Zum Inhalt springen

Riemenscheibe - Gummi rausgequetscht

Empfohlene Antworten

  • Moderator
Zur Servopumpe: ja, die sollte man von Hand drehen können.
Auch eingebaut und angeschlossen? Das hab ich ehrlich gesagt noch nie probiert...
  • Antworten 154
  • Ansichten 11,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Die Servopumpe dreht sich leicht. Ich mußte nur den Riemen runter nehmen.

 

Wenn ich mir die Schraube so anschaue, sieht sie aus, als wäre sie schon auf einem U-Boot im 2-WK im Einsatz gewesen. Auf jeden Fall ist sie gekürzt worden und damit wohl nicht original.

Könnte bitte jemand nachschauen, was bei Euch für eine Schraube drin ist.

 

Hat jemand einen Tip, wo ich eine solche Schraube herbekommen würde ?

Bei der Suche nach M6/50 mit Bund und Schaft 8.8 oder 10.9 gibt es gleich 200 oder 500 St.

Mir würde eine Hand voll reichen. Meist sind sie auch aus Edelstahl oder haben nur Bund oder nur Schaft.

 

Wie kann ich den Winkel messen ? :confused: Auch denke ich, man würde es auf dem Foto, wo die Schraube provisorisch reingeschraubt war, wenn die 1° kippen würde.

Daß die Anlagefläche des Dämpfers in Mitleidenschaft gezogen ist, würde ich der Zeit zuschreiben, in der die Schraube in dem ausgeschlagenen Loch/Gewinde rumklapperte.

Guten Start in die Woche :ciao:

Bearbeitet von dick-tracy

Man sollte nicht einfach Schrauben durch welche mit höherer Festigkeit ersetzen. Wenn das ab Werk eine 8.8 war, sollte die auch wieder rein.

Was ist denn falsch daran, hier eine Schraube mit einer höheren Festigkeitsklasse zu verwenden? In diesem Fall hier hat ja sie keine Sicherheitsfunktion wie z.B. das Abreissseil bei meiner Wohnkiste, wo bei einer bestimmten Zugkraft die Metallöse brechen muss.

 

Wenn ich mir die Schraube so anschaue, sieht sie aus, als wäre sie schon auf einem U-Boot im 2-WK im Einsatz gewesen. Auf jeden Fall ist sie gekürzt worden und damit wohl nicht original.

Aha, jetzt kommen wir der Sache schon näher, mein in #113 geäußerter Verdacht scheint sich zu bestätigen...

 

Meist sind sie auch aus Edelstahl oder haben nur Bund oder nur Schaft.

Auf keinen Fall Edelstahlschrauben nehmen, die haben eine wesentlich geringere Festigkeit!

 

Die Servopumpe dreht sich leicht.

Und der Klimakompressor in eingekuppeltem zustand auch?

  • Moderator
Hat jemand einen Tip, wo ich eine solche Schraube herbekommen würde ?

Der Teilenummer 7982119 NLS-USE 11900373 nach wird die gleiche Schraube auch an der Umlenkrolle des Polyriemens am 9-3/9-5 verwendet und ist, zwar nicht billig, aber doch z.B. bei Schwedenteile verfügbar: https://schwedenteile.de/p/13089/sechskantschr.-fuer-saab-original-ersatzteil-oe-nr.-11900373.html?lang=en

(Dort hat sie aber keinen Bund, sondern eine Scheibe, aber das tut ja nix.)

Bearbeitet von patapaya

Höhere Festigkeit bringt nix. Aber wenn man sie dann "korrekt" anzieht mit dem höheren Anzugsmoment laut Tabellenbuch, mal sehen was das Gewinde im Aludeckel dazu sagt. Okay, ist jetzt ein Helicoil, dennoch.

Ich wollte damit auch darauf hinweisen, daß man nicht allgemein einfach mal andere, vermeintlich bessere Schrauben verbauen sollte. Deine Aussage war mir zu allgemein.

 

Und was Edelstahl angeht, ist deine Aussage auch nicht ganz richtig. Edelstahlschrauben haben nicht eine generell niedrigere Festigkeit. Aber sie sind spröder und reißen daher schneller ab bei Belastung.

 

Wenn an der jetzt abgerissenen Schraube vorher schon Zweifel bestanden hatte ich das überlesen, sorry. Ich wüßte dennoch, was ich machen würde wenn es mein Auto wäre.

Man kann eine 10,9 er Schraube auch mit dem gleichen Drehmoment wie eine 8,8er anziehen. Der Verbindung bleibt es gleich.

Edelstahl Schrauben haben einen anderen Reibwert, das vorgesehene Anzugsmoment paßt dann nicht mehr, abgesehen von der Festigkeit.

Man kann eine 10,9 er Schraube auch mit dem gleichen Drehmoment wie eine 8,8er anziehen. Der Verbindung bleibt es gleich.

Korrekt, das war auch meine Überlegung :smile:

Und was Edelstahl angeht, ist deine Aussage auch nicht ganz richtig. Edelstahlschrauben haben nicht eine generell niedrigere Festigkeit. Aber sie sind spröder und reißen daher schneller ab bei Belastung.

Kommt im Ergebis aber auf dasselbe raus...

 

Bei der Suche nach M6/50 ...

Ist das nicht eine M8er Schraube :confused:

  • Autor
Der Teilenummer 7982119 NLS-USE 11900373 nach wird die gleiche Schraube auch an der Umlenkrolle des Polyriemens am 9-3/9-5 verwendet und ist, zwar nicht billig, aber doch z.B. bei Schwedenteile verfügbar: https://schwedenteile.de/p/13089/sechskantschr.-fuer-saab-original-ersatzteil-oe-nr.-11900373.html?lang=en

(Dort hat sie aber keinen Bund, sondern eine Scheibe, aber das tut ja nix.)

Die Schraube in den Shops sieht sehr lang aus. Kann aber eine schematische Darstellung sein.

Oder meine Schraube ist schon mal gebrochen und der Rest steckt noch drin :rolleyes:

Der Klimakompressor dreht leicht und das Kabel ist gezogen.

Man kann eine 10,9 er Schraube auch mit dem gleichen Drehmoment wie eine 8,8er anziehen. Der Verbindung bleibt es gleich.
Könnte in diesem Fall egal sein. Aber vermutlich wird die andere Festigkeit, eigentlich Streckgrenze, auch mit einem anderen e-Modul einhergehen. Und damit gerade bei längeren Schrauben mit einem anderen Verhalten bei Setzungseffekten.

 

Frage noch hier eher, ob man das ganze nicht einfach wieder mit einer passenden Schraube zusammen baut. Und wenn man Bedenken hat, dass das Gewinde leicht schief steht, eine Cu-Scheibe unter legt.

...

Oder du machst gleich Nägel mit Köpfen und nimmst nochmal den Steuerdeckel ab, um ihn durch ein gutes gebrauchtes Exemplar zu ersetzen (oder das Loch unter optimalen Bedingungen nochmal mit Genauigkeit instandzusetzen).

....

 

Die o.g. Reparatur des 900-Nehmergewindes klappte mit time-sert zwar auch, aber wenn man die Chance hat ohne extreme räumliche Enge zu arbeiten, sollte man die nutzen.

 

 

 

IMG_0879.thumb.jpg.f6ee10ef3cfa0215c3000a5e3b422ba5.jpg

  • Moderator
aber wenn man die Chance hat ohne extreme räumliche Enge zu arbeiten, sollte man die nutzen.
Ich hab noch nicht geschaut, aber ein guter gebrauchter Steuerdeckel als Ersatz sollte sich dich finden lassen und die Reparatur erübrigen, wenn man ihn schon mal ausgebaut hat?
  • Autor

Wenn jemand einen solchen Deckel zu liegen hat, würde ich mich freuen,

wenn er die Tiefe des Loches messen würde.

Bei mir ist die Bohrung 20mm tief.

Bearbeitet von dick-tracy

Nach den Fotos von [mention=7840]dick-tracy[/mention] sitzt der Gewindeeinsatz nicht grade drin. :eek:

Und bevor man da weiter herumbastelt (da ist ja nicht unbedingt viel Fleisch) und die Stelle weiter schwächt, ist ein anderer Deckel die beste Lösung.

...

Das Ausdrehwerkzeug von [mention=7840]dick-tracy[/mention] habe ich so noch nicht gesehen, aber garantiert die elegantere Lösung, wie eine aufgeschweißte Mutter. :smile:

Kreativität ist bei solchen Geschichten immer gefragt und angesagt. :smile:

Nach den Fotos von [mention=7840]dick-tracy[/mention] sitzt der Gewindeeinsatz nicht grade drin. :eek:

Kann man anhand der Fotos nur schwer beurteilen, wobei Gewindebohrer und Schraube für mich aber schon sauber gerade drinn sitzen...:rolleyes: Aber vielleicht sieht da der Kater mehr als ich :tongue:

 

Das Ausdrehwerkzeug von [mention=7840]dick-tracy[/mention] habe ich so noch nicht gesehen, ...:smile:

[mention=7840]dick-tracy[/mention]: das kenne ich auch nicht, kannst du eine Bezugsquelle nennen?

  • Autor
[mention=7840]dick-tracy[/mention]: das kenne ich auch nicht, kannst du eine Bezugsquelle nennen?

OBI

  • Autor

Spezialfrage:

Meist hebe ich mit dem Wagenheber an und sichere noch mit dem Bock.

Den stelle ich unter den vorderen, mittleren Punkt.

Dann ist mir aufgefallen, daß, wenn der Wagenheber versagt,

die Feder das Dämpfers von der gegenüberliegenden Seite das Auto kippen wird.

Also keine gute Lösung.

Kann ich den Bock auch unter das hintere Querlenkerlager stellen, oder wird das dann nach innen gedrückt,

weil zu wenig versteift ? Oder welche Möglichkeit gibt es noch ?

sWE :ciao:

Was wie das Auto kippen soll, hab ich nicht verstanden...
Wenn er z.B. an der Wagenheber Aufnahme vorne rechts anhebt und mittig unter der Nase sichert. Dann ist der Wagen ja nach links gekippt. Wenn jetzt der Wagenheber zusammen bricht. Dann steht der Wagen nur noch auf der mittigen Stütze und damit wieder in der Waage. Geht also links hoch, rechts runter.

 

Wo du am 9k eine Stütze sinnvoll hin setzen kannst, kann ich dir nicht sagen, hängt ja auch von der Arbeit ab. Aber ich gehe meist mit dem Stützbock spielfrei unter den Hilfsrahmen. Und nehme dabei ggf. auch in Kauf, dass am Wagen etwas kaputt geht wenn der Wagenheber zusammen bricht. Ist ja nur eine Absicherung für den Notfall, die eigentlich nie greifen sollte.

  • Autor
Was wie das Auto kippen soll, hab ich nicht verstanden...

Genau so wie [mention=2503]Flemming[/mention] es beschreibt.

hintere Querlenkerlager ist wohl auch nicht so pfiffig, denn wenn der Ernstfall eintrifft, ist es schief :frown:

  • Autor
Vorne mittig anheben, 2 Stützen unter die Wagenheberaufnahmen...?!

Wo die Wagenheberaufnahme ist, ist der Wagenheber. Da paßt dann keine Stütze gleichzeitig hin, sonst wäre es kein Problem.

Bearbeitet von dick-tracy

Ich klemme immer einen passenden Holzklotz in den Wagenheber, dass der nicht absacken kann.
  • Moderator
Beim 9k musste ich das tatsächlich so noch nie machen und weiß daher nicht genau, ob es da auch geht. 900II und 9-5I kann man jedenfalls vorne an der Quertraverse des Hilfsrahmen mit dem Wagenheber anheben und an beiden vorderen Wagenheberpunkten einen Bock unterstellen - einfacher geht es nicht.
Das Blöde beimm 902 ist nur, dass es vorne in der Mitte den Querträger eindrückt wenn man da mittig an dem Loch anpackt da das nach unten eine Sicke hat. Keine Ahnung wie das beim 9k aussieht.
  • Autor

Vor Jahren hatte ich mal den Wagenheber vorn in der Mitte angesetzt,

um bei den Wagenheberaufnahmen zwei Böcke unter zu stellen.

Dabei war festzustellen, daß sich die Nase erstmal einige cm nach oben bog,

bevor das SAAB anfing abzuheben. :confused:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.