Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Sofern es noch die erste Kopfdichtung ist hat sie ja lange gehalten. Kopfdichtungen altern, sowohl über Kilometer-Nutzungsdauer als auch einfach so durch Alterung.

 

Ich würde zunächst wie empfohlen einen CO2-Test machen (lassen) und ansonsten in den sauren Apfel beißen und die Dichtung erneuern (lassen). Es entstehen mit der Zeit auch Auswaschungen an der Dichtfläche vom Kopf, wegen denen es sich auch anbietet den Kopf abzunehmen, zu planen und den Sollzustand wieder herzustellen.

 

Was den Erhalt angeht, kann das nur der Besitzer selbst entscheiden, ob er bereit ist den Invest zu tätigen. Bei dem Fahrzeugalter kann immer mal was neues dazu kommen, was kaputt geht.

  • Antworten 108
  • Ansichten 8,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

+ @ Holofernes # 9

 

Tatsächlich fahre ich seit 2011 mittlerweile B4/35i/Facelift; auch als Zweitwagen parallel. Man kann möglicherweise kaum günstiger fahren (?): Anschaffung, Verbrauch, Reparatur. Und auch als Kombi sehr praktisch. Den einen habe ich für 1200 Euro gekauft und quasi 8 Jahre ohne nennenswerte Probleme bei regelmäßigem Ölwechsel gefahren.

 

Mittlerweile sind hier aber ordentliche Fahrzeuge auch echt schwer zu bekommen.

 

Hatte 1993 einen 35i 2.0 als Jahreswagen und 1997 einen 95er 2.0 16V Highland. Ein SAAB wäre damals für mich nicht in Frage gekommen.

Heute käme ein Neuwagen aus dem VW-Konzern aus verschiedenen Gründen allerdings nicht mehr in Frage.

 

Rosttechnisch waren die Fahrzeuge gut, was danach kam aber noch besser.

 

Bei deinem 902 solltest du die Karosserie dahingehend hinreichend untersuchen -> Kofferraum nass? Übliche Verdächtige: Radläufe, Tankstutzen etc.

 

upload_2023-8-26_13-29-54.thumb.png.d405aaf941757db5ac60f7705a4a8589.png

  • Autor

@ letzte Beiträge: Prima - vielen Dank für die vielen nützlichen Tipps!

 

Mein Vorgehen wäre jetzt:

a) Bei meiner Vertrauenswerkstatt, die das Leck diagnostiziert hat, nochmal genau nachfragen, wie sicher sie sind/ ob die CO2-Probe gemacht haben,

b) Das Nachziehen der Dichtung vorschlagen,

c) Das Kühlwasser auf Öl untersuchen,

d) Feuchtigkeit im Kofferraum untersuchen (Wo wäre denn hier die "Eintrittstelle" des Wassers?).

 

@ Joschy: Die Highland-Ausstattung ist schon ziemlich old-school-cool :-); und die 2l-Maschine halte ich sogar für die Beste bezüglich Verbrauch/Leistung. So einen würde ich direkt wieder nehmen, sind aber rar geworden...

 

@ Öl messen: Bei mir ist immer die ganze Plastik"spitze" (bei mir ein gelbes, kugelförmiges Gebilde) ölig; auch nach langer Standzeit kann ich keinen Pegel ablesen. Da bisher laut Werkstatt der Motor aber auch absolut trocken war, haben die Ölwechselintervalle (2x pro Jahr) offenbar ausgereicht.

Bearbeitet von 35_i

Im Kofferraum schlummert die Feuchtigkeit im Verborgenen.

- Dichtungen der hinteren Fenster undicht

- Entlüftungen undicht

- rechte Seite Tankstutzen, dort sind die Bleche unglücklich montiert

- Stossdämpfer-Aufnahme hinten oben

 

Alles Stellen, die man erst erkennt, wenn der Kofferraum gestrippt ist.

 

BtW:

Ich fahre meinen 902 auch als lahmen Sauger gerne, liegt vielleicht am jetzt verbauten Fahrwerk, pubertäre Verhaltensweisen können da wieder auftreten - und ja - ich fahre den nur zum Spass:eek::tongue:

  • Autor

So, hier das Ergebnis meiner ersten Untersuchung:

- kein Öl im Kühlwasser;

- Ölpegel liegt auch mit oben vorgeschlagener Weise oberhalb der Plastik-Spitz-Vorrichtung, also quasi am Draht.

- Öl tropft aber sichtlich ab

- Kofferraum hat tatsächlich sowas wie Flugrost, scheint aber trocken

  • Autor

Habe jetzt nochmal die Kostenvoranschläge herausgesucht:

 

KV1: 1116Euro: Wechsel nur der Zkd, mit entsprechenden Dichtungen, inkl. Arbeit

 

KV 2: ca 1200: Wechsel der Zkd + Wasserpumpe + Dichtungen Krümmer; inkl. Arbeit

- hier könnte es sein, dass noch 19% Mwst draufkommen; werde da aus der KV nicht ganz schlau.

 

- beide sind ohne Planung.

 

- auffällig: Bei der Vertragswerkstatt ist das 5w40-Öl mehr als doppelt so teuer (22 statt 9 Euro)!

Die Preise scheinen mir jetzt nicht soo astronomisch zu sein.

 

Ich hatte an meinem 9-3I die ZKD vor einigen Jahren machen lassen.

 

Neben Ölwechsel waren noch ein paar Sachen an der Abgasanlage und eine Ölsiebreinigung mit drin.

 

Hat ähnlich viel gekostet.

 

Es war bei mir allerdings ein Austausch aufgrund erster Symptome (unruhiger Lauf des Motors direkt nach dem Anlassen).

 

Bei der ZKD schlägt halt der Arbeitsaufwand sehr zu Buche.

 

Das mit dem Ausschluss der Planung...

 

Ich bin kein Experte, aber falls sich herausstellen sollte, dass die Notwendig ist...bei der hohen Laufleistung wahrscheinlich schon, oder?

 

Hat man was zu den möglichen Kosten gesagt? Kann man das nicht mit eintüten?

 

Das mit den 19% würde ich klären, da Du vermutlich Privatkunde bist, werden die wahrscheinlich eingeschlossen sein.

Sofern es noch die erste Kopfdichtung ist hat sie ja lange gehalten. Kopfdichtungen altern, sowohl über Kilometer-Nutzungsdauer als auch einfach so durch Alterung.

 

Ich würde wahrscheinlich noch "Fahrprofil" hinzufügen.

 

Meine hat bei 110TKM erste Symptome gezeigt.

 

Ich bin wenig gefahren und wenn, dann oft Kurzstrecke.

Habe jetzt nochmal die Kostenvoranschläge herausgesucht:
In beiden ist kein Überholen des Kopfes aufgeführt?! Den würde ich in jedem Fall einem Motoreninstandsetzer übergeben (lassen), um das Nötige mit zu erledigen, wenn der Kopf einmal runter ist.
Ja, da stimme ich zu. Mindestens eine Dichtheitsprüfung der Ventile und Prüfung ob die Dichtfläche noch plan ist sollte man machen. Außer es soll noch max. für eine TÜV-Periode halten.

[mention=17240]35_i[/mention] : Ich gehe mal davon aus das die Kostenvoranschläge erstellt wurden weil du gefragt hattest was eine neue ZKD kosten würde………, deshalb die günstigen Preise.

 

Eigentlich würde dir jede Werkstatt sagen, dass neben dem Tausch der Dichtung erhebliche weitere Kosten entstehen KÖNNTEN.

 

Das planen vom Block und dem Kopf würde schon ca. 1000€ Kosten - wenn es richtig gemacht wird.

 

Sagst du aber, wechsel mir die Dichtung, dass macht dir jede Werkstatt, die wissen das die Ursache aber ggf. nicht behoben wurde.

 

„wir haben nach Kundenauftrag ausgeführt“

 

Mache es nicht so kompliziert, siehe Beitrag [mention=800]patapaya[/mention], arbeite die Tipps hier ab, und DANN bist du bei einem Motoreninstandsetzer immer besser aufgehoben.

 

ODER nach entsprechender Diagnose kaufst du dir einen gebrauchten Motor mit Garantie. Dein alter Motor wird sogar ggf. in Zahlung genommen.

 

Treffe eine Entscheidung die nachhaltig ist, sonst wirst du verrückt. Ein Motor verschleißt wie Bremsen oder Reifen/Auspuff etc.

Das planen vom Block und dem Kopf würde schon ca. 1000€ Kosten - wenn es richtig gemacht wird.

...

 

Die Dichtfläche des Blocks würde allenfalls gereinigt...sonst wäre es eine Komplettrevision mit Ausbau des Motors, ein Überplanen des Kopfes ist bei der Laufleistung fast obigatorisch, ist aber bei Weitem nicht so teuer....

Sehe ich auch so. Block planen ist selten wirklich notwendig und eher was für eine Komplett-Revision.

 

Eine Durchsicht des Kopfes und planen dürfte für einen eher niedrigen 3-stelligen Euro-Betrag machbar sein.

ODER nach entsprechender Diagnose kaufst du dir einen gebrauchten Motor mit Garantie. Dein alter Motor wird sogar ggf. in Zahlung genommen.
Wo gibt es die? Kaufe ich sofort...!
Wo gibt es die? Kaufe ich sofort...!

Bei Elferink.nl gibt es mehrere, für ca € 750. Viele Diesel, aber auch einige Benziner.

Bei Elferink.nl gibt es mehrere, für ca € 750. Viele Diesel, aber auch einige Benziner.

 

Das hat in diesem Fall doch noch Zeit, hier gehts doch nur um eine defekte ZKD...

Ja [mention=75]klaus[/mention]. Meine Antwort galt aber @patapayas Frage, wo es gebrauchte Motore gibt.
Bei Elferink.nl gibt es mehrere, für ca € 750. Viele Diesel, aber auch einige Benziner.

mit welcher Garantie? :rolleyes:

mit welcher Garantie? :rolleyes:

Die Fa. ist kurz hinter der deutschen Grenze bei Hengelo. Ich war schon öfter da. Gerade für SAAB Liebhaber ein Traum. Sie schlachten SAAB, Opel, Volvo. Da stehen jeweils Dutzende auf dem Hof. Verkaufen aber auch Neuteile. Seriöser Laden. Aber Details zu einzelnen Posten sollte man jeweils dort klären. Sie sprechen deutsch, englisch, niederländisch.

Zur Zeit bewege ich den Saab aber nur noch im absoluten Notfall.

 

Laß das Kupplungsseil und den Rost machen und fahr das Auto erst mal weiter.

Beobachte die Geschichte mit der ZK. Ich fahre selber auch einen 902 Coupe ohne Turbo. Ich habe das Auto vor 6 Jahren mit einem Jahr TÜV von einem Fähnchenhändler in Paderborn für 300€ als "Übergang" gekauft. Irgendein Saab Kundiger (ich war da noch nicht im Forum) hat mir auch den Tod meiner ZK orakelt, da vorne rechts (siehe Bild) Feuchtigkeit zu sehen war/ist. Ich habe CO2 Test im Kühlwasser gemacht, ich habe das System abgedrückt, ich habe die Kopfschrauben laut SAAB Vorschrift nachgezogen, ich habe das Motoröl auf Kühlwasser geprüft. Ergebniss: Nichts. Ich habe das "Übergangsauto" nie mehr hergegeben und fahre es heute noch ohne jeglichen Verlust von Kühlwasser. Die gekennzeichnete Stelle auf dem Bild ist übrigens immer noch feucht. Ich habe das Coupe jetzt schon zwei mal durch den TÜV gebracht. Und ja, für den dritten TÜV muß auch ich ein Blech am Schwellerende rechts einsetzen. Das Brummen was du beschrieben hast kann auch von einer lahmen Motor-/Getriebelagerung kommen die sich auf die Karosse überträgt.

IMG_20220102_1306565.thumb.jpg.8cebd0d42da6367ef7d08756da039e37.jpg

  • Autor

Danke für Eure Einschätzungen!

 

@ Imrahil: Ist bei Dir auch Öl abgetropft, sodass sich auf dem Boden unter dem Fahrzeug ein Fleck bildet?

Danke für Eure Einschätzungen!

 

@ Imrahil: Ist bei Dir auch Öl abgetropft, sodass sich auf dem Boden unter dem Fahrzeug ein Fleck bildet?

Vllt versuchst du zuerst mal ein vergleichsweise billiges (€ 15-30) Öladditiv, welches Dichtungen, Simmerringe etc regeneriert von LiquiMoly, Mathy etc. Auch wenn Viele Additiven wenig bis nichts zutrauen, finde ich, daß es einen Versuch wert ist. Kostet wenig und ist schnell gemacht.

Ist bei Dir auch Öl abgetropft, sodass sich auf dem Boden unter dem Fahrzeug ein Fleck bildet?

Ja, immer mal ein Tropfen. Scheint der Kurbelwellensimmering Getriebeseitig zu sein. Ist aber jetzt nicht so Problematisch das ich bei gehe. Nach dem Abwischen ist für einige Wochen Ruhe bis der nächste Tropfen fällt.

 

Vllt versuchst du zuerst mal ein vergleichsweise billiges (€ 15-30) Öladditiv, welches Dichtungen, Simmerringe etc regeneriert von LiquiMoly, Mathy etc. Auch wenn Viele Additiven wenig bis nichts zutrauen, finde ich, daß es einen Versuch wert ist. Kostet wenig und ist schnell gemacht.

Habe ich tatsächlich auch mal getestet, hat aber leider nichts gebracht. War nur Teuer.

Habe ich tatsächlich auch mal getestet, hat aber leider nichts gebracht. War nur Teuer.

Weißt du noch, welches Additiv du hattest?

Ja, immer mal ein Tropfen. Scheint der Kurbelwellensimmering Getriebeseitig zu sein. Ist aber jetzt nicht so Problematisch das ich bei gehe. Nach dem Abwischen ist für einige Wochen Ruhe bis der nächste Tropfen fällt.
Nicht schön, aber auch kein nennenswerter Ölverlust. Sicher das es nicht von weiter oben kommt? Ich hatte schon a) innere Nockenwellendeckeldichtung, läuft dann unter dem DI-Stecker durch die Öffnung raus auf das Getriebe und b) immer gerne genommen der getriebeseitige Stopfen vor der auslassseitigen Nockenwelle. Läuft dann auch da an der Trennstelle zum Getriebe runter.

 

Also der frisst bisher Kühlwasser, aber moderat.
Ich hänge immer noch bei dieser Formulierung. Kühlwasser fressen heißt für mich, dass es in den Brennraum geht und dann mit Richtung Auspuff. Und das wäre wie oben (#25) schon geschrieben gar nicht gut. Eine leichte Leckage nach außen sehe ich als nicht so kritisch an.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.