Juni 9, 20232 j Warum unterscheidet Spiegler das dann? https://fabian-spiegler.de/Stahlflex-Kupplungsleitung-f%C3%BCr-Hersteller-Model-501520.html https://fabian-spiegler.de/Stahlflex-Kupplungsleitung-f%C3%BCr-Hersteller-Model-501521.html
Juni 9, 20232 j Könnte ja theoretisch so sein, dass das ABS mehr Platz einnimmt und so einen anderen Verlauf der Kupplungsleitung erfordert - praktisch kann ich das aber nicht beurteilen,, aber ich denke auch, das wird die selbe Leitung sein und wird nur analog zu den unterschiedlichen Bremsschläuchen ohne/mit ABS auch hier irrtümlich so unterschieden.
Juni 10, 20232 j Ich kenne genau EINE Version, die ich schon mehrfach , mit und ohne ABS , verbaut habe.
Juni 10, 20232 j Herr Spiegler antwortete auf meine diesbezügliche Frage letzte Woche: alles das gleiche, so findet dann jeder das passende Produkt für "sein" Auto. Muss ich nicht verstehen, gefühlt 50 verschiedene Artikelnummern für ein Produkt. . Habe es denn bei [mention=151]hft[/mention] gekauft, schliesslich hat er die Initiative gestartet und soll was dran verdienen. Ausserdem kennt er auch nur eine Länge.
Juni 11, 20232 j Autor Hab die Spiegler bestellt, und will nächste Woche dann endlich mal den ganzen Käse angehen (Wärmetauscher, Geberzylinder und Kühlflüssigkeitswechsel). Wenns hinhaut super, wenn das ganze keinen Erfolg bringt, oder eben die Kupplung ab dem Nehmer Probleme bereitet, muss der Wagen sowieso in die Werkstatt. Da ich heute einen neuen Geberzylinder ordern will. Gibts eine klare Empfehlung? Auf Skandix gibts ja einen günstigeren und einen teureren von Delphi / Lockheed. Gibts beim verlegen und anschließen der Stahlflex Kupplungsleitung irgendwas zu beachten? Die Entlüftung der Kupplung würde ich dann mit einem Abflussreiniger-Pumpe, wie hier im Forum beschrieben.
Juni 11, 20232 j Den "günstigen" Geber solltest Du nicht nehmen. Und für den Wärmetauscher das neue Ventil nicht vergessen, es sei denn das verbaute ist nachweislich neuwertig. Hier zwei Exemplare zur Anschauung:
Juni 11, 20232 j Und das Verlegen der Kupplungsleitung hatte klaus auch schon oft beschrieben - ich wiederhole ihn hier mal, damit er es nicht zum x-ten Mal tun muss: gewinkeltes Ende der Leitung an den Geber nach oben abgehend verschrauben und wie die originale verlegen.
Juni 12, 20232 j Autor Den "günstigen" Geber solltest Du nicht nehmen. Und für den Wärmetauscher das neue Ventil nicht vergessen, es sei denn das verbaute ist nachweislich neuwertig. Hier zwei Exemplare zur Anschauung:[ATTACH=full]226966[/ATTACH] Danke Patapaya. Ventil hab ich vorsorglich mitbestellt und werde ich verbauen. Danke Klaus. Spülen des Blocks dann über den Eingang am Thermostat, oder?
Juni 12, 20232 j Spülen des Blocks dann über den Eingang am Thermostat, oder? https://www.saab-cars.de/threads/der-schraege-ami.79034/page-4#post-1591190 Wenn du alles spülen willst, mach das Gehäuse am Block weg.
Juni 12, 20232 j Autor https://www.saab-cars.de/threads/der-schraege-ami.79034/page-4#post-1591190 Wenn du alles spülen willst, mach das Gehäuse am Block weg. Yes, genau das ist der Plan! Ich meinte, wenn ich den Block durchspülen will. Wasser Eingang, wo das Thermostat sitzt rein und es kommt dann wieder aus der Öffnung, wo die Schmodderkuppel sitzt?
Juni 15, 20232 j Autor Schmodderkuppel ist ab und sieht nicht besonders aus. Hat jemand eine brauchbare zuhause, die er verkaufen will, oder muss ich bei MCS bestellen? danke!
Juni 18, 20232 j Autor Bin grade dabei das Thermostat zu wechseln. Mein Vorgänger hat wohl irgendeine Dichtmasse an den Übergang gemacht, der dann in Richtung Kühler geht. Sollte ich das auch besser tun? Falls ja. Welche Motordichtmasse empfehlt ihr? Danke!!
Juni 26, 20232 j Autor Ich habe jetzt eine gebrauchte Schmodderkuppel geordert. Würdet hier eher eine Papierdichtung oder Dichtmasse (z.B. DIRKO HT ELRING 705.708) verwenden? Wollte dann im Winter mal die Getriebefüssigkeit wechseln, da ich nicht weiß wann und ob das jemals geschehen ist. Hierfür gibts dann ja eine passende Papierdichtung, oder kann ich hier auch Dichtmasse nehmen?
Juni 26, 20232 j Beim Ablassflansch würde ich die Papierdichtung verwenden (Alugehäuse auf Stahlblock) ich verklebe die idR zusätzlich mit Loctite 518. Beim Getriebedeckel ist die Papierdichtung (ebenfalls mit 518) die beste Lösung, ich habe den Deckel aber auch schon mit 518 alleine dicht bekommen, als keine Papierdichtung verfügbar war.
Juni 26, 20232 j Autor Beim Ablassflansch würde ich die Papierdichtung verwenden (Alugehäuse auf Stahlblock) ich verklebe die idR zusätzlich mit Loctite 518. Beim Getriebedeckel ist die Papierdichtung (ebenfalls mit 518) die beste Lösung, ich habe den Deckel aber auch schon mit 518 alleine dicht bekommen, als keine Papierdichtung verfügbar war. Danke dir! Ach ja. Welche Stärke bei der Papierdichtung brauchts denn? :) Und für Dummies: in welcher Reihenfolge / Art und Weise werden die beiden Dichtungen verbaut? Einfach ein Bisschen 518 auf den Zuschnitt der Papierdichtung? Bearbeitet Juni 26, 20232 j von Felix1988
Juni 26, 20232 j Die Dichtung für den Calix-Anschluss ( "Schmodderkuppel") gibt es hier: http://www.scheuermann-flachdichtungen.de/
Juni 26, 20232 j Oder hier... [ATTACH]227417[/ATTACH] Das muss man aber finden denn das ist nicht die Wasserpumpe.
Juni 26, 20232 j Das muss man aber finden denn das ist nicht die Wasserpumpe. Stimmt, ich habe es auch nur nach langem Suchen gefunden. Aber früher mal da bestellt und war zufrieden Suche nach Nummer 75 23 897 (#16) Bearbeitet Juni 26, 20232 j von saapido
Juni 29, 20232 j Autor Noch eine Frage, da ich leider kein Bentley zur Hand habe. Mit wieviel Nm müssen die 3x Schrauben des Ablassflansches angezogen werden? Und: brauchts eine Schraubensicherung a la Loctite?
Juli 5, 20232 j Autor Bin gerade dran, den Flansch wieder zu installieren. Leichter gesagt als getan. Ich wollte es erstmal „trocken“ ohne Dichtung / Dichtmittel testen, bin aber bisher nicht wirklich erfolgreich. Gibts irgendwelche Tipps wie man das Teil wieder installiert. (Außer sich einfach komplett zu verbiegen?)
Juli 5, 20232 j Flansch mit leicht aufgeklebter Dichtung auf den Block setzen, Schrauben per hand eindrehen und anschliesend festziehen...mir fällt kein weiterer Tipp ein.
Juli 5, 20232 j Autor Nach nochmal 3 versuchen ging’s dann. Hatte die Schrauben noch mit einem Kabelbinder gesichert, sodass sie einem nicht rausfliegen. Die letzte Schraube Richtung Feuerwand, war am schwierigsten. Aber irgendwann hatte ich sie. Da ich keinen drehmomentschlüssel zur Hand hatte habe ich einfach erstmal leicht „handfest“ angezogen. Macht das Probleme, das im nachgang auf 20-25 nm anzuziehen? Bearbeitet Juli 5, 20232 j von Felix1988
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.