Veröffentlicht 8. Mai 20223 j Hallo, Habe meinen Turbo jetzt noch nicht so lang in Betrieb. Gleich am Anfang nach ca.700km bin ich liegengeblieben, Lichtmaschinenregler (Nagelneu!) kaputt. Nähmlich hat sich eine Leitung von der Kohle veraschiedet. Jetzt habe ich als Ersatz einen Gebrauchten eingebaut, einfach, dass ich weiterfahren kann. Jetzt ist mir auf der Autobahn aufgefallen, dass ab ca. Tempo 150 die Batterieleuchte angeht. Drunter nichts. Jetzt zuhause habe ich mal durchgemessen. Batterie 13.1V, Leerlauf 13,75V. Beim Halten hoher Drehzahl sinkt die Spannung immer weiter ab… Daher dann auch Batterieleuchte an. Woran könnte das liegen?
8. Mai 20223 j Da die Lampe leuchtet ist das dünne Kabel an der Lima richtig angeschlossen, und eue Erregerwicklung als solches i.O. Ich würde vermuten dass bei der gebrauchten die Kohlen verschlissen sind und bei hoher Drehzahl quasi abheben. Sprich ein neuer Regler muss her, oder Du wechselst die Kohlen.
8. Mai 20223 j Autor Die Kohlen sind noch lang, fast wie bei einer neuen. Hatte sie damals nur ausgebaut, da ich den anderen auf 14.5V umgebaut habe. Die Lampe geht nur sporadisch und fast wie flackernd an, sobald ich wieder bei ca. 140kmh bin ist sie aus.
8. Mai 20223 j Und hast du denn mal die Spannung gemessen, wenn die LKL bei >150 angeht? Nicht dass die dann viel zu hoch ist und du dir Stg o.ä. damit zerschießt?!
8. Mai 20223 j Autor Habe die Lösung. Da ich den Regler mit Notfallwerkzeug am Straßenrand festgemacht habe, war die hintere Schraube nicht ganz festasdf. Die ist ja der Massepunkt vom Regler. wahrscheinlich war da mit Vinration der Kontakt nicht mehr da. Jetzt ganz fest, gemessen und alles gut:redface:
8. Mai 20223 j Autor Doch keine Entwarnung. Bei ziemlich genau 4500U/min bricht die Spannung der Lichtmaschine auf 12.8v ein. Vorher perfekt bei 13.8. Habe vlrhin nur bei 4000 gemessen.
8. Mai 20223 j Autor Wir waren vorhin zu zweit. Ich hab an der Lima 12.8v Er meinte innen 4500u/min und dann ging die Lampe an. Habe jetztnoch einen neuen Regler mit 14.5v bestellt. Baue ihn dann ein, wenn er kommt. Mal sehen…
10. Mai 20223 j Autor Wollte grad den Regler einbauen. Hier Vergleich alt zu neu. Habe dann mal in die Lima reingeschaut. Der Kollektor/Schleifring ist total eingelaufen. Also neue Lichtmaschine. habt ihr da tipps zum Ein und Ausbau?
10. Mai 20223 j ... Also neue Lichtmaschine. habt ihr da tipps zum Ein und Ausbau? Ja, alte Lima ausbauen, neue einbauen. Was du beim verbau einer neuen Lima mitmachen solltest, sofern noch nicht in letzter Zeit geschehen, sind die Gummibuchsen der Limahalterung sowie des Spannarms. Und vielleicht auch gleich noch neue Keilriemen wenn du eh dabei bist. Kosten niedrig, Aufwand verschwindend. Ansonsten drauf achten daß die Stecker und Kabel alle in Ordnung sind und keines vergessen wird (z.B. das Massekabel wird schonmal vergessen wieder dran zu machen). Ansonsten ist das eine beinahe selbsterklärende Aktion.
10. Mai 20223 j Autor Ich hab nur gefragt, da es mit Kühlerschläuchen, Klima und ABS relativ Eng aussieht. Buchsen hab i ch mal in PU bestellt, halten evtl länger.
10. Mai 20223 j Batterie abklemmen LiMa-spanner lösen, Riemen ab, LiMa nach links kippen, dann hast Du Platz. Spanner des Klimakomrpressors lösen, Riemen abnehmen 2x Inbus SW6 oben am Klimakompressor rausdrehen 1x Schraube SW12 an der Limahalterung rausdrehen Kompressor rausheben und - an den Schläuchen hängend- auf Posterunterlage auf ZK legen Die beiden anderen Schrauben der LiMaKonsole (Inbus SW6) rausdrehen, LiMa rausheben. Am besten dabei gleich die Buchsen vom Halter und Verstellarm erneuern. Ausserdem würde ich bei der Gelegenheit des Scheibenwischerantrieb herausnehmen und die Achse des linken Wischers sichern (Durchbohren und Verstiften) Bei eingebautem Kompressor kommt man da nicht dran und der Wischerarm fällt grundsätzlich bei Regen aus....
10. Mai 20223 j ... und das Massekabel auch wieder gut festziehen... Das ist zwar trivial, war aber bei mir mal der Grund einer Panne mit leergesaugter Batterie ....
11. Mai 20223 j ... und das Massekabel auch wieder gut festziehen... Das ist zwar trivial, war aber bei mir mal der Grund einer Panne mit leergesaugter Batterie .... Stimmt ! Und das Kabel im Zweifelsfall erneuern. Übrigens genauso wie das vom Anlasser kommende Plus-Kabel !
11. Mai 20223 j Und zum Lösen der Inbus-Schrauben nur sehr ordentliches Werkzeug verwenden. Denn, verwürgte Inbus-Köpfe führen an dieser Stelle zu massiven Problemen.
11. Mai 20223 j Und zum Lösen der Inbus-Schrauben nur sehr ordentliches Werkzeug verwenden. Denn, verwürgte Inbus-Köpfe führen an dieser Stelle zu massiven Problemen. Deshalb habe ich die oberen beiden gegen 6kt getauscht. Stimmt ! Und das Kabel im Zweifelsfall erneuern. Übrigens genauso wie das vom Anlasser kommende Plus-Kabel ! Die dicken Kabel erfordern auch große Ringkabelschuhe (beidseitig 8mm Loch, Lochabstand 400mm) die dann eine große Quetschzange zum Verpressen brauchen.
11. Mai 20223 j Deshalb habe ich die oberen beiden gegen 6kt getauscht. Die dicken Kabel erfordern auch große Ringkabelschuhe (beidseitig 8mm Loch, Lochabstand 400mm) die dann eine große Quetschzange zum Verpressen brauchen. Kann man machen, bei der unteren würde ich aber unbedingt bei einer (guten !) Inbusschraube bleiben!
11. Mai 20223 j Kann man machen, bei der unteren würde ich aber unbedingt bei einer (guten !) Inbusschraube bleiben! Ja, 6kt geht da wegen des Motorlagers nicht. Und dann noch den Inbusschlüssel magnetisieren.
11. Mai 20223 j total eingelaufen ist anders. Der ist noch für 2 Satz Kohlen gut. Ich löte lieber neue Kohlen in den originalen Bosch Regler als ne Wette auf die momentane Ersatzteilqualität abzuschließen.
12. Mai 20223 j Nur für (mutige oder befähigte) Interessierte: Die LiMa kann auch zerlegt und überholt werden, Teile gibt es in DE zu kaufen, Lager sind sowieso Normteile. Gutes Werkzeug mit passenden Abziehern, etc. Voraussetzung. Dann ist am Schluss alles mechanische neu, intakte Dioden habe ich immer drin gelassen. Mir fällt gerade der Name des darauf spezialisierten online- Shops für Teile (Bosch) nicht ein, bei Interesse suche ich mal nach. viele Grüße Matthias
12. Mai 20223 j Meinst du den Lima-Shop? https://www.lima-shop.de/site/index.php/cat/c71_Lichtmaschinen-Schleifring.html Bei uns wurden die Schleifringe aber nach dem verlöten auf einer speziellen Abdrehmaschine (mit Riemenantrieb und auf eigen Lagern) noch fein abgedreht. Sind die heute so präzise, dass das nicht mehr lohnt/gemacht wird? Schon lange nicht mehr gebraucht.
12. Mai 20223 j Ich konnte mangels Meßmitteln den Rundlauf nicht prüfen. Die damit überholten LiMa laufen aber schon jahrelang im Alltag S/W. Scheint also zu passen. Und ja: Das ist der Shop. viele Grüße Matthias
12. Mai 20223 j Bisher haben mir die Dinger von Old-Germany immer getaugt, von daher Qualität bekannt.
12. Mai 20223 j Autor Also. Lima ist drin, alles gut. Ca. 2 Stunden. Hilfreich wäre es, bei komplett kaltem Motor zu machen, aber die Option hatte ich leider nicht (60km anfahrt). Habe nur ewig über die drecks Klima geflucht. Nur im Weg und dann ist da auch die eine Inbus kaputtgegangen. Die beiden Schrauben von dem Halter waren so brutal fest… Dann bei der einen ein 45er Torx eingeschlagen und raus gings:top:. Riemen hatte ich vergessen zu bestellen, sind ja aber noch die guten original Saab Riemen drauf:rolleyes:. Sollte man evtl. mal machen…
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.