Januar 15, 20223 j Autor Wer kennt bzw. hat Erfahrungen mit einer Werkstatt, die diese Getriebe kompetent wartet und überholt?
Januar 15, 20223 j Mitglied Ich wusste doch, dass das hier schon mal Thema war... Hier wurde edenfalls eine Werkstatt vorgestellt, die sich mit Automatikgetrieben befasst: [url]https://www.saab-cars.de/threads/automatikgetriebe-spezialist-in-wuppertal-fuer-bw-und-zf.73486/[/url]
Januar 15, 20223 j [QUOTE="Förster, post: 1591123, member: 12171"]Wer kennt bzw. hat Erfahrungen mit einer Werkstatt, die diese Getriebe kompetent wartet und überholt?[/QUOTE] worum geht es denn genau bei dieser "Überholung"?
Januar 15, 20223 j [mention=800]patapaya[/mention] - der Link schmeißt mir einen Fehler raus :redface:
Januar 15, 20223 j Autor Der Gute soll für die nächsten 30 Jahre fit gemacht werden, kein konkreter Fehler bis jetzt. HFT mahnt bei der Wahl einer Werkstatt dafür zur Vorsicht und ist auch schon in der Spur, aber vielleicht hat jemand hier einen Tip?
Januar 15, 20223 j Mitglied Kene Ahnung warum der Link bei dir nicht funktioniert - um diese Firma ging es dort (ohne eigene Erfahrung): AT Getriebeinstandsetzung GmbH, 42275 Wuppertal, Bredde 16 Telefon 02 02 - 55 88 40, Telefax 02 02 - 59 16 48
Januar 15, 20223 j Das ist doch von ZF, wieso nicht über die? [url]https://aftermarket.zf.com/de/de/aftermarket-portal/pkw-und-transporter/ersatzteile-und-produkte/getriebe/[/url] In Dortmund git es zB so ein Servicecenter.
Januar 16, 20223 j Wurde das Öl bei dem Getriebe schonmal gewechselt/gespült? Wenn nein, dann ist Vorsicht geboten. ZF hatte irgendwo mal geschrieben, wenn der ATF-Intervall arg überzogen ist, solle kein Wechsel mehr stattfinden. Da dieser mehr Probleme als Nutzen nach sich zieht.
Januar 16, 20223 j [QUOTE="Förster, post: 1591123, member: 12171"]Wer kennt bzw. hat Erfahrungen mit einer Werkstatt, die diese Getriebe kompetent wartet und überholt?[/QUOTE] 2010 hat die Firma Beissbarth & Müller [url]https://www.beissbarth.de/[/url] mein 91er 4HP18 überholt, der damalige Meister/Mechaniker stand damals aber vor der Pensionierung und ist heute sicherlich nichtmehr aktiv. Du kannst ja mal Anfragen, vllt. hast du Glück. Die Überholung umfasste nicht nur die Dichtringe des Druckreglers, sondern eine komplette Zerlegung der Ventilblöcke und m.W. nach das Tauschen der Bremsbänder etc. Ich habe die Rechnung nichtmehr, da ich das Fahrzeug verkauft habe 2013 ... waren aber knapp 1600€ (mit ausgebautem und angelieferten Getriebe)!
Januar 16, 20223 j [quote name='9000CD']2010 hat die Firma Beissbarth & Müller [url]https://www.beissbarth.de/[/url] mein 91er 4HP18 überholt, [...][/QUOTE] Auch aus der BMW-Youngtimerszene (4HP22, 5HP18, 5HP30) sehr gute Erfahrungen mit diesem Betrieb. Edit: auch bei diesen Getrieben ist es erforderlich, im Rahmen einer Revision die Schaltblöcke zu revidieren (Dichtungen etc.), die (BMW-)Vertragswerkstätten wechseln nur das Getriebeöl. Und das leider auch oft nicht richtig.
Januar 16, 20223 j [quote name='Urbaner']Wurde das Öl bei dem Getriebe schonmal gewechselt/gespült? Wenn nein, dann ist Vorsicht geboten. ZF hatte irgendwo mal geschrieben, wenn der ATF-Intervall arg überzogen ist, solle kein Wechsel mehr stattfinden. Da dieser mehr Probleme als Nutzen nach sich zieht.[/QUOTE] Gilt diese Aussage nur für Ölwechsel oder auch für Spülung?
Januar 16, 20223 j [quote name='EastClintwood']Gilt diese Aussage nur für Ölwechsel oder auch für Spülung?[/QUOTE] Beides...dabei soll sich wohl verkrustetes Öl oder sonstiger Dreck lösen und im Ventilblock festsetzen, daher rät man seitens ZF davon ab. (Aber nur wenn man den Wechselintervall extrem verpennt hat)
Januar 17, 20223 j ATF sollte bei den ZF-Getrieben alle 40.000km getauscht werden. Dabei verbleibt ein Teil des alten Öls im Wandler, ist also kein kompletter Ölwechsel. Laut Wartungsplan steht eine solche Aktion erst bei 80.000km an...und das ist deutlich zu lang. Dabei wird unten auch der Deckel vom Sieb demontiert, das Sieb herausgezogen und gereinigt. Mehr wird bei einer "Wartung" nicht gemacht! ... Bei Schaltproblemen oder Geräuschen reicht ein Ölwechsel meistens nicht mehr. Aber ob da die Revision des Ventilblocks ausreicht oder eine komplette Getrieberevision, ist eine Einzelfall-Entscheidung des Werkstattmeisters. :smile: Dazu gehört eine ordentliche Portion Erfahrung mit den Fahrzeugen...und die findet man heute kaum noch aktiv in den Werkstätten. ... Bevor man aber das Getriebe ausbaut und zur Revision bringt, würde ich immer einen zweifachen Ölwechsel durchführen. Ist immer preiswerter, wie eine große Reparatur. :smile:
Januar 17, 20223 j Dann habe ich wohl Glück gehabt. Einer meiner 9000er mit 4HP-18 aus NL hatte bei knapp über 200.000 km keine klare Wartungshistorie - abgesehen von einem respektabelen Stapel Ölwechselzetteln, die am Blinkerhebel baumelten. Das erste Ölablassen war nicht vielversprechend ... die Farbe des Öl's pechschwarz und nicht mehr wirklich dünnflüssig. Im Sieb und am Magneten klebten aber keine Metallspäne. Immerhin. Nach weiteren Ölwechseln - insgesamt drei - verblasste das Pechschwarz. Allerdings wollte der Rückwärtsgang ab und zu nicht eingelegt werden und die Gangwechsel waren mehr "geschmissen-ruppig" und unregelmäßig, als flüssig. Nach Wechsel der Gummiringe des Fliehkraftreglers (gibt es noch bei ZF) veränderte sich das. Die Gänge wechseln wieder nahezu unmerkbar und der Rückwärtsgang mag auch wieder. Das Getriebe wechselt nun die Gänge seit 25.000 km ohne Mucken. Bei 40.000 km wird wieder Öl gewechselt. Klar doch. :proud:
Januar 17, 20223 j [quote name='truk13']Dann habe ich wohl Glück gehabt. Einer meiner 9000er mit 4HP-18 aus NL hatte bei knapp über 200.000 km keine klare Wartungshistorie - abgesehen von einem respektabelen Stapel Ölwechselzetteln, die am Blinkerhebel baumelten. Das erste Ölablassen war nicht vielversprechend ... die Farbe des Öl's pechschwarz und nicht mehr wirklich dünnflüssig. Im Sieb und am Magneten klebten aber keine Metallspäne. Immerhin. Nach weiteren Ölwechseln - insgesamt drei - verblasste das Pechschwarz. Allerdings wollte der Rückwärtsgang ab und zu nicht eingelegt werden und die Gangwechsel waren mehr "geschmissen-ruppig" und unregelmäßig, als flüssig. Nach Wechsel der Gummiringe des Fliehkraftreglers (gibt es noch bei ZF) veränderte sich das. Die Gänge wechseln wieder nahezu unmerkbar und der Rückwärtsgang mag auch wieder. Das Getriebe wechselt nun die Gänge seit 25.000 km ohne Mucken. Bei 40.000 km wird wieder Öl gewechselt. Klar doch. :proud:[/QUOTE] Bei 3 Ölwechseln hat man fast den Preis für eine Spülung rein :biggrin::ciao:
Januar 17, 20223 j [quote name='Urbaner']Bei 3 Ölwechseln hat man fast den Preis für eine Spülung rein :biggrin::ciao:[/QUOTE] Mag sein. Das konnte ich so selbst. War ja ein Versuch. Macht evtl. kluch :tongue:
Januar 17, 20223 j [quote name='dick-tracy']Wie kann das Getriebeöl schwarz werden :confused: , ist das zu heiß geworden ?[/QUOTE] Das geht schneller als man denkt :biggrin:...im Ernst, so ein Getriebe kann schonmal echt heiß werden, wenn man Leistung (zu)lange abfordert oder mit Anhänger unterwegs ist. Frag nicht wie die Suppe bei meinem Transporter ausgesehen und gerochen hat (der ist aber auch 320.000km mit der Ölfüllung gelaufen^^)
Januar 17, 20223 j Öl im Automatikgetriebe wird deutlich thermisch höher belastet, wie in einem Schaltgetriebe. Liegt an der Eigenreibung im Drehmomentwandler und an den Bremsbändern, wo erheblich mehr Reibung vorhanden ist, wie in den Lagern und Zahnrädern eines Schaltgetriebes. Dazu noch die Drücke der hydraulischen Schaltung...da kommt so einiges zusammen. :smile: Darum soll das Zeug ja auch gewechselt werden, im Gegensatz zum Schaltgetriebe, wo die Suppe ja ein Leben lang halten soll. :biggrin: ... Beim Ölwechsel werden nur rund 4,5 Liter abgelassen und wieder aufgefüllt. Rund 5,0 Liter verbleiben im Getriebe. Also nur ein "halber Ölwechsel". Darum wird sich die Farbe erst nach 2-3 Ölwechseln in kurzer Folge ändern. (oder man wechselt alle 40.000km, dann wird die Soße nicht schwarz) ... Anhängerbetrieb war bei den ersten 9000-ern mit 2.0i-Motor zuerst untersagt, dann beschränkt erlaubt...wenn das Kühlerpaket aufgerüstet wird. Aber dann lag die Anhängelast maximal bei 1200kg, wenn ich mich nicht irre. Einen Pferdeanhänger durfte man jedenfalls nicht damit ziehen. (war vor ca. 35 Jahren jedenfalls mal Thema bei einem Kunden) ... Aber selbst in späteren Baujahren war das ZF-Getriebe immer hart an der Belastungsgrenze. Darum gab es den "Full-Turbo 2.3" nur mit 200PS, statt mit 225PS, und hatte eine Drehmomentbegrenzung in der Software. Wer da getunt hat...durfte mit Zahnrad-Salat rechnen. :biggrin: Unter anderem ein Grund, warum ich lieber selber im Getriebe gerührt habe. :smile: Automatik im 9000 war zu keiner Zeit empfehlenswert. (es sei denn, man hat nur ein Bein)
Januar 17, 20223 j Wenn ich mal das Öl gewechselt habe wegen Dichtungsringtausch, sah das Öl immer gleich aus, so wie das, welches ich nachfüllte.
Januar 18, 20223 j [quote name='dick-tracy']Wenn ich mal das Öl gewechselt habe wegen Dichtungsringtausch, sah das Öl immer gleich aus, so wie das, welches ich nachfüllte.[/QUOTE] Da wurde scheinbar an Deiner Kiste alles richtig gemacht...und Du hast es aufgenommen und weitergeführt. :smile: Mehr kann ich dazu nicht sagen. :smile: ... Mal unter uns Pastorentöchtenr ganz geheim unter der Kutte...Wenn das Jeder so gemacht hätte, wären jetzt 10.000 9000er in Deutschland unterwegs. Das ZF-Getriebe hat also schon ordentlich gesiebt. :biggrin: Gevatter Rost hat ebenfalls 25% zerlegt. Nach 500.000km Laufleistung ist irgendwann auch mal Exitus. ... Ich habe wirklich keine Ahnung und keinen Zugriff auf offizielle Zahlen des Kraftfahr-Bundesamtes. ... In Deutschland sind maximal 1000 SAAB-9000-Modelle unterwegs. 900-I-Modelle maximal 500. 9³-I vielleicht 900 9-5...bisken mehr, aber auch nicht über 2000 ... Diese Forum ist gut überschauber...und vor allem recht frei von Stress und Streit. (sah vor 20 Jahren anders aus) Meine Kinder durften noch SAAB fahren...auch selber fahren. Mein Enkel...wird schwierig...dann wäre ich 73 und sicherlich nicht mehr bereit. (...mir den Stress anzutun...)... Dann bekommt er die Kiste geschenkt und darf die selber zugrunde fahren. (wobei der 9-5-Kombi ja ein echter Aufreisser ist, mit der Ladefläche von 195cm) Der 9000 hatte nur 180cm und war deshalb nicht so bei den Youngstern beliebt. (laut meinem Sohn, knapp 189cm lang) ... Die Generationen werden größer...und auch älter. ............................................................................. Vor 45 Jahren hat der Käfer gebebt...und heute ist man froh, wenn sich irgendwas bewegt. :biggrin: Beim Trabbi war es garantiert nicht anders. :biggrin: ... Mein erster 9000 war ein CDi. Kleinkind-Transporter mit Kinderwagen...und davon zwei Stück...in einem Kofferraum. Ging auch...1989. :smile:
Januar 18, 20223 j OT: Mit Deinen Spekulationen zu den Zulassungszahlen liegst Du völlig an der Realität vorbei. Da es hier aber nicht das Thema ist, führe ich das hier nicht näher aus, sondern verweise auf die entsprechenden Themen.
Januar 18, 20223 j [quote name='der41kater']Beim Trabbi war es garantiert nicht anders. :biggrin:[/QUOTE] Trabbis gibt es allerdings noch um ein vielfaches mehr als SAABis aller Modelle zusammen :tongue:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.