt, daher kaum die Gefahr von Kontaktrost.

Es wäre eine gute Chance gewesen, da mal richtig Fett oder Wachs zu verwenden...was dann mal eben versäumt wurde.

Aber davon würde ich nachts nicht wachliegen.

 

Der Job wurde gemacht, Auto läuft wieder, alles ist okay.

Und vielleicht hat der Mechanikus sogar Wachs verpinselt...und nur nix gesagt???...weil für ihn selbstverständlich???

Solche Menschen soll es ja auch noch geben. :smile:

Warum?

Das passt zur Reparatur und gehört genau deshalb dahin. Wann macht man sonst den Schacht auf???

Für den Simmering, Ölpumpe, Servopumpe,

Und eben die Rollen von der Riemengeschichte.

 

Dann darf auch eine Diskussion über Wachs oder Fett an der Karosserie dabei sein.

Mir ist es egal, wer Wachs oder Fett bevorzugt.

Es ist mir auch egal, wo man die Ersatzteile kauft!

(pauschal kaufe ich nebenan beim Händler und nicht über das Netz)

Oder die Werkstatt kauft ein.

 

Aber die Kleinigkeiten neben der Reparatur sind doch die Feinheiten, die eine Werkstatt auszeichnet.

Mal eben auf die Bremse gucken...mal eben auf den Stoßdämpfer, etc.

Und da erwarte ich auch, daß der Mechaniker mitdenkt und mal eben ein bißchen Fett oder Wachs an die Leiste streicht.

Auf der Rechnung erscheinen ja immer wieder kleine Beträge für Kleinteile und Schmierstoffe.

(sollte nicht mehr sein, aber ich sehe es immer wieder mal)

Dann sollten diese Schmierstoffe auch verwendet werden!

Ja sicher, keine Frage, aber seitenweise Diskussionen darüber, welches Mittel das bessere ist, sind in so einem Zusammenhang dann doch OT und dem, der später hier mal nachlesen will, nicht hilfreich. Der Hinweis, dass konserviert werden soll, ist aber berechtigt, deswegen hab ich den auch am Beginn des OT wohlweißlich stehen lassen. Also, zum Rost und den Zaubermittelchen dagegen bitte weiter an angegebener Stelle... :rolleyes:
Warum?

Das passt zur Reparatur und gehört genau deshalb dahin. Wann macht man sonst den Schacht auf???

Für den Simmering, Ölpumpe, Servopumpe,

Und eben die Rollen von der Riemengeschichte.

 

Dann darf auch eine Diskussion über Wachs oder Fett an der Karosserie dabei sein.

Mir ist es egal, wer Wachs oder Fett bevorzugt.

Es ist mir auch egal, wo man die Ersatzteile kauft!

(pauschal kaufe ich nebenan beim Händler und nicht über das Netz)

Oder die Werkstatt kauft ein.

 

Aber die Kleinigkeiten neben der Reparatur sind doch die Feinheiten, die eine Werkstatt auszeichnet.

Mal eben auf die Bremse gucken...mal eben auf den Stoßdämpfer, etc.

Und da erwarte ich auch, daß der Mechaniker mitdenkt und mal eben ein bißchen Fett oder Wachs an die Leiste streicht.

Auf der Rechnung erscheinen ja immer wieder kleine Beträge für Kleinteile und Schmierstoffe.

(sollte nicht mehr sein, aber ich sehe es immer wieder mal)

Dann sollten diese Schmierstoffe auch verwendet werden!

Der Hinweis, bei der Arbeit den Kotflügel an der Stelle in Augenschein zu nehmen und zu schützen gegen Korrosion schon, aber Seitrenweise diskussion, ob man dafür Vaseline, Melkfett, Ovatrol, Gleitcreme oder was auch immer nehmen soll, macht es für jemanden, der sich für Dinge des Polyriemens interessiert dann unübersichtlich. Dann ist das Wesentliche nur noch schwer zu finden.

 

Man könnte ja dann auch auf die Gelenkwellen (Staubmanschette) verweisen, das Fett, was da zu verwenden ist, welche Staukappen (verklebbare), in dem Zuge das Radlager, die Bremsen, die Traggelenke...und schon ist der Thread für die Tonne, oder man kann den Titel gleich ändern..:tongue:

 

Aber das haben wir hier kaum richtig geschafft, die Threads "sortenrein" zu halten...denn es gibt immer andere Meinungen und dann Kritiken an der Moderation, wenn diese entsprechend eingreift...

Man beachte aber , dass um den Innenkotflügel frei zu legen um an den Riemen zu kommen , die Werkstetten gern einen Schraubendreher nehmen um diesen herauszuhebeln.

Dann platzt der Lack vom Kotflügel ab und spätestens dann müsste der Mechaniker Fett oä.nehmen um den Schaden zu konservieren.

  • Autor

Und das war dann mal beim User @LVC nicht der Fall.

 

Woher willst Du das wissen? Ich habe nicht gefragt, da mir das bei Abholung

noch nicht bekannt war. Aber wenn man mit dem Finger am fraglichen Radlauf

entlang fährt, wird der ganz leicht fettig, an den anderen dreien aber nicht.

Offenbar hat der Kfz-Meister das konserviert, aber nicht extra erwähnt.

  • 1 Jahr später...

Ich hänge mich hier mal kurz dran.

 

Da hatte der Klimakompressor blockiert...

 

Habe kürzlich mit einem alten Saab Meister gesprochen und der hat mir erzählt, dass das gar nicht mal sooo selten vorkommt und er empfahl mir dringend, immer einen "kurzen" Rippenriemen mitzuführen, damit man auch mal unterwegs den Kompressor akut stilllegen ( lassen ) kann.

Jetzt wollte ich nur mal wissen, welchen Riemen ich da am besten bestelle.

 

Meine 9000 sind alle von ´96 , 1x 2.0 , 2x 2.3 , aber das scheint bei dem Baujahr - wenn ich das richtig sehe - egal zu sein.

 

Ich habe bei Skandix diesen Riemen gefunden: LINK

Länge: 2330 mm 6 Rippen

OEM Nummer: 93185055

 

Gäbe es alternativ auch von Meyle, von denen ich prinzipiell viel halte: LINK

 

Ist das der richtige Riemen?

[mention=39]gerald[/mention] Ich bin KFZ-Meister und habe über 30 Jahre in einer SAAB-Werkstatt malocht.

Mein Kofferraum ist leer. Nix mit Werkzeug oder sonstwas.

Du läufst doch auch nicht mit Gürtel und Hosenträgern extra durch die Welt.

 

Ich habe ADAC-Gold-Karte.

Und die nutze ich auch regelmäßig. :biggrin:

Den Spaß gönne ich mir. :smile:

Ich hänge mich hier mal kurz dran.

 

 

 

Habe kürzlich mit einem alten Saab Meister gesprochen und der hat mir erzählt, dass das gar nicht mal sooo selten vorkommt und er empfahl mir dringend, immer einen "kurzen" Rippenriemen mitzuführen, damit man auch mal unterwegs den Kompressor akut stilllegen ( lassen ) kann.

Jetzt wollte ich nur mal wissen, welchen Riemen ich da am besten bestelle.

 

Meine 9000 sind alle von ´96 , 1x 2.0 , 2x 2.3 , aber das scheint bei dem Baujahr - wenn ich das richtig sehe - egal zu sein.

 

Ich habe bei Skandix diesen Riemen gefunden: LINK

Länge: 2330 mm 6 Rippen

OEM Nummer: 93185055

 

Gäbe es alternativ auch von Meyle, von denen ich prinzipiell viel halte: LINK

 

Ist das der richtige Riemen?

ich meine ich hätte immer 6PK2325 montiert...aber die 5mm machen den Kohl auch nicht fett, wird der Spanner ausgleichen können

[mention=39]gerald[/mention] Ich bin KFZ-Meister...

 

vs.

 

[mention=39]gerald[/mention]

...habe ADAC-Gold-Karte.

Und die nutze ich auch regelmäßig. :biggrin:

 

You made my day!

of

Deze dag kan niet meer stuk!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.