Veröffentlicht Dezember 25, 20204 j Hallo, ich lebe in Nyköping, wo Saab in den 80-er seinen Hauptsitz hatte. Erwartungsgemäss findet sich lokal immer noch Saab-Dokumentation die nicht für die Aussenwelt gedacht war. In diesen erschwerten Zeiten passt es die Forumsgemeinschaft gedanklich mal auf eine Rätselreise in die Vergangenheit zu führen: Wir haben April 1988. Ihr seid Produktplaner(in) bei Saab und habt die Planung der neuen 9000er Palette fest im Griff. Der 900 muss jedoch weiterentwickelt werden. Die Mittel für ein Komplett neues Fahrzeugmodell sind nicht vorhanden. GM oder eine andere Finanzspritze ist auch nicht auf eurem Radar. Der 900ng wird es nicht geben. Welche sind die Verbesserungen die zur Erhaltung der Konkurenzfähigkeit des 900 nun in einem Prototypen umgesetzt werden sollen - mit dem Ziel der Einführung der Änderungen zu Modelljahr 1992? Vor 1992 werden zusätzlich einfachere Änderungen vorgenommen werden. Wir kennen einige aus der Historie. Welche sind zusätzlich machbar? Ich werde die Saab-Liste vom HQ an Dreikönige mit euch teilen. Ich bin sehr gespannt wie gleich die Deckung sein wird. Ich wünsche euch eine schöne Fortsetzung der Feiertage, Geert
Dezember 25, 20204 j Hallo, ich lebe in Nyköping, wo Saab in den 80-er seinen Hauptsitz hatte. Erwartungsgemäss findet sich lokal immer noch Saab-Dokumentation die nicht für die Aussenwelt gedacht war. In diesen erschwerten Zeiten passt es die Forumsgemeinschaft gedanklich mal auf eine Rätselreise in die Vergangenheit zu führen: Wir haben April 1988. Ihr seid Produktplaner(in) bei Saab und habt die Planung der neuen 9000er Palette fest im Griff. Der 900 muss jedoch weiterentwickelt werden. Die Mittel für ein Komplett neues Fahrzeugmodell sind nicht vorhanden. GM oder eine andere Finanzspritze ist auch nicht auf eurem Radar. Der 900ng wird es nicht geben. Welche sind die Verbesserungen die zur Erhaltung der Konkurenzfähigkeit des 900 nun in einem Prototypen umgesetzt werden sollen - mit dem Ziel der Einführung der Änderungen zu Modelljahr 1992? Vor 1992 werden zusätzlich einfachere Änderungen vorgenommen werden. Wir kennen einige aus der Historie. Welche sind zusätzlich machbar? Ich werde die Saab-Liste vom HQ an Dreikönige mit euch teilen. Ich bin sehr gespannt wie gleich die Deckung sein wird. Ich wünsche euch eine schöne Fortsetzung der Feiertage, Geert Ich fange mal an : - ein sparsamer Turbo-Dieselantrieb (Fiat o.ä) - mehr Leistung für die Benzinmotoren - DI-Zündsystem mit APC Regelung - Tractionskontrolle, elektrisches Gaspedal - Bremszangen vom 9000er vorne für FPT - 16 Zoll Aeros & Doppelrohr für 16V FPT „Edition S“ - Sonderfarben : Monte-Carlo / Sonett orange im CC - Sondermodelle mit Ausstattungspaketen - Sondermodelle „Rally“, „Monte“, „Aero“ - Sperrdifferenzial f. Sondermodell „Rally“ / Zubehör - Wassereinspritzung „99“ (vor LLK/ Ansaugbrücke) - ein moderner Aisin-Automatikwandler (4-Gang) - ein Beifahrerairbag im Handschuhfach - eine automatische Klima-Regelung - modernes Innendesign für 5-Türer - Frontscheibe mit Grünkeil - eine vollwertige Kombiversion ? - eine echte Sportwagenversion mit Hella schöne Weihnachtstage Hagman Bearbeitet Dezember 25, 20204 j von HAGMAN
Dezember 25, 20204 j Ich hab einen 94er Vollturbo. Da fehlt wenig. Meine Wunschliste: Ein vernünftiges Automatikgetriebe Beifahrerairbag Für den Schalter würde ich mir wünschen, daß die Antriebsräder nicht so leicht durchdrehen, also Antischlupf oder gleich Allradantrieb. Bei der Automatik ist das kein Problem. Bin gespannt Ralf
Dezember 26, 20204 j Diesel ist für keinen 900 eine Option und Allrad, wozu? Um das Gewicht zu maximieren?? Ansonsten teile ich viel vom bereits genannten: - DI-Zündsystem mit APC Regelung (Trionic war 1988 noch nicht soweit) - Bremsanlage vom 9000 - Sperrdifferenzial für Turbomodelle - modernes Automatikgetriebe - Beifahrerairbag - ACC mit möglichst kompaktem Kompressor und Pollenfilter - Polyriemen für Nebenaggregate - Grüne Verglasung für die S-Versionen -Optimierung des Aerokits hinsichtlich Verarbeitungsqualität und Montage Bearbeitet Dezember 26, 20204 j von klaus
Dezember 26, 20204 j Auspuffanalage mit Flanschen, nicht diese Steckdinger... Öldruck und Temperatur Anzeigen ab Werk (integrierte Instrumente)
Dezember 26, 20204 j Ergänzend noch modernere Scheinwerfer ähnlich 9000 Lenkradverstellung und mehr Beinfreiheit für längere Herrschaften
Dezember 26, 20204 j Das Ein oder Andere wurde bereits genannt aber einen Diesel wünsche ich mir in einem 900er weder damals noch heute. Bereits genannt aber wünschenswert - 9000er Bremse - DI mit APC - AAC - Beifahrer Airbag - verstellbare Lenksäule (Höhe und Entfernung) Usw. Meine weiteren Wünsche: - 2-Kammer Scheinwerfer (ggf. mit Xenon wie beim E32) wobei der 900er dann sein schönes „Gesicht“ bzw. Ausdruck verlieren würde. - Seiten Airbags - Überrollschutz wie beim Volvo C70I (ROPS) - Verdeckverriegelung ohne manuellen Eingriff mit den Haken. - Das das Verdeck geschlossen hinter und nicht auf dem Scheibenrahmen aufliegt - Haltbares (für die Leistung) modernes Schaltgetriebe - Innenraum-, Geräuschdämmung - Keine Überarbeitung des turbo Sound Designs!!! Bearbeitet Dezember 26, 20204 j von AeroCV
Dezember 26, 20204 j Hier wurde ja eigentlich alles fehlende genannt. Das Wichtigste für mich im Turbo wäre: - Verstellbares Lenkrad - ne Armlehne wäre der Knaller - 9000er Zangen - Sperrdifferenzial für die VA - beheizbare Außenspiegel (warum es die nicht gab, verstehe ich bis heute nicht) - vielleicht ne modernere Hinterachskonstruktion - ne´n besseres Schaltgetriebe wäre auch sicherlich ne Maßnahme (wenn wir schon dabei sind) und wahlweise ein moderneres Automatikgetriebe Einiges kann man sich ja vom 9000er nehmen oder im Zubehör ordern (Sperrdifferenzial). Toller Thread! Ich bin mal auf die "richtige" Liste gespannt.
Dezember 26, 20204 j - beheizbare Außenspiegel (warum es die nicht gab, verstehe ich bis heute nicht) Gibt es. Habe sie in meinem 1988er Cabrio. - Innenraum-, Geräuschdämmung Das wäre das einzige was ich gegenüber dem 1988er an Verbesserungswunsch hätte.
Dezember 26, 20204 j Gibt es. Habe sie in meinem 1988er Cabrio. Das wäre das einzige was ich gegenüber dem 1988er an Verbesserungswunsch hätte. Oh, das wusste ich nicht. Hatte bisher nur von den beheizbaren Spiegelgläsern aus dem 9000er gehört. Wieder was dazu gelernt, danke
Dezember 26, 20204 j Oh, das wusste ich nicht. Hatte bisher nur von den beheizbaren Spiegelgläsern aus dem 9000er gehört. Wieder was dazu gelernt, danke Die Spiegel des 900 Cabrio sind ja mit denen des 9000ers identisch (bis auf den "Fuß")
Dezember 26, 20204 j Die Spiegel des 900 Cabrio sind ja mit denen des 9000ers identisch (bis auf den "Fuß") Sagen wir mal so: Ich dachte bisher, dass man sich die Spiegelgläser aus dem 9000er schnappen müsste um in den Genuss der Spiegelheizung zu kommen. Das die vom 9000er auch am 900er passen, wusste ich. Mir war nur nicht klar, dass auch der 900er ab Werk mit Spiegelheizung ausgestattet wurde, bzw. es das als Sonderausstattung gab.
Dezember 26, 20204 j Hallo Geert, ein tolles Thema! Da Saab seine wenigen Finanzmittel in die weitere Entwicklung des 9000er gesteckt hat (und das recht erfolgreich), liegt es nahe sich von dort schon entwickelte Techniken in den 900 rüberzuholen. Bei Saab wußte man 1988, daß der 900 nicht mehr auf der Höhe der Zeit war und es 1992 noch weniger sein wird. Um die hohen Produktionskosten abzufangen wäre nur die Flucht in höhere Segmente sinnvoll. Weitere Aufwertung des Innenraums und der eingesetzten Materialien. Weiterverfolgung des Sicherheitsdenkens. Beifahrerairbag 1992 wäre was gewesen. DI/APC sofort ab 89 im 900. Später alle Finessen des 9000 in leicht reduzierter Form (z.B.190 statt 200PS etc) im 900 anbieten. Da der einzige Vorteil des 900 das sportlichere Fahrwerk gewesen wäre, hätte man auch einen "Viggen" mit B234 locker 8 Jahre vorziehen können. Der B202 war 82/84 ein Knaller, der B234 später ein medialer Paukenschlag. Danach hat Saab es versäumt auf dieser Welle der medienwirksamen Leistung weiter zu schwimmen. Der eigentlich tolle 9.3 Viggen kam zu spät heraus. Vermarktung und Wahrnehmung konnte z.B. Volvo ab dem 850 wesentlich besser. Ein zeitgemäßes Automatikgetriebe, sowie ein Getriebe für die B234 im 900 wären wohl der größte notwendige Invest gewesen.
Dezember 26, 20204 j Vielleicht hätte man über konsequenten Leichtbau noch ein paar Kilogramm einsparen und gleichzeitig mit dem B234 mit DI und einem modernen Turbo mit VTG die Längsdynamik weiter verbessern können. In Kombination mit einem standfesten Automaten wäre das eine schöne Sache gewesen.
Dezember 26, 20204 j Vor allem schade, dass es den 900er nie als Kombi gegeben hat, von zwei (!?) Exemplaren abgesehen, 900 "Safari". https://www.saabplanet.com/saab-900-safari-wagon/ Auch wenn der 3er BMW nicht vergleichbar ist, hätte das Beispiel des 3er Kombi den Saab Entwicklern das Potenzial für einen Kombi bestätigen können, der 900 hatte doch die viel besseren Anlagen dazu... Naja, umsonst.. CC??
Dezember 26, 20204 j Ach. Da ist mir noch etwas eingefallen. Ich würde mir eine Instrumentenbeleuchtung wünschen, die es verdient so genannt zu werden. Also eine schöne „Christbaumbeleuchtung“, passend zum 2. Weihnachtstag.
Dezember 26, 20204 j Vor allem schade, dass es den 900er nie als Kombi gegeben hat, ... Möglich dass es Käufer dafür gegeben hätte, aber wozu in Zeiten der knappen Kassen noch eine weitere Karosserie entwickeln und dafür eine Produktionsline aufbauen, wenn das CombiCoupe mehr als ausreichend Platz bietet?
Dezember 26, 20204 j Möglich dass es Käufer dafür gegeben hätte, aber wozu in Zeiten der knappen Kassen noch eine weitere Karosserie entwickeln und dafür eine Produktionsline aufbauen, wenn das CombiCoupe mehr als ausreichend Platz bietet? Naja, weil vielleicht der klassische Kombikäufer eben einen klassischen Kombi gesucht und diesen dann oft auch gekauft hat. Sicherlich ist ein CC sehr groß und besitzt durchaus reichlich Platz aber ein Kombi im „Kastendesign“ aus Göteborg z.B., bietet da doch noch mehr Platz. Nicht zuletzt verkauft Volvo seit Jahrzehnten diese Karosserieform besonders gut. Saab hatte zu dieser Zeit über viele Jahre nichts im Angebot, für genannte Käufer. P.S. ein turbo Coupé ist dennoch für viele die Eierlegendewollmilchsau. Weil ein sportlich und kraftvolles, langstreckentaugliches Coupé mit großem Laderaum und sportlich, attraktiver Silhouette und damals modernster Motorentechnik. Bearbeitet Dezember 26, 20204 j von AeroCV
Dezember 26, 20204 j Oh, das wusste ich nicht. Hatte bisher nur von den beheizbaren Spiegelgläsern aus dem 9000er gehört. Wieder was dazu gelernt, danke Beheizte Aussenspiegel hat meiner auch. 900 CC (3 Türer) Bj89
Dezember 26, 20204 j Die fehlende Beifahrerairbageinbaumöglichkeit hat damals letztendlich zum Produktionsstop aufgrund mangelnder Kompatibilität zu den EU-Vorschriften geführt.
Dezember 26, 20204 j für mich nur den Serien Safari zusätzlich, den 2.3 T 16 V Motor Längs eingebaut als Aero, und eine Konstruktion dass man an das Getriebe von unten ausbauen kann oder auch den ganzen Motor
Dezember 26, 20204 j Zusätzlich zu den hier bereits genannten Sachen: Leiserer Motor (mit Lanchesterwellen wie im B2X4) Getriebe mit erheblich reduzierter Drehzahl (ca. 2000 U/min bei 100 km/h) Verrohrung vom Tankstutzen zum Tank außerhalb des Kofferraums Beim Cabrio leichter montierbare feste Abdeckung des Verdecks Wegfahrsperre Das sind die Sachen, die mir spontan einfallen
Dezember 26, 20204 j Die fehlende Beifahrerairbageinbaumöglichkeit hat damals letztendlich zum Produktionsstop aufgrund mangelnder Kompatibilität zu den EU-Vorschriften geführt. Wohl kaum denn Platz für einen Beifahrerairbag wäre da gewesen mit einem anderen Armaturenbrett. Der 900er war einfach eine deutlich zu alte Konstruktion um so weiter zu bleiben
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.