Veröffentlicht 2. September 20231 j So, lange Zeit war ja rein garnix bei meinem Grünen. Das hat nun vorerst ein Ende. Ich verzeichne ein geschwindigkeitsabhängiges Surren. Klingt irgendwie nach einem Lager. Die Radlager meine ich ausschließen zu können. Mein Mechaniker ist im Moment ziemlich eingebunden, daher will ich versuchen, schon einmal etwas Vorarbeit zu leisten. Eingangs: Geräusch tritt auch im ausgekuppelten Zustand auf. Frequenz steigt mit Geschwindigkeit. Mir fällt dazu ein: - Antriebswellen mit Peripherie - Differenzial/ irgendein Lager einer ständig mitlaufende Welle Was könnte es (noch) sein? Und wie würdet Ihr prüfen? LG Uli
3. September 20231 j ...Und wie würdet Ihr prüfen? CV vorn freiheben und sicher (!) aufbocken Motor starten, 3.oder 4. Gang einlegen und bis auf 80/100kmh beschleunigen. Kupplung treten, Motor aus ...nicht bremsen (...) Dann hörst Du welches Rad(lager) das Geräusch verursacht.
3. September 20231 j Autor CV vorn freiheben und sicher (!) aufbocken Motor starten, 3.oder 4. Gang einlegen und bis auf 80/100kmh beschleunigen. Kupplung treten, Motor aus ...nicht bremsen (...) Dann hörst Du welches Rad(lager) das Geräusch verursacht. Den Denkanstoß hab ich gebraucht!
3. September 20231 j Autor Den Denkanstoß hab ich gebraucht! evtl. käme auch die Tachowelle in Betracht. Die kann so laut werden, dass man das hört?
3. September 20231 j Na Ja, ich weiß nicht welcher Art und wie laut das Geräusch ist, das du hörst. Aber ich denke deine Ohren sind schon noch gut .... bei mir wäre das vielleicht etwas anders
8. September 20231 j Autor So kurz dazwischen gefragt: jetzt habe ich zwei Videos gemacht. Hft meint, es könnte ein ganz normales Differenzial Geräusch sein. Was mich nur wundert, ist, dass ich dieses Geräusch in der Vergangenheit nicht festgestellt habe und es relativ neu ist und lauter wird. Wo könnte ich Videos hochladen und diese mit euch hier teilen? Ein Tipp freut mich, da die Suche im Web so unendlich viele Angebote offeriert.
8. September 20231 j Du kannst hier nur Videos von den angegebenen Plattformen verlinken, z.B. YouTube.
8. September 20231 j Ich hatte mich für ein Video, was ich teilwn wollte bei Vimeo angemeldet. Hat gut geklappt. Siehe hier unter "test" im letzten Beitrag.
9. September 20231 j Autor So, ich habe den Test durchgeführt. Anschließend war ich mit dem Fahrzeug auch noch in der ehemaligen Saab-Repräsentanz in München in der Lindwurmstraße. Dort wurde das Auto ebenfalls hoch genommen. Es waren zwei Meister und ein Mechaniker neben dem Fahrzeug. Ihr Urteil: Differenzial, keinesfalls Radlager. parallel haben wir noch ein Referenzfahrzeug hoch genommen und den Test wiederholt. Ohne auch nur ansatzweise jede ähnliche Gräuschentwicklung.
10. September 20231 j Danke. So ein Mist. Also ist Vimeo raus. Naja, Ralf hat dem Grund verschwiegen warum er es nicht sehen kann. Du musst das Video noch bewerten. Dabei geht es nicht um das übliche Daumen hoch/runter. Ich würde es eher klassifizieren nennen. Jugendfrei, gewaltfrei, etc. Hier müsste doch das nötige dazu finden was du am Video "einstellen" musst: https://help.vimeo.com/hc/en-us/articles/12426157083537-Content-ratings Und dann bei Vimeo abmelden und testen oder von einem anderen Gerät aus.
10. September 20231 j Ah so, danke, das wusste ich auch nicht (hab Vimeo aber auch selbst noch nie benutzt).
10. September 20231 j Autor Ich Ah so, danke, das wusste ich auch nicht (hab Vimeo aber auch selbst noch nie benutzt). Ich eben auch noch nicht
11. September 20231 j Autor So, erneuter Versuch. Jetzt müsste es klappen. Die Frage ist nun, was tun. Das Getriebe wurde vor wenigen Jahren neu aufgebaut. Der Motor ebenso. Der Motor mit Getriebe muss eh raus. Ich habe noch einen weiteren Motor mit allen Anbauteilen (inkl. Getriebe) fertig zum Einbau liegen. Der lief bei Verkauf an mich, aber ich weiß nicht, in welchem Zustand das Getriebe ist. Wäre jedoch neugierig, den Ersatzmotor samt Getriebe mal im eingebauten Zustand zu testen. Da müsste nur das Primär umgebaut werden. Oder aber: ich nehme den jetzigen Motor und wechsle auf das Quaife-Differential?! Die Idee hatte ich ja schon mal, würde jetzt evtl Sinn machen? Was meint Ihr? Zu hinterfragen ist auch, warum bei einem neu gemachten Getriebe nach kurzer Zeit wohl die Zähne der Kegelräder verschlissen sind. Zu meiner Fahrweise kann ich nur sagen: ich übertreibe es wirklich nicht. Wenn starker Leistungsabruf, dann vornehmlich auf der Autobahn. Motor hat etwas mehr Drehmoment als normal. Aber noch im gesunden Bereich. Habe zwischenzeitlich aber auch Spaß an der etwas schnelleren Gangarten im Gebirge. Ein Slip Diff wäre da evtl witzig. Aber wo bliebe der Komfort beim Cruisen. Hier gehen die Meinungen auseinander. Bearbeitet 11. September 20231 j von jungerrömer
11. September 20231 j Ja, das hört sich schon heftig an. Differential ist da sicher eher zutreffend , als die von mir angeführte Tachowelle. Ob das nun aber die Zähne sind oder eines der Diff-Lager, ich weiß es nicht. ich würde auf jeden fall bei dem konventionellen Diff bleiben.
11. September 20231 j Klingt jedenfalls schon etwas nach Getriebe. Was genau ist halt Glaskugel, da mag ich mich nicht festlegen. Kann ja auch Hauptlager sein. Wie wäre es entweder das Getriebe zu tauschen oder das aktuell verbaute Getriebe überholen zu lassen? Ob mit Sperre oder ohne ist dann ja eh nur eine Frage des Geldbeutels... Wenn der Motor sonst okay ist, warum auf Verdacht wechseln?
13. September 20231 j Autor Doofe Frage am Rande: Der Ölstand im Getriebe stimmt aber? Hi Flemming, ja, der passt. Ist randvoll, und das seit der Getrieberevision. Ich kontrolliere das regelmäßig, nachdem mir das Gerd mal mit dem Vorschlaghammer vor 15 Jahren beigebracht hat... ;-) Klingt jedenfalls schon etwas nach Getriebe. Was genau ist halt Glaskugel, da mag ich mich nicht festlegen. Kann ja auch Hauptlager sein. Wie wäre es entweder das Getriebe zu tauschen oder das aktuell verbaute Getriebe überholen zu lassen? Ob mit Sperre oder ohne ist dann ja eh nur eine Frage des Geldbeutels... Wenn der Motor sonst okay ist, warum auf Verdacht wechseln? Erik, gute Frage. Der Motor wurde ja vor ein paar Jahren von einer eigentlich renommierten Motorbaufirma komplett neu gemacht - noch dazu mit raren 0,5 Übermaßkolben. Der Motor hat sehr gute Leistung, ist aber seit der Überholung einfach lauter. HFT meint - wenn ich mich hoffentlich recht erinnere - das könne an einer zu üppigen Honung liegen. Egal, ich bin von der Leistung angetan, vom Klang des Motors im Innenraum weniger. Zum Getriebe/Differential: der genaue Schaden ist ja noch nicht festgestellt. Zumindest die Schaltbarkeit des von HFT gebauten Getriebes ist sehr gut. Wie auch immer: Auf jeden Fall muss an dem eingebauten Motor nachgearbeitet werden. Er verliert an mehreren Stellen Öl. Zudem braucht er eine neue Kupplungsplatte, weil die verbaute beim Anfahren jault - wohl ein nicht ganz unbekanntes Thema wg. Materialqualität. Zudem macht er im Leerlauf unter gewissen Umständen (Kupplung nicht getreten) leicht mahlende Geräusche. Kettenspanner? Möchte danach auf jeden Fall sehen lassen. Also: der Motor hat trotz der massiven Investitionen so seine Schwachstellen und ist nicht das, was mir eigentlich vorschwebt. Ich frage mich: soll ich jetzt nur deswegen in den lauten Motor nach-investieren, nur weil relativ junge teure Übermaßkolben drin stecken? Gleichzeitig habe ich den gleichen Motor samt Getriebe und allen Anbauteilen quasi einbaubereit auf Lager und will eh wissen, ob sich die Aufbewahrung lohnt. Hier müsste lediglich eine Tripode gewechselt werden und ggfs. der Turbo getauscht werden. Das wäre im Idealfall Plug&Play, wenn - ja wenn der Motor und das daran gebundene Getriebe denn so gut wären, wie mir damals beim Kauf versichert wurde. Bei all den Überlegungen kommt dann auch noch das Quaife ins Spiel. Das könnte mir, wenn ich so einige Kommentare dazu gelesen habe, schon gefallen. Vor allem weil Differentialteile ja auch nicht am Baum waschsen. Ich habe nur die Sorge, dass es bei gemütlichem Cruisen auf geraden Strecken zu Zappeligkeiten kommt, die ich bislang nicht kannte. Man müsste halt so einen Wagen mal fahren können. Werde mal HFT fragen. Der bietet sich eh an, da ich auch am Fahrwerk endlich mal ein etwas strafferes Update brauche und zudem den Wagen 1 - 2 cm höher bekommen will. Auf der anderen Seite ist HFT von München ewig weit weg. Habe schon überlegt, mal diesen SaaBastian anzuschreiben.
13. September 20231 j Autor Wusste gar nicht, dass das Quaife wieder erhältlich ist. Da gehen die Infos auseinander. Vor allem, wer es denn verkaufen darf. Abbott hat da die Finger drauf, nur in F, NL und LU kann man es zB auch über rbm kaufen. Es gibt auch noch andere Händler, die es noch als verfügbar listen. Momentan würde ich es einfach gern mal in einem Wagen ausprobieren wollen, bevor ich mich da in eine bloße Idee reinsteigere. Bezüglich meines lagerndes Motors ist mir jedoch eingefallen, dass solche Motoren, die länger in einer Ecke stehen, meist schnell das Siffen anfangen, sobald sie eingebaut und gefahren werden. Also müsste der eigentlich auch erst mal inspiziert und dann neu abgedichtet werden, und auch das Getriebe sollte man sich wenigstens kurz anschauen und dann neu abdichten. So oder so ist das einfach Arbeit. Update: es ist entschieden: Wagen geht zu Saabastian nach Neuburg a.d. Donau. Das Gespräch mit Sebastian hat mich überzeugt. Bin gespannt, was die Diagnose ist, und ob der Motor raus muss. Aber auch Sebastian tippt auf Diff. Bearbeitet 13. September 20231 j von jungerrömer
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.