Veröffentlicht Juni 11, 20214 j Hier kann ja kein Besucher mitlesen. Daher wollte ich Euch mal die letzten Erfahrungen mit einem renommierten Classic Service mitteilen. Ich hab ja einen Neuen Simmerring an der Ölpumpe gebraucht weil mein Motor das Revier markiert hat. Die Reparatur als solche hat sich gut 6 Wochen hingezogen. Alle Einzelteile habe ich beigesteuert wohlwissend, das ein nicht Saab konformer Schrauber da Probleme hat. Auch sämtliche Reperaturanleitungen und Hinweise, summa summarum unzählige Hinweise und Mails die ich in dieser Zeit geschrieben habe. Zum Schluss war der Motor dicht und es kam die Aussage das der Antriebswellenflansch am O-Ring leckt. Also gut habe denen daraufhin genauestens berichtet wie der zu wechseln ist. 1 Woche später kam die Rückmeldung das jetzt alles dicht sei. Also heute den Wagen abgeholt und erstmal zu einem Bekannten gefahren um die Sache näher in Augenschein zu nehmen. Jetzt kommt’s. Von den 3 Liter Getriebeöl waren nur noch 0,5 Liter im Getriebe, und der Meister hat mir Berichtet das er extra eine lange Probefahrt gemacht hat. Die Haube ließ sich nicht mehr öffnen weil sie die Gelenkschrauben Bombenfest abgezogen haben. Das Kabel zum Nachdieselventil am Vergaser lag irgendwo im Motorraum. Die Düse der Scheibenreinigungsanlage war natürlich auch nicht angeschlossen. Der Bowdenzug zum Choke war verbogen und so angeschlossen das man ihn nur 3 mm betätigen konnte. Die Haube sitzt mal wieder schief. So Leute, ich frage mich echt ob die Verblödung nun so weit fortgeschritten ist, das man seinen Saab vor der Werkstatt schützen muss. Es kann echt nicht wahr sein, und ich habe das nur gemacht weil mir hier in Karlsruhe die Bühne fehlt und ich nicht die Umwelt verpesten wollte. Der Spaß hat dan 2,4 k€ gekostet, und ich habe das Gefühl das das Lösegeld war um ihn vor der Verschrottung zu bewahren. Leute was ist da los ? Idocracy… edit Hinweis auf Werkstatt auf Wunsch des TE entfernt. patapaya Bearbeitet Juni 12, 20214 j von patapaya
Juni 11, 20214 j Nun, verstehe Deinen Ärger. Aaaber: Hast DU nach einen Kostenvoranschlag gefragt? 2.400 € für den Tausch von Simmering und O-Ring sind nicht schlecht. Wer aber ohne KV einen Wagen abgibt, darf sich nachher nicht über einen Preis beschweren. Die ganzen mit-eingebauten Mängel sind natürlich ärgerlich. Und es hat sich doch schon mehr als einmal gezeigt, dass man seinen 900er (geht es hier um einen 900er??) in eine Werkstatt geben sollte, die sich damit wirklich auskennt...
Juni 11, 20214 j Autor Ich möchte garnicht über den Preis diskutieren, da waren noch andere Sachen dabei. Mir geht es eher um die Blödheit der man hilflos ausgesetzt ist. Aber Klaus, tja wie kam es zu dieser Wahl. Ich möchte sagen es war der einäugige unter den Blinden, - alle anderen haben sich tot gestellt oder behauptet das sie noch nie in Ihrem Leben solche Fahrzeuge gemacht haben. Der Meister dort hat sich erstaunlich gut mit Saab ausgekannt, aber offensichtlich dann alles an die Azubis abgegeben… Wieder was gelernt was ich vorher schon wusste… Gruß
Juni 11, 20214 j wenn man nicht grade in der Nähe von St. Augustin oder Obergünzburg wohnt hat man als Nicht-Schrauber am 901 eh verloren ... entweder das Ding läuft und man kanns geniessen oder zieht irgendwann die Reissleine ... ich bin kurz davor. Ich wage zu behaupten, dass es dies ähnlich gelagert bei allen Old- und Youngtimern gibt ... das Fachwissen und die Erfahrung über die Fahrzeuge geht mit der Zeit verloren oder der Zugriff dadrauf ist für Normalos unbezahlbar. Alte Autos zu fahren ist und bleibt ein Privileg der besser-Gestellten, sei es durch Finanzen oder entsprechendes angeeignetes Fachwissen und Zeit.
Juni 11, 20214 j Autor Oder eben der Immobilie wo man sich drum kümmern kann, allem anderen stimme ich voll zu. Es ist so eine Frage der Zeit oder der Technik bis man aufgibt…
Juni 11, 20214 j Autor Na ja was soll’s, bereitet euch drauf vor das ich demnächst den 19ten Thread zum Hauben einstellen verfasse…
Juni 11, 20214 j Verstehe das. Man versucht alles zu liefern, was hilfreich sein könnte, fühlt sich dabei gleichzeitig als blöd nervender Schlaumeier und das Ergebnis, das man bekommt, ist unterirdisch. Ist mir auch schon so gegangen. Mittlerweile habe ich das Glück mit einer tollen freien Saab-affinen Werkstatt kooperieren zu können. Werde da bei Alltagssaabs mit Instandhaltungsstau auch schon mal angerufen, wie ich den Aufwand als Saabschrauber und die Lohnenswertigkeit einschätze oder ob ich auf den Restwert bieten will ;) Dafür können die all die Dinge, die ich mich nicht traue :) Sowas muss man aber lange suchen. Hab selbst nur rund 30 Jahre dafür gebraucht ;)
Juni 11, 20214 j Mitglied Solange die Beiträge wahrheitsgetreu, sachlich und nicht nicht ehrrührig sind, sehe ich hier keine Probleme.
Juni 11, 20214 j Mitglied Und ja, ich krieg schon jedesmal graue Haare, wenn ich bei einer neuen Werkstatt (auch gerne genommen: HU-Prüfer) überlege, ob ich einen Hinweis auf die Besonderheiten des Zündschlosses geben sollte - oder ob ich später den Zündschlüssel ausgehändigt bekomme, und das Auto mit eingelegtem 1. Gang oder Leerlauf vorfinde...
Juni 11, 20214 j Und ja, ich krieg schon jedesmal graue Haare, wenn ich bei einer neuen Werkstatt (auch gerne genommen: HU-Prüfer) überlege, ob ich einen Hinweis auf die Besonderheiten des Zündschlosses geben sollte - oder ob ich später den Zündschlüssel ausgehändigt bekomme, und das Auto mit eingelegtem 1. Gang oder Leerlauf vorfinde... Ist das Legende oder hat hier nicht jemand in den letzten 2-3 Jahren mal einen HU-Bericht mit eben der Nummer ‚Zündschloss defekt’ gepostet?
Juni 12, 20214 j Das kann ich nur bestätigen , wobei es reicht wenn man einen 9-3 I oder nen 9-5 hat , ganz zu schweigen von einem 96 , da hat selbst der SAAB Händler nicht erkannt, dass SAAB den mal gebaut hatte , So etwas haben wir auch noch nie gesehen , sagten sie zu mir . Ist aber auch kein Wunder, da viele SAAB Werkstätten die Vertretung max 6 Jahre hatten , bis der große Krach mit Frankfurt da war . Hier sind in der Region 5 solcher Betriebe einmal SAAB Partner gewesen . Länger als 6 Jahre hat keiner mit SAAB durchgehalten , haben dann eine andere Marke ins Haus genommen und seit dem läuft der Laden wieder . SAAB alleine , davon kann hier im Süden jedenfalls keine Vertretung leben . Für den, der einen SAAB hat , ist das schon ein Problem , wenn er dann nicht selbst Hand anlegen kann . Obwohl auch ein SAAB nur ein Auto ist wie jedes andere auch , wird es schwierig, wenn die Werkstatt diese Autos nicht kennt . Die suchen sich nen Wolf ab, wenn ein Problem ansteht und die Zeche zahlt der Kunde . Dass auch etwas vermurkst wird , kommt nicht selten vor . Eine Renault Werkstatt hatte mal sich an einem 99 versucht , dort wollten die Gänge nicht richtig rein . Man hatte den Schaltblock gelöst und dann nicht richtig angezogen . der Kunde fuhr dann weg, auf die Autobahn und dann ging bei 160 km/h der Anlasser an . Das ganze Theater ging vor das Gericht und der Richter sagte , die Werkstatt ist halt nur auf Renault geschult, da muss man mit so etwas rechnen . Dann kam die Revision und durch Gutachter wurde bestätigt, dass der Schaltbock nicht angezogen war und deshalb der Anlasser während der Fahrt sich einschaltete und so die Folgeschäden aufgetreten sind . Der Richter sagte zum Werkstattmeister : wenn Sie das Werkzeug dazu nicht haben, dann müssen Sie den Kunden in eine SAAB Vertretung schicken , die haben diesen Schlüssel dazu . Am Ende war halt viel Ärger und ewig kein Auto für den SAAB 99 Fahrer da , bis dann endlich der Schaden bezahlt worden ist . Das wird in Zukunft aber auch nicht besser werden , denn alte SAAB Mechaniker sterben so langsam aus . Dies und die Angst keine Teile zu bekommen , hält auch viele davon ab, sich jetzt noch einen SAAB zu kaufen . Denn die Frage ist ja auch berechtigt : wo gehe ich damit hin, wenn mal etwas ist .
Juni 12, 20214 j ... St. Augustin oder Obergünzburg ... Wie ist das gemeint? Der beste und die ... andere Adresse? Abgesehen davon ist St.A seit Jahren Geschichte, der Standort ist nun Windeck.
Juni 12, 20214 j ... Aber Klaus, tja wie kam es zu dieser Wahl. Ich möchte sagen es war der einäugige unter den Blinden, ... Aber Du bist doch hier im Forum schon einige Jahre präsent, gab es denn keine Möglichkeit andere User zu fragen...?
Juni 12, 20214 j Man findet auch heute noch gute Werkstätten. Ich gebe mein Auto seit Jahren in eine kleine Werkstatt vor Ort, wo der Kfz-Meister allein arbeitet, keine Azubis hat. Wenn es mal nötig ist, hilft der Vater, auch Kfz-Meister. Alle meine Lancia und SAAB wurden hier betreut und es gab nie Anlass zu Beschwerden. Die Preise sind günstig, da nach Aufwand berechnet, nicht nach AE-Listen der Hersteller. Mit meinem 6er BMW hatte ich auch nur einmal Probleme. Der Spezialist für den Reparaturfall hatte Urlaub und ein anderer baute Mist. Je größer die Werkstatt, umso mehr gibt es diese Spezialisten. Klar hat jeder Automechaniker das mal gelernt, aber wenn einer fast nur Bremsenreparaturen macht und dann bei einer anderen Sache einspringen muss, ist er vielleicht doch etwas überfordert. Er würde das nie zugeben. Als Kunde hat man dann Pech gehabt.
Juni 12, 20214 j Autor Verstehe das. Man versucht alles zu liefern, was hilfreich sein könnte, fühlt sich dabei gleichzeitig als blöd nervender Schlaumeier und das Ergebnis, das man bekommt, ist unterirdisch. Ist mir auch schon so gegangen. Mittlerweile habe ich das Glück mit einer tollen freien Saab-affinen Werkstatt kooperieren zu können. Werde da bei Alltagssaabs mit Instandhaltungsstau auch schon mal angerufen, wie ich den Aufwand als Saabschrauber und die Lohnenswertigkeit einschätze oder ob ich auf den Restwert bieten will ;) Dafür können die all die Dinge, die ich mich nicht traue :) Sowas muss man aber lange suchen. Hab selbst nur rund 30 Jahre dafür gebraucht ;) So muß es sein, vielleicht kann man die auch ein bisschen erziehen dachte ich mir. Je nachdem was als Antwort zurück kommt würde ich denen sogar noch eine Chance geben. Weil man manchmal eben doch drauf angewiesen ist. Jetzt mit Corona möchte man ja auch keinen privat mit seiner Karre nerven.. Zumindest der Motor ist gut eingestellt, was Vergaser und Zündung betrifft, und da hatte ich bisher nie Glück oder habe es selber besser hinbekommen… Gruß
Juni 12, 20214 j Alte Autos zu fahren ist und bleibt ein Privileg der besser-Gestellten, sei es durch Finanzen oder entsprechendes angeeignetes Fachwissen und Zeit. Gewagte These der ich so nicht zustimme. Wer die TCO betrachtet wird mit dem alten Auto nicht schlecht abschneiden. Ausserdem sind solche Äusserungen geradezu Wasser auf die Mühlen derer, die in alten Autos nur Stinker sehen und Ausnahmen für Umweltzonen und Regelungen wie das H-Kennzeichen am liebsten abschaffen würden.
Juni 12, 20214 j ..Ich wage zu behaupten, dass es dies ähnlich gelagert bei allen Old- und Youngtimern gibt ... das Fachwissen und die Erfahrung über die Fahrzeuge geht mit der Zeit verloren oder der Zugriff dadrauf ist für Normalos unbezahlbar. Alte Autos zu fahren ist und bleibt ein Privileg der besser-Gestellten, sei es durch Finanzen oder entsprechendes angeeignetes Fachwissen und Zeit. Hmm:confused: Dann bin ich wohl privilegiert hoch 6? Oder besser-Gestellter hoch 6? Na, das möchte ich doch bezweifeln. Klar kann sich ein Normalo i.d.R. keinen Porsche, Ferrari, Maserati - Oldtimer oder 300 SL leisten. Aber ein Golf II ist auch ein Oldtimer. Und da möchte ich doch stark bezweifeln, dass der von Besser-Verdiener, oder den oberen 10.000 gefahren wird. Und bringe mal deinen 3 Jahre alten Opel (wie heißen die Modelle heute? Corsa Äquivalen) in die Opel Werkstatt. Da zahlst Du auch nicht viel weniger, als mit einem Saab in einer vernünftigen Werkstatt.
Juni 12, 20214 j Mitglied Ich behaupte, es gibt sicher viele (extrem) teure Arten Auto zu fahren - aber es gibt keine billige. Und wenn ich mir unseren Golf3 ansehe - der ist nun wirklich extrem kostengünstig, und das selbst dann, wenn ich alles was ich bislang selbst dran gemacht habe, in einer Werkstatt hätte machen lassen. Da kommen die Kosten für einen (Fast-)Neuwagen niemals ran. Und die Zeit des Selbstschraubens kommt für dich auch noch, [mention=7551]hanseat[/mention]! Mit 25 war's bei mir einfach notgedrungen, am Trabi selbst zu schrauben - bei mir ging es auch erst wieder richtig los, als die Kinder aus dem Haus waren, vorher war dafür einfach keine Zeit und Möglichkeit.
Juni 12, 20214 j Für die Summe, die ein Neuwagen in den ersten beiden Jahren an Wert verliert, kann man einen Altsaab (geht auch mit anderen Marken, hab grad einen Franzosen technisch renoviert - in Summe ca €2200 (incl. Auto) investiert und schon 1,5 Jahre luxuriös gefahren) aber ganz gehörig flottmachen. Einmal alles durchgetauscht, läuft das auch mit wenigen Eingriffen viele Jahre zuverlässig. Kann alles, was muß und bereitet Freude, wie es eine aktuelle Touchscreenschüssel nie könnte.
Juni 12, 20214 j wenn man nicht grade in der Nähe von St. Augustin oder Obergünzburg wohnt hat man als Nicht-Schrauber am 901 eh verloren ... entweder das Ding läuft und man kanns geniessen oder zieht irgendwann die Reissleine ... ich bin kurz davor. Ich wage zu behaupten, dass es dies ähnlich gelagert bei allen Old- und Youngtimern gibt ... das Fachwissen und die Erfahrung über die Fahrzeuge geht mit der Zeit verloren oder der Zugriff dadrauf ist für Normalos unbezahlbar. Alte Autos zu fahren ist und bleibt ein Privileg der besser-Gestellten, sei es durch Finanzen oder entsprechendes angeeignetes Fachwissen und Zeit. Dem kann ich zustimmen. Am Ende ist das Saabhobby ein investitionsbedürftiges, in dem ökonomische Realitäten dauerhaft anwesend bleiben und nicht temporär mehr oder weniger ausgesetzt werden, wie man es vielleicht grundsätzlich von Freizeit in Abgrenzung von Arbeitszeit erwarten würde (Sport, Ehrenamt, etc.). Ich finde, dass der Zugang zum Hobby "klassischer Saab" innerhalb der exotischen Oldtimerwelt bisher immer relativ niedrigschwellig gewesen ist, was das Verhältnis Anschaffungskosten - Langzeitqualität/Zuverlässigkeit - Reparaturfreundlichkeit - Unterhaltskosten - Verfügbarkeit technischen Wissens angeht. Nun werden die Autos älter, d. h. tendentiell (komplett-)revisionsbedürftiger, sodass man oftmals viel dringlicher als zuvor vor die Entscheidung gestellt wird, ob der Wert des Hobbys dessen Aufwand widerspiegelt. In diesem Sinne ist das klassische Saabfahren notwendig professioneller geworden - entweder, man ist durch eigene Kompetenz und Willen mehr oder weniger handlungsbefugt, oder man sucht eine professionelle Werkstatt auf. Letzteres nicht allein unter entsprechendem (professionellen) finanziellen Aufwand, denn angesichts der wenigen Spezialisten und der Probleme mit gewöhnlichen Werkstätten löst auch Geld allein noch keine Probleme. Es wird halt schwieriger. Auch eine allgemeine zeitgeschichtliche Entwicklung, die den selbstverständlichen Betrieb von (Verbrenner-)Autos erstmals wirklich in Frage stellt und die Zukunftstauglichkeit des Oldtimerhobbys mit leichten Fragezeichen versieht, mag hier die Dringlichkeit der Entscheidung erhöhen. In Summe ist dies sicherlich ein markenübergreifender Trend bei alten Autos. Die Perspektiven auf diese Thematik sind hier natürlich sehr divers, wenn man bedenkt, wie professionell, d. h. mit welcher Kompetenz und mit welchem Willen einige der hier vertretenen Nutzer den Unterhalt ihrer Autos in Eigenregie stemmen. Aus der Sicht solcher Hobbyprofis erscheinen die Bedenken derer, die weniger Eigeneinsatz leisten wollen und/oder können, natürlich übertrieben. Wechselseitige Anerkennung hilft - Wertschätzung der Hobbyamateure gegenüber den -profis für geteiltes Wissen, Empathie der Hobbyprofis gegenüber den -amateuren im Sinne einer Interessengemeinschaft.
Juni 12, 20214 j Wenn ich betrachte, was ich derzeit an Aufwand und Akribie in ein 9³I Coupe investiere, um es dem zwingenden Gang alles Irdischen zumindest für die nächsten 20 Jahre zu entreissen, würde das als Auftrag an eine Werkstatt in etliche tausend € gehen. Auf der anderen Seite habe ich aber weit fünfstellig in eine eigene Werkstatt investiert, die mir das selbst erst ermöglicht. Und auch so kostet es wahnsinnig viel Zeit, in der ich kein Geld verdiene (aber das ist Absicht, ich will kürzer treten). Daher kann ich es bestens verstehen, wenn ein Nichtbekloppter irgendwann die Segel streicht und bewundere gleichzeitig diejenigen, die so vieles an ihren Autos in der Garage kriechend und auf dem Bürgersteig bewältigen. Dennoch: Der Aufwand ist ab einem bestimmten Zeitpunkt so oder so immens. Das muss man wollen. Und: Die Modelle nach dem 901 und dem 9000 sind diesbezüglich weit anspruchsvoller.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.