Veröffentlicht Juli 25, 20222 j Moin, beim Starten des Motors gab es ein Schlaggeräusch aus dem Motorraum, wie wenn etwas gerissen wäre. Danach ist er nicht mehr gestartet. Anlasser ist ok, allerdings dreht der Motor per Hand auch nicht mehr. Sagt meine kleine Werkstatt vor Ort. Ich weiß Ferndiagnose ist schlecht möglich. Ich hoffe nur kein Motorschaden. Saab 93 Bj. 01 mit Hirschtunnig 211 PS Was sagt ihr? Die Frage ist auch das Auto gleich zu einem Fachbetrieb zu schleppen zu lassen.?
Juli 25, 20222 j Öhm, so ganz offen gesagt, was ist denn das für eine Werkstatt? Wie können die feststellen, dass der Anlasser OK ist wenn sich der Motor nicht mehr drehen läßt und und ohne dann eine weitere Idee zu haben was da schief läuft? Hört sich jedenfalls nicht gut an. Man könnte noch den Riemen runter nehmen um die Nebenaggregate raus zu nehmen. Aber dann müsste er sich im Leerlauf bewegen lassen. Fragt sich was die können. Deckel Abnehmen, in die Kerzenlöcher Endoskopieren, ... (und ob der Anlasser ausgerückt ist.)
Juli 25, 20222 j Das hört sich nicht gut an Ich schließe mich [mention=2503]Flemming[/mention] an. Und wenn sich dann immer noch nichts bewegt, Öl raus und Ölwanne ab und gucken, ob da irgendwelche Teile in der Ölwanne liegen:eek:
Juli 26, 20222 j Kolbenfresser bzw. Klemmer könnte auch sein. Laufleistung ? Wartungen ? Ölsieb gemacht ? Bin mal gespannt. Gruß aus DU
Juli 26, 20222 j Die Frage ist auch das Auto gleich zu einem Fachbetrieb zu schleppen zu lassen.? Die Frage würde ich ernsthaft im Betracht ziehen und mit "Ja" beantworten.
Juli 26, 20222 j Autor Kolbenfresser bzw. Klemmer könnte auch sein. Laufleistung ? Wartungen ? Ölsieb gemacht ? Bin mal gespannt. Gruß aus DU 210.000 tsd. Kilometer, top gewartet in saab Fachbetrieben, Ölwanne gemacht, ölwechsel penibel gemacht. Deshalb bin ich ja auch so geschockt. Mein Dauerläufer hat aktuell 668.000 tsd. Und läuft....
Juli 26, 20222 j Steuerkette gerissen. Wenn die Steuerkette gerissen ist, dreht dann der Motor gar nicht mehr? Es wäre interessant zu wissen, ob der Motor nur in eine Richtung, also vorwärts, nicht mehr dreht oder ob man ihn rückwärts noch bewegen kann. Dreht er nur in eine Richtung nicht, in die andere aber zumindest fast eine Umdrehung, könnte es auch ein Wasserschlag sein, also Wasser in den Kolben gelaufen.
Juli 26, 20222 j Mir hats mal die Schrauben vom Pleuellager in die Ölwanne gelegt... Etwas hin und herdrehen sollte aber noch möglichsein. (gibt hier irgendwo Bilder von.)
Juli 26, 20222 j Wenn die Steuerkette gerissen ist, dreht dann der Motor gar nicht mehr? Es wäre interessant zu wissen, ob der Motor nur in eine Richtung, also vorwärts, nicht mehr dreht oder ob man ihn rückwärts noch bewegen kann. Dreht er nur in eine Richtung nicht, in die andere aber zumindest fast eine Umdrehung, könnte es auch ein Wasserschlag sein, also Wasser in den Kolben gelaufen.Eben, eben, gerade wenn das beim Anlassen passiert. Da wird ja nicht gleich so viel zerschlagen wie wenn das bei 150 auf der BAB passiert. Aber s.o., dass sollte eigentlich jeder gelernte KFZler können. 210.000 tsd. Kilometer, top gewartet in saab Fachbetrieben, Ölwanne gemacht, ölwechsel penibel gemacht. Nunja, das hört sich nach einem Zustand an, bei dem es sich lohnt das was mehr rein zu stecken. Aber was es dir wert ist musst du selber wissen.
Juli 26, 20222 j Kolbenfresser, Kolbenklemmer, Pleuelabrisse...entstehen während der Fahrt bei höheren Drehzahlen. Sollte sowas beim Start passieren, hätte man es schon bei der Fahrt vorm Abstellen hören müssen. Ich denke, daß die Steuerkette gerissen ist und sich unten um das Ritzel der Kurbelwelle gewickelt hat. Oder eine Gleitschiene ist gebrochen und hat sich dazwischen geklemmt. Mit ganz viel Glück sind dabei die Ventile grade geblieben. (worauf ich aber nicht wetten würde) Ventildeckel abschrauben und reingucken. Wäre die einfachste Diagnose.
Juli 26, 20222 j Mein dritter Saab 9-5 Aero hat gerade mal ein paar tausend km drauf, als es in den Kasseler Bergen bei 120 km/h einen Schlag im Motorraum tat. Kette gerissen und Motor Schrott. Zum Glück durch Garantie neuen Motor bekommen.
Juli 27, 20222 j Kolbenfresser, Kolbenklemmer, Pleuelabrisse...entstehen während der Fahrt bei höheren Drehzahlen. Sollte sowas beim Start passieren, hätte man es schon bei der Fahrt vorm Abstellen hören müssen. Ich denke, daß die Steuerkette gerissen ist und sich unten um das Ritzel der Kurbelwelle gewickelt hat. Oder eine Gleitschiene ist gebrochen und hat sich dazwischen geklemmt. Mit ganz viel Glück sind dabei die Ventile grade geblieben. (worauf ich aber nicht wetten würde) Ventildeckel abschrauben und reingucken. Wäre die einfachste Diagnose. Hat der Kater vollkommen recht:top: Und das geht auch ohne Schraubererfahrung:biggrin: Gruß aus DU
Juli 27, 20222 j Ich denke, daß die Steuerkette gerissen ist und sich unten um das Ritzel der Kurbelwelle gewickelt hat. Oder eine Gleitschiene ist gebrochen und hat sich dazwischen geklemmt. Mit ganz viel Glück sind dabei die Ventile grade geblieben. (worauf ich aber nicht wetten würde) Ventildeckel abschrauben und reingucken. Wäre die einfachste Diagnose. So widerfuhr es dem 2. Motor meines 9-31. Bei meinem war es die Kette. Der Motor ließ sich nicht mehr drehen. Und wegen vermuteter Folgeschäden im Bereich der Ölkanäle (wenn ich mich recht erinnere) bekam der Wagen vorsichtshalber einen AT Motor, der inzwischen aber auch einen Komplettsatz Ketten, Ritzel, Schienen... neu bekommen hat. Ich drücke die Daumen!
Juli 27, 20222 j Autor Hallo und vielen Dank für die Infos. Werkstatt kann erst in 14 Tagen richtig loslegen. Urlaub und Corona, wenig Leute da. Ich werde dann berichten.
Juli 28, 20222 j Hallo und vielen Dank für die Infos. Werkstatt kann erst in 14 Tagen richtig loslegen. Urlaub und Corona, wenig Leute da. Ich werde dann berichten. So einen Ventildeckel bekommst auch du runter.. du musst nur 14 Schrauben nach Links drehen
Juli 28, 20222 j Autor So einen Ventildeckel bekommst auch du runter.. du musst nur 14 Schrauben nach Links drehen Ich leider nicht, 2 ganz linke Hände und wenn doch wüsste ich nicht was ich machen bzw. schauen soll..... Habe aber heute mit der Werkstatt gesprochen, wenn sie das Problem nicht lösen können kommt er auf dem Trailer nach Paderborn in gute Saab Hände.
Juli 29, 20222 j Ich leider nicht, 2 ganz linke Hände und wenn doch wüsste ich nicht was ich machen bzw. schauen soll..... Habe aber heute mit der Werkstatt gesprochen, wenn sie das Problem nicht lösen können kommt er auf dem Trailer nach Paderborn in gute Saab Hände. Paderborn ist auf jeden Fall das Beste, was du einem SAAB antun kannst.
August 3, 20222 j Auch in der Urlaubszeit sollte man zeitnah eine vorläufige Diagnose erstellen können. Und da ist der VD-Deckel wirklich keine großartige Aktion. Danach weiß man jedenfalls, wohin die Reise hingeht. Reparatur oder Schrott...oder doch dazwischen. 2-3 Tage sehe ich da auch noch ein, damit der Werkstattverlauf nicht beeinträchtigt wird. Aber die eine Stunde ist ein Job für einen Lehrling, der grade angefangen ist. (sorry an alle Hobbyschrauber, die sich bei solchen Arbeiten schon das Höschen nass machen) Solche Arbeiten kann sogar mein Sohn, der nur Personalchef über 750 Mitarbeiter von 6 oder 7 Krankenhäusern ist...aber eben mein Sohn, der zwangsläufig mit dem schwedischen Virus groß geworden ist. Aber wem es egal ist und 3-4 Wochen warten kann, zeitgleich läuft die Versicherung und die Steuer weiter, ohne das Fahrzeug zu bewegen...dann ist das Portemonnaie groß genug und es trifft keinen armen Menschen. Dann kann man auch großzügig sein und gute und teure Werkstätten empfehlen. ... In Kiel soll noch was anständiges sein...und in 46446 Emmerich gibt es auch noch eine Insel mit Wissen...wobei ich persönlich langsam zweifel. Dann gab es noch einen Griechen in Stuttgart oder Esslingen...aber ob der noch lebt und existiert? was ist denn mit dem Marchi in Essen oder Gelsenkirchen? Da hat doch der Sohn den Laden übernommen, oder? Da hört man auch nix mehr. C&N in Neuss...war hier auch Thema, aber in den letzten 12 Monaten nicht mehr. Die richtig Guten SAAB-Spezialisten sterben aus. Und wenn da keine Nachkommen sind, ist das Wissen irgendwann weg. Dann wird es zwangsläufig nur noch 4 Werkstätten in ganz Deutschland geben....von ehemals 120. Und da ist Paderborn ganz vorn dabei.
August 4, 20222 j Autor Meine Werkstatt im Dorf hat mir mitgeteilt, dass sie die Arbeit nicht machen möchten. Deshalb gestern Termin in Paderborn gemacht. Transportiere ihn mit Trailer dort hin. Und dann schauen wir mal.....
August 4, 20222 j Meine Werkstatt im Dorf hat mir mitgeteilt, dass sie die Arbeit nicht machen möchten. Deshalb gestern Termin in Paderborn gemacht. Transportiere ihn mit Trailer dort hin. Und dann schauen wir mal..... Das ist immerhin eine Aussage mit der man leben kann. Wobei das Aufschrauben oben immerhin auch eine 1/4 Stunde leicht verdientes Geld gewesen wäre. So was mache ich sonst selbst. Aber wer nicht will, der hat schon. Immerhin kommt der Saab jetzt zu Experten, dann kann man weiter sehen.
August 4, 20222 j Na ja...wir wissen nicht, womit die Dorf-Schmiede sonst ihr Geld verdient. Landmaschienen oder Rasenmäher passen nicht zu normalen PKW. Und wenn sie dann lieber verzichten ist es besser, wie wenn sie Murks machen. Man kennt ja auch die Gründe nicht genau. Vielleicht ist die Schmiede durch die Sommerzeit und defekter Erntemaschienen überlastet...oder man traut sich wirklich nicht an dieses doch seltene PKW-Modell. Vor knapp 40 Jahren ist ein Ford Mustang von 1968 mit defekter Zylinderkopfdichtung auf der BAB liegen geblieben. Die ortsansässige Ford-Werkstatt wollte da nicht drangehen, weil es ein US-Modell war, also habe ich das Auto repariert. Solche Geschichten gibt es auch. Wenn ein Mechaniker oder Meister seine technischen Kompetenzen gut einschätzen kann und auch das Werkzeug in der eigenen Bude kennt und da lieber abwinkt, ist es eher positiv zu bewerten. Man muss nicht jeden Auftrag annehmen! Erst recht nicht, wenn man nicht weiß, wo die Reise hingeht. In Paderborn wird man auch nicht händeringend auf Arbeit warten. Da wird das Auto vielleicht zwischendurch mal teilzerlegt um eine Diagnose stellen zu können...und dann hinten angestellt. Deutschland leidet unter Fachkräftemangel, auch in KFZ-Werkstätten. Es wird reichlich ausgebildet. Aber kaum ein Geselle bleibt in dem Gewerbe. Aus meiner Klasse mit knapp 30 Lehrlingen waren es nur 3 Gesellen, die übernommen wurden. Und heute sieht es nicht viel besser aus. Die Guten landen auf der Uni und studieren Maschinenbau, etc. ...und der Rest landet vielleicht als Mechatroniker in irgendwelchen Fabriken...und der schäbige Rest bei den Ketten mit 3 Buchstaben. Es ist unsagbar schwer gute Leute zu bekommen und diese auch zu halten. Wenn die Dorfschmiede lieber abwinkt, statt selber Geld zu verdienen, kann ich es zumindest teilweise gut verstehen.
August 4, 20222 j Na ja...wir wissen nicht, womit die Dorf-Schmiede sonst ihr Geld verdient. Landmaschienen oder Rasenmäher passen nicht zu normalen PKW. Und wenn sie dann lieber verzichten ist es besser, wie wenn sie Murks machen. Man kennt ja auch die Gründe nicht genau. Vielleicht ist die Schmiede durch die Sommerzeit und defekter Erntemaschienen überlastet...oder man traut sich wirklich nicht an dieses doch seltene PKW-Modell. Vor knapp 40 Jahren ist ein Ford Mustang von 1968 mit defekter Zylinderkopfdichtung auf der BAB liegen geblieben. Die ortsansässige Ford-Werkstatt wollte da nicht drangehen, weil es ein US-Modell war, also habe ich das Auto repariert. Solche Geschichten gibt es auch. Wenn ein Mechaniker oder Meister seine technischen Kompetenzen gut einschätzen kann und auch das Werkzeug in der eigenen Bude kennt und da lieber abwinkt, ist es eher positiv zu bewerten. Man muss nicht jeden Auftrag annehmen! Erst recht nicht, wenn man nicht weiß, wo die Reise hingeht. In Paderborn wird man auch nicht händeringend auf Arbeit warten. Da wird das Auto vielleicht zwischendurch mal teilzerlegt um eine Diagnose stellen zu können...und dann hinten angestellt. Deutschland leidet unter Fachkräftemangel, auch in KFZ-Werkstätten. Es wird reichlich ausgebildet. Aber kaum ein Geselle bleibt in dem Gewerbe. Aus meiner Klasse mit knapp 30 Lehrlingen waren es nur 3 Gesellen, die übernommen wurden. Und heute sieht es nicht viel besser aus. Die Guten landen auf der Uni und studieren Maschinenbau, etc. ...und der Rest landet vielleicht als Mechatroniker in irgendwelchen Fabriken...und der schäbige Rest bei den Ketten mit 3 Buchstaben. Es ist unsagbar schwer gute Leute zu bekommen und diese auch zu halten. Wenn die Dorfschmiede lieber abwinkt, statt selber Geld zu verdienen, kann ich es zumindest teilweise gut verstehen. Nö, alles gut. Ich kann die Dorfschmiede auch verstehen. Aber ich wollte es vorletztes Jahr im Rahmen einer Umschulung gern machen. Und dann lief dank Corona die Zeit für Förderung davon, da keiner mehr Azubis eingestellt hat. Den letzten beißen noch nicht mal mehr die Schweine. Das Elend ist selbst gemacht und verursacht. Das Gejammer über Fachkräftemangel ist auf konstant hohem Niveau.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.