Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

.. aber vielleicht die alte Schürze erstmal mit Alublech, Nieten und Pfuschkartusch wieder zusammenfriemeln ? Also wenns mit dem Schweißen nicht klappt. Auch wenn dann die Optik Frankenstein ist - zum Probieren reichts ja :cool:

:top:

 

+ die Stabis einbauen.

 

Obgleich die Generationen nicht vergleichbar sind, hat bei meiner Kiste jede Fahrwerksmaßnahme merklich was gebracht.

  • Antworten 409
  • Ansichten 45,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Klar, die Stabis sind ein Muss, dazu wurde deshalb schon ganz zu Beginn geraten.
  • 4 Wochen später...

Wenn du Rallye Dakar Historic fahren willst, sag bescheid.

Muss ja nicht gleich Dakar sein. Ich fahre auf Oldtimer Trackdays - macht unheimlich viel Spass mit dem 900 Turbo.Front2.thumb.jpg.cef7a8c05162c2c8c1d937d995628227.jpg

Dann hatten wir uns letztes Jahr Anfang April in OSL unterhalte. Kann mich so vage an dein Auto erinnern.
  • Autor

So,

mal ein kleines Update.

 

Inzwischen sind die Stossstangenecken und Zierstreifen dran.

 

Vorher:

47578031zx.jpg

 

Nachher:

47578030kk.jpg

 

 

Was das wohl wird ?

47578009xk.png

 

 

Die Tankgeberreparatur mittels Uhu Endfest hat übrigens gerade mal einen Monat gehalten... Habe jetzt zentral eine Fahrradspeiche durchgezogen, die den Kladeradatsch zusammenhält :rolleyes:

 

Was das wohl wird ?

47578009xk.png

 

 

 

Subwoofer?

Soundgenerator vor der Zwangsentlüftung ... :biggrin:
Ich weiß es: Martinshorn
  • Autor

Subwoofer?

ok, war zu einfach :smile:

Ich weiß es: Martinshorn

Wenn's auch ohne S sein darf? ;-)

Wenn's auch ohne S sein darf? ;-)

Schönes Wortspiel :)

  • Autor

Im roten Auto sah das Martin'shorn so aus:

 

 

47581954br.jpg

 

47581957cp.jpg

 

Hatte links und rechts in den Seitenteilen jeweils eine Einheit verbaut.

 

guter Klang und nützte den toten Raum.

 

Von innen sah das so aus:

 

47581963ri.jpg

 

47581968he.jpg

 

 

Nachteil:

 

47581961cg.jpg

 

Das will ich jetzt vermeiden, durch die Nutzung der werksmässigen Öffung hinter der Stossstange. Von euch weiss sicher jemand, für was die ursprünglich mal da war ?

Bearbeitet von MartinH

Hab die jetzt nicht vor Augen. Aber das sollte die normale Entlüftung sein über die jeder PKW verfügt.

Wenn vorne Luft rein kommt, muss sie ja irgendwo wieder raus. :D

  • Autor
Moment Herr Cabriofahrer, beim CC sind die Entlüftungen seitlich :hello:Das Loch hinten unterm Querträger ist ab Werk weitgehend luftdicht mit einem Plastikdeckel zugenietet.
Kuckuck

20240507_182326.thumb.jpg.28176aae3734d042846b2417340bdc51.jpg

  • Autor
tolle Wurst... ist das Sonderausstattung für stark ausgasende Fahrgäst:innen ?

900 Fart-Edition :D

 

Wo die Entlüftung bei CC ist weiß ich nicht, und auch nicht warum sie dort an einer anderen Stelle ist/sein sollte.

Deine Bass Realisation find ich aber echt gut und ist wieder typisch Martinstyle. ☺️

Find ich gut, dass du das unbedingt noch bist zum Saab Saturday fertig bekommen willst. 😉

Wo die Entlüftung bei CC ist weiß ich nicht ...

Sind Dir noch nie die Gitter unterhalb der C-Säule ausgefallen? Dafür gibt es sogar die VentCover. Bestimmt schon mal gesehen!

Jetzt wo du es sagst, stimmt.

Aber eher beiläufig und nie bewusst. Hatte keiner meiner Saabs. Weder die 9k, noch der Sedan oder das Cabrio. Ist schon interessant, was die damals so zusammengewürfelt haben.

Ganz nebenbei ist das "zusammengewürfelte" CC der eigentliche 900-Entwurf.

Aber schön, dass Du Dich nach all den Jahren nun auch mit den kleineren Details des Klassikers beschäftigst. :cool:

Am ehesten "gewürfelt" ist ja das CV. Die Amis mußten Sedans abnehmen, und hatten (der Legende nach) im Gegenzug dafür einen Persilschein für die Austattungsliste bekommen. Sie wollten dann u.a. Leder, Tempomat, ..., Stoffdach.
  • Autor

Es materialisiert sich:

 

47586008ge.jpg

 

die Nähte sehen in echt besser aus, ich schwör:

 

47586010sx.jpg

 

halb bestückt:

 

47586012fd.jpg

 

insgesamt kommen 4x 200mm rein, und das gesamte Konstrukt kommt dank Alu und Neodym auf 4kg etwa.

Wird dann angetrieben von den 2x22Watt Subbasskanälen der HK Endstufe aus dem 9-5.

Ob es funktioniert weiss ich nicht, die LSP sind BMW Untersitzlautsprecher. Elektrische und mechanische Güte sind sicher geringer als die der zuvor verwendeten Visaton W250NG, die für so eine Anwendung - sozusagen im riesigen Gehäuse - prädestiniert sind. Evtl. muss ich den Antrieb durch einen Vorwiderstand schwächen, oder halt einfach ordentlich EQ reinschieben.

Bearbeitet von MartinH

Schöne Sache Jemand zu sehen, der auch gerne mit Lautsprechern bastelt :top:

 

Und vor allem mal nette Ideen umsetzt, statt dem üblichen "Car-Hifi"-Krempel einzubauen.

V.a. schöne Werkstatt-Ausstattung.:top:

Checke da so einiges nicht.

Ganz voran, warum die Bilder nicht spiegelverkehrt sind.

Dicht gefolgt von 2x22W? Nur?

Und abschließend wie das ohne Resonanzraum im Gehäuse funktionieren kann. Aber ich bin auch absoluter Noob was Lautsprechergehäusebau angeht.

Habe ein einziges mal ein Gehäuse (nach Gefühl) selbst gebaut.

Klang nicht gut.

Habe einige, auch professionelle, Umbauten gesehen die zT mickrig klangen aber gut verarbeitet aussahen. Aber auch das Gegenteil, nämlich sah aus wie "kann nicht gut sein", war es aber.

 

Überrascht bin ich immer wieder vom Beolab 2 (???...den Würfel halt) im Wohnzimmer. So ein Miniteil, aber der Bass reicht zum normalen Hören im Wohnzimmer absolut aus.

Bearbeitet von JanJan

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.