Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

hmmmm, mein 9-5 Aero ist ohnehin schon deutlich brummiger als der LPT meiner Eltern.

Noch brummiger wäre inakzeptabel.

Wobei ich selten BAB fahre und dann meist auch nur zwischen 140-160.

 

Also doch alles abbauen und große Kettenkur oder quick'n'dirty AGW-Kette raus, damit deren Lagerbuchse nicht weitere Späne produziert?

20220802_114419.thumb.jpg.1aa360435219eab9a60133afa21e8614.jpg

  • Antworten 58
  • Ansichten 4,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hm, schon ärgerlich nach "nur" 160t km.

 

Ich würde jetzt aber lieber den Motor komplett ziehen, auf den Tisch stellen, zerlegen, begutachten was dran ist und dann einmal ordentlich resetten. Alles andere ist doch nur Aufschub des Problems mit ggf. größeren Folgeschäden.

 

Verstehe auch nicht, warum man bei eingebautem Motor so viel daran herum macht, wo man nirgendwo so richtig dran kommt. In der Zeit die das kostet hätte man den Motor schon draußen.

 

Also mein Plädoyer: ausbauen, richtig machen, langfristig weniger Ärgern.

hmmmm, mein 9-5 Aero ist ohnehin schon deutlich brummiger als der LPT meiner Eltern.

...

 

Den Grund hast Du offensichtlich im Öl gefunden.

Momentan steht der Verdacht auf dem Umlenkrad der AGW Kette.

Ob da etwas Lagerspiel so starke Vibrationen auslösen könnte. Es ist ja nicht so, dass die AGW schlackern.

  • 3 Wochen später...
  • Autor

update:

 

hab noch einige andere Projekte und es nervt mich, dass mein 9-5 immer noch nicht wieder auf der Straße ist.

Kann mich nicht entscheiden zwischen:

 

A) quick´n´dirty: AGW-Kette von unten durchtrennen und dann alles wieder zusammenbauen

B) große Kettenkur (Steuerkette muss gemacht werden, da Kettenspanner schon 13mm ausgefahren ist - warum auch immer bei erst 16ßtkm. Aber die könnte man zur Not auch von oben einziehen)

 

Meine größte Frage im Kopf ist: Warum produziert das Ritzel Messingspäne und wer garantiert mir, dass nach einer großen Kettenkur das neue Ritzel nicht auch Messingspäne produziert?

 

Ein befreundeter Saab-Schrauber meinte, dass ich die AGW fixieren müsste (anschweißen, ankörnen o.ä.).

 

Wer hat neben patapaya auch noch Erfahrungen ohne AGW-Kette?

Ich könnte damit leben, dass er erst auf der BAB bei höheren Geschwindigkeiten brummiger wird. Fahre selten BAB und dann meist auch nur 140-160.

 

Ich bin dankbar für jeden Erfahrungsbericht.

Ach kommt, raff dich auf und tausch die Ketten. Ist auch im Wagen kein Unding. Oder hast du nix zum Schrauben?
Ach kommt, raff dich auf und tausch die Ketten. Ist auch im Wagen kein Unding.
Sehe ich auch so.

Und wenn das AGW-Ritzel neu ist - warum sollte es noch Späne produzieren?

Wer hat neben patapaya auch noch Erfahrungen ohne AGW-Kette?

Ich könnte damit leben, dass er erst auf der BAB bei höheren Geschwindigkeiten brummiger wird. Fahre selten BAB und dann meist auch nur 140-160.

 

Ich bin dankbar für jeden Erfahrungsbericht.

 

Ich war einige 10'000km ohne die AGW-Kette unterwegs (von unten durchgetrennt und rausgezogen). Ja, es wird brummiger, aber es ist nicht die Welt. Ich sags mal so: jemand der es nicht kennt, weiss auch nicht, dass das nicht so sein sollte (Anmerkung: gilt für hier in der Schweiz, also bis ca. 130km/h ;-) ).

 

Vor kurzem habe ich dann im Zusammenhang mit einer neuen Kupplung auch eine neue AGW-Kette und Steuerkette inkl. sämtlichen Kettenrädern eingebaut.

Mit eingebautem Motor ist der Zeitaufwand nicht zu unterschätzen (vor allem Ab- und Anbau der diversen umliegenden Teile, wohlgemerkt war das Getriebe schon draussen). Es gingen einige Abende vorbei, im Vergleich dazu war der Kupplungstausch das geringere Übel.

Ja, in der Schweiz (und Österreich) hat mein 9-5 damals ohne AGW-Kette merkwürdigerweise auch nicht gebrummt... :redface: :rolleyes: Muss am niedrigeren Luftdruck bei euch liegen, oder so... :tongue: :biggrin:
update:

 

hab noch einige andere Projekte und es nervt mich, dass mein 9-5 immer noch nicht wieder auf der Straße ist.

Kann mich nicht entscheiden zwischen:

 

A) quick´n´dirty: AGW-Kette von unten durchtrennen und dann alles wieder zusammenbauen

B) große Kettenkur (Steuerkette muss gemacht werden, da Kettenspanner schon 13mm ausgefahren ist - warum auch immer bei erst 16ßtkm. Aber die könnte man zur Not auch von oben einziehen)

 

Meine größte Frage im Kopf ist: Warum produziert das Ritzel Messingspäne und wer garantiert mir, dass nach einer großen Kettenkur das neue Ritzel nicht auch Messingspäne produziert?

 

Ein befreundeter Saab-Schrauber meinte, dass ich die AGW fixieren müsste (anschweißen, ankörnen o.ä.).

 

Wer hat neben patapaya auch noch Erfahrungen ohne AGW-Kette?

Ich könnte damit leben, dass er erst auf der BAB bei höheren Geschwindigkeiten brummiger wird. Fahre selten BAB und dann meist auch nur 140-160.

 

Ich bin dankbar für jeden Erfahrungsbericht.

Zu B) komplette Kur ist die einzig sinnvolle Maßnahme, wenn du die Kiste nicht nur bis zum nächsten TüV aufbrauchen willst. Erfahrung mit einer offenen Kette habe ich auch schon gemacht und mich hinterher über die Geldverschwendung geärgert. 3 Monate später gab es dann nämlich doch die komplette Kur...

Also es wird vermutet das die Späne von der Kettenumlenkung an der Ausgleichswelle Auslaßseitig kommen?

 

Messing wird es mit Sicherheit nicht sein, wenn dann überhaupt Lagerbronze. Und um noch mit der Behauptung aufzuräumen, die Lagerschalen bestehen aus Messing, das ist natürlich Quatsch. Die Lagerschalen an der Kurbelwelle bestehen als Grundkörker aus Srahl und werden auf der Lagerseite entsprechend mehrlagig beschichtet.

 

Und die Späne müssen an einer Stelle entstehen wo das Lagermaterial zerrieben wird. Also die Oberfläche entsprechend rau. Das wird an den Lagerflächen nicht vorkommen, außer da gibt es Material- oder Bearbeitungsfehler.

  • Autor

[mention=2503]Flemming[/mention] et. al.: Danke fürs Mut-Machen.

 

[mention=266]swedishelk[/mention] :

Danke für den Aufklärung bzgl. Lagerbronze.

Wir haben uns die Kettenseite bei einem ausgebauten B235 angeschaut und wir haben nur diese eine Umlenkrolle/ritzel der AGW-Kette gefunden - hatte uns ein alter Saab-Volvo-Schrauber auch schon prognostiziert -, wo das Material, aus dem die Späne im Öl ist, herkommen kann.

 

Es bleibt die Fragen:

1) WARUM spant(e) das Teil? Das muss während der letzten 9500km passiert sein. Bei den vorherigen 15 Ölwechseln war keine Späne im Altöl.

2) Was garantiert mir, dass nach der großen Kettenkur die Ursache behoben ist? Bzw. warum sollte das neue Ritzel nicht spanen?

 

Idee, weil ich es vorgestern in irgendeinem anderen Fred gelesen hatte:

3) Könnte es sein, dass die AGW im Werk falsch montiert wurden, also um 1-2 Zähne versetzt?

Beim Ausschalten des Motors ruckelt der Wagen nämlich auch kurz minimal. Ein anderer Forianer hatte das von seinem 9-5 auch berichtet.

Falls die AGW asynchron bzw. "phasenversetzt" laufen, würde dies auch erklären, warum mein 9-5 ohnehin signifikant brummiger läuft als die anderen beiden 9-5 in der Familie, obwohl alle Motorlager, Hilfsrahmenbuchsen etc erneuert wurden.

 

Ich möchte nicht ne große Kettenkur machen, damit beim nächsten Ölwechsel wieder Späne im Öl ist. Daher eben die Idee, auf die AGW-Kette zu verzichten.

Frage mich gleichzeitig aber auch:

 

4) Warum ist Späne in der Ölauffangwanne - also in dem aus der Ölwanne abgelassenem Öl -, aber nicht im Ölfilter?

Meine erste Idee war, dass die Späne zu schwer ist, als dass sie mit angesogen wird. Der befreundete Saab-Schrauber mit eigener Werkstatt meint, dass da alles angesogen wird.

Wäre natürlich nicht gut, wenn die Späne durch die Ölpumpe muss und womöglich bereits dort Schaden anrichtet.

 

Ich habe mir erstmal einen extra-langen T40-Winkeldreher von Wera gekauft und damit probiere ich die Stirndeckelschrauben zu lösen.

(wen´s interessiert: "Wera 967 PKXL TX 40" - langer Schenkel 23cm, kurzer Schenkel 5cm)

 

es bleibt spannend und ich halte euch auf dem Laufenden

Die Ölpumpe hat doch ein Sieb...deshalb werden die Späne nicht durch den Motor gezogen.

Im dümmsten Fall setzt sich das Sieb zu und der Motor stirbt dann an Ölmangel. (Ähnlich der Öl-Schlamm/Kohle-Problematik)

Die Quälerei bei eingebautem Motor und die verbleibende Unsicherheit würde ich mir nicht antun.

Einmal raus damit,

einmal richtig machen,

lange und sicher stressfrei unterwegs sein...

 

Just my 2 ct.

3) Könnte es sein, dass die AGW im Werk falsch montiert wurden, also um 1-2 Zähne versetzt?

Beim Ausschalten des Motors ruckelt der Wagen nämlich auch kurz minimal. Ein anderer Forianer hatte das von seinem 9-5 auch berichtet.

Falls die AGW asynchron bzw. "phasenversetzt" laufen, würde dies auch erklären, warum mein 9-5 ohnehin signifikant brummiger läuft als die anderen beiden 9-5 in der Familie, obwohl alle Motorlager, Hilfsrahmenbuchsen etc erneuert wurden.

Ja, wenn die AGW falsch laufen, dann können die Vibrationen verstärken.

Aber ab Werk falsch montiert?? Nichts ist unmöglich - ich halte das aber doch für sehr unwahrscheinlich.

Also es wird vermutet das die Späne von der Kettenumlenkung an der Ausgleichswelle Auslaßseitig kommen?

 

Messing wird es mit Sicherheit nicht sein, wenn dann überhaupt Lagerbronze. Und um noch mit der Behauptung aufzuräumen, die Lagerschalen bestehen aus Messing, das ist natürlich Quatsch. Die Lagerschalen an der Kurbelwelle bestehen als Grundkörker aus Srahl und werden auf der Lagerseite entsprechend mehrlagig beschichtet.

 

Und die Späne müssen an einer Stelle entstehen wo das Lagermaterial zerrieben wird. Also die Oberfläche entsprechend rau. Das wird an den Lagerflächen nicht vorkommen, außer da gibt es Material- oder Bearbeitungsfehler.

@shweidshelk

Natürlich bestehen die Lagerschalen aus Stahl...und dieLager aus Bronze und Weißmetall.

Wenn Du uns auch noch erzählzt, woraus Weißmetall besteht, kannst Du noch weiteres aus Deinem Leben erzählen?

Bronze...ist eine Legierung aus Kupfer und Zinn.

Mesing ist eine Legierung aus Kupfer und Zink.

Als Span im Motor vermutlich nicht zu unterscheiden.

 

Messing/Nickel gibt es nur an den Zahnrädern.

Aber wer mag anhand der Fotos entscheiden, ob es Lagerbronze oder Messing-Nickelspäne sind?

ICH jedenfalls nicht.

 

..................................................................................................

Nehme ich aber mal alle Beiträge zusammen und nehme mal den User, der den Beitrag erstellt hat hinzu...wird es ein Kettenschaden sein.

Chrom/Nickel...Verschleiß...gibt Späne.

...............................

Reparaturbedarf...je nach Laufleistung.

Es macht keinen Sinn bei 300.000km nur die Ketten zu erneuern. Und dann macht eine solche Chose nur Sinn, wenn ein komplett ronovierter Motor auch in ein Auto kommt, welches noch mindestens 4 Jahre hält.

......................................

Blödsinn....schreiben wir oft genug.

Aber Kosten gegen Wert rechnen...muß der Eigner selber.

Die Entscheidung nehme ich garantiert nicht ab.

.........................................................................................................................................................................

WIR/IHR/ALLE können nicht alle Autos retten. Es müssen auch welche geschlachtet werden, damit andere Karossen überleben. :smile:

@shweidshelk

Wenn Du uns auch noch erzählzt, woraus Weißmetall besteht, kannst Du noch weiteres aus Deinem Leben erzählen?

 

Och Katerchen, seit es Tante Google gibt muss keiner mehr mit Wissen prahlen. Lass' doch einfach mal solche Seitenhiebe. Mir (und möglicherweise anderen auch) schadet es, dich als erfahrenen und kompetenten Schrauber wahrzunehmen.

 

@shweidshelk

Es macht keinen Sinn bei 300.000km nur die Ketten zu erneuern. Und dann macht eine solche Chose nur Sinn, wenn ein komplett ronovierter Motor auch in ein Auto kommt, welches noch mindestens 4 Jahre hält.

[...]

WIR/IHR/ALLE können nicht alle Autos retten. Es müssen auch welche geschlachtet werden, damit andere Karossen überleben. :smile:

 

Hm, Motor des TE hat 'ne andere Laufleistung...

...und ich habe meine 400tkm Grotte ja auch gerettet. Thread dazu ist hier im Forum...

Warum? Weil ich das kann!

 

Neue SUV kaufen/fahren sollen Andere :biggrin:.

 

So, mein Senf ist raus! Möchte den Thread weiter verfolgen, weil ich hier mit [mention=1673]el-se[/mention] "dabei" bin. Danke dir!

Ihr könnt mir mal gehörig den Kater-Buckel herunter rutschen...den Rest ersparen wir uns.

Ich mache es wie die Politiker...die viel erzählen und doch nix sagen.

 

Ihr könnt mich gern haben...ich bin dann einfach mal weg.

Harpe Kerkelink ging damals auf Tour ...mache ich garantiert nicht.

...

Hier im Forum gibt es eine ganz miese Stimmung.

Kann nicht an meinem niederländischen Humor liegen... :smile:

...

Und in 4 Wochen könnt ihr mich alle am braunen Arsch lecken.

Nicht links oder rechts, genau in der Mitte. :biggrin:

Sorry, wer austeilt, muss halt hin und wieder einstecken. Ist so.
Ihr könnt mir mal gehörig den Kater-Buckel herunter rutschen...den Rest ersparen wir uns.

Ich mache es wie die Politiker...die viel erzählen und doch nix sagen.

 

Ihr könnt mich gern haben...ich bin dann einfach mal weg.

Harpe Kerkelink ging damals auf Tour ...mache ich garantiert nicht.

...

Hier im Forum gibt es eine ganz miese Stimmung.

Kann nicht an meinem niederländischen Humor liegen... :smile:

...

Und in 4 Wochen könnt ihr mich alle am braunen Arsch lecken.

Nicht links oder rechts, genau in der Mitte. :biggrin:

 

Mit solchen Antworten wird die Stimmung garantiert nicht besser :tongue:.

[mention=282]der41kater[/mention] : Lies dir den Beitrag von [mention=9496]Mahathma[/mention] mal in ner ruhigen Minute durch, der meint‘s nur gut (auch mit dir).

 

Wie wär’s mit BTT? Ich hatte auch in Erinnerung, dass der (Austausch-)Motor des TE weder viele Jahre noch Kilometer auf dem Buckel hatte.

@shweidshelk

Natürlich bestehen die Lagerschalen aus Stahl...und dieLager aus Bronze und Weißmetall.

Aha, aber in #4 schreibst Du:

ALLE Lagerschalen und auch die Lagerbuchsen und Axial-Lager bestehen aus Messing mit einer Beschichtung aus "Weiß-Metall", eine Zinn-Legierung.

Das Weißmetall hat besondere Notlaufeigenschaften.

Ich mache es wie die Politiker...viel erzählen und doch nix sagen.

Perfekte Selbsteinschätzung!

Messing besteht aus einer Legierung von Kupfer und Zink.

Bronze besteht aus einer Legierung von Kupfer und Zinn.

...

Wenn es nun eine Analyse durch ein Labor gibt...statt Foto-Analyse...dann sollte es neuen Stoff für Diskussionen geben.

...

Ich sehe jedenfalls nur Kupferspäne auf den Fotos. (und das sollte Lager-Material sein)

...

Woraus sind denn die Kettenglieder gefertigt???

Ich sehe da verchromten Nickel und Nadeln aus Edelstahl...oder ich liege da bei den billigen italienischen Ketten der frühen 90er Jahren komplett daneben.

Denn diese Ketten taugten nur für maximal 40.000km und sind dann gerissen.

Da waren die Rollen auch nicht geschlossen, sondern hatten eine Naht.

Allein dieser Umstand kann für den erhöhten Verschleiss die Ursache sein.

...

Mercedes und VAG hatte in der Zeit ebenfalls Motoren mit Steuerketten.

Und ebenfalls Probleme.

Da wurden die Motorenöle mit 0W als Schuldige empfunden.

...

WIR haben wegen der Verkokungs-Probleme vollsyntheitische Motorenöle empfohlen, weil diese Öle höhere Temperaturen vertragen können.

Für den Kettentrieb braucht man aber ein Motoröl, welches Druckfest ist.

........................................................................................................................

Also muß man im Saab ein Motorenöl verwenden, was ALLES kann/können müsste.

Gibbet nicht.

...

Also lieber Kettenschäden, wie komplette Motorschäden.

Guten Morgen in die Runde,

es ist die unwahrscheinlichste Möglichkeit aller möglichen Ursachen, aber die Späne könnten doch auch aus dem Gebinde/ Kanister kommen, also mit gekauft worden sein. Das ist leicht zu prüfen. Ich selbst habe sowas noch nie erlebt, kenne auch niemanden, dem das passiert ist, aber....

Gruß

PG2

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.