August 17, 20213 j Weiterhin schön dir bei der Arbeit zuzusehen. Das mit den Anschweißbolzen ist ja interessant. Hatte auch mal nach sowas gesucht, aber nichts brauchbares gefunden. Vermutlich falsch gesucht. Bei mir werden die Dinger durch Nietbolzen ersetzt, geht auch ganz gut.
August 18, 20213 j Ja, ich sehe mir solche Bilder einerseits gerne an - andererseits sieht man dann aber auch immer schon, was einem noch bevorsteht... Hier wird übrigens eine Möglichkeit gezeigt, wie man Bolzen auch ohne spezielles Bolzenschweißgerät anschweißen kann - ich hab mir für die nächste Gelegenheit vorgenommen, das mal zu probieren...
August 18, 20213 j Ah, das Video hatte ich vor einer Weile schonmal gesehen. Für die paar Bolzen wollte ich mir halt nicht unbedingt extra so eine Pistole kaufen.
August 18, 20213 j Du musst das Video bis zum Ende schauen! Ab 17:00 macht er es mit einem WIG-Brenner, und ab 22:00 mit einem MAG-Gerät.
August 18, 20213 j Ja, habe ich gesehen - aber WIG habe ich nicht und das was er mit dem MAG-Gerät zeigt ist doch auch Mist... Wenn man das ordentlich und reproduzierbar machen möchte, dann müßte man sich schon so eine dafür gedachte Pistole kaufen. Alles andere überzeugt mich nicht. Daher bleibe ich dann bei den Nietbolzen. Funktioniert zuverlässig und einfach, bleibt daher die Lösung meiner Wahl.
August 18, 20213 j Daher bleibe ich dann bei den Nietbolzen. Funktioniert zuverlässig und einfach, bleibt daher die Lösung meiner Wahl. Welche Nietbolzen verwendest du denn?
August 18, 20213 j Muß mich korrigieren, nennt sich Blindnietschrauben. Darauf lassen sich z.B. die Bremsleitungshalter aufschrauben. Und für die Befestigung der Hitzeschutzbleche überm Auspuff nutze ich die auch schon länger. Zuletzt die hier bestellt: https://www.ebay.de/itm/110617465062
August 18, 20213 j Das heißt man muss ein etwas kleineres Loch in das Blech bohren und dann den Niet hineinschlagen. Richtig?
August 18, 20213 j Ich verwende da so eine Blindnietschraube mit M5-Gewinde. Das Loch im Blech hat meine ich 7mm. Also Loch bohren und dann mit passender Zange den Niet einsetzen. Ich benutze dazu eine Zange von Biltema, die eigentlich für Blindnietmuttern gedacht ist. Ich habe mir da eine Art Adapter gebaut für ein paar Cent und das funktioniert seit Jahren gut.
August 18, 20213 j Autor Tolle Sache. Eine Nietzange für Gewindenieten haben ich auch. Wäre für "mal schnell" eine super Sache Ich habe ja netterweise das Privileg mir ein solches Schweißgerät leihen zu können: Und ja, es ist kein reines Bolzenschweißgerät. Eher ein Universalgerät für Karoarbeiten, mit "Airpuller" bzw. Zughammer und den weiteren Funktionen ist es eher dafür gedacht "kaltverformtes" Blech wieder in seine Ursprungsform zurück zu bringen. Bolzen kann es nebenbei auch verschweißen... Dazu hat es aber leider keine Taste am Brenner, sondern erkennt den aufgesetzten Bolzen und zündet nach wenigen Sekunden. Muss man ein wenig üben die Markierungen genau zu treffen und den Bolzen gerade aufzusetzten. Ist aber bei den Schweller- und Radhausverkleidungen unkritisch. Da geht es ja mit einiger Toleranz immer noch... Um noch mal Bezug auf das Video: Habe mal das Typenschild des Gerätes fotografiert: Ausgangsspannung 0,8 bis 5,8V und Strom von 200 bis 2700A (!). Das sind Daten, die eher auf eine Punktschweißzange passen (Meine hat 2kA bei 1,5V) als auf MAG oder WIG-Geräte. Mein MAG-Ofen hat kurzzeitig 250A, das kleine WIG 160A und das Große 270A. Da fehlt also geschmeidig der Faktor 10! Zumal es viele (alte) MAG-Geräte gar nicht mögen, wenn man Kurzschluss wie beim Bolzenschweißen produziert. Einer WIG-Stromquelle macht das mit ihrer fallenden Kennlinie weiger aus. Von daher halte ich auch Elektroden-Stromquellen für eher geeignet. Die WIG und/oder MAG-Geräte erzielen dabei ihre Leistung, weil sie über den Lichtbogen auch einen entsprechenden Spannungsabfall haben (P=U*I). Der fällt beim Bolzenschweißen (und Punktschweißen) weg. Die Ideen aus dem Video sind nette Basteleien (Mit MAG würde ich das aus genannten Gründen nicht machen). Aber entweder kann man sich was "richtiges" leihen oder man macht das wie Erik und verzichtet auf die Brutzeleien. Just my 5 Cent...
August 19, 20213 j Danke für deine Erläuterungen! Also besser nicht probieren - um das Gerät nicht zu gefährden, ist meine Schlussfolgerung.
August 20, 20213 j Ich habe im Radkasten vorne M6 Ziehmuttern verwendet. Musste hierfür aber mit einem 10mm Bohrer vorbohren.
August 22, 20213 j [mention=9496]Mahathma[/mention] das ist ja echt lustig, ich habe meinen Aero an genau den selben Stellen wie Du zusammengeflickt:ciao: Meine Reparaturreportage kannst Du hier einsehen: https://www.saab-cars.de/threads/jetzt-fahre-ich-9-5-aero.68628/page-7 Weiter so, ich habe es nicht bereut, fahre den Kübel fast jeden Tag quer durch Europa und es macht immer noch Spaß
August 25, 20213 j Autor Mensch Guido, als ob ich deinen Thread nicht kennen würde ... Ich hab' etwas weiter gemacht: Viiieel Rost gechliffen. Sauerei hoch zehn . Und immer noch nicht fertig. Das Blech über dem Tank hat lauter Bläßchen mit Rost. Ob es da Probleme mit dem Wasserlack gab? So wie es der Mercedes "Rostklasse" (W210) erging? Nur nicht ganz so schlimm? Da haben ja Backterien im Lackbad für reichlich Ärger gesorgt (und den Ruf von Mercedes nachhaltig geschädigt...). Tankbänder habe ich auch mal fix selber nachgebaut: Ja, die gibt es neu von Skandix. Aber derzeit nicht lieferbar und das verzinkte Blech einschweißen ergibt eine Ersparnis von 50€... Längsträger habe ich auch endlich wieder eingebaut. Davor gab es allerdings noch eine weitere Modifikation: Die ovalen Öffnungen habe ich auch noch verschlossen. Gibt einfach weniger Dreck und Wasser im Inneren. Bei "3" habe ich allerdings ein Loch für einen Karostopfen vorgesehen. Erleichtert die Einbringung von Hohlraumschutz. Dann die Schweißflächen geprimert: Auch auf der "Gegenseite": Dann angesetzt, wobei natürlich an der ein oder anderen Ecke etwas "nachgedengelt" werden musste... Eine gute Hilfe waren die (etwas kürzeren) Schrauben der Längslenker, die mit einer Packung U-Scheiben den Querträger fixierten und ein billiger Wagenheber nebst Holzlatte zum Anpressen des Blechs an den Schweißpunkten. Verschweißt und verschliffen ist auch schon. Die erste Schicht Farbe auch schon drauf, wovon ich noch kein Bild habe. Halte euch aber weiter auf dem Laufenden...
September 8, 20213 j Autor Hab' ein bißchen mit Karodichtmasse herumgewutzt: Ist vielleicht nicht auf den ersten Blick zu erkennen wo das ist. Das berüchtigte ende der C-Säule ist rechts im Bild und weiter links der Bogen des Längsträgers. Dort wo die Versteifungen für den Längslenker aufgeschweißt sind. Und genau DAS ist normalerweise offen und sammelt Wasser mit Salz und Dreck . Suboptimal... Den Querträger habe ich auch abgedichtet. Rost entsteht da mit sicherheit auch wegen des Wassers, was zwischen die Blechlagen kommt... Vor allem die Enden unter dem HA-Träger... Zink und KTL helfen halt nicht, wenn da über 20 Jahre die (Salz-) Brühe dazwischen ist... Auch die Löcher verschlossen, die in der "Rinne" zwischen Radhaus und Längsträger sind. Auch diese lassen normalerweise Wasser in das Innere des Längsträgers. Und dort sind ja einige Lagen Blech übereinender, die die Feuchtigkeit festhalten und korrodieren... Ansonsten hab' ich begonnen die VA zu zerlegen (Stoßdämpfer absolut tot . Gummis auch). Getriebe ist undicht und muss auch raus. Naja... Was mich aber sehr ärgert, die wieder extrem rostige Servoleitung. Die hatte ich vor 6 Jahren erneuert. Skandnix halt . Auf der anderen Seite kümmern die sich ja um Nachschub an Ersatzteilen...
September 8, 20213 j Das sieht echt gut aus. Womit hast du den Unterboden lackiert? Sieh zu daß du ggf. noch Hohlraumschutz rein ballers, damit trotz Abdichtung innen ein zusätzlicher Schutz vorhanden ist. Die Abdichtung lebt leider auch bei aller Sorgfalt nicht ewig... Ja, das mit den Servoleitungen ist auch beim 9-3(I) so ein Thema. Die neuen Leitungen sowohl von Skandix als auch Polarparts scheinen nur schlecht verzinkt zu sein. Bei mir an 2 Fahrzeugen nach spätestens 3 Wintern schon wieder deutlich Rostansatz. Mal sehen ob ich das irgendwie behandeln kann, damit es nur verzögert rosten kann. Irgendwann muß man dann halt wieder ran. So 5-7 Jahre gebe ich denen maximal...
September 8, 20213 j Hatte Automatikgetriebe und Servoleitungen vor dem Austausch 2x mit Brantho 3in1 gestrichen. Schaden kann es sicher nicht, Langzeit Erfahrung steht noch aus. Wenn man die Ersatzteilqualität vorher kennt...
September 8, 20213 j Autor Tja die Farbe ist ordinäres Hammerite . Nachdem ich vor Jahren mal Fahwerksteile an meinem BMW damit lackiert habe, und das Zeug (trotz nur grober Entrostung/Reinigung) immer noch gut haftet und schützt, bin ich eigentlich davon überzeugt. Kostet ähnliches wie Brantho und verträgt sich sehr gut mit Owatrol. Vor allem wird das nicht komplett hart, was bei Steinschlägen vorteilhaft gegenüber Pulvern etc. ist. Ist aber nur meinen Meinung... Wenn ich soweit bin (hab' dann doch noch was am Schweller und einen weiteren Stopfen entdeckt) koche ich wieder "Fettsuppe" . Also Mike Sanders Fett... Spritze mit Sonde ist seit Jahren vorhanden. Sonst wäre der 9-5 möglicherweise nur noch Brösel . Von außen gibt es noch eine Schicht UB-Wachs zum Schutz. Was die Servoleitung betrifft, so war mein Gedanke auch der Gleiche, die Neue vor dem Einbau mal dick mit Farbe zu versorgen. Ärgert mich halt schon, den dort wo sie den "Schwung" am Riemenrad vorbei und dann den Bogen am Hilfrahmen macht ist sie fast durch .
September 9, 20213 j Die Servoleitung habe ich nach dem Auftragen von Hamerite mit dickem salzwasserfestem Fett eingerieben. Hält seit 2012 sehr gut und sieht gut aus. Ist noch die Originalleitung.
September 9, 20213 j Ja, das mit den Servoleitungen ist auch beim 9-3(I) so ein Thema. Die neuen Leitungen sowohl von Skandix als auch Polarparts scheinen nur schlecht verzinkt zu sein. Bei mir an 2 Fahrzeugen nach spätestens 3 Wintern schon wieder deutlich Rostansatz.Ja, das ist so la la, die an neue an meinem 9-5 (von Skandix) war allerdings erst nach 6 Jahren wieder konservierungsbedürftig.
September 9, 20213 j Eine gute Verzinkung würde halt länger halten, wie man an den Teilen sieht, die original verbaut waren. Und ich habe halt auch Bedenken, daß eine zusätzliche Beschichtung des Neuteils an den neuralgischen Stellen beständig ist. Die Korrosion startet halt vor allem an den Stellen, wo die Leitung mit den Klammern an der Karosserie fixiert ist. Da wird ein nachträglich aufgetragener Lack o.ä. sich genau so durchscheuern und man hat nicht wirklich was gewonnen. Und jedes Jahr dann wenigstens 1x nachbehandeln ist auch nicht so geil, weil man nur schlecht dran kommt...
September 9, 20213 j diese Stellen, Erik, auch ganz dick mit Fett einpacken. Dann hält das lange Zeit. Am besten jetzt im Sommer, wenn alles trocken und abgetrocknet ist!
September 9, 20213 j diese Stellen, Erik, auch ganz dick mit Fett einpacken. Dann hält das lange Zeit. Am besten jetzt im Sommer, wenn alles trocken und abgetrocknet ist! Seilfett!! aller 3-4 Jahre mal neu machen und gut ist. Das Zeug ist billig und sehr widerstandsfähig
September 9, 20213 j Tja die Farbe ist ordinäres Hammerite . Mach doch bitte mal ein Foto vom Kübel oder stell einen Link rein. Würde mich mal interessieren, was du da nimmst. VG Christian
September 10, 20213 j Autor Trau' mich ja fast nicht davon ein Bild zu posten... Aber bitte: Das ist echt das ganz ordinäre Zeugs was im Baumarkt bekommt, womit betagtere Leute ihren Gartenzaun streichen... Preislich zwischen 13 und 23€ die Dose. Also in etwa das was Brantho 3in1 auch kostet. Steht zwar irgenwo in den Verarbeitungsrichtlinien, dass das nix für Fahrzeuge wäre, weil es nicht Öl- und Benzinfest sei. Spielt aber beim Unterboden und den Fahrwerksteilen ja nun echt keine Rolle. Wenn doch, dann hat man ein anderes, viel gravierendes Problem . Aber auch ein klein wenig Öl, Bremsflüssigkeit oder Benzin haben bei mir bisher noch nicht zu Problemenm geführt. Der Benzintank (ist aus Blech) meines alten BMW Cabrios ist sogar von außen komplett damit gestrichen. War ein Nachbautank und die Taiwanesen haben etwas mit der Lackstärke gespart... In manchen Baumärkten gibt es auch ähnliches von "Alpina" (nee, nicht der BMW-Tuner) oder auch entsprechendes von der "Hausmarke". Hat aber bisher nix getaugt. Also zumindest am Auto...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.