Zum Inhalt springen

" Neumitglied " aus Wuppertal stellt sich vor :-)

Empfohlene Antworten

Werkstattauswahl...ist wie die Wahl des Hausarztes. Entweder man fühlt sich gut aufgehoben...oder man muß wechseln.

Und dann wird es kritisch. Denn dann wird in allen Krümeln nach Kuchen gesucht.

Ist man zufrieden...ist alles okay und gut. :smile:

In Wien ist es scheinbar etwas schwieriger...zur Zeit im Forum 9³-I zu lesen.

  • Antworten 251
  • Ansichten 22,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

... das war meine Idee.

Dann will ich mal hoffen, es schleift sich ohne Probleme ein

 

Und Deine Werkstatt hat dazu keinen Kommentar abgegeben?

Z.B. wie der wagen auf den ersten paar Tausend Kilometern zu behandeln ist?

 

Auch bei einem 9-5 hätte ich erwartet, dass die neuen Pleuellager mit mineralischem Öl (15W540) eingefahren werden,

einen Unterschied zu einem "alten" Motor wie in einem 9000 kann ich da nicht erkennen, eher im Gegenteil.

Und Deine Werkstatt hat dazu keinen Kommentar abgegeben?

Z.B. wie der wagen auf den ersten paar Tausend Kilometern zu behandeln ist?

 

Auch bei einem 9-5 hätte ich erwartet, dass die neuen Pleuellager mit mineralischem Öl (15W540) eingefahren werden,

einen Unterschied zu einem "alten" Motor wie in einem 9000 kann ich da nicht erkennen, eher im Gegenteil.

Wenn Pleuellager einlaufen sind sie hin. Aufmerksamkeit beim Einfahren verlangen die Kolbenringe. Bei "handwerklicher" Überholung auch heute noch, Bei computer-/robotergefertigten Neumotoren vielleicht weniger

Wie lange brauchen die Kolbenringe erfahrungsgemäß, bis sie nicht mehr so viel Aufmerksamkeit brauchen und bis alles richtig passt?
Wie lange brauchen die Kolbenringe erfahrungsgemäß, bis sie nicht mehr so viel Aufmerksamkeit brauchen und bis alles richtig passt?

 

Ich würde mal sagen so 1000-2000km eher Piano fahren und danach die Belastung langsam steigern.

Beim 9-5 gab es kein Einlauföl und keine erste Inspektion bei 5000km, wie beim 900-I.

Vielleicht sollten sich die Herren auch mal nach vorn bewegen und nicht immer die eigenen Alt-Fahrzeuge in den Vordergrund schieben.

...

Ich persönlich würde niemals nur die Kurbelwellen-Lagerschalen erneuern oder die Pleuellager, sondern direkt den gesamten Motor überholen.

Und dann darf der alte Motor mit frischem Öl der Sorte 0W-40 selber drüber denken, wie er denn gerne verschleissen möchte.

...

Der Hersteller hat irgendwann den Ölwechsel auf 30.000km erhöht...was ich persönlich zuviel finde.

Aber 10.000km sind okay.

Und nach einer Motor-Revision würde ich die Suppe auch nach 5000km erneuern.,,nebst Filter.

Denn da sammelt sich der vermehrte Abrieb der Lager und Kolbenringe.

"Einfahren"...war vor 30 Jahren wirklich wichtig. Heute nicht mehr.

Wenn ein Motor aber beim Motorenbauer überholt wird, gilt das mit dem Einfahren und Einfahröl sehr wohl. Die Motoren-Instandsetzer arbeiten da mit anderen Mitteln als die Motoren als Neuteil ab Werk...
Vielleicht entern wir nicht diesen Thread hier zum Thema Einfahren, sondern lagern das in einen separaten Thread aus (falls es nicht schon so einen gibt)?!
Vielleicht entern wir nicht diesen Thread hier zum Thema Einfahren, sondern lagern das in einen separaten Thread aus (falls es nicht schon so einen gibt)?!

 

Klar, sollte nur ein Hinweis für den TE sein.

  • Autor

Tach aus dem Bergischen Land,

 

so, hatte eben den Meister an der Strippe, welcher den Wagen momentan als Werkstattwagen nutzt.

Er war ausführende Kraft bzgl.Reparatur bzw. Wechsel der Pleuellager / Ölwechsel / Ölssieb und Ölwanne.

Also, die Lager waren deutlich hörbar, häuptsächlich nach bStart und während der Warmlaufphase.

Nicht nur hörbar, sondern auch ungesund hörbar.

So, zur momentanen Siruation befragt, antwortete er, daß Wägelchen würde nun summen wie eine Biene. Was mich natürlich erfreut.

Also dann, Werkstatt paßt, Öl paßt und die Chose läuft wunderbar. Meine nachgänglichen Bedenken wg. des 0/W40 waren daher unbegründet.

 

Bemerkenswert, dieses ominöseÖlsieb war in der Tat "dicht", laut Meister :top:

 

Bin dankbar für den Input, die Werkstatt hat da auch kein Problem mit. Bin ja schlußendlich hier gelandet, da ich absolut blank wg. des 9-5 war und bin. Nicht zuletzt habe ich das Fahrzeug rein aus dem Bauch heraus gekauft. Er gefiel sofort, war wie Liebe auf den ersten Blick. Ich hatte den nie auf dem Radar, vorher.

Es geht mir haupsächlich darum, das Fahrzeug zu erhalten, sowie etwas technisches Verständnis bzgl. des Wagen zu erlangen.

Nun steht die Klimaautomatic an. Spätestens in 14 Tagen wird das Thema dann angegangen. Ich bin mal gespannt, wo der Hase im Pfeffer liegt. Großartig wäre meine Freude, sollte eine Füllung reichen. Im Spätsommer letzten Jahres war da irgendwas, die funktionierte nicht / nicht richtig, laut Werkstatt.

In jedem Fall werden alle Filterelement erneuert. Das ist ja auch etwas kniffelig, scheint es.

Aber ohne zu wissen, wie die aussehen, fange ich das gar nicht erst an. Raus kommen die Dinger in jedem Fall, komplett.

Wie auch immer, am Ende wird eine 100%ig funktionierende Klima stehen. Da freue ich mich bereits, scheint ja eine chice Klima mit allem PiPaPo verbaut zu sein.

 

Sollte die einwandfrei laufen, sieht meine Planung dann erst einmal Sichtprüfung / Reparatur unter den Schwellern vor.. Das werde ich wohl Mitte April, Anfang Mai machen lassen. Die gesamte Bremse fölgt dann wohl um den Anfang Juli herum. Oder erst Bremse und dann die Schweller, mal sehen. Momentan ist die Bremse noch einwandfrei, VA sollte aber laut TÜV beobachtet werden. Na ja, die zwei, drei Monate reichen Scheiben und Beläge noch ganz locker. Bin beim Thema Bremse eher pingelig und übervorsichtig.

 

Das wäre der Plan. Und fahren werde ich das KFZ dann auch irgendwann einmal. Aber ich mag es gar nict, in halbfertigen Autos zu sitzen, nicht mein Ding.

Daher freue ich mich schon auf eine zünftige Musik, dankenswerterweise läuft das Audiosystem ja einwandfrei. Und, als alter lowrider, natürlich besonders auf die Automatic. Und die satt ploppenden Türen, usw.

 

Danke nochmal an alle für den Input und Begleitung auf meinem schwedischen Weg. Darauf ein Wasa Mjölk..

 

Viele Grüße aus dem Bergischen Land,

mack

Bearbeitet von mack

  • Autor
Und Deine Werkstatt hat dazu keinen Kommentar abgegeben?

Z.B. wie der wagen auf den ersten paar Tausend Kilometern zu behandeln ist?

 

Auch bei einem 9-5 hätte ich erwartet, dass die neuen Pleuellager mit mineralischem Öl (15W540) eingefahren werden,

einen Unterschied zu einem "alten" Motor wie in einem 9000 kann ich da nicht erkennen, eher im Gegenteil.

 

Hallo Klaus,

 

das scheint eine Dir eigene Obsession zu sein, meine Werkstatt hat beim Vortragen Deiner Bedenken, - welche ich ungeprüft übernahm -, sagen wir etwas den Kppf verdreht.

Meine Aussage bzgl. des "Einschleifens" war eher ironischer Natur.

Um Deine Bedenken zu zerstreuen, der Meister fährt den Saab momentan auch gern privat, was mich natürlich freut. Der bekommt das Wägelchen schon mit 0W40 "eingefahren".

Nichtsdestotrotz scheinst Du hier motortechnisch Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Deine Erwartungshaltung in allen Ehren...

Fährst Du neben deinem 9000 auch einen 9-5?

 

Freundliche Grüße aus dem Bergischen,

 

mack

Bearbeitet von mack

...

meine Werkstatt hat beim Vortragen Deiner Bedenken, - welche ich ungeprüft übernahm -, sagen wir etwas den Kppf verdreht.

...

 

Was hätte sie, die Werkstatt, nun denn Anderes tun oder sagen sollen...? :cool:

 

Gute Fahrt!

Was hätte sie, die Werkstatt, nun denn Anderes tun oder sagen sollen...? :cool:

 

Gute Fahrt!

Eventuell auf Kundenwunsch nochmal umölen?

Was hätte sie, die Werkstatt, nun denn Anderes tun oder sagen sollen...? :cool:

 

Gute Fahrt!

Dann begründe deine Argumentation doch, bzw. erkläre ihm doch warum das deiner Meinung/Erfahrung nach so gemacht werden sollte. Dann kann er anders der Werkstatt bzw. dem Meister gegenüber argumentierten. Vielleicht erklären die ihm dann auch warum die/man es nicht so machen.

 

Wenn bei uns in der Firma Kunden kommen mit “habe ich im Internet gelesen“ oder “hat jemand im Internet geschrieben/empfohlen” verdrehen wir auch mindestens die Augen. Denn das muss man oft genug in mehreren Gesprächen wegdiskutieren. Denke Dir klaus wird/würde es auch so gehen.

Beim 9-5 gab es kein Einlauföl und keine erste Inspektion bei 5000km, wie beim 900-I.

Vielleicht sollten sich die Herren auch mal nach vorn bewegen und nicht immer die eigenen Alt-Fahrzeuge in den Vordergrund schieben.

...

Ich persönlich würde niemals nur die Kurbelwellen-Lagerschalen erneuern oder die Pleuellager, sondern direkt den gesamten Motor überholen.

Und dann darf der alte Motor mit frischem Öl der Sorte 0W-40 selber drüber denken, wie er denn gerne verschleissen möchte.

...

Der Hersteller hat irgendwann den Ölwechsel auf 30.000km erhöht...was ich persönlich zuviel finde.

Aber 10.000km sind okay.

Und nach einer Motor-Revision würde ich die Suppe auch nach 5000km erneuern.,,nebst Filter.

Denn da sammelt sich der vermehrte Abrieb der Lager und Kolbenringe.

"Einfahren"...war vor 30 Jahren wirklich wichtig. Heute nicht mehr.

 

Meine Meinung hat sich nicht geändert.

Wenn ordentlich gearbeitet wurde, werden die Lager ihre Position schon finden und sich einlaufen.

Und ich habe gelegentlich auch Diskussionen mit Kunden geführt und anschließend meine aus gedruckten Aussagen in Foren gefunden.

Da lächel ich und weiß dann wenigstens, warum der Schreibtisch Akrobat sein Wissen hat.

Find ich persönlich jedenfalls nicht schlimm.

Da find ich diverse Erzählungen über Werkstätten und deren unfähigen Mitarbeiter und unmögliche Geschäftsgebaren viel schlimmer.

[mention=75]klaus[/mention]... Kann nur 1-Zeiler schreiben.

Ist sein Markenzeichen.:hello:

  • Autor
Meine Meinung hat sich nicht geändert.

Wenn ordentlich gearbeitet wurde, werden die Lager ihre Position schon finden und sich einlaufen.

Find ich persönlich jedenfalls nicht schlimm.

Da find ich diverse Erzählungen über Werkstätten und deren unfähigen Mitarbeiter und unmögliche Geschäftsgebaren viel schlimmer.

 

N'abend aus dem Bergischen,

 

nah, meine Werkstatt hat mit Forenmeinungen absolut kein Problem. So ein Forum ist ja per se ein gigantischer Wissenspool.

Wg. der Pleuel Lager , so habe ich in meinem limitierten Wissen jedoch auch gedacht, ein neues Teil zu uralten Zeug mit 270.000 auf der Uhr.

Klingt schon mal komisch. Das 0w40 kommt hoffentlich immer überall rechtzeitig an. Die Lager waren ja auch ursächlich für die unguten Geräusche.

Und wurden als Ursache ungefragt übermittelt, paßt also.

Und es ist ein Daily Driver für 2k, mit bis dato unbekanntem Schwellerhintergrund. (Überlege da immer noch wg. so einer Spezialkamera, die haben so ein Teil). Da fange ich keine Motorrevision an.

Und ich habe nochmals 2k verplant, die ich in das Fahrzeug reinstecke, nur Technik / Erhaltungszustand...

Bin ja schon mittendrin.

Das Fahrzeug überzeugt ja durch den guten Erhaltungszustand, hier sei der gesamte Innenraum noch einmal erwähnt.

Kaum zu glauben, bei einem Youngtimer mit der Vorbesitzerliste. Bin da jedesmal happy.

Sodann, hoffen wir das Beste, jetzt geht es erstmal an die Klima, dann steht die gesamte Remsa Bremse an...

Hoffe ich kann den Wagen dann um den Mai rum mal abholen.

 

Danke und schönen Abend,

mack

..

 

Wenn bei uns in der Firma Kunden kommen mit “habe ich im Internet gelesen“ oder “hat jemand im Internet geschrieben/empfohlen” verdrehen wir auch mindestens die Augen. Denn das muss man oft genug in mehreren Gesprächen wegdiskutieren. Denke Dir klaus wird/würde es auch so gehen.

 

Ja, kann ich vollkommen nachvollziehen.

Trotzdem fahre ich nach einer solchen Reparatur immer zuerst einige km mineralisches Öl, schon allein um möglichst viele Rückstände aus dem Motor zu bekommen.

[mention=75]klaus[/mention] Und dann machst Du 3 Ölwechsel nebst Filter, um das vollsynthetische Öl komplett drin zu haben?

(wir wollen ja ein Öl fahren, welches sehr Temperaturbeständig ist...im 9-5...wir reden nicht über olle 900er)

...

Bei den Oldies, 96er bis 9000 kann ich Deine Argumentation verstehen. Die haben das Problem mit der Verkokung nicht.

Da würde ich auch billiges Öl für die ersten 2 Ölwechsel benutzen...um den Dreck der Montage heraus zu spülen.

Ein Motorenbauer weiß, was er da vor sich hat.

Der würde NIEMALS einen VW-Motor öffnen, der vorgespannte Wellen hat. Den bekommt er niemals mehr richtig zum Laufen.

Ein oller 900er-Motor oder 9000er, bringt keine Schwierigkeit...es sei denn, der war total überhitzt unterwegs. Also ohne Wasser oder ohne Öl.

Dann ist der Block auch Schrott.

...

Der 9-5 hat aber einen anderen Motor und andere Maße. (die ein Motorenbauer auch kennt)

Und daher wird so ein Motor auch anders behandelt und auch maßgerecht aufgebaut.

Danach ist es ein Motor, der nicht anders ist, wie aus dem Werk...oder im Neuwagen.

...

Ich würde gerne als Werkstatt nach einer solchen Reparatur 3x einen Ölwechsel verkaufen. :smile:

(als Kaufmann, nicht als Techniker)

Dem Architekten kann man das anbieten, der nur Beton-Bauten produziert...aber nicht einem Zahnarzt-Techniker, der sich mit feinen Gebiß-Prothesen auskennt. :smile:

(Gehaltsunterschied bei den beiden ist euch bewusst?...der Architekt verdient locker das Doppelte bis Dreifache, wie ein Zahn-Techniker, der nur ganz fein arbeitet)

...

Wir sind beim 9-5 als Benziner!!!...als Diesel sieht es nochmal anders aus. Da ist der 3.0 TiD direkt purer Schrott.

(wer heute noch so eine Kiste hat...der nächste TÜV wäre ein guter Punkt für eine Trennung)

.......................................................................

[mention=75]klaus[/mention] Wir ergänzen uns voll gut. Du schreibst 1 Zeile...und ich den Rest. :biggrin:

Einen technischen Grund für das mineralische Öl zum Einfahren kenne ich (auch) nicht.

Ich dachte, die Empfehlung ging einfach nur darauf zurück, dass man nach so einer Revision sowieso das Öl kurzfristig noch einmal erneuert und es dafür nicht nötig ist, teureres synthetisches Öl zu verwenden - also einfach eine Empfehlung aus Kostengründen darstellt...?

Nach meiner Revision hab ich vielleicht übertrieben und nach Intervallen von 100, 200, 700, 2500 und 7000 km gewechselt - die ersten drei mit 10W40, dann das übliche 0W40.

Das mit dem mineralischen Öl zum Einfahren ist eine Empfehlung für Motoren die beim Instandsetzer neu gemacht wurden. Also dann wenn Zylinder gebohrt / gehont wurden und neue Kolbenringe verbaut wurden. Mit dem mineralischen Öl können sich diese Komponenten besser "einschleifen" als mit den synthetischen additivierten Ölen, die eher auf Verschleißschutz ausgelegt sind. Das bestmögliche Einlaufen der Komponenten aufeinander ist in dem Fall gewollt.

Gleitlager sind kontaktlos durch den Ölfilm und brauchen daher eigentlich keine besonderen Anforderungen was das Öl angeht, wenn diese neu verbaut werden.

Du meinst also "schlechterer" Verschleißschutz hier als gewollter Nutzen?

Mein armer 901, der das immer kriegt...:rolleyes:

Oh oh, es droht ein Ölfred... :redface:

  • Autor
Einen technischen Grund für das mineralische Öl zum Einfahren kenne ich (auch) nicht.

Ich dachte, die Empfehlung ging einfach nur darauf zurück, dass man nach so einer Revision sowieso das Öl kurzfristig noch einmal erneuert und es dafür nicht nötig ist, teureres synthetisches Öl zu verwenden - also einfach eine Empfehlung aus Kostengründen darstellt...?

 

Hallo patapaya,

 

yup, ( in meinem Fall ) sind es Kostengründe.

Entweder es paßt jetzt alles, oder eben nicht. Das Öl bleibt da jetzt geplante 9,000 KM drin, fertig.

Ich hatte es ja erwähnt, 2 K Daily Driver, in welchen nochmals der Kaupreis investiert wird. Nur Technik / Verschleißteile

Das ist das Budget, und auch nur wg. des wirklich guten Gesamtzustand. Vor allem das leckere Aufenthalt Zimmer.

Ansonsten hätte ich da gar keinen Aufriß gemacht und wäre die Kutsche gefahren, as it is....

 

Freundliche Grüße aus dem Bergischen Land,

 

mack

  • 2 Wochen später...

Mobil 1 FS x1 5W-50 ist ein fortschrittliches, leistungsfähiges Motorenöl. Es hat eine ausgezeichnete Reinigungskraft,36€/4Liter einfüllen,1000 km fahren und mit Filter erneuern !!! Dann alle 12000 km ! In meinen Rennmotoren haben wir sogar Pumpe-/Düseöl gefahren:)).Aber das ist ja auch eine andere Liga :)

 

Mit freundlichen Grüßen auch aus dem Bergischen Land

 

Peter

  • 2 Wochen später...
  • Autor

 

Mit freundlichen Grüßen auch aus dem Bergischen Land

 

Peter

 

Guten Tag in die Runde, hallo Peter :-)

 

kurzer Status-Report von mir, ich habe den Saab bislang noch nicht "heimgeholt", Wohnung / Küche / Audio / TV etc. geht gerade noch vor..

Also, der kleine Schwede wird nun ja seit einiger Zeit von meiner Werkstatt genutzt, Teile holen, Wochenend-Fahrten etc.

Seit der hier ausdrücklich angeratenen Ölwanne / Ölsieb Aktion und dem 0/W40 Öl sowie dem Tausch der Pleuel-Lager ist das gestrige Fazit meines Meisters :

 

"Läuft"..

 

Wer ihn kennt, weiß, das dies für Ihn schon einem enthusiastischen Gefühlsausbruch gleichkommt.

Fahrzeug läuft wirklich super, bei meinem gestrigen "Besuch" habe ichden Wagen mal ein paar Minuten laufen lassen, der Unterschied ist tatsächlich prägnant.

Ich bin ja ein DAU, aber selbst mir fiel auf, daß die Maschine nicht mehr so "rauh" klingt, sondern sehr schön smooth.

Ich komme ja aus der Five-Banger Audi Fraktion, aber für einen 4-Zylinder klingt das alles mal sehr chic.

Bei der Gelegenheit habe ich mir eine gute Stunde lang nochmals den Innenraum vorgenommen, der erste Eindruck hat sich mehr als bestätigt.

Bei der Anzahl an Vorbesitzern, dem Alter steht der Innenraum wie eine 1 da. Alles funktioniert, alles in einem wunderschönen Erhaltungszustand. Also endgültig Haken dran. Ich freue mich schon darauf, die Sitze mit meinem Lederfett zu fluten. Das Gestühl ist wirklich super erhalten, erstaunlich..

Lediglich dem Seitenhalt traue ich noch nicht so recht über den Weg, mal sehen, wie sich die Sitze im Fahrbetrieb so schlagen.

Bislang habe ich die Klima noch nicht angelangt, diese steht nun an.

Erst mal eine Befüllung, dann sehe ich weiter.

Bei meinen aktuellen Ausgaben wäre es natürlich ein Traum, sollte die Befüllung ausreichen. Falls nicht, wird eben alles nötwendige veranlaßt, bis das Dingen wie vorgesehen funktioniert.

Das Hi-Fi System kommt der Bose Anlage aus dem quattro zumindest gleich.

Ich höre vornehmlich 90er Hip-Hop, und selbst sehr basslastige Tracks klingen schön rund in dem Fahrzeug, nix schnarrt oder ächzt, wunderbar.

Ich bin immer noch begeistert, ob der Wertigkeit des Schlitten...

 

Zukünftig waren eigentlich 17 Zoll "Turbinen" Felgen angedacht, laut meines Foren-kontakt ginge dies aber evtl. zu Lasten des Komfort.

Aktuell bleiben die Alus erstmal, lediglich die Allwetter Pneus kommen weg und ein Satz Bridgestone Sommerpneus kommen drauf.

 

An dieser Stelle nochmals ein ganz großes Dankeschön an 96iger Michel für Rat und Tat, Du hast mir in der anfänglichen, durchaus schwierigen Zeit sehr geholfen. :top:

 

Das wäre mein Status Report, Danke für die Lektüre.

 

Sonnige Grüße aus dem Bergischen Land an alle,

 

mack

Bearbeitet von mack

Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.