Juni 16, 20223 j Das Kaltstartventil bekommt während der Anlasser betätigt wird, und nur dann, Saft. Also plus 12V kommt da über das braune Kabel. Das zweite Kabel an Kaltstartventil liegt auf Masse. Aber ich bin dennoch sehr sicher, dass ich heute vormittag Masse hatte (da habe ich mit MM nur auf Durchgang geprüft, das war dann wohl falsch).Wenn du das "Ende" am Kaltstartventil nicht abgeklemmt hast, dann wundert mich das wenig! Dann hast du über die vermutlich recht niederohmige Spule des Kaltstartventils Durchgang nach Masse gemessen. Sogesehen hast du geprüft ob das andere (schwarze) Ende vom Kaltstartventil angeschlossen ist.
Juni 16, 20223 j Autor Mal für Unbedarfte: Wie funktioniert denn so ein Kaltstartventil, wenn es Strom vom Anlasser bekommt?
Juni 16, 20223 j Das ist einfach nur ein Ventil, daß wie ein Einspritzventil, Benzin einspritzt solange es bestromt wird. Strom drauf = Ventil macht auf, spritzt ein. Strom weg, Ventil zu. Bumm. Fertig.
Juni 16, 20223 j Autor egal ob der Motor warm oder kalt, sobald der Anlasser dreht, wird Sprit eingespritzt?
Juni 16, 20223 j Masseverbindung über Thermozeitschalter. Wenn warm dann kein Durchgang nach Masse, dann keine Aktivierung.
Juni 16, 20223 j Wenn ich mich recht entsinne sitzt der zwischen den Einlassrohren des Ansaugkümmers von Zylinder 2 und 3.
Juni 16, 20223 j Der befindet sich im Warmlaufregler vorne am Zylinderkopf... Bei der K-Jetronik. Nö. Der WLR hat zwar intern quasi seinen eigenen Thermozeitschalter (elektrisch beheiztes Bimetall), aber das fürs KSV zuständige Teil (und nur das wird von Bosch Thermozeitschatler genannt) sitzt im Kopf im Wasserbad, wie schon [mention=16]erik[/mention] zutreffend schrieb. Bearbeitet Juni 16, 20223 j von Cinebird
Juni 17, 20223 j Habt Ihr mal ein Foto in eingebautem Zustand? Wenn ich mich recht entsinne sitzt der zwischen den Einlassrohren des Ansaugkümmers von Zylinder 2 und 3.
Juni 23, 20223 j Autor So, Mittelkonsole aus Teilen zusammen besorgt und eingebaut. Hier ist jetzt ein Loch, bei meinem 93er ist ein Blinddeckel drauf. Bei einem 85er 8v auch? Die Rückwärtsgangsperre geht nicht, den Zündschlüssel kann ich rausziehen, wann ich will. Neues Zündschloss oder hat das was mit dem Schalthebel selber zu tun?
Juni 23, 20223 j Die Rückwärtsgangsperre geht nicht, den Zündschlüssel kann ich rausziehen, wann ich will.Die R-Gang-Sperre hat mit dem Rausziehen des Schlüssels erstmal nichts zu tun. Wenn der Schlüssel in jeder beliebigen Position rausgezogen werden kann, dann liegt das am Schließzylinder. Für dessen Reparatur gibt es hier im Forum hervorragende Anleitungen. Die R-Gang-Sperre wäre dann kaputt, wenn du den R-Gang auch rausnehmen kannst, wenn der Zündschlüssel in der Parkposition abgezogen wurde.
Juni 23, 20223 j Autor Danke, werde ich morgen gleich mal probieren, wobei... ich bin kurz davor meiner Frau ein anderes Projekt zu empfehlen, z.B. ein Hochbeet anzulegen. Im Ernst, vielleicht lag es an der Hitze, an meiner Dehydration, aber mir das zuviel. Beispiel Licht: Schalte ich auf Standlicht gehen hinten 3 (!) Leuchten an. Die vierte (Beifahrerseite auf der Klappe) aus. Birne defekt. Birne getauscht, Nun gehen alle vier Leuchten an. Schön. Aber immer. Auch wenn kein Licht geschaltet ist. Das kann ich nicht verstehen. Weiter: Nebenschlusslampen: gehen beide nicht. Überbrücke ich den Schalter (auf zwei Kontakten liegen 12 Volt an) brennt nur die linke. Die rechte nicht. Aber mit dem Schalter tut sich nichts, Schalter kaputt, kommt das vor? Und warum nur die Linke? Ach ja, und dann auch noch der Leerlauf. Habe eben mal nach einigen Tagen den Motor gestartet. Im Leerlauf wie ein Sack Nüsse, Drehzahl tippe ich auf irgendwas zwischen 300 und 400. Gebe ich sacht Gas läuft er ab 1000 Umdrehungen ganz normal. Komisch, seit ich den blöden, von mir unbenutzten Druckschalter zum Kurzschließen des Kaltsztartventils/Thermozeitschalter, ausgebaut ist. Vorher war der Leerlauf ordentlich, wie gesagt, auch ohne die Betätigung des ominösen Schalters. Bin genervt.
Juni 23, 20223 j Punkt 1: Evtl. ist die Sicherung für Day Running Light / Tagfahrlicht gesteckt. Weiß gerade nicht aus dem Kopf, welche das ist. Aber wenn die drin ist, dann ist das die "Schwedenschaltung" - Licht auch an, wenn Lichtschalter auf aus. Punkt 2: Nebelschlußlampe - Schalter kann schon mal defekt sein. Ansonsten halt mal Birnen prüfen, ob beide i.o. Und ggf. auch die Verkabelung mal durch piepsen, ob alles Durchgang hat. Oder messen, ob da Saft ankommt hinten an den Leuchten. Systematisch vorgehen. Punkt 3: Vielleicht ist halt einfach der Leerlauf zu tief eingestellt? Das kann man mit der M10er-Schraube seitlich an der Drosselklappe einstellen. Auf keinen Fall über den Drosselklappenanschlag verstellen. Nur über den Bypass seitlich an der Drosselklappe.
Juni 23, 20223 j Autor Zu Punkt drei: Wenn er wärmer wird und sich dann einregeln auf die richtige Drehzahl, dann.... Zu Punkt 2: ja, da wird mir nichts anderes übrig bleiben. Aber ich habe damit gerade massive Motivationsprobleme. Bei allem und alles geht es ganz von vorne los, nix fluppt einfach. Schwedenschaltung? Hört sich aber plausibel an. Muss ich mal suchen.
Juni 23, 20223 j Was ist mit Punkt 3? Verstehe ich nicht.. Motivation findet sich. Ggf. einfach mal was anderes machen und nochmal frisch rein kommen. Oft geht es dann plötzlich ganz einfach. ;-) Schau mal ob im Sicherungskasten irgendwo eine Sicherung mit Dayrunninglight oder sowas in der Art beschriftet ist. Habe gerade kein passendes Objekt greifbar um nachzuschauen, was da steht und welche Sicherung es ist.
Juni 23, 20223 j #1 : Steht auf dem Deckel des Sicherungskastens draug Und zur Motivation hilft es -manchmal- eine kreative Pause einzulegen. Falls das nichts hilft, findet sich sicher ein 900-Liebhaber, der das Projekt übernimmt. (EDIT. Erik war schneller) Bearbeitet Juni 23, 20223 j von klaus
Juni 23, 20223 j Autor ich habe zuviele Baustellen derzeit. Diese hier passt mir gerade nicht, kommen auch bessere Tage zu 3: Wenn der jetzige schlechte, zu niedrige Leerlauf (im noch kalten Zustand) sich selber wieder einregelt, sobald der Motor warm ist, dann würde es doch nicht für einen verstellten Leerlauf sonder für...sprechen, oder? Sorry, ich muss so doof formulieren, habe keine Ahnung von der Funktionsweise dieser Einspritzung.
Juni 23, 20223 j Weiter: Nebenschlusslampen: gehen beide nicht. Überbrücke ich den Schalter (auf zwei Kontakten liegen 12 Volt an) brennt nur die linke. Die rechte nicht. Aber mit dem Schalter tut sich nichts, Schalter kaputt, kommt das vor? Und warum nur die Linke? da ist dann wohl der Schalter kaputt....und das Auto hat ab Werk nur eine Nebelschlussleuchte...links
Juni 23, 20223 j Autor echt, der hat zwei Lampen eingebaut, aber nur eine davon geht bei Betätigung an? Dann wäre ja soweit alles ok und ich benötige "nur" einen neuen Schalter.
Juni 23, 20223 j Autor Steht auf dem Deckel des Sicherungskastens draug wie heisst denn diese Funktion auf schwedisch,bzw. englisch?
Juni 23, 20223 j ich habe zuviele Baustellen derzeit. Diese hier passt mir gerade nicht, kommen auch bessere Tage Ja, dann geh es halt mal ruhig an. Mach Pause. Und wenn wieder Luft ist, neuer Anlauf. Und nicht zuviel auf einmal vornehmen. zu 3: Wenn der jetzige schlechte, zu niedrige Leerlauf (im noch kalten Zustand) sich selber wieder einregelt, sobald der Motor warm ist, dann würde es doch nicht für einen verstellten Leerlauf sonder für...sprechen, oder? Sorry, ich muss so doof formulieren, habe keine Ahnung von der Funktionsweise dieser Einspritzung. Ist nicht doof. Der Leerlauf wird ja auch noch vom Zusatzluftschieber mit beeinflusst. Wie war das noch? Kalt großer Spalt für mehr Luft bei kaltem Motor, und geht dann bei Erwärmung zu. Hast du das schonmal überprüft? wie heisst denn diese Funktion auf schwedisch,bzw. englisch? Dayrunninglight auf Englisch. Aber guck doch mal, was Sicherung #1 auf dem Deckel für eine Bezeichnung bei dir hat. Oder fotografier den Deckel und lade es hier hoch.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.