Veröffentlicht Juni 14, 20214 j Hallo! Zur Zeit mache ich ein ( leider ungepflegtes und technisch inkorrekt gewartetes ) ´92er LPT Cabrio fertig. Nachdem ich sehr umfangreichen Pfusch, den ein sogenannter "Motor-Instandsetzungs-Fachbetrieb" verursacht hat, korrigieren mußte, ist der Motor seit Samstag wieder im Fahrzeug eingebaut. Mir ist jedoch aufgefallen, daß er über einen Klopfsensor verfügt, den ein LPT ja eigentlich garnicht hat! Daher habe ich den Verdacht, daß irgendwann mal ein Motor aus einem FPT eingebaut wurde. Zwei Fragen ergeben sich mir nun daraus: 1.) Inwieweit gibt es zwischen LPT- und FPT- Motoren Unterschiede bezüglich Steuerzeiten und Verdichtung? Kann es da insofern Kompatibilitäts-Probleme mit dem Motorsteuergerät geben? 2.) wie stelle ich vor diesem Hintergrund den ZZP ein? Kann mir jemand dazu etwas sagen? beste Grüße, Marcus
Juni 14, 20214 j Wenn (relativ einfach) ein LPT zum FPT mit APC umgerüstet werden kann, (siehe Beitrag Klaus hier: https://www.forum-auto.de/information/saab-900-umbau-von-softturbo-auf-vollturbo#overlay-context=information/saab-technik-tipps oder https://www.saab-cars.de/threads/umbau-900s-lpt-141-ps-auf-900-turbo-16-ab-160-ps.21810/ ) solltest Du als alter Hase den Rückschluß selbst ziehen können, daß sowas auch umgekehrt möglich wäre . Arbeit ist es auf jeden Fall. Viel Erfolg ! Bearbeitet Juni 14, 20214 j von troll13
Juni 14, 20214 j Autor Schon klar, ich wußte aber nicht mehr, ob es hinsichtlich Steuerzeiten und Verdichtung Unterschiede gibt...Habe gerade keine Unterlagen zur Hand...
Juni 14, 20214 j Nur der Grundladedruck ist anders, restlicher Motor ist 1:1. Werte findest Du sicher mit der Suche, habe sie gerade nicht zur Hand bzw. im Kopf. Und 6er statt 7er Primär.
Juni 14, 20214 j Autor Vielen Dank! Also, der Wagen wurde nicht explizit vom FPT auf LPT umgebaut, es ist tatsächlich ein LPT mit 141 PS. Von Anfang an. Mit 6er Primär. Habe mich halt nur darüber gewundert, daß am Motor ein Klopfsensor montiert ist...
Juni 14, 20214 j Vielen Dank! Also, der Wagen wurde nicht explizit vom FPT auf LPT umgebaut, es ist tatsächlich ein LPT mit 141 PS. Von Anfang an. Mit 6er Primär. Habe mich halt nur darüber gewundert, daß am Motor ein Klopfsensor montiert ist... Ich habe mich auch immer gefragt, warum am LPT kein Klopfsensor verbaut wurde, wohl aber beim B202 "i"....
Juni 14, 20214 j Ich habe mich auch immer gefragt, warum am LPT kein Klopfsensor verbaut wurde, wohl aber beim B202 "i".... Weil der Sauger eine andere Zündung hat.
Juni 14, 20214 j Weil der Sauger eine andere Zündung hat. Dann frage ich mich, warum die soviele Unterschiede gemacht haben. Es wäre doch sicher möglich gewesen ein Zündsystem für alle Typen (wobei "alle" beim 900er ja nur 3 bzw 4 sind (B212)) zu machen. Wie wird denn der Klopfsensor beim B202 "i" in der Zündung verwendet? Und warum nicht beim turbo bzw. LPT
Juni 14, 20214 j Mit dem warum ist es so eine Sache, aber es ist halt so...Die Notwendigkeit Ladedruck und Zündzeitpunkt zu regulieren lief dann auf DIAPC hinaus, der alte 900 turbo hat seine getrennten Systeme behalten...
Juni 14, 20214 j Man sollte daran denken, daß Saab immer - na, ja, meist - knapp an der Pleite entlanggeschrammt ist. Und dann flanscht man halt an die bestehende Technik immer noch ein wenig dran. Das Investitionsbudget reicht halt nicht für den großen Wurf.
Juni 14, 20214 j Mal ne blöde Frage, interessehalber: Bei allen Motoren mit DI erfolgt die Klopfregelung doch über die DI?! Einen Klopfsensor kann dann doch eigentlich nur der Sauger gehabt haben?
Juni 14, 20214 j 900 haben auch als Turbo einen Zündverteiler. Ich bezweifle, das die DI Klopfen erkennt, das geht doch nicht über diese Ionenmessung, oder?
Juni 14, 20214 j 900 haben auch als Turbo einen Zündverteiler. Ich bezweifle, das die DI Klopfen erkennt, das geht doch nicht über diese Ionenmessung, oder? Doch, genau das ist es. Genau 'Ionisierungsmessung'. Die Ionisierung entsteht kurz vor der Selbstzündung. Das Signal wird benutzt um zu erkennen, in welchem der Zylinder zündfähiges Gemisch ist und zur Klopfregelung. Deshalb können diese Motoren auch tatsächlich Mehrleistung aus hochoktanigem Sprit erzielen und andersrum schadlos mit 95E10 fahren. OK, so funktioniert sie mit der Trionic. Deshalb auch meine Nachfrage interessehalber.
Juni 14, 20214 j Klopfregelung 900TU (FPT)= Klopfsensor+APC Klopfregelung 900TU (LPT) = Nichts Klopfregelung 900-16 = Klopfsensor+Zündsteuergerät viele Grüße Matthias
Juni 14, 20214 j Mal ne blöde Frage, interessehalber: Bei allen Motoren mit DI erfolgt die Klopfregelung doch über die DI?! Einen Klopfsensor kann dann doch eigentlich nur der Sauger gehabt haben? Nein, nicht bei allen mit DI. Die 9000er haben größtenteils noch die Erkennung über den Klopfsensor. Erst ab Einführung der Trionic geht das über Ionenstrom-Messung
Juni 14, 20214 j Nein, nicht bei allen mit DI. Die 9000er haben größtenteils noch die Erkennung über den Klopfsensor. Erst ab Einführung der Trionic geht das über Ionenstrom-Messung Hab ich anders in Erinnerung: APC/DI (serienmäßig verbaut bei 9000 Turbo ab Mj 89) arbeitet mit Ionenstrommessung zur Verbrennungsüberwachung. Da das eine ganz neue Technik war baute man zur Sicherheit zusätzlich einen Klopfsensor ein, quasi Gürtel und Hosenträger. Mit Einführung der Trionic hat die Technik ihre Zuverlässigkeit unter Beweis gestellt und der Klopfsensor entfiel.
Juni 14, 20214 j Hab ich anders in Erinnerung: APC/DI (serienmäßig verbaut bei 9000 Turbo ab Mj 89) arbeitet mit Ionenstrommessung zur Verbrennungsüberwachung. Da das eine ganz neue Technik war baute man zur Sicherheit zusätzlich einen Klopfsensor ein, quasi Gürtel und Hosenträger. Mit Einführung der Trionic hat die Technik ihre Zuverlässigkeit unter Beweis gestellt und der Klopfsensor entfiel. Nun, Das kann ich weder abstreiten noch bestätigen . Ich weiß nur dass in den 9000 Werkstatthandbüchern bis 1993 Klopfsensor als das regelelement für die APC Regelung erwähnt ist. Ob die DI/APC denn noch auch die ionenstrommessung erfasst hat.... keine Ahnung. Das wäre dann wirklich wie du sagst Hosenträger plus Gürtel
Juni 14, 20214 j Interessantes Thema. Genau an die 9000 habe ich auch gerade gedacht, die alten DI/APC Dinger mit Klopfsensor. Wenn die tatsächlich beide Signale (Klopfsensor und Ionenstrom) ausgewertet haben, dann wäre das eine beachtliche Leistung zu der Zeit. Und die nächste Frage wäre, wie man das vor über 30 Jahren sauber verarbeiten konnte, welches Signal wann Vorrang hat etc. pp. Ich kann dazu auch nichts gesichtes beitragen, aber ich vermute, dass die Ionenstrom-Verarbeitung in dieser Steuergerät-Epoche noch nicht den Stellenwert hatte, wenn sie denn überhaupt schon installiert war. Genauso warum die 900 noch ihre alten Verteiler behalten haben wo doch der große Bruder (9000) schon das modernere Zündsystem verwenden durfte. Sehr schaden.
Juni 14, 20214 j Genauso warum die 900 noch ihre alten Verteiler behalten haben wo doch der große Bruder (9000) schon das modernere Zündsystem verwenden durfte. Sehr schaden. Ich vermute dass sich SAAB damals die zusätzliche weltweite Homologation des 900er mit einem neuen Einspritz-/Zünd-/Ladedruckregelsystem nicht leisten wollte oder konnte obwohl es in der Fahrzeugmontage (weniger Teile da nur ein Steuergerät, einfacherer Kabelbaum, ...) und Teilelogistik eine Vereinfachung gewesen wäre. Bedenkt auch: der Nachfolger war seit ca. 1989/90 in Entwicklung. Die Entwicklungszeiten waren damals 4 bis 6 Jahre, heute versucht man ein neues Auto in 18-24 Monaten zu entwickeln! Meistens schaffen die OEMs es aber nicht unter 3 Jahren da die Kisten immer komplexer werden, auch wenn sie auf ein vorhandenes Modell aufsetzen.
Juni 15, 20214 j Nun, Das kann ich weder abstreiten noch bestätigen . Ich weiß nur dass in den 9000 Werkstatthandbüchern bis 1993 Klopfsensor als das regelelement für die APC Regelung erwähnt ist. Ob die DI/APC denn noch auch die ionenstrommessung erfasst hat.... keine Ahnung. Das wäre dann wirklich wie du sagst Hosenträger plus Gürtel Unterlagen DI/APC gewälzt : Klopferkennung über Klopfsensor, die Zylinderzuordnung für die selektive Zündwinkelkorrektur bei Verbrennungsstörungen sowie die Zündfunken / Zylinderzuordnung generell erfolgt über Ionenstrommessung
Juni 15, 20214 j Ich erkenne eine erhebliche technisch-historische Lücke in meinem Fahrzeugbestand. Habe nur Vergaser oder Trionic. Das muss sich dann wohl mittelfristig ändern Danke [mention=151]hft[/mention] für die Erläuterung :)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.