Januar 10, 20223 j Bei Schwedenteile gibt es die original ACC Steuerung für schlappe €119,- nagelneu, kein Tauschteil Hatte ich mir auch gegönnt, da lohnt keine Reparatur:top: Die Reparatur von 85 € lohnt sich schon. Bei der im Forum bekannten Firma in Borken hält die Pixelwiederherstelling weit länger als die 7 Jahre Garantiezeit Zumindest das ist meine Erfahrung. Ob die neue ACC Steuerung ohne Pixelfehler so lange durchhält wäre ich nicht so sicher.
Januar 10, 20223 j Autor So, alles an Unterlagen zusammen! Wenn alles klappt geht es Morgen zur HU. Schauen wir mal...
Januar 10, 20223 j Ich drücke die Daumen. Wird vermutlich gleich für 3 Jahre TÜV bekommen. Wie ein Neuwagen.
Januar 10, 20223 j Am TÜV habe ich bei dem Aufwand und der professionellen Ausführung keine Zweifel. Allein schon für den Unterboden und die Hinterachse sollte es TÜV geben. Drück dir die Daumen. Ich glaube wir freuen uns alle über dein hoffentlich positives Feedback. VG Christian
Januar 11, 20223 j Autor So, erste Fahrt hat er hinter sich gebracht. Zwischenstopp in der "blauen Lagune": Trübes, nasskaltes Wetter... Nach der Waschstraße war die Halterung des linken Rückspiegels nicht wirklich dazu zu überreden wieder einzurasten. Dachte schon eine Weiterfahrt erübrigt sich... Ging aber dann doch irgendwie. Hanbremse zog auch etwas zu luschig, aber Werkzeug und diverse Flüssigkeiten hatte ich vorsorglich mit. Und das Ziel der Fahrt wurde erreicht:
Januar 11, 20223 j Autor Mist. Aus versehen auf "Antworten" statt "Datei hochladen" geclickt... Weiter geht es: Erste Etappe ist geschafft Kleinigkeiten gibt es noch: SID fiel doch unterwegs wieder aus, der Blinker stellt sich nicht zurück und irgend eine Verkleidung habe ich nich korrekt befestigt, denn die quietscht. Fahrwerk muss ich noch einstellen. Das habe ich nur grob mit einer Richtlatte gemacht . Dafür fährt er aber recht gut geradeaus. Mal sehen, wann ich auf den Messstand komme. Zur Zeit sind sehr viele Kollegen krank oder in Quarantäne. Das ist aber alles nur Kleinkram und behindert die Fahrtüchtigkeit nicht oder zumindest kaum. Und der Prüfer war erwartungsgemäß sehr zufrieden mit dem Auto... Und natürlich danke an alle, die mich unterstützt haben
Januar 11, 20223 j Na klar - die Freude kann ich gut nachvollziehen! Ist schon ein schönes Gefühl, wenn das Auto, das vorher bis in die Tiefen zerlegt war, anschließen wieder fährt - und das gar nicht mal so übel... Dann gute Fahrt mit ihm! Die restlichen Kleinigkeiten machst du auch noch.
Januar 11, 20223 j Autor Statt überall den "Danke-Button" zu clicken, sag' ich mal kollektiv: Danke für die Glückwünsche [mention=800]patapaya[/mention] : Du hattest mW mal das Einstellwerkzeug für die Hinterachse aus einer 18er Nuss gemacht. Das hier: Hast du dazu mal auf die Schnelle die Maße des Pins? Wenn nicht, ist es auch nicht schlimm. Wollte mir das mal fix Schweißen, falls ich doch die Gelegenheit habe auf den Vermessungsstand zu gehen... Was anderes: Bin gerade dabei die ganzen Papiere für die Zulassungsstelle zu sortieren. Dabei hatte ich die Vorigen HU-Berichte aus den Jahren zuvor in der Hand. Die Bremse an der VA brachte immer so etwa 300daN. Jetzt, mit der 16" (Aero) Bremse waren es etwa 360daN. Und obwohl die Reibpartner (Scheibe/Belag) keinesfalls schon aufeinander eingeschliffen waren. Waren ja nur 18km zur Prüfstelle. Auf dem Rückweg hat die nochmal merklich zugelegt und da wird noch was kommen! War mit Sicherheit kein Fehler diese umzubauen....
Januar 11, 20223 j Hm, was ist das... ...ca. 6mm, würde ich schätzen. War auch aus der Restekiste. Muss halt halbwegs stabil genug sein, aber in das Loch der Konsole passen. Morgen kann ich gerne nachmessen, aber ich glaube, das krigst du auch so hin...
Januar 11, 20223 j Brauchen man das wirklich? Ich hatte die Schrauben nur so weit angezogen, dass sie leicht klemmten. Und dann mit einem Schonhammer "verstellt".
Januar 11, 20223 j Ich fand jedenfalls, dass man damit schön gefühlvoll und dosiert einstellen kann. Wenn man das auch mit dem Hammer so hinkriegt, kann man das sicher auch damit machen.
Januar 12, 20223 j [mention=9496]Mahathma[/mention] Hallo, Herr Gandhi. Zunächst möchte ich meinen größten Respekt ausdrücken!!! Denn so eine Aktion ist schon aussergewöhnlich und bedarf genügend Zahnfleisch, um den Biß zu behalten. ... Das Einstell-Werkzeug für die Hinterachse ist "nice to have", aber völlig unnötig. Bekommt man auch mit Hammer und Schraubendreher gebacken. Mach aber bitte nicht den Fehler, nur die Werte in den grünen Bereich zu bringen, sondern achte auf gleichmäßige Werte. Grade an der Hinterachse gibt es recht große Bereiche, von negativer Spur bis positiver Spur. Da solltest Du möglichst gleichmäßig einstellen. Denn da wird festgelegt, ob das Fahrzeug wirklich grade läuft. An der Vorderachse...ist dann das Lenkrad maßgebend. Denn das Lenkrad lässt sich nicht versetzen, also muß die Geometrie danach ausgerichtet werden. ... Aber was soll ich Dir erzählen...Du kennst den Kram doch selber. Den restlichen Kleinkram bekommst Du auch noch hin. Gebrauchte Teile bekommst Du über Aero-world oder elferink.nl .
Januar 22, 20223 j Autor Vom 9-5 gibt es nicht viel Neues, weil ich nur wenige Kilometer mit ihm fahre. Das liegt daran, dass der Vermessungsstand kaputt war und ich das Fahrwerk noch nicht Vermessen und Einstellen konnte. Er läuft zwar mit meiner "Dachlatteneinstellung" recht gut geradeaus, aber man muss sich ja nicht gewaltsam die neuen Reifen wegradieren Kleinigkeitemn wie den nicht rückstellenden Blinkerhebel, SID mit kaputter Beleuchtung, Sitzheizungsschalter mit falscher Leuchtfarbe habe ich mal "gefixt". Ok. manche werden sich fragen, wieso die Sitzheizungsschalter "falsch" leuchten können... Hier ist die Erklährung: Ich hatte die mal auf LED-Beleuchtung umgebaut. Allerdings mit Standard-LED und die haben die falsche Lichtfarbe. Viel zu weit Richtung Gelb. Es gibt bei Reichelt welche, die perfekt passen. Damit habe ich z.B. erfolgreich den Fensterheberschalter repariert. Allerdings sind die hier viel zu hell. Also den Kopf abgefeilt um den Winkel zu erhöhen und zum Schluß den Vorwiderstand auf 10k erhöht. Immer noch recht hell, geht aber so... Der Knopf ist mit orangenen LED beleuchtet. Nicht original, passt aber farblich sehr gut. Ein wenig "Puderzucker" gab es auch: Das Kennzeichen ist auch wieder "autentisch", denn früher hatte er "LD" statt "GAN" mit gleicher Nummer Was ganz anderes hatte ich beim Aufräumen diverser Kfz-Teile: Ein Bekannter hat so einen (unseeligen) VW/Audi mit ALZ-Motor. Der hat einen Ölfilter mit der Mann-Nummer W719/30, welcher auf dem Filter für den B235 mit der Nummer W712/80 landete. Der komplette Flansch ist absolut identisch. Also Gweinde, Dichtung und gesamter Durchmesser. Nur der VAG-Filter ist wesentlich länger und hat damit auch wohl eine größere Filterfläche. Nur in den Daten heißt es, das das Bypassventil beim Saab-Filter bei 0.8 bar öffnet, beim VAG-Teil erst bei 2,5 bar. Kritisch? Finger weg? Blöder Gedanke?
Januar 23, 20223 j Hm, solange es nennenswert unterhalb des Regeldruckes des DBV an der Ölpumpe öffnet. Nur baut es halt von Druck der Pumpe dann auch diesen Druck ab. Naja, normalerweise sollte das Teil bei regelmäßiger Wartung ja nie öffnen.
Januar 23, 20223 j Naja, der Bypass im Filter soll ja nur öffnen falls das Filtervlies, aus welchem Grund auch immer, nicht mehr durchströmt werden kann. Also fließt das Öl mit Systemdruck über den Bypass (Überströmventil) im Filtergehäuse ungefiltert am Filtervlies vorbei, da bei einer Druckdifferenz im Filter von 0,8 bar beim Original- und 2,5 bar beim VW-Filter der Bypass öffnet. Auf den Systemdruck bzw. den Druckregler an der Ölpumpe hat das keinen Einfluss, es sei denn der Filter ist zu und das Überströmventil im Filter öffnet nicht. Dann öffnet eh der Druckregler und das Öl läuft direkt in die Wanne zurück, im Ölkreislauf kommt dann nichts mehr an. Bearbeitet Januar 23, 20223 j von swedishelk
Januar 23, 20223 j Auf den Druck hinter der Pumpe hat das keinen Einfluss. Sehr wohl aber auf den im Motor. Denn da musst du eben diesen Druck, der am Filter abfällt, von abziehen. Wobei ich mich Frage wie das Fließ aussieht wenn daran 2,5bar Druck abfallen. Da zerlegt es doch das Innenleben.
Januar 23, 20223 j Autor Genau das habe ich mich auch gefragt. Deshalb habe ich mir mal die Alternativen der anderen "seriösen" Hersteller (Hengst, Mahle, Bosch...) angesehen und ja, dort wird auch von 2,5 bar gesprochen. Ist mir aber irgendwie mulmig einen solchen Filter zu verwenden. Auch wenn die deutlich größere Filterfläche und der größere Ölinhalt sicherlich ein Pluspunkt sind. Würde der Bypass bei 1,o bar öffnen, so würde ich das ohne Bedenken akzeptieren... Aber vielleicht findet sich ja noch ein Filtertyp mit passendem Flansch und größerem Volumen. Im Vergleich zu den Filtern meiner anderen Autos ist der ja geradezu niedlich Abgesehen davon wechsle ich das Öl bei allen Autos recht häufig, was sich bisher immer ausgezahlt hat. Insofern wird die kleine Filterfläche etwas "kompensiert".
Januar 23, 20223 j Warum willst du da unbedingt einen anderen Ölfilter verwenden? Wenn man alle 10t km Ölwechsel mit dem passenden Filter macht, gibt es doch keine Probleme. Der Original-Filter wurde ja nicht schlecht ausgelegt soweit man das nach so vielen Jahren sagen kann.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.