Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Liebe SAAB Gemeinschaft, ich hatte bereits letzte Woche das Problem, dass die Wasser Temperatur nicht richtig warm geworden ist. Irgendwann hat sich das jedoch wieder eingependelt ich habe trotzdem ein Termin für Montag zum Check in der Werkstatt vereinbar. Es kam wie es kommen musste: heute im Feierabendverkehr weißer Dampf aus dem Motor. Ich bin wirklich schnell an die Seite gefahren habe das Auto geparkt. Ich konnte sehen, dass der Wasserbehälter komplett leer war. Meine Frage: kann ich morgen mit viel Wasser bewaffnet in das Auto zu meinem Schrauber fahren oder mache ich was kaputt (Wie viel Wasser benötige ich?).Oder ist es besser, einen Abschleppdienst zu rufen? Ich brache 15 Min Stadtverkehr zur Werkstatt.Habt ihr darüber hinaus Ideen, ob es nur das Thermostat oder auch die Zylinderkopfdichtung sein könnte? Wie gesagt, es deudete zum Schluss nichts auf ein Problem hin, die Uhr was normal, erst mit dem Rauch kam die Warnung , dass das Wassersehr niedrig sei. Vielen Dank für Eure Rückmeldung, ihr helft mir immer sehr. Viele Grüße Monaco

Woher kam der weiße Dampf? Unter der Haube heraus?

 

Dann solltest du erstmal schauen, ob man ein Leck (geplatzter Schlauch etc.) entdecken kannst. Dann nützt Wasser nachfüllen wenig, wenn es gleich wieder heraus läuft.

 

Aus der Ferne können wir mit so wenig Infos nur spekulieren. Falls es die Kopfdichtung wäre, kannst du den Motor wenn es schlecht läuft durch einen Wasserschlag zerstören. Wasser kann man nicht komprimieren, ein Pleuel schon...

 

Abschleppen wäre in dem Fall ohne weitere Infos die beste Variante und über die kurze Strecke auch nicht besonders aufwändig.

  • Autor
Ja. Unter der Haube hersus. Um den Ausgleichsbehälter war es ziemlich feucht. Wahrscheinlich ist abschleppen sicherer. Danke Dir
  • Autor
...ein geplazter Schlauch würde mich halt wundern, da die Wassertemperaturanzeige ja letzte Woche schon zickte.

Nicht spekulieren. Gucken. Machen.

 

Wenn es um den Behälter herum nass war, könnte das von Überdruck kommen, der sich über das Sicherheitsventil im Behälter-Deckel entladen hat...

Genau in derselben Situation bin ich derzeit auch (siehe Thread über den V6) - bei meinem hat es ebenfalls plötzlich Wasser aus dem Verschluss des Ausgleichsbehälters gedrückt...der war danach komplett leer - genauere Schilderung wie gesagt im anderen Thread. Habe zuerst mal einen neuen Deckel für den Ausgleichsbehälter bestellt, den teste ich jetzt mal. Und werde auch einen CO2-Test vornehmen lassen. Bin eher pessimistisch.
Wenn selbst machbar, vorher lieber mal die Kerzen raus drehen und schauen, ob schon Wasser in einem Zylinder steht. Wenn das der Fall ist, siehe oben, Gefahr für Wasserschlag.
Dumme Frage: Müsste ich, wenn es schon so weit wäre, nicht irgendwelche weiteren Symptome haben, zB entsprechend Dampf aus dem Auspuff, schlechten Motorlauf etc.?
Dumme Frage: Müsste ich, wenn es schon so weit wäre, nicht irgendwelche weiteren Symptome haben, zB entsprechend Dampf aus dem Auspuff, schlechten Motorlauf etc.?

Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten. :smile:

Bei einem Schaden an der Zylinderkopfdichtung drückt Abgas ins Kühlsystem, weil der Druck im Brennraum größer ist wie im Kühlsystem. Irgendwann steigt der Druck im Kühlsystem und das Wasser wird über den Deckel herausgedrückt.

Bemerkt man dies nicht, fährt man mit zuwenig Kühlwasser und der Motor überhitzt noch schneller.

......

Die Kühlwassertemperaturanzeige ist im 9-5 gefiltertes Signal und steigt erst richtig an, wenn es zu spät ist.

Aber im Ausgleichsbehälter ist ein Schwimmer, der sich normalerweise bei zu niedrigem Wasserstand meldet (melden sollte).

Im SID erscheint dann "Kühlwasserstand niedrig".

Es muss keinen weißen Rauch am Auspuff geben!!!

...

Zum Thema "Wasserschlag" kenne ich folgende Szenarien.

1. Motor springt an und läuft nur auf 3 Zylinder, weil die Kerze vom Wasser naß ist und es keinen Zündfunken gibt. Der betroffene Zylinder kommt nach 10 Sekunden Motorlauf langsam hinzu.

2. Über Nacht oder nach längerer Standzeit läuft der betroffene Zylinder zu 50-75% voll. Dann schafft es der Anlasser garantiert nicht, den Motor zu drehen.

Aber der Anlasser ist nicht stark genug, einen Motorschaden zu erzeugen.

3. Man fährt mit dem Fahrzeug durch eine sehr tiefe Pfütze, überschwemmte Unterführung, z.B., dann kann der Motor bei höherer Drehzahl Wasser über den Luftfilter in den Ansaug und in die Zylinder ziehen. Und dann ist der Motor zu 100% hin...denn dann sind 4 Pleuel krumm und eventuell sogar der Block an den Lagerböcken gerissen.

...

Da man aus der Ferne den eigentlichen Schaden nicht beurteilen kann, sollte vielleicht im Fall von [mention=1148]Monaco Franze[/mention] ein Mechaniker vor Ort den Wagen bei ihm zuhause begutachten, eventuell einen geplatzten Schlauch vor Ort erneuern...oder den Wagen direkt abschleppen.

  • Moderator
Abschleppen wäre in dem Fall ohne weitere Infos die beste Variante und über die kurze Strecke auch nicht besonders aufwändig.
Wenn die Vor-Ort-Diagnose keine sichere und (provisorisch) behebbare Ursache liefert, schließe ich mich dem vorbehaltlos an.

 

So sieht das übrigens aus, wenn Wasser im Zylinder steht:

upload_2021-10-10_13-42-45.png.d310b22cac269882f5b9125a6fae7f43.png

 

Das waren ziemlich genau 20 ml. Was der Anlasser damit veranstaltet wollte ich lieber nicht ausprobieren... :redface:

  • Moderator
Dumme Frage: Müsste ich, wenn es schon so weit wäre, nicht irgendwelche weiteren Symptome haben, zB entsprechend Dampf aus dem Auspuff, schlechten Motorlauf etc.?

Ich gehe mal davon aus, dass bei dir wirklich nur ein Schlauch geplatzt ist...

 

Was Schäden an der ZKD angeht, muss man einfach unterscheiden, wo die Undichtigkeit besteht.

Vom Wasser- zum Ölkanal gibt es Emulsion in den Flüssigkeiten. Blickdiagnose.

Vom Wasserkanal zum Verbrennungsaum bläst der Verbrennungsdruck das Kühlsystem auf, und in kaltem Zustand läuft ggf. Wasser in die Zylinder. CO2-Test ist aussagekräftig.

Und nur, wenn eine Undichtigkeit vom Wasserkanal nach außen vorliegt, tritt auch Wasser nach außen aus. Dass das aber plötzlich große Dampfwolken verursacht, würde mich wundern (daher mein o.g. Glaskugel-Verdacht).

 

Wenn man einen defekten Schlauch identifizieren kann, muss man schauen, ob man den dicht genug kriegt, um damit noch eine Strecke fahren zu können.

Selbstverschweißendes Isolierband hat mir dabei schon gut geholfen und liegt immer in jedem Auto, und auch zwei Schraubenschlüssel, mit Kabelbindern als Klemme zusammengezogen, können den Flüssigkeitsstrom zu einem defekten Heizungswärmetauscher ausreichend abdichten, um mit regelmäßigem Nachfüllen von Wasser nach Hause (oder in die Werkstatt) zu kommen. Da ist dem Erfindungsreichtum unterwegs keine Grenze gesetzt.

upload_2021-10-10_13-57-11.png.b0d881a5eedac77b42769f61785cd16e.png

Ich gehe mal davon aus, dass bei dir wirklich nur ein Schlauch geplatzt ist...

 

Was Schäden an der ZKD angeht, muss man einfach unterscheiden, wo die Undichtigkeit besteht.

Vom Wasser- zum Ölkanal gibt es Emulsion in den Flüssigkeiten. Blickdiagnose.

Vom Wasserkanal zum Verbrennungsaum bläst der Verbrennungsdruck das Kühlsystem auf, und in kaltem Zustand läuft ggf. Wasser in die Zylinder. CO2-Test ist aussagekräftig.

Und nur, wenn eine Undichtigkeit vom Wasserkanal nach außen vorliegt, tritt auch Wasser nach außen aus. Dass das aber plötzlich große Dampfwolken verursacht, würde mich wundern (daher mein o.g. Glaskugel-Verdacht).

 

Wenn man einen defekten Schlauch identifizieren kann, muss man schauen, ob man den dicht genug kriegt, um damit noch eine Strecke fahren zu können.

Selbstverschweißendes Isolierband hat mir dabei schon gut geholfen und liegt immer in jedem Auto, und auch zwei Schraubenschlüssel, mit Kabelbindern als Klemme zusammengezogen, können den Flüssigkeitsstrom zu einem defekten Heizungswärmetauscher ausreichend abdichten, um mit regelmäßigem Nachfüllen von Wasser nach Hause (oder in die Werkstatt) zu kommen. Da ist dem Erfindungsreichtum unterwegs keine Grenze gesetzt.

[ATTACH=full]205500[/ATTACH]

 

Abklemmzangen gibts auch im Baumarkt :tongue::biggrin::ciao:

  • Moderator
Abklemmzangen gibts auch im Baumarkt :tongue::biggrin::ciao:
Ja, die liegen bei mir in der Werkstatt natürlich auch in der Schublade. Aber unterwegs - hast du die dann dabei...?
Ja, die liegen bei mir in der Werkstatt natürlich auch in der Schublade. Aber unterwegs - hast du die dann dabei...?

 

Seitdem mir vor 7 Jahren beim Einbau eines Zusatzheizers im 9-3 Diesel auf der Autobahn ein Heizungsschlauch geplatzt ist, liegen die immer hinten drin :biggrin::ciao:

[ATTACH=full]205500[/ATTACH]

 

MacGyver....

Seitdem mir vor 7 Jahren beim Einbau eines Zusatzheizers im 9-3 Diesel auf der Autobahn ein Heizungsschlauch geplatzt ist, liegen die immer hinten drin :biggrin::ciao:

Erinnert mich irgendwie an Trabantzeiten. Da war der Kofferraum auch zur Hälfte voll mit Ersatzteilen.

Erinnert mich irgendwie an Trabantzeiten. Da war der Kofferraum auch zur Hälfte voll mit Ersatzteilen.

 

Da konnte zumindest der Heizungsschlauch nicht platzen. :biggrin:

Im schlimmsten Fall ging das Kopexrohr kaputt.

Spannband , Keilriemen und Unterbrecher, sowie ein Kreuzgelenk waren aber immer bei mir an Bord.

So gesehen, fahre ich heute völlig nackt durch die Gegend.

Obwohl...die Zündkassette ...:rolleyes:

Da konnte zumindest der Heizungsschlauch nicht platzen. :biggrin:

Im schlimmsten Fall ging das Kopexrohr kaputt.

Spannband , Keilriemen und Unterbrecher, sowie ein Kreuzgelenk waren aber immer bei mir an Bord.

So gesehen, fahre ich heute völlig nackt durch die Gegend.

Obwohl...die Zündkassette ...:rolleyes:

 

kommt drauf an was man fährt...im Vivaro schlepp ich quasi garnichts mit, den kann dir aber auch jede Dorfwerkstatt mit Messer und Gabel fahrbereit machen :tongue:

  • 2 Wochen später...
  • Autor
Ahoi, so, Madame fährt wieder. Es war wohl nur der Thermostat. Ich wollte etwas Frostschutz nachfüllen, die Werkstatt war etwas sparsam. Ich finde leider nicht raus, was rein muss. Geht es nur nach Farbe? Ich hatte hier gesehen G12 und G13, finde aber keine eindeutigen Aussagen im Forum dazu. Viele Grüße, M
Ahoi, so, Madame fährt wieder. Es war wohl nur der Thermostat. Ich wollte etwas Frostschutz nachfüllen, die Werkstatt war etwas sparsam. Ich finde leider nicht raus, was rein muss. Geht es nur nach Farbe? Ich hatte hier gesehen G12 und G13, finde aber keine eindeutigen Aussagen im Forum dazu. Viele Grüße, M

Hmmmm, ich habe glaube ich gerade irgendwo gelesen dass man G12 und G13 nicht mischen darf, aber G12 mit G12+ und G12++. Wenn ich die Farbe richtig erinnere ist rot/rosa/orange die G12 Serie. Für G13 kann ich es nicht sagen.

Ein Thermostat, der den Wasserbehälter leert und den Motorraum in Dampf hüllt...?

Wenn der nicht mehr öffnet kann das schon passieren.

Der Kühler bleibt kalt und die Motorhitze bringt das Wasser im Motorblock zum kochen, wenn dann genug Druck drauf ist öffnet das Überdruckventil im Verschlussdeckel.

  • Moderator

Steht nicht auf der Rechnung, was sie eingefüllt haben?

Und so viel ich weiß, wäre G13 den anderen davor mischbar.

Bearbeitet von patapaya

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.