Veröffentlicht Januar 3, 20223 j Im Sicherungskasten befindet sich ja dieser Rundstecker mit 6 (5) Kontakten). In der pdf "electrical system" wird der als Test Connector TSI beschrieben. Wozu dient dieser und womit kann man ihn auslesen?
Januar 3, 20223 j auslesen ist gut... Da sind die für einen klassischen Motortester erforderlichen Anschlüsse zusammengefasst : Batterie Plus/Minus , Zündspule 1 und 15 etc. damit man nicht im ganzen Motorraum Kabel mit Krokodilklemmen anbringen muss...
Januar 3, 20223 j Autor oha, da wat ich aber nichtsahnend. Zu meiner Entschuldigung: In der Zeit, wo man klassische Motortester einsetzte kannte ich -mangels Kohle- Werkstätten, die so was haben, nur vom Hörensagen. Bei mir hat es immer nur zur Prüflampe und Hinterhof gereicht
Januar 3, 20223 j Der Test-Anschlussstecker für die Bosch LH findest Du unter der Rücksitzbank mittig. Das Fehlerauslesen kannst Du aber auch recht einfach ganz ohne Tester bewerkstelligen: https://www.saab-cars.de/threads/fehlercodes-ausblinken-bosch-lh-2-4.77483/ Und beim ABS ab 1990 klappt das auch: https://www.saab-cars.de/threads/abs-fehler-ausblinken.77493/
Januar 3, 20223 j Autor Noch zu meinem Verständnis, nicht, das ich was falsch verstehe: Das Fehler-Ausblinken der Motordaten erfolgt bei dem Anschluss für den Bosch ´Tester. (ist das der Stecker auf dem ersten beiden Fotos, mit und ohne Deckel? Und, welcher Pin?) Um die ABS-Fehler ausklinken zu lassen, geht man an Stecker, der per Kabel aus dem ABS-Steuergerät kommt? und zuletzt ist da noch ein dritter Sicherungskasten.
Januar 3, 20223 j Im Sicherungskasten befindet sich ja dieser Rundstecker mit 6 (5) Kontakten). In der pdf "electrical system" wird der als Test Connector TSI beschrieben. Wozu dient dieser und womit kann man ihn auslesen? So sieht es aus. Da gibt es allerlei Funktionen, sogar Motorstart von hier aus ist möglich. Hat jemand zufällig eine Originalanleitung für dieses Gerät? Passt auf 96, 900, 9000.
Januar 3, 20223 j [mention=9086]thurau77[/mention] : Nicht zu Deiner bisher letzten Frage, sondern Frage # 5 : Bei meinem CV M91 sitzen diese Anschlüsse auch unter der Rückbank, aber links ! https://www.saab-cars.de/threads/fehler-auslesen-mit-tech2-beim-900i.67614/
Januar 3, 20223 j Autor Ob es eigentlich einen Adapter gibt, um beispielsweise mit so einem ODB-Gerät auf die LH 2.4 Buchse zugreifen zu können? https://www.obd-2.de/shop/icarsoft/99/icarsoft-mb-v2.0-fuer-mercedes-smart-sprinter-obd-diagnosegeraet Ich ahne es schon, Wunschdenken. Aber so ein Teil habe ich eben noch hier rumfliegen, einmal spezifisch für MB, aber die ODB-Funktionen gehen universal.
Januar 3, 20223 j Autor Steht drauf. Ich sehe da nur eine 1, die nicht eindeutig zugeordnet ist, War jetzt nochmal in der Scheune und habe "in situ" nachgeschaut, aber ich kann nirgends eine "2" ausfindig machen. Bitte hilf einem vermeintlich Blinden.
Januar 3, 20223 j Motorcodes: da benutze ich den Einfachstecker im Motorraum rechts neben dem Lufteinlass, schon mehrfach hier verlinkt. Der Stecker mit Deckel ist zum Anschließen des SAAB-Testers. Sitzt beim Cabrio Beifahrerseitig (=rechts) ganz unten von der Sitzbank verdeckt. ABS: ja, der Stecker am Steuergerät, ist auch durch die Teppichklappe zugänglich. Am Relais-/Sicherungsblock unter der Rückbank kannst du nix abfragen.
Januar 3, 20223 j Sorry, kann sein, dass die Pins hinten beschriftet sind und Du die Buchse herausdrücken musst um die Zahlen zu lesen. [mention=3976]RobertS[/mention] : den Einfach -Stecker kenne ich von der Lucas CU14, bei der LH2.4 aber nicht. Die Buchse sitzt wie o.g. beim CC mittig unter der Sitzbank.
Januar 4, 20223 j Die Antworten bis auf #2 und #6 gehören doch nicht zur Frage: Wofür ist die TSI- Buchse? Ist die Frage für Thurau77 denn jetzt beantwortet oder gibt es zu diesem Thema TSI noch Fragen?
Januar 4, 20223 j Die Antworten bis auf #2 und #6 gehören doch nicht zur Frage: Wofür ist die TSI- Buchse? Ist die Frage für Thurau77 denn jetzt beantwortet oder gibt es zu diesem Thema TSI noch Fragen? passt schon.
Januar 5, 20223 j Braucht niemand. Selbst in SAAB-Buden nie genutzt...weil der olle Tester selten das Kabel hatte.Und heute erst recht nicht. Technik von vor 30 Jahren. Oldtimer.
Januar 5, 20223 j Moin, dafür hab ich mir einen Anschluss gebaut, Damit kann ich ohne fremde Hilfe den Motor starten und bzw. nach Reparaturen sofort sehen ob alles dicht ist. Anhand einer Leuchtdiode sehe ich ob die Klemme 1 der Zündspule angesteuert wird. War eine kleine Bastelei mit Nutzwert und hatte ich schon in meiner aktiven Saab Zeit. War unverzichtbar beim einstellen des Schließwinkel wenn kein Kollege greifbar war.
Januar 5, 20223 j Autor Das Problem bestand schon 2005 darin, das Männchen für den Stecker aufzutreiben.
Januar 6, 20223 j Stimmt leider, vor über 40 Jahren gab es den Stecker original von Saab, Hersteller war Soriau wenn ich das noch im Kopf habe. Es ist aber kein Problem einen entsprechenden Stecker selber herzustellen. Ein paar wenn möglich Edelmetall beschichtete Kontaktstecker aus der Bastelkiste, oder welche aus dem Harting Programm. Ein mehrpoliges möglichst flexibels Kabel mit mindestens 1,5qm wird an die Kontaktstifte gekrimpt. Dann einen Frischhaltebeutel auf die TSI Buchse gelegt, je flexibeler die Folie ist um so besser. Dann die Kontakstifte durch die Folie in den TSI Stecker einstecken, ein paar Zentimeter passendes Verlegerohr oder was ähnliches über das Kabel und den TSI Stecker schieben. Wer möchte kann noch ein paar Kunststoffstreifen als Positionshilfe mit einlegen. Dann das ganze mit dickflüssig angemischtem Epoxiharz eingiessen. Die Plasikfolie sollte das eindringen des Harzes in den TSi verhindern, wer allerdings einen ausgedienten Sicherungskasten sein eigen nennt sollte vorsichtshalber den verwenden. Dem Bedienkasten gestalltet man sich dann nach eigenen Vorstellungen und vorhandenen Material. Meine sind ausgerüstet mit einen Schalter für Zündung ein, mit entsprechender LED, einem Taster für den Anlasser, sowie einer LED für Klemme 1 der Zündspule. Bei einem Fahrzeug habe ich den nicht bestückten Anschluss in der TSI Buchse an die Stromversorgung der Benzinpumpe angeschlossen um ihn mir am Bedienkasten anzeigen zu lassen. ( bei den anderen muss ich das immer mal nachrüsten) Solch eine Box fährt in jedem meiner Fahrzeuge im Kofferraum mit. Im Falle einer Störung bin ich damit in der Lage ein paar Grundlegende Funktionen zu überprüfen, und zwar alleine. Habe ich Zündungsstrom? LED Leuchet Ist die Primärseite der Zündanlage in Ordnung? Beim Starten flackert die LED Wird die Benzinpumpe mit Spannung versorgt? Leuchtet Dann ist es ein leichtes zu Überprüfen ob ein Zündfunken vorhanden ist, jeder der das schon mal alleine auf einer einsamen Strasse versucht das zu Testen und die unmöglichsten Versuchsaufbauten gebastelt hat, die man beim Starten aus dem Innenraum entweder nicht mehr sehen kann, oder in sich zusammenfallen wenn man den Anlasser betätigt, wird wissen wovon ich spreche. Auch das Vorhandensein des Bezindrucks ist möglich ohne grössere Sauereien anzustellen. Von der Brandgefahr mal garnicht zu reden. Rücklaufleitung lösen, kurz den Anlasserknopf betätigen und fertig. Wirklich gebraucht habe ich das unterwegs bisher nur ein mal, innerhalb kürzester Zeit hatte ich die Benzinpumpe als Fehlerquelle ausgemacht, und konnte dann das ebenfalls immer mitgeführte Abschlebseil zum Einsatz bringen. Ist also vieleicht doch nicht ein ganz so unnötiger Krempel. Vieleicht stelle ich mal ein Bild ein. Viel Spass beim Nachbauen.
Januar 6, 20223 j Hört sich so an als wenn das Steckergehäuse heutzutage ein nette Aufgabe für einen 3D-Drucker wäre. Fragt sich dann nur welche Kontakte man da am besten zweckentfremden kann.
Januar 11, 20223 j Zurück zur Frage im Thema: Nach WHB ist dieser für die Zündungsdiagnose mit folgenden Anschlüssen: 1 = 12V direkt von der Batterie 2 = Masse 3 = Magnetschalter, Klemme 50, am Starter 4 = Spannung vom Zündschloss bei Stellung S und □ 5 = Zündimpulse von der Leistungsendstufe 6 = nicht belegt Ich benutze 2 + 5 bei der Leerlauf- & Zündungseinstellung zur Drehzahlanzeige am Multimeter.
Januar 11, 20223 j Autor Hat denn niemand Lust und Zeit so eine 3d-Druck-Steckerfertigung anzugehen?Viele werden so etwa snicht haben wollen, das dürfte ehe eine homöopathische Stückzahl erreichen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.