Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Liebe Kollegen,

 

Ich habe mir neue PU Buchsen für die hinteren Lager der vorderen Querlenker besorgt.

 

Kann man die eigentlich tauschen ohen die Querlenker komplett ausbauen zu müssen? - Auf dem ersten Blick scheint es selbst bei Ausbau des Verstärkungsblechs nicht zu gehen. Scheinbar ist nicht genug Platz, um das Lager nach dem Lösen aller nötigen Schrauben herunterzuziehen. Hab das noch nie gemacht - danke für eure Rückmeldung!

 

Günther

Ja geht. Prüfe bitte trotzdem ob die Alu Buchsen noch ok sind.

 

Lg Nico

  • Autor

Meinst Du mit "Alu Buchsen" das "Gehäuse" des alten Lagers das wie ein "Phi" aussieht?

 

Wie genau geht das Abnehmen? - Den Querlenger mit Wagenheber zuerst supporten und dann absenken (kommt der weit genug runter) oder wie?...

 

Günther

  • Autor
Damit ganz klar ist, was ich meine. Es geht um das rote Lager. Ist nicht ein Fotos meines Wagens, dient nur zur Identifizierung.

rearbush.jpg.b45b2859c499302f95da70213fd1f1ee.jpg

Ja, schon klar. Verstärkungsblech abschrauben und den Querlenker mit nem Hebel soweit herunterdrücken, dass du die Buchse nach hinten abziehen kannst. Ist selbst von Saab so vorgesehen und im Do-it-yourself Handbuch beschrieben.
Wobei es nun wirklich kein Problem darstellt, den Querlenker zu lösen und dabei ggf. auch gleich die Koppelstangen und Traggelenke zu erneuern.
Ja, schon klar. Verstärkungsblech abschrauben und den Querlenker mit nem Hebel soweit herunterdrücken, dass du die Buchse nach hinten abziehen kannst. Ist selbst von Saab so vorgesehen und im Do-it-yourself Handbuch beschrieben.

Wenn die nicht festgerostet ist....

 

Schon 2 oder 3 Male erlebt....

...festgerostet hatte ich auch schon - aber man, oder er, kann ja auch mal Glück haben ;-)

...und dann schön mit Molykotefett einsetzen - schmiert gut und geht auch in 10 Jahren noch wieder auseinander.

...und dann schön mit Molykotefett einsetzen

33? :vroam:
Und gaaanz wichtig: die Mutter der Lagerbuchse erst nach dem Absenken des Wagens festziehen, denn das ist ja die normale Belastungsposition für die Lagergummis! Macht man das schon auf der Bühne (so wie wohl die meisten Werkstätten), verspannt bzw. verdreht sich der Lagergummi nach dem Ablassen auf die Räder und man wundert sich, dass die Gummis nach kurzer Zeit schon wieder kaputt sind...:mad: Deshalb macht man den Wechsel idealerweise auf der Grube, geht platzmäßig wunderbar :smile:
Ich mache dabei diese Stützhülsen der vorderen Verschraubung neu. Die sind oft wenig bis gar nicht mehr vorhanden.

IMG_20220316_124713.thumb.jpg.e5ee7574217632665eab1d047b17a9b8.jpg

...wiederhot sich gerade etwas mit dem Thread vom 27.08.

"Fahrwerk - was genau tun?"

  • Autor

Diese Stützhülsen sind vollkommen in Ordnung. Vielleicht schon mal getauscht.

Bei meinem zweiten 9000er waren sie zerbröselt - schon getauscht.

  • 2 Monate später...
  • Autor

Hi,

 

Im Saab 9000 DIY Buch S.348 ist eine Möglichkeit beschrieben das Lager 8965253 ohne Demontage des Querlenkers abzukriegen. Da steht ganz lapidar "Querlenker herunterbiegen und die Lagerung entfernen". Kling einfach und ging bis genau zu diesem Punkt auch einfach. Allerdings müsste man den Querlenker mit viel Gewalt wirklich sehr, sehr weit nach unten biegen, um das Lager ab zu bekommen. Da das vordere Lager ja eigentlich eine solche Bewegung gar nicht zulässt (nur durch die Gummiverformung) frage ich mich, ob ich da etwas missverstanden habe...? - Ich habe es vorerst mal bleiben lassen...Die Methode mit Ausbau des ganzen Querlenkers überlasse ich lieber Profis.

 

Grüße,

 

Günther Walter

Koppelstange hast Du gelöst ?

Wenn die Alukonsolen intakt sind, machen sie das mit.

Sind sie schon spröde, zerbröseln sie dabei.

:ciao:

  • Autor

Ja, Koppelstangen waren gelöst!

Nur zum Vergleich ob alle 9000er so sind: In die Richtung wo das Lager abgezogen wird, sitzt von den Unterbodenkonstruktion her so eine blöde, nach unten gebogene Blechlasche (doppeltes Blech). Wenn die nicht wäre, würde es ganz leicht gehen.

Also einfach nur mehr Gewalt anwenden?...

Ja, Koppelstangen waren gelöst!

Nur zum Vergleich ob alle 9000er so sind: In die Richtung wo das Lager abgezogen wird, sitzt von den Unterbodenkonstruktion her so eine blöde, nach unten gebogene Blechlasche (doppeltes Blech). Wenn die nicht wäre, würde es ganz leicht gehen.

Also einfach nur mehr Gewalt anwenden?...

Ja, mehr Gewalt. Brecheisen als Hebel funktioniert tadellos.

...In die Richtung wo das Lager abgezogen wird, sitzt von den Unterbodenkonstruktion her so eine blöde, nach unten gebogene Blechlasche (doppeltes Blech). Wenn die nicht wäre, würde es ganz leicht gehen....

Wir sprechen doch von dem Gummilager, hinten am Querlenker. Das von dir beschriebene Zwischenblech sollte eigentlich auch lose rauskommen, wenn du alle vier Schrauben rausgenommen hast, mit der die Gegenplatte am Unterboden verschraubt ist.

Wir sprechen doch von dem Gummilager, hinten am Querlenker. Das von dir beschriebene Zwischenblech sollte eigentlich auch lose rauskommen, wenn du alle vier Schrauben rausgenommen hast, mit der die Gegenplatte am Unterboden verschraubt ist.

Ja stimmt, hatte ich überlesen. Das muss natürlich auch weg. Dann muss man gar nicht mehr so doll hebeln... Ich empfand es zumindest als unproblematisch.

Ein übliches Problem besteht durch die aufgeblühte Oberfläche der inneren Aluhülse die sich dann richtig fest mit dem Metallbolzen vom Querlenker verbinden kann. Also reichlich Kriechöl auf die Stange, etwas warten. Ich konnte da oft mit einem kräftigen Schraubendreher schon mal die ersten Millimeter lockern und alles am Ende dann mit Gefühl herunterhebeln. Etwas Fett beim Einbau hilft ungemein. z.B. Kupplungsfett, Seilfett oder Molykote, falls vorhanden.
Hi,

 

Im Saab 9000 DIY Buch S.348 ist eine Möglichkeit beschrieben das Lager 8965253 ohne Demontage des Querlenkers abzukriegen. Da steht ganz lapidar "Querlenker herunterbiegen und die Lagerung entfernen". Kling einfach und ging bis genau zu diesem Punkt auch einfach. Allerdings müsste man den Querlenker mit viel Gewalt wirklich sehr, sehr weit nach unten biegen, um das Lager ab zu bekommen. Da das vordere Lager ja eigentlich eine solche Bewegung gar nicht zulässt (nur durch die Gummiverformung) frage ich mich, ob ich da etwas missverstanden habe...? - Ich habe es vorerst mal bleiben lassen...Die Methode mit Ausbau des ganzen Querlenkers überlasse ich lieber Profis.

 

Grüße,

 

Günther Walter

Bitte einfach suchen. Da wurde schon einiges zu geschrieben.

 

Und schon damals hast Du einen neuen Thread eröffnet:rolleyes:

https://www.saab-cars.de/threads/geht-es-ohne-querlenkerausbau.83256/

 

Ein paar.....

 

https://www.saab-cars.de/threads/meyle-hd-version-hintere-querlenkerlager.18142/

 

https://www.saab-cars.de/threads/poltriges-fahrwerk.49038/page-4

  • Autor

Ich bin wirklich so dumm und hatte fast die gleiche Frage 2x gestellt weil ich vergessen hatte, dass ich sie schon mal gestellt hatte... Ist mir noch nie passiert sowas. Danke vielmals fürs Zusammenführen!

 

Wegen der "blöden Lasche nach unten" : Nein, das Verstärkerblech hatte ich natürlich schon herunter, aber darunter wird dann eben eine Art "Lasche" sichtbar die aus zwei dünnen Blechen übereinander besteht und diese ist scheinbar Teil des Unterbodens... Sorry, hab kein Foto gemacht.

 

Günther

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Ich glaube ich meine etwas anderes. Es wird erst sichtbar nach Abschrauben des Verstärkerblechs - blockiert direkt den Platz in die Richtung wo man die Quierlenkerbuchse abzieht.

Was anderes: Die neuen PU "Halbbuchsen" berühren sich wider Erwarten beim probehalben Anlegen - gehört das so oder berühren sie sich nach der Montage dann durch die Drücke und Verformungen doch nicht mehr? - Und noch eine Frage: Gehören die insgesamt 3 großen Rillen der Buchsen irgendwie ausgerichtet oder ist das egal?IMG_20231202_164840_resized_20231203_081943668.thumb.jpg.1af8790f1e5398e552df125c2dcca33f.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.