Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
mal langsam mit die jungen pferde. Das mit dem prallen/schlaffen Schlauch ist eine frische Erkenntnis. Deswegen habe ich das Thermostat ausgebaut und getestet Dann wurde hier im Forum bestätigt, dass es nur ab und zu klemmende Thermostste gibt, das war gestern. Dann habe ich sofort ein neues bestellt. Jetzt eben nsch über 350km flotter Fahrt alles Paletti. Schlauch straff. Dennoch werde ich das neue Thermostst natürlich einbauen. Ich denke, das war es Und im Nachhinein bin ich recht froh, nicht alles auf Verdacht gekauft und getauscht zu gaben.
  • Antworten 115
  • Ansichten 6.644
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Nachdem ich nach weiteren 500km problemlosen Kilometern an der Küste, auch mit viel Schritttempo in den Städtchen und übervollen Autobahnen, wieder gestern nachhause gekommen bin, musste ich heute nach Düsseldorf, rund 100km ein Weg. Und in der Stadt, im stop and go fing es wieder an, dass die Anzeige ins obere Drittel marschierte. Wieder zuhause hatte der Postbote das neue Thermostat gebracht, habe ich direkt eingebaut und wieder getestet. Es machte auf, aber dennoch stieg die Anzeige immer höher, fast in den roten Bereich. Zu meiner Überraschung setzte der Lüfte nicht ein (ich hatte zuvor schon beobachtet, dass der mal bei knapp über der Hälfte einsetzte, manchmal auch bei Dreiviertel, aber gar nicht konnte ich noch nicht beobachten, vielleicht während des Fahrens, aber da höre ich es nicht). Dann habe ich die Klimaanlage angemacht und beide Lüfter liefen. Wieder ausgestellt, der rechte sprang immer noch nicht an. Dann habe ich den Schalter für den Kühler ausgebaut und mittels Wasserbad auf der Herdplatte getestet. Der Schalter funktioniert, der Durchgang wurde bei ca. 86 +- hergestellt und beim Abbkühlen bei ca. 82 Grad wieder unterbrochen. Die Daten wurden mit einem Digitalthermometer gemessen (nicht eines de teueren).

Alles wieder eingebaut, neuer Test, wieder wurde es recht heiss und der Lüfter sprang nicht an. Dann habe ich die beiden Zuleitungen zum Lüfterschalter kurzgeschlossen, in der Erwartung, dass dann der Lüfter immer läuft. Tat er aber nicht. Da alle Kabel unbeschädigt sind, Oxidation oder sonstige Beeinträchtigungen nicht zu sehen sind, habe ich das Relais G im Sicherungskasten gezogen und wieder reingesteckt. Sofort lief der Lüfter. Das war es, sobald man am Relais wackelt, gibt es eine Störung oder der Lüfter läuft wieder. Es könnte natürlich auch der Steckplatz des Relais oder dessen Anschlüsse gestört sein. Ich möchte trotzdem gerne das Relais austauschen. Ich fürchte, dass ist etwas spezielles oder vielleicht doch ein Standardteil? Bei Skandix wird mir das hier angezeigt:

https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/relais/1017389/

IMG_20230525_182452706.thumb.jpg.715b04cca22587331ae4bbc1aeec62e6.jpg

IMG_20230525_182500177.thumb.jpg.0746da9b7844499e6137710a898c9b0e.jpg

Ganz normales Relais. Gibt es überall zu kaufen. Auf die Pinbelegung achten.
  • 2 Monate später...
  • Autor

Ich mal wieder mit meinem 900 16V, der mich vor Rätsel stellt:

Die letzte Wochen und Monate war alles top, auch, als es so heiß war. In den letzten Tagen ist mir aufgefallen, dass nach dem Ausschalten immer der Ventilator nachlief. Habe ich nicht weiter kontrolliert, zu viel um die Ohren. Heute jedoch, auf dem Weg vom Bergischen zum Niederrhein fing es schon vor Köln (nicht wirklich Stau) an, dass die Temperaturanzeige nach oben ging, bis ca. 4mm vor dem roten Bereich. Ich wollte dann Abhilfe mit der Heizung schaffen, die ich voll aufdrehte. Aus der Heizung kam keine warme Luft, es blies nur kühle Luft. Die Nadel der Anzeige ging nur runter zur Mitte (binnen ca. 30 Sekunden) wenn ich mit höheren Drehzahlen fuhr. Das Spiel ging so weiter, bis nach ca. einer halben Stunde schlagartig die Heizung wieder funktionierte und es besserte sich merklich. Als die dann nach 15min wieder ausging (obwohl der Regler auf ganz heiß gestellt war (auch den Lüfter auf 2 oder 3 stellen, brachte keine Änderung) fing das Spiel wieder von vorne an. Als ich am Ziel angekommen war, schaute ich direkt nach dem Ausgleichsbehälter der Kühlung. Der war leer! Den Deckel ganz vorsichtig aufgemacht und schon sprudelte das Wasser ein (und wieder aus). Beim nächsten Baumarkt habe ich einen Liter Frostschutz erstanden und weitere ca. 1,8l Wasser aus der Herrentoilette eingefüllt. Danach war alles wiede top. Habe dann den Wagen wieder zuhause in die Garage gestellt und gewissenhaft gesucht. Da ist kein Leck, da tropft nirgendwo Wasser raus. Der Wasserstand ist jetzt ideal zwischen min und max. Jetzt frage ich mich: Wo ist das Wasser hin? Ich würde als nächstes die ZK-Dichtung testen lassen.

Ich hätte ja einen Verdacht, aber das beeindruckt ja [mention=9086]thurau77[/mention] nicht......

Hat denn der Lüfter dabei (noch) funktioniert?

Wenn die Heizung zeitweise nicht funktioniert, würde ich zunächst den Thermostat tauschen.

CO2-Test kann man natürlich machen (lassen), aber wie eine defekte ZKD dieses Phänomen erklären sollte, fiele mir gerade nicht wirklich ein. Abgase, die nur manchmal in die Kühlwasserkanäle drücken, obwohl der Motor durchgehend (mehr oder weniger) warm war...???

Bei zuwenig Wasser im Kopf gibts auch nix mehr für die Heizung.

Wahrscheinlich hätte ich mir etwas früher die Mühe gemacht und nach dem Wasserstand gesehen.

Hm, dass der Wasserstand bei Auftreten der Probleme anfangs bereits kontrolliert wurde, hatte ich eigentlich vorausgesetzt, zumal es hier keine Grufti-Schwimmei-Modifikation geben dürfte...
  • Autor

Natürlich habe (und hatte) ich den Wasserstand immer im Auge. Die letzten 2 Wochen nicht. Bin aber auch wenig gefahren. Bis dahin war, wie geschrieben, alles in Ordnung.

 

Was ist eine "Grufti-Schwimmei-Modifikation"?

Bearbeitet von thurau77

Das

Also kannst du nicht mit Sicherheit ausschließen, dass der Kühlwasserstand beim Auftreten der Symptome bereits zu gering war.

Und der Lüfter tut noch, was er soll?

  • Autor

Nein, kann ich nicht ausschliessen. Ich gehe davon aus, dass das Kühlwasser in den letzten 14 Tagen suksezzive weniger wurde. Das einzige, was mir aufgefallen ist, dass nach den Fahrten seit ca. einer Woche der Lüfter nachgelaufen ist, obwohl die Temperaturanzeige nie oder bestenfalls knapp über die Mitte ging, obwohl es gar nicht so warm war.

Der Lüfter funktioniert ordentlich.

Wenn das gesamte Kühlsystem an seine technische Grenzen gelangt ist (da wurde ja schon ausgiebig diskutiert und beraten), könnte eine Überhitzung das Überdruckventil im Deckel des Ausgleichsbehälters ausgelöst haben. Die Folge wäre Wasserverlust. Sowas hatte ich schon bei der anderen Schwedischen Marke ... schon Jahre zurück. Da war die Ursache, dass der Kühler einfach nicht genug Kühlleistung hatte (Das Netz war bei einem nagelneuen Auto löttechnisch nicht mit den Kühler ausreichend verbunden). Die Kühlleistung könnte ja hier auch zu gering sein. Ich bin allerdings nicht mehr auf dem Stand: Wurde der Kühler zwischenzeitlich prophylaktisch erneuert und das System gereinigt und gespült?

 

Die bröseligen Innereien des Heizungswärmetauschers und der in die Jahre gekommenen Heizungsventile sind ja auch nicht ohne und könnte für sporadische Heizungsausfälle aber auch für schlechte Kühlleistung verantwortlich sein.

Ich bin allerdings nicht mehr auf dem Stand: Wurde der Kühler zwischenzeitlich prophylaktisch erneuert und das System gereinigt und gespült?

Sowas wird grundsätzlich nicht prophylaktisch gemacht...

Das bezweifel ich auch keine Sekunde. Aber nur auf Verdacht jetzt tätig zu werden ist m.M. nicht notwendig. Ich halte das schon im Blick.

Man kann auf erfahrenen Rat hören....

Man kann seine Erfahrungen aber auch selbst machen...

  • Autor

ich weiss nicht recht, der Wagen und das Kühlsystem funktionierte während der Hitzeperiode verbunden mit ordentlicher Nutzung, inkl. häufiger Stau-bzw. stop-and-go-Situationen wochenlang perfekt und anstandslos. Und jetzt, bei 19 Grad geht es in die Knie??

 

Ja, das System wurde gespült und neu befüllt. Thermostat neu, Wapu neu, Kühler nicht neu lt . meiner Meinung (von mir aus nicht relevant) und von einem gewerblichen Kfz-Werkstattbetreiber als für gut befunden.

  • Autor
Ist es nicht. Zumindest verschwinden 3 Liter Wasser bei wenig Fahrt und es läuft nirgendwo was raus. Auch nicht aus dem Deckel/Ventil des Ausgleichsbehälters. Auch nicht bei laufendendem, warm gefahrenem Motor (bis der Lüfter angeht), habe das heute überprüft und den Wagen reingestellt und kontrolliert. Da tropft nichts.
Für 5-20 € gibt's bei eBay und sicher auch anderswo CO2 Lecktester - ich denke, Du wirst damit ne defekte ZKD diagnostizieren... Das hin und her der Symptome finde ich zwar sonderbar, aber wenn das Wasser weg ist, isses entweder durch den Auspuff oder vom Abgas durch den Deckel gedrückt worden...
Für 5-20 € gibt's bei eBay und sicher auch anderswo CO2 Lecktester - ich denke, Du wirst damit ne defekte ZKD diagnostizieren... Das hin und her der Symptome finde ich zwar sonderbar, aber wenn das Wasser weg ist, isses entweder durch den Auspuff oder vom Abgas durch den Deckel gedrückt worden...
läuft der Motor morgens, bzw. wenn er lange stand und komplett abgekühlt ist direkt rund, oder „humpelt“ er beim Kaltstart kurz? Gibt es kurz weisse Wolken aus dem Auspuff? Ansonsten das Kühlsystem mal über Nacht abdrücken (lassen). Ein kurzer Test bzw. Test bei warmem Motor ist aus meiner Erfahrung nicht zwingend aussagekräftig.
Sowas wird grundsätzlich nicht prophylaktisch gemacht...

 

Man kann auf erfahrenen Rat hören....

Man kann seine Erfahrungen aber auch selbst machen...

:laugh:

  • Autor
läuft der Motor morgens, bzw. wenn er lange stand und komplett abgekühlt ist direkt rund, oder „humpelt“ er beim Kaltstart kurz? Gibt es kurz weisse Wolken aus dem Auspuff? Ansonsten das Kühlsystem mal über Nacht abdrücken (lassen). Ein kurzer Test bzw. Test bei warmem Motor ist aus meiner Erfahrung nicht zwingend aussagekräftig.

Er startet und läuft richtig gut, gleich beim Start. Auch keine weisse Wolken aus dem Auspuff. Nur wenn ich die Klima anmache fällt der Leerlauf etwas und ich meine, er läuft auch unruhiger. Aber das macht er immer so.

Das Set habe ich mir bestellt, scheint wirklich zu funktionieren.

  • Autor
Heute gute 170km Richtung Norden und zurück gefahren, Mit Stau, mit Vollas (fast), alles dabei. Kein Problem. Und kein Kühlflüssigkeitsverlust. Im Stau ging der Lüfter an. Bei der Rückfahrt abends etwas das Pedal durchgetreten, so ca. 4 bis 5000 U/min über eine Dreiviertel Stunde. Die Nadel blieb wie angewurzelt bei ca. halb neun stehen. Zuhause den Stand kontrolliert. Kein Verlust. Wo, bzw. warum habe ich drei Liter verloren bei eher seltenem Einsatz und nicht bei hohen Temperaturen?
Die drei Liter sind mutmaßlich nicht auf Schlag geflüchtet, sie haben eher dezent davongeschlichen. Bis dann die kritische Menge fehlte und das Kühlsystem offensichtlich versagte. Wenn zB ein Schlauch (oder auch ein Netz) eine Schwachstelle hat, die ab zB 0,6 bar minimal abläßt, im heißen Bereich mit direkter Verdunstung, dann kann da einiges weg, bevor mans bemerkt.
ich weiss nicht recht, der Wagen und das Kühlsystem funktionierte während der Hitzeperiode verbunden mit ordentlicher Nutzung, inkl. häufiger Stau-bzw. stop-and-go-Situationen wochenlang perfekt und anstandslos. Und jetzt, bei 19 Grad geht es in die Knie??

 

Ja, das System wurde gespült und neu befüllt. Thermostat neu, Wapu neu, Kühler nicht neu lt . meiner Meinung (von mir aus nicht relevant) und von einem gewerblichen Kfz-Werkstattbetreiber als für gut befunden.

 

Kannst Du Dir denn sicher sein, dass das System seinerzeit korrekt befüllt wurde? Ggf. bist Du ja zunächst mit einigen Luftblasen im System gefahren.

Wenn keine Leckagen (auch nicht an der ZKD) feststellbar sind, dann könnten die Symptome auch dadurch erklärt werden.

Leitungswasser würde ich im Übrigen nicht in das Kühlsystem schütten.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.