Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

mir ist jetzt erst aufgefallen, dass das Dach an der Oberseite der Heckscheibe nur ein paar Millimeter übersteht und da je nach dem wie schräg das Auto steht Wasser reinläuft. Das Dach ist nicht mehr das originale, ist das bei allen Dächern so?

Danke!

Freundliche Grüsse

Gunter

Hallo,

mir ist jetzt erst aufgefallen, dass das Dach an der Oberseite der Heckscheibe nur ein paar Millimeter übersteht und da je nach dem wie schräg das Auto steht Wasser reinläuft. Das Dach ist nicht mehr das originale, ist das bei allen Dächern so?

Danke!

Freundliche Grüsse

Gunter

Nein, bei hochwertigen Dächer passiert das eigentlich nicht.

Das ist nicht eingelaufen, sondern nicht richtig montiert

Ohne Bilder/Fotos eine solche Aussage?

Da bin ich ohne Worte...aber nur für ein paar Minuten.

Wenn bei einem ausgetauschten Dach Wasser hereinkommt ist ganz offensichtlich ein Problem vorhanden welches werksseitig nicht bestand.

Bearbeitet von Marbo

Das ist nicht eingelaufen, sondern nicht richtig montiert

 

Wo er recht hat...

Bei den neuen Verdeckhäuten werden gerne die alten Heckscheiben benutzt, da dieses Teil ziemlich teuer ist.

Und ja...dabei kann man auch viel falsch machen.

Entweder klappt dann das Dach nicht ohne Probleme zusammen...oder es kommt zu solchen Undichtigkeiten.

Einen Tipp kann ich dabei nicht geben...ausser nur beu gutem Wetter fahren oder das Dach nochmal bei einem guten Sattoler zu erneuern.

..... oder das Dach nochmal bei einem guten Sattoler zu erneuern.

Welche Berufsgruppe ist denn das .....:biggrin::smile::hello: .... evtl. ein Sattler in Tirol ... :laugh: .... oder wäre das dann ein Sattiroler :wavey:

Hallo,

mir ist jetzt erst aufgefallen, dass das Dach an der Oberseite der Heckscheibe nur ein paar Millimeter übersteht und da je nach dem wie schräg das Auto steht Wasser reinläuft. Das Dach ist nicht mehr das originale, ist das bei allen Dächern so?

Danke!

Freundliche Grüsse

Gunter

Etwas wenig Information (wie leider häufig so), um eine vernünftige Aussage zu machen.

 

Bilder?

Wann ist das Dach erneuert worden?

Hast Du es erneuern lassen?

Seit wann läuft es da rein?

Welche Berufsgruppe ist denn das .....:biggrin::smile::hello: .... evtl. ein Sattler in Tirol ... :laugh: .... oder wäre das dann ein Sattiroler :wavey:

Schön, wenn Tippfehler soviel Spaß machen. :smile:

Hilft dem TE zwar nicht weiter, aber erheitert die gesamte Gemeinde.

...

Fotos kann man sich schenken. Das soll sich ein Fachmann anschauen, von mir aus ein Sattler in Tirol.

Ich habe selber 4 oder 5 Cabrioletdächer am 900 erneuert...und da kann man viel falsch machen.

Da sind die kleinen Dächer vom TR-6 oder MG-B dankbarer.

 

...

Nach der Beschreibung tritt das Wasser hinten an der Heckscheibe ein. Daher meine Vermutung, daß die Haut erneuert wurde, aber die Scheibe erhalten wurde.

Ob oben zu knapp eingefasst oder unten undicht...kann man nur vor Ort feststellen.

Ich kann mich an ein Fahrzeug erinnern, wo das Verdeck nicht mehr ohne Hilfe zusammen klappte.

War dicht, aber am letzten Spriegel zu knapp gefasst.

Ohne Bilder/Fotos eine solche Aussage?

Da bin ich ohne Worte...aber nur für ein paar Minuten.

 

...

Fotos kann man sich schenken. ....

[mention=75]klaus[/mention], [mention=16]erik[/mention] Schonmal selber ein Verdeck erneuert?

Fotos braucht es nicht. Die Beschreibnung vom TE reichen mir.

Da wurde das Verdeck erneuert und die Heckscheibe wieder genutzt.

Dumm gelaufen, aber das Verdeck wurde nicht richtig angepasst.

...

Die Dachhaut sollte schon 10-15 mm über die Scheibe reichen.

Angeblich sind es aber nur wenige Millimeter.

Daher braucht man auch keine Bilder.

...

Eine Erklärung, warum das Wasser dort herein läuft habt ihr nicht geliefert.

"Falsch montiert"..und fertig.

Vielleicht mal 3 Zeilen schreiben?

Das wurde hier im Forum schon mehrfach geschrieben:

 

Das Wasser läuft bei einem schlampig montieren Verdeck hauptsächlich hinten links und rechts an der Verbindung von Aussenhaut und inneren Lagen in den Innenraum.

 

Grund sind hier meist defekte Eckstücke der Tackerleisten, die aus Gründen der Sparsamkeit oder Unwissen nicht getauscht werden.

Hier finden sich dann oft nutzlose Versuche den Fehler mit Karosseriedichtmasse zu beheben.

 

Der Überstand über dem Heckscheibenteil spielt in diesem Zusammenhang eine untergeordnete Rolle.

Allerdings hat eine falsche Position dieses Teils erheblichen Einfluss auf das problemlose Öffnen und Schliessen, da dann die Scheibe beim Klappvorgang innen hängen bleiben kann.

Bearbeitet von klaus

[mention=75]klaus[/mention]

Da sind wir uns doch im Großen einig. Zu knapp gefasst an der Heckscheibe...und das Verdeck klappt nicht mehr problemlos.

Undichtigkeiten kenne ich eigentlich auch nur an der Tacker-Leiste. Aber alte Dachteile mit Heckscheibe sorgen inzwischen ebenfalls für Wasser im Innenraum.

Man möge bedenken, daß diese Teile inzwischen auch fast 40 Jahre alt sind.

Der Überstand spielt dabei durchaus auch eine Rolle. Der Reißverschluss muss gut überdeckt sein.

 

Aber wir können uns darüber kloppen oder nicht...wir haben ja keine weiteren Informationen über das Verdeck.

Original ist es sicherlich nicht mehr.

  • Autor

Hallo,

vielen Dank für die Antworten.

Es ist so, dass das Dach einige Zeit bevor das Auto "abgestellt" wurde erneuert worden ist. und das Dach auch dicht war. Der Kleberand wo das Dach mit dem oberen Rand der Heckscheibe verbunden ist, hat sich gelöst. Aber um das neu zu verkleben, ist die Überlappung des Verdecks über die Heckscheibe zu gering.

Was kann ich da tun.

Freundliche Grüsse

Gunter

IMG_20201105_163153956.thumb.jpg.797e3b16277296562627fa56c5eab55c.jpg

IMG_20201105_163134489.thumb.jpg.5b8b956bb5409882a0f751a96162a43e.jpg

IMG_20201105_170859860.thumb.jpg.451fd9e4c52257b1de0d0f74b869d7e4.jpg

Ein Sattler, der sich mit Cabrio-Verdecken auskennt, sollte Dir die Scheibe wieder korrekt einsetzen können. Spezielle Kenntnisse mit dem 900er Cabrio sind sicherlich förderlich.

In dem Zusammenhang sollten auch die beiden Leisten, die den Kofferraum abdichten, überprüft werden. Falls noch nicht geschehen, sind diese nach all den Jahren fast immer porös und undicht.

Das Problem hatte ich auch, ist das komplette hintere Teil für ausgetauscht worden, seit dem, mittlerweile 10 Jahre, ist Ruhe.

Sieht aus wie bei meinem Dach.

Diese Leiste oben auf dem Dach fehlt. Optisch gefällt es mir zwar besser ohne, aber der Stoff zieht sich dann wohl mit der Zeit etwas zusammen und legt die Oberkante der Scheibe frei.

Dort (oben) ist das Dach aber nicht mit dem Scheibenteil verklebt, das ist offen.

 

Aber da ist noch mehr im Argen. Unten sollte der Stoff doch schon mit der Scheibe verbunden sein? Das ist ein separates Verdeckteil und ist sicher nicht mit erneuert worden.

Und das ein paar Schräubchen fehlen an der Aluleiste unten ist bestimmt auch schon aufgefallen.

Wie schon richtig vermutet, wurde die alte Scheibe verwendet.

Unten muß der Verdeckstoff wieder an die Scheibe geklebt werden, oben ist sie nicht verklebt.

Vielleicht gibt es auch noch neue Heckscheiben für das Cabriolet?

Würde die Sache vereinfachen...

Das neue Verkleben des unteren Rands ist sicher das geringste Problem, eine neue Scheibe ist ausser bei Bruch oder defeker Scheibenheizung völlig unnötig.

....ich wuerde es so machen, falls Gunter in kein neues dach investieren will..........

erst mal alles gut sauber machen, dann die untere leiste abschrauben(einige schrauben fehlen ja schon)

und dann mal gucken , wie es drunter aussieht.

falls alles nicht so schlecht ist halt die scheibe wieder verkleben und auch die linke und rechte ecke , sogut es geht

mit unterstoff fixieren.

mit der schrumpfung oben muss er leben, gibts kein kraut dagegen.

 

wenn ers nicht selbst machen will halt zu einem fahrzeugsattler gehen und um rat fragen.

 

manchmal ist ja auch ein forumsspezialist in seiner naehe, der manchmal auch praktischen rat geben kann......

Ich würde mit dem Verdeck zu der Bude fahren, wo es verbaut wurde...und reklamieren.

Ist ja offensichtlich Murks...mit fehlenden Schrauben, fehlender Leiste am letzten Spriegel, usw.

Aber immer so machen, wie man selber mag.

Wer keine Lust auf Konfrontation hat, muss einen anderen Weg gehen.

  • Autor
Sieht aus wie bei meinem Dach.

Diese Leiste oben auf dem Dach fehlt. Optisch gefällt es mir zwar besser ohne, aber der Stoff zieht sich dann wohl mit der Zeit etwas zusammen und legt die Oberkante der Scheibe frei.

Dort (oben) ist das Dach aber nicht mit dem Scheibenteil verklebt, das ist offen.

 

Aber da ist noch mehr im Argen. Unten sollte der Stoff doch schon mit der Scheibe verbunden sein? Das ist ein separates Verdeckteil und ist sicher nicht mit erneuert worden.

Und das ein paar Schräubchen fehlen an der Aluleiste unten ist bestimmt auch schon aufgefallen.

Hallo,

wie sieht denn das an der Oberseite mit der Leiste die da fehlt aus?

Danke!

Freundliche Grüsse

Gunter

Bearbeitet von Gunter.D

Das neue Verkleben des unteren Rands ist sicher das geringste Problem, eine neue Scheibe ist ausser bei Bruch oder defeker Scheibenheizung völlig unnötig.

Kann ich nur bestätigen, wie gesagt, seit 10 Jahren ohne Probleme mit der original Scheibe :)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.