Zum Inhalt springen

Servolenkung Druckschlauch, Druckleitung 4247185, 4838801, 5061833 vor Einbau konservieren?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin

 

So recht passt es zu keinem bestehenden Threads. Es geht um die Drucklleitung von der Servolumpe, die unter dem Kühler nach links rüber läuft.

 

Die originale Leitung und die, die ich vor ein paar Jahren eingebaut hatte, waren schwarz lackierte Stahlleitungen. Da die schon wieder recht rostig aussieht, damals auch mehr rein gewürgt war und momentan die ganze Schnauze zerlegt ist, dachte ich es wäre vielleicht nicht schlecht, die gleich mit zu wechseln. Heute kam eine 4247185 von Skanidx. Oh Wunder, silber blank, sieht nach verzinktem Stahl aus. Und der Haltebügel an der Servopumpe ist auch nicht mehr vorhanden. Hm.

 

Ich frage mich jetzt, ob ich die einfch so einbaue oder vorher noch lackiere. Und wenn ja, mit was? Irgendwelche Ideen dazu? hat jemand eine verzinkte schon eine Weile und kann sagen wie die sich halten?

 

CU

Flemming

Ich habe so eine an meinem Viggen verbaut, die ist nach 3 Jahren schon wieder ziemlich flächig rostig an der Oberfläche.

 

Einige hier raten zum einfetten mit Mike-Sanders-Fett oder einem ähnlichen Korrosionsschutz-Fett. Andere lackieren die Leitung mit Brantho-Korux oder ...

 

Ich habe noch keine Entscheidung getroffen, wie ich damit an meinem Viggen jetzt umgehe, wenn ich den Wagen wieder zusammen baue.

Moin,

 

ich habe mir meine Leitung(en) auch mal angesehen und finde die auch fast austauschwürdig.

Ich habe da Hammerite eingeplant, oder eben Brantho-Korrux.

Die Platzierung vorne setzt die Leitung ja den Umwelteinflüssen aus.

Also hatte ich an Schlagfestigkeit gedacht.

(Bei mir ist es noch die alte Frontschürze und noch nichts im Viggen Style...)

Ist nach meiner Erfahrung mit einem 902 und sechs Saab 931 völlig wurscht welche Stoßstange / Frontschürze - rosten alle gleich an der Leitung.
  • Moderator

Meine war damals so grünlich grundiert

upload_2021-12-11_15-46-21.png.aa74f59ec8c61644c5db3a3c6cddf466.png

 

Nach 6 Jahrenwaren sie auch schon an etlichen Stellen angerostet, obwohl ich sie beim Einbau und dann jährlich mit FF eingepinselt bzw. eingesprüht habe.

Erstaunlicherweise war aber der originale hintere Teil der Leitungen immer noch in einem richtig guten Zustand.

upload_2021-12-11_15-48-20.png.e4f58de1ff0d864c7bdb548387187dbe.png

 

Beim Wiedereinbau jetzt habe ich sie komplett entrostet und mit Kovermi und Brantho Korrux (am Ende schwarz) behandelt.

upload_2021-12-11_15-49-43.png.df4b64771d526043bb2abbe154e562b8.png

Bearbeitet von patapaya

  • Moderator

Achso, es ging ja v.a. um die verzinkten Leitungen.

Eigentlich hätte ich die wohl auch so wie sie sind eingebaut - da es aber offensichtlich schon schlechte Erfahrungen mit der Beständigkeit gibt, würde ich die wohl auf die gleiche Weise vorbehandeln, bevor ich die einbaue. Da muss man dann sicher noch einen Primer o.ä. verwenden, bevor man die verzinkten beschichtet? Aber BK soll das ja auch ohne können. Wenn man es optisch mag, kann man es ja sogar in Alusilber nehmen.

Chassislack und zusätzlich schrumpfschlauch wäre eine idiotensichere Möglichkeit
  • Moderator

Hast du das schon probiert? Dann braucht man aber sicher 3:1 Schrumpfrate, um über die Anschlüsse drüberzukommen?

An Umwickeln mit selbstverschweißendem Isolierband oder auch dem Mike Sanders-Fettband hatte ich auch schon gedacht für den vorderen Bereich der Kühlschlange.

  • Autor
Achso, es ging ja v.a. um die verzinkten Leitungen.

.... Aber BK soll das ja auch ohne können. Wenn man es optisch mag, kann man es ja sogar in Alusilber nehmen.

Na da würde ich dann gleich Wagenfarbe nehmen. Hm, BK direkt auf Zink? OK, da hatte ich jetzt gar nicht nachgeschaut.
Obwohl meine neue Leitung aus Kupfer besteht ( ! ) habe ich sie mehrmals mit Chassislack schwarz gestrichen (nicht gespritzt!). Hoffe sie hält 10 Jahre. Ab und zu kontrollieren auf Korrosion und ggf. nachstreichen.
  • Autor
Ich habe die neue Leitung
eine verzinkte oder lackierte? Und, schon mal kontrolliert?
  • Autor
Na dann. Also nicht Silber, nicht schwarz sondern gut getarnt. Dann fällt der Rost auch im Falle des Falles besser auf .
Fluid Film Perma Film ist für solche Stellen mein Mittel der Wahl.
  • Autor
Fluid Film Perma Film ist für solche Stellen mein Mittel der Wahl.
Auf blankes Metall?
  • Autor

So, jetzt ist sie ein wenig gelb.

 

Aber ich kann jeden nur nahelegen das Teil anzuprobieren! Ich habe noch recht deutlich anpassen müssen. Das wäre hinterher blöd.

  • Moderator
Fluid Film Perma Film ist für solche Stellen mein Mittel der Wahl.
Der Aneitung nach ist es dafür offenbar eher weniger gedacht:

Zitat: "Perma-Film muss sich zusammen mit Fluid-Film in einem saugfähigen Untergrund „festkrallen“ können."

Aber manchmal funktionieren ja auch "off label use" recht gut.

Allerdings nehme ich für solche Anwendungen auch eher das FF Gel, oder bei absolut neuen, rostfreien Teilen, ein Wachs.

Auf blankes Metall?

 

Ja, und die behandelten Teile sind schon mehrere Jahre unauffällig. Entfettet werden müssen die selbstverständlich vor dem Auftrag.

Bearbeitet von patapaya

Iss klar, aber ich hatte nur von Rohre gelesen.

Mit pulverbeschichteten Teilen habe ich leider fast nur schlechte Erfahrungen gemacht, was den Ganzjahreseinsatz inkl. Salzfahrten im Winter angeht. Daher ist das für keine Option mehr. Zumal in dem Fall hier, wie schon angemerkt, an einer der Leitungen ein fest verpresster Schlauch mit dran ist.

 

Außerdem kostet eine neue Leitung so wenig, daß es am Ende billiger und einfacher ist, die halt alle paar Jahre zu tauschen wenn es nötig wird. Ein wenig kann man das bestimmt herauszögern, wenn man z.B. den Weg mit einer Brantho-Korux-Lackierung oder Fett geht.

Ich habe jetzt mal Brantho-Korux 3in1 bestellt und werde schauen, wie sich das langfristig schlägt.

eine verzinkte oder lackierte? Und, schon mal kontrolliert?

 

Ja, die Leitung ist aus Kupferrohr. War selbst überrascht. Habe trotzdem lackiert.

  • 1 Jahr später...

N’Abend zusammen,

Weiß nicht ob das hier richtig platziert ist.

Bei mir hat sich ein Druckschlauch von der Servo am stabi aufgescheuert. Jetzt weiß ich leider nicht welchen ich neu bestellen muss. Vielleicht kann mir einer sagen ob das der richtige ist.

https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/lenkung/lenkhydraulik/druckschlauch-lenkung/1023860/IMG_6566.thumb.jpeg.9ca707bfab5a827a71b49662ea80f662.jpeg

Danke im Voraus

Jepp, müßte der richtige sein. Gerade nochmal nachgeschaut.

 

Ist ja komisch daß der sich da an der Domstrebe (nicht Stabi) reibt. Das sollte nicht so sein. Bitte beim Einbau beachten, daß er dieses Mal dann genug Abstand hat.

 

Falls noch nicht erneuert, schau dir den Rücklaufschlauch an, der ist gleich daneben. Auf dem Bild zu sehen, mit der Klammer an den gefragten Schlauch angeklammert. Sieht zwar noch okay aus. Die werden mit den Jahren aber gerne porös und rissig, bis es dort dann auch plötzlich heraus läuft. Kostet nicht viel und ist dann ein Beifang, wenn man eh grad da dran ist.

Das ist dieser hier:

https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/lenkung/lenkhydraulik/ruecklaufschlauch-lenkung/1016485/

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.