Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ist geschehen, der ABS-Fehler kam nun nicht mehr nach Erreichen der 30kmh-Marke .... sondern erst nach 5-6 km Überlandfahrt.

Demnächst geht´s weiter, ...

 

 

 

 

....nach dem weitgehend erfolglosen o.g. Versuch mit dem Pedallagesensor, rekapitulierte ich zuerst, welche ABS-Sensoren in den letzten Jahren getauscht wurden

und ersetze den letzten noch verbliebenen Originalen (VR) durch einen zu den anderen 3 baugleichen Fernostsensor.

 

Fast erwartungsgemäss leider mit unverändertem Ergebnis, Fehler 24791/Pumpenmotor.

 

Damit konnte ich mich nicht länger vor dem Tausch der Pumpe drücken, wobei nach näherer Betrachtung der kompletten Ersatzeinheit klar wurde,

dass die Pumpe direkt im Motorraum gewechselt werden kann, also nicht die komplette Baugruppe ausgebaut werden muss.:smile:

In Kurzfassung:

 

Ausgleichsbehälter Bremse leeren

Plusverkabelung trennen

Batterie und Batterieträger ausbauen

(ggf. Tempomateinheit am Batterieträger abbauen )

ABS-Relaiskasten aushängen

Die beiden Schlauchanschlüsse der Pumpe am Ausgleichsbehälter abziehen (Lappen drunter !)

Die 3 Stecker des Pumpenmotors nach Lösen der bekannten Sicherungsklammern abziehen und die Steckergehäuse an der Pumpenkonsole ausschnappen

 

Beide Leitungen Pumpe-Hauptbremszylinder an der Zylinderseite abschrauben , SW 11 (Lappen drunter...)

 

Die 4 Leitungen Pumpe- Bremssättel - mit der vordersten Leitung beginnend - abschrauben, SW 11 (Lappen....)

DAS dauert am Längsten, da sehr wenig Platz ist.

 

Die Blechkonsole ist an der Unterseite des Hauptbremszylinders mit einer (!) Schraube M8/SW 13 fixiert und kann danach nach vorne abgezogen werden,

die Pumpe ist in Gummilagern gesteckt und wird einfach nach vorn herausgezogen :top:

 

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.:cool:

 

Abschliessend muss die Bremse komplett neu befüllt und entlüftet werden.

 

Im aktuellen Fall hat sich die Arbeit offensichtlich gelohnt, denn während der ersten ca. 30 km kam es zu keinen weiteren Fehlermeldungen oder Auffälligkeiten.

 

Ich bin vorsichtig optimistisch, dass dies so bleibt.

 

 

 

 

IMG_5110.thumb.jpg.e43f6460e907c85e7c5325d1ae6455c3.jpg IMG_5114.thumb.jpg.f24e3d6a5e16a7312c26a9f7f7c78f4f.jpg IMG_5117.thumb.jpg.d0d9aaddaf4a63da46cfe94ca51d2e73.jpg IMG_5119.thumb.jpg.544fe481d20087d600610267a126caa6.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Antworten 105
  • Ansichten 9,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Moderator

Danke für die Beschreibung, Klaus!

Ich drück die Daumen, dass der Fehler nun dauerhaft ausbleibt!

Ich denke, das ist ein Beitrag für die KB?

Schoin! Und, machst du dich an eine Revision der alten Pumpe wenn der Fehler jetzt weg bleibt?
Schoin! Und, machst du dich an eine Revision der alten Pumpe wenn der Fehler jetzt weg bleibt?

 

Dazu fehlt es mir an Wissen und zudem die nötigen Unterlagen, ich lege das Ding vorerst zur Seite...

Bearbeitet von klaus

Nach 440.000km darf ein Pumpenmotor auch mal verschlissen sein. In der Regel sind dann die Kohlen und der Kollektor so fertig, daß sich eine Revision nicht lohnt.

Und über Ate oder Orio bekommt man keine kleinen Ersatzteile, sondern nur komplette Aggregate.

Das wird sich in den letzten 20 Jahren nicht geändert haben. :smile:

Mit viel Geduld kann man aus 3 gebrauchten, defekten Aggregaten ein funktionierendes bauen.

Die Pumpe gehört in den Schrott, aber den Hydraulikblock sollte man aufbewahren. Denn dort kann es auch zu Ausfällen der Ventile kommen, Sowohl elektrisch, wie auch hydraulisch. (selber bei meinem schwarzen 9000aero so gehabt. Da war das Ventil für HR komplett fest.)

Da habe ich ein komplettes Aggregat für 200 Euro gebraucht gekauft...und komplett verbaut.

 

Bei dem Fehler gibt es keine Warnlampe und auch keine Fehlercodes, denn eine nicht funktionierende Hinterradbremse wird bestenfalls bei einer absoluten Vollbremsung mit ABS-Regelung festgestellt, da diese einzelne Bremse maximal 10% der gesamten Bremsleistung hat.

Bei normaler Fahrweise fällt dies erst auf, wenn man die rostige Bremsscheibe sieht.

Damals habe ich mich auch von hinten nach vorn vorgearbeitet. Zuerst die Mechanik, dann den Bremsschlauch, dann direkt am Aggregat die Leitung aufgemacht und dort kam nix mehr heraus.

 

Ich denke, daß [mention=75]klaus[/mention] mit der getauschten Pumpe zu 99% richtig liegt. :smile:

1% geht noch zu Lasten eventueller Kabelbrüche, die durch das Gewurschtel nun eine andere Lage und einen etwas stabileren Kontakt hat.

(es gibt nix, was es nicht gibt...und der Teufel ist ein Eichhörnchen.)

 

[ATTACH=full]220215[/ATTACH]

 

 

Den Kabelbinder am Wasserschlauch würde ich nicht gar so fest ziehen, auch wenn’s ein DO88 Schlauch ist …

Danke für die Bilder Klaus. Denn an die Stelle muss ich jetzt, wo der Motor läuft und die Bremsen fertig sind, auch dran. In der Ecke sitzt nämlich die Bombe des MK2 (92er CD) und ich muss auch noch Lecks suchen.

Macht sich immer gut sich Platz zum Arbeiten zu schaffen.

Den Kabelbinder am Wasserschlauch würde ich nicht gar so fest ziehen, auch wenn’s ein DO88 Schlauch ist …

ist lose

Danke für die Bilder Klaus. Denn an die Stelle muss ich jetzt, wo der Motor läuft und die Bremsen fertig sind, auch dran. In der Ecke sitzt nämlich die Bombe des MK2 (92er CD) und ich muss auch noch Lecks suchen.

Macht sich immer gut sich Platz zum Arbeiten zu schaffen.

Pauschal ist es immer gut, soweit zu zerlegen, um alle Verbindungen zu lösen.

Mit kleinen Händen herumfummeln kann auch funktionieren, aber unterm Strich lohnt es nicht.

(ich hatte mal einen Lehrling, weiblich, die hat es tatsächlich geschafft)

...

Ich hatte auch mal einen Yaris vor Ort, mit defekter Lampe vom Hauptscheinwerfer. ICH kam mit meiner Flosse da nicht ran.

Aber der junge männliche Lehrling, mit Klavierfingern, konnte die Lampe tauschen.

(normalerweise hätte sonst die Front zerlegt werden müssen.)

...

Man muß auch mal junge Menschen ran lassen. :biggrin:...wenn man Geld verdienen möchte.

Danke für die Bilder Klaus. Denn an die Stelle muss ich jetzt, wo der Motor läuft und die Bremsen fertig sind, auch dran. In der Ecke sitzt nämlich die Bombe des MK2 (92er CD) und ich muss auch noch Lecks suchen.

Macht sich immer gut sich Platz zum Arbeiten zu schaffen.

 

Der 9000 ist diesbezgl. recht schrauberfreundlich, sobald der Batterieträger (4 Schrauben SW 13) draussen ist , gibt es reichlich Platz

...Man muß auch mal junge Menschen ran lassen. :biggrin:...wenn man Geld verdienen möchte.

 

Ich schraube nur des Hobbys wegen. Aber wenn ich sage "der 92er muss nach 10 Jahren Standzeit wieder laufen" dann macht er das auch. Gebrauchte Ersatzteile, ausser sicherheitsrelevante Dinge wie Bremsen, bekomme ich natürlich bezahlt. Die verbrauchten Stunden möchte ich gar nicht aufzählen.

 

Die bebilderten Anleitungen und die KnowledgeBase haben aber nicht nur für den Gelegenheitsschrauber einen hohen Mehrwert, sondern auch für versierte Schrauber die sich um die eine oder andere Ecke nicht so gekümmert haben. Meine Welt sind mehr die Steuergeräte, Relais und Co. sehr gerne auch TCS inkl. ASR. Wenn ich meine Hände so betrachte war Bremsenrevision und Leitungen bördeln ein Graus für mich. Gehört natürlich dazu.

Der 9000 ist diesbezgl. recht schrauberfreundlich, sobald der Batterieträger (4 Schrauben SW 13) draussen ist , gibt es reichlich Platz

 

Ist bei den Nachfolgern (902, 931, 932) auch so. bei den 9000ern musste ich bis jetzt da nicht dran.

Der 9000 ist,bis auf wenigen Ecken, ein Fahrzeug, wo man sehr gut dran arbeiten kann.

Motor/Getriebe/Fahrwerk...absolut freundlich für Schrauber.

Bremsen/ABS/TC...geht so... :smile: ...gibt schlimmeres.

Im Aquarium schwimmen keine Fische, aber das Grauen, wie der Lüftermotor und der Heizungs-Wärmetauscher. Es wird hier niemanden geben, der dort gerne herum wurschteln möchte. :biggrin:

Aber insgesamt haben die Schweden ein absolut praktikabeles Fahrzeug gebaut, welches auch in der Produktion recht günstig war.

Hätten sie mal einige Dinge beim 900-II oder 9-5 weitergegeben. Wie den teilbaren Hilfsrahmen. :smile:

Zu zweit ist ein Kupplungstausch innerhalb 2,5 Stunden möglich...beim 9-5 absolut nicht machbar. :biggrin:

 

[mention=9077]thadi05[/mention] Ich wurde irgendwann zum Spezialisten für TCS/ETS...weil es keinen anderen Gesellen gab. :smile:

Und wenn man sich mit diesen ollen Systemen beschäftigt, ist es auch überschaubar.

Heute findet man in den Werkstätten keinen Mechaniker mehr, der solche ollen Systeme überhaupt mal gesehen hat.

1992...ist heute 30 Jahre her.

Für die paar Fahrzeuge, die noch laufen, werden keine jungen Leute mehr ausgebildet.

Und das Wissen nehmen wir irgenwann mit ins Grab.

(oder es wird über die Foren weiter gerreicht)

  • 4 Monate später...

Hallo bei meinem 9000 CS von 1996 leuchtet ebenfalls das ABS Symbol zuerst dachte ich es wäre ein Sensor. Als ich es jedoch mit einem Tech2 auslesen wollte konnte ich mich gar nicht mit dem Steuergerät verbinden.

 

Meine Frage wäre:

Sollte ich trotzdem die Sensoren überprüfen oder gleich das Steuergerät ausbauen?

Und wo befindet sich das ABS Steuergerät um es auszubauen?

 

Freundliche Grüsse Timo

Das Steuergerät ist eigentlich das Letzte in der Kette der Verdächtigen.

Und aufs Geradewohl zu tauschen kann ein langwieriger Prozess werden.

Deshalb würde ich zuerst versuchen, den Fehler beim Ausleseprozess zu finden.

Beschränkt sich das Problem mit dem Tech II auf das ABS...?

Danke für die Antwort

 

Ja es war nur beim auslesen des ABS.

Check Engine leuchtete ebenfalls (defekte Lambdasonde) jedoch konnte ich es ohne Problem auslesen und löschen

[mention=16082]Timo.B[/mention] Hast Du mal alle Sicherungen gecheckt?...(wäre die erste Maßnahme)

...

Ich persönlich hatte ja noch einen I-SAT als Alternative. Denn wenn der Tech-2 nicht wollte, ging der olle I-SAT zu 99% trotzdem.

Speziell beim ETS/TC gab es solche Probleme. Wahrscheinlich ein Software-Problem.

Gibt es also ETS/ABS-TC?...dann versuch es noch 50x.

...

Lambdasondenfehler löschen ging. Aber den eigentlichen Fehler suchen und reparieren ging nicht?

(sorry, aber aus welchem Baum bist Du denn gefallen)

...

Hoffentlich müssen wir jetzt nicht Deinen Gesellenbrief auf dem Marktplatz verbrennen? :biggrin:

[mention=282]der41kater[/mention]

 

Sicherungen wurden überprüft sind alle in Ordnung

Ich war in der Werkstatt um es auszulesen darum wurde der Fehler nicht gleich behoben

 

Ach ja und den Gesellenbrief kann nicht verbrennt werden, bin nämlich noch in ausbildung:biggrin::top:

oT/ Etwas mehr Nachtruhe wirkt manchmal Wunder.

Hallo Timo,

wo hat denn dein Saab den Diagnosestecker? Vielleicht ist er gar nicht so jung, wie er vorgibt zu sein (späte Zulassung) und hat die Stecker noch unter dem BF-Sitz?

Dort gab es zwei, einen für den Motor und einen für den Rest.

War nur mein Gedanke dazu, kann sein-muss nicht.

 

Grüße steini

Hallo Timo,

wo hat denn dein Saab den Diagnosestecker? Vielleicht ist er gar nicht so jung, wie er vorgibt zu sein (späte Zulassung) und hat die Stecker noch unter dem BF-Sitz?

Dort gab es zwei, einen für den Motor und einen für den Rest.

War nur mein Gedanke dazu, kann sein-muss nicht.

 

Grüße steini

Bei einem LPT wohl kaum...

Hallo Timo,

wo hat denn dein Saab den Diagnosestecker? Vielleicht ist er gar nicht so jung, wie er vorgibt zu sein (späte Zulassung) und hat die Stecker noch unter dem BF-Sitz?

Dort gab es zwei, einen für den Motor und einen für den Rest.

War nur mein Gedanke dazu, kann sein-muss nicht.

 

Grüße steini

 

 

Leider nein

Es befindet sich nur unter dem Lenkrad ein Stecker und unter dem Beifahrersitz ist nichts

Trotzdem Danke

Bearbeitet von Timo.B

Leider nein

...

 

Das muss Dir nicht leid tun, damit sind die Diagnosemöglichkeiten -passend zu den letzten Modelljahren des 9000 - vollständig gegeben.

Der Meister am TECH II soll sein Glück eben nochmals versuchen und bei der Gelegenheiut VORHER die Wegfahrsperre deaktivieren....

Bearbeitet von klaus

... und wenn die Wegfahrsperre deaktiviert ist mit dem oberen Tech2 Menü starten, unterwegs deaktivieren geht auch nicht. Bin ich gestern mal wieder drauf reingefallen.

Ok Danke

ich werde es in der nächsten Zeit versuchen

Aber ich verstehe nicht in welchem Zusammenhang da die Wegfahrsperre mitspielt könnt ihr mir das erklären?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.