Zum Inhalt springen

Zündung hat Wackelkontakt beim Bremsen * Geht kurz aus.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Forum.

 

Vorgeschichte seit vorgestern, auch wenn ich die nicht für relevant halte:

1. Getriebedeckel nach Undichtigkeit festgezogen.

2. Birnchen vorn im Blinker beiseitig ersetzt.

 

Seit gestern bleibt beim Bremsen kurz die Zündung weg. Erst geht nur das Radio aus, manchmal auch der Motor. Beides läuft sofort wieder an. Der Code des Radios bleibt erhalten.

 

Erste Idee, Kabel beim Blinkertausch gelöst. An den Steckern hinter dem linken Blinker vorn habe ich gewackelt bzw festgesteckt. Da taucht das Phänomen nicht auf. Auch sonst kann ich keinen Fehler sehen.

 

Kann das was mit Unterdruck zu tun haben? Kennt jemand sowas? Wo fang ich mit der Suche an?

 

Danke und Grüße

Ralf

  • Antworten 52
  • Ansichten 3,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Polklemmen an der Batterie festziehen (sollte so ein Trenngedöns verbaut sein : ausbauen und entsorgen )
  • Autor
Polklemmen an der Batterie festziehen (sollte so ein Trenngedöns verbaut sein : ausbauen und entsorgen )

Hatte ich gemacht und jetzt nochmal.

 

Ergebnis:

Nachh 300m zweimal Zündung weg, dann 5km nichts.

Ich beobachte.

 

Gedöns gibt es bei mir keines.

Hätte meine Werkstatt vermutlich schon rausgeworfen.

Hallo Ralf,

 

in Ergänzung zu dem Hinweis von hft, presche ich in die gleiche Richtung:

 

Vor einigen Jahren ereilten mich auch plötzlich kurze Komplettstromausfälle, die ich mir nicht erklären konnte.

Ursache war eine gelöste Verpressung des Pluskabel von der Batterie kommend am Verteilblock an der rechten Motorraumseite. Das Kabel saß locker im Kabelschuh und wurde nur durch den Schrumpfschlauch noch halbwegs gehalten. Die kurzen Aussetzer betrafen alle Systeme, wo klar war, daß der Fehler recht weit vorn im Plus-System zu suchen war.

Besonders ärgerlich, es war das einzige Kabel im Motorraum, welches ich schon fertig verpresst gekauft habe.

 

Viele Grüße

Jo

IMG_20200824_182333.thumb.jpg.47f9966b6b7382c86978e0306a5f86c5.jpg

Du hast nicht zufällig (beim 900er) die Zweifadenglühlampen (Brems/Rücklicht) angerührt? Die mal ausbauen und auf richtigen Sitz prüfen.
  • Autor

Prüfe ich.

So wie ich das sehe, sind es aber keine kompletten Ausfälle, der Radiocode bleibt ja erhalten.

Schaut für mich so aus, als gäbe es einen Wackler bei der Zündstromversorgung.

 

Muß doch nochmal die Steckverbindungen im Bereich des Motorsteuergerätes anschauen. Da gibt es vermutlich häufiger Zündungsplus. Durch den Birnenwechsel habe ich womöglich einen Kontakt zur Seite gedrückt. Man kommt ja schlecht hin.

  • Autor
Du hast nicht zufällig (beim 900er) die Zweifadenglühlampen (Brems/Rücklicht) angerührt? Die mal ausbauen und auf richtigen Sitz prüfen.

Nö, die sind ja hinten.

 

Aber guter Hinweis, bei mir gibt es in der vorderen Leuchte eine Zweifadenbirne für zweites Begrenzungslicht und Rückfahrlicht. Die habe ich ersetzt, vorher waren die tot. Das ist das Einzige, was sich verändert hat. Aber eigentlich haben die mit Bremse nichts zu tun.

 

Bau ich mal wieder aus.

 

Grüße

Ralf

Bearbeitet von ra-sc91

  • Autor

Ich verstehe es nicht!

 

Das Phänomen tritt weiterhin auf, allerdings selten und kann auch im Stand auftreten.

Wenn ich mehrmals fest auf die Bremse trete, geht (manchmal) das Radio aus, Zündung wäre die nächste Stufe. Zusätzlich kriege ich Fehlermeldung ABS und BrakeFluid. Fehlt aber nichts.

 

Kabel und Stecker habe ich geprüft, keine Auffälligkeit.

 

Der Fehler läßt sich leider nicht gezielt hervorrufen. Kann es mit der LiMa zusammenhängen?

 

Grüße

Ralf

prüf mal den Massepunkt unten rechts am Kühler

Schraube mal lösen und wieder festdrehen, kontrollieren ob nach alle Kabel in ihren Schuhen stecken

  • Autor
prüf mal den Massepunkt unten rechts am Kühler

Schraube mal lösen und wieder festdrehen, kontrollieren ob nach alle Kabel in ihren Schuhen stecken

Könnte ein Treffer sein.

 

Massepunkt schaut neuwertig aus, hab ihn trotzdem gelöst und mit Kontaktspray besprüht. Dann 10km Probefahrt ohne Probleme.

 

Ich hoffe, das bleibt so.

 

Danke

Ralf

"Unlogische" Elektrikprobleme sind oft Masseprobleme... ich drücke dir feste die Daumen :top:

Bearbeitet von saapido

  • Autor

Also der Massepunkt vorn am Querträger ist es wohl nicht. Ist das G25/211? Wo sitzt Punkt G1/1?

Punkt G12, früher 93 ist es auch nicht.

Steckanschlüße im Bereich Blinker und Steuergerät habe ich befestigt.

Plusverteiler vor dem Lüftungseinlaß gereinigt.

Kabelanschlüsse geprüft.

 

Nichts. Was jetzt?

 

Auffällig finde ich:

1. Ich meine, der Fehler tritt erst auf, seit ich die Standlichtbirnen vorn ersetzt habe. Seither sind da auch Zusatzbirnen für die US-Rückfahrleuchten. Kann ich da ein Kabel ruiniert haben? Ich finde nichts.

2. Fehler tritt nur auf, wenn ich bremse. Wieso braucht die Bremse derart viel Strom, daß das Zündsystem zusammenbricht? Oder hat es was mit Verzögerung zu tun?

3. Mit Dauerplus 30 scheint es nichts zu tun zu haben, der Radiocode bleibt ja erhalten.

 

Kann die (fast neue) Batterie was haben? Batteriespannung ist bei stehendem Motor 12,87V.

 

Solche Fehler machen keinen Spaß.

 

Danke für Tips und Grüße

Ralf

Na, wenn die letzte Amtshandlung der Wechsel der Standlichtbirnchen war, dann würde ich dort auch anfangen zu suchen.

Evtl. sitzt ein Leuchtmittel locker oder wurde nicht korrekt eingesetzt, ist ein Sockel gebrochen, Kabelisolation mürbe, Kontaktzunge korrodiert etc.

Viel Erfolg bei der Suche!

  • Autor
Na, wenn die letzte Amtshandlung der Wechsel der Standlichtbirnchen war, dann würde ich dort auch anfangen zu suchen.

Evtl. sitzt ein Leuchtmittel locker oder wurde nicht korrekt eingesetzt, ist ein Sockel gebrochen, Kabelisolation mürbe, Kontaktzunge korrodiert etc.

Viel Erfolg bei der Suche!

 

Im Prinzip ja. Mach ich morgen.

Bisher wollte mir nicht in den Kopf, wie Probleme mit dem Standlicht zu Zündaussetzern führen können.

Aber die Wege des Stroms sind unergründlich.

  • Moderator
Wenn es kein Masseproblem ist (was ich ja irgendwie immer noch denke), dann bleibt ja nur eine Stelle, an der die Bremse eine Rolle spielt. Tempomat oder Automatik?
  • Autor

Ich wälze mal morgen den Bentley um zu sehen, welche Massepunkte noch in Frage kommen.

Vielleicht wird mir anhand der Schaltpläne auch klarer, wie sich die Stromkreise von Automatik, Tempomat und Zündung derart in`s Gehege kommen können, daß die Zündung wegbleibt. Vorerst verstehe ich das noch nicht.

 

Und vielleicht komme ich der Sache näher, wenn ich testweise ein paar Sicherungen ziehe.

 

Schaun wir mal.

Wenn die vorn gewechselten Glühlampen Zwei-Faden-Lämpchen sind (5 und 21 Watt) kann es sein, daß sie falsch eingesetzt sind. Das führt zu den merkwürdigsten Fehlern - warum auch immer.

Welchen Sockel hast Du für das Standlicht? Weiß oder schwarz?

Hast Du die Zweifaden durch Einfaden ersetzt?

Das Rückfahrlicht ist übrigens eine andere Kammer, dort sind 21W Einfaden-Leuchten eingesetz, der Sockel ist weiss und hat nur zwei Pins.

In der Zeit die hier schon diskutiert wird wäre es ein leichtes gewesen einfach mal die beiden Standlichtbirnen, die gewechselt wurden, heraus zu nehmen, oder deren Stecker zu ziehen. Und dann wieder fahren. Wenn das Problem dann nicht mehr auftritt, hat man was gefunden. Wenn nicht, dann muss natürlich weiter gesucht werden.
  • Autor

Man denkt halt nicht immer logisch, oder vielleicht zu logisch.

Ich konnte mir einfach nicht vorstellen, daß die eingesetzte Glühbirne zu solchen Fehlern führt.

Fehler in der Zündanlage schien mir naheliegender. Aber klar, schlau wäre es gewesen, den Fehler dort zu suchen, wo Veränderung war.

 

Ich bitte also um Nachsicht gegenüber einem Gelegenheitsbastler.

 

Ich habe jetzt die vorderen Rückfahrlichter wieder deaktiviert und auf 5km Probefahrt ist der Fehler nicht aufgetaucht.

Wollen wir hoffen, daß es das war. Dann kann ich Verkabelung und Birnenhalter demnächst in Ruhe neu machen. Bisher war links schwarz/dreipolig, rechts weiß/zweipolig.

 

Danke trotzdem für die Unterstützung.

 

Grüße

Ralf

  • Autor

Also die Begrenzungsleuchten/Rückfahrleuchten vorn sind es nicht.

 

Ich mache morgen mit den Massepunkten weiter.

  • Autor
wo ich mir das gerade durchlese... und mein radio/motor-aus problem tritt halt hauch immer beim bremsen auf... koennte die strippe 7 - 158 defekt sein... leider besteht sie aus vielen einzel adern, so dass schlecht alle gleichzeitig kaputt sein koennen.... mist..!///Tomas

 

Wenn man jetzt wüßte, was damals der Fehler war.

https://www.saab-cars.de/threads/die-kleinen-gemeinen-massepunkte-wo-lauern-sie.1243/page-2

 

Die wichtigsten Massepunkte (Bentley 371/7) habe ich geprüft. Manche finde ich nicht:

G6 am Sicherungs-/Relaiskasten (Der Kasten muß nicht ausgebaut werden, oder?!)

G16 an der ABS-Einheit (Wo genau?)

G9 im Kofferraum (Rechts? Links? Vorn?)

 

G4 am Zündschloß und G8 hinter der Instrumententafel braucht Zerlegung, mache ich wenn ich sonst nicht weiterkomme.

 

Daß Targa das gleiche Probleme schon 2004 hatte, beruhigt ein wenig, es scheint also bekannt.

 

Grüße

Ralf

Hallo Ralf,

 

Was für einen 900er hast du denn eigentlich genau? Und welches Bj?

 

VG

Frank

Ein 900TU16 CV mit BorgWarner und Bosch LH2.4
  • Autor
Ein 900TU16 CV mit BorgWarner und Bosch LH2.4

 

Ich auch, MY 94, noch Ur900

Sorry, daß ich vergessen habe, das zu erwähnen.

 

Kurzes Update:

Nachdem ich mehrere Massepunkte "gewartet" habe, scheint der Fehler weg zu sein. Mit hoher Wahrscheinlichkeit war es der Massepunkt G25 vorn am Getriebe.

 

Aber bei sporadisch auftretenden Fehlern weiß man nie, ist er weg oder tritt er gerade nicht auf.

 

Grüße

Ralf

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.