Veröffentlicht Februar 14, 20241 j die ABS-Leuchte fing letzte Woche an, ab und zu aufzuleuchten. Gestern länger/dauerhaft. Dann in dem kleinen Sicherungskästchen Beifahrerseite Motorraum (wo auch der Öltank für die Servolenkung sitzt) alle Sicherungen und Relais gezogen. Motor gestartet, Lampe bleibt aus. Heute morgen sprang er gar nicht an (Anlasser drehte nicht, als ob Batterie leer). Neuer Versuch jetzt eben: Motor startet sehr schlecht, Fehlzündung/Verpuffung, dann endlich läuft er, aber wie ein Sack Nüsse, qualmt beim Gasgeben, Check-Engine-Leuchte ist an, Leerlauf unregelmäßig sägend. Das hat doch mit ABS nix zu tun? EDIT: habe nur den Luftmassenmesser mal gelöst (Stecker und Gehäuse, mit Luft reingeblasen), jetzt läuft und startet er wieder normal, aber Check-engine ist weiterhin an. Bearbeitet Februar 14, 20241 j von thurau77
Februar 14, 20241 j Hallo Thurau, was ähnliches hatte ich auch mal, ABS leuchtete, sprang schlecht an. Lange Rede kurzer Sinn, bei mir war das kleine Kabel an der LIMA (Vorerregerstrom) ab bzw hatte keinen Kontakt. Warscheilich lädt die LIMA> nicht, deshalb Unterspannung u. ABS-Leuchte plus schlechtes durchdrehen des Anlassers. Miß mal die Ladespannung und schaue dir das Kabel genau an. Viel Erfolg Klaus
Februar 14, 20241 j ..., bei mir war das kleine Kabel an der LIMA (Vorerregerstrom) ab bzw hatte keinen Kontakt. ... Oder schlechter Massekontakt oder Pluskabel lose an der LiMA. Die ABS-Pumpe geht als erste in die Knie.
Februar 15, 20241 j Autor Mmh, Ladespannung 14,1V, Batteriespannung 13V. Check engine leuchtet noch immer. Lauf eigentlich normal. Bilde mir ein dumpfes Schlagen aus dem Motorinnern ein. Bearbeitet Februar 15, 20241 j von thurau77
Februar 15, 20241 j Autor Habe ich gerade gemacht. Nur Zündung an (ohne Motorstart) 12231, Drehzahlsensor. Mit Motor an: 12224 Luft kraftstoffgemisch zu Fett.
Februar 15, 20241 j Autor CE bleibt an. Habe den Luftmassenmesser jetztausgebaut und intensiv gereinigt, dann alle Unterdruckanschlüsse kontrolliert. Was kann ich noch tun?
Februar 16, 20241 j Autor Update heute morgen: startet wieder schlecht, läuft rumpelig, Batteriespannung auf 12,1V runter. Habe zwischenzeitlich alle erreichbaren Stecker auseinander und mit Kontaktspray behandelt. Und zuletzt ein Batterieladegerät angeschlossen. Mehr fällt mir jetzt nicht ein. Die Lamdasonde ist ölig/dreckig. Ich versuch mal, die sauber zu bekommen, man kommt schlecht dran.
Februar 16, 20241 j Autor Nach 6h Batterieladung läuft alles wieder normal. Also könnte es dieses bereits zu Anfang verdächtigte Masseproblem gewesen sein (wobei ich nicht weiss, was es war, evtl. könnte der Minuspolanschluss an der Batterie etwas fester verschraubt gewesen hätte sein können. Könnte auch sein, dass die Reinigung der Anschlüsse und Pflege mit Kontaktspray Effekte gezeigt haben). Nur: was soll die Fehlermeldung mit dem zu fetten Kraftstoffgemisch?
Februar 16, 20241 j Eine funktionierende Stromversorgung ist eine der Grundvoraussetzungen für den ordentlichen Motorlauf. Also wie bereits geschrieben bitte alle gammeligen Masse-Verbindungen, Kabel, Stecker etc. in Ordnung bringen , sonst sind die nächsten Fehler vorprogrammiert.
Februar 16, 20241 j Autor Das Problem ist, dass da nix gammeliges ist. Nichts augenscheinlich. Kann denn die o.a. Fehlermeldung 12224 auf zu niedrige Spannung rückgeführt werden?
Februar 16, 20241 j Das Problem ist, dass da nix gammeliges ist. Nichts augenscheinlich. Kann denn die o.a. Fehlermeldung 12224 auf zu niedrige Spannung rückgeführt werden? ... vielleicht ein Folgeerscheinung des schlechten Motorlaufes ... ?
Februar 16, 20241 j Mmh, Ladespannung 14,1V, Batteriespannung 13V. Wie soll man denn das verstehen? 14,1V bei laufendem Motor und 13,0V direkt nach dem Stoppen des Motors? Und wo gemessen? Direkt auf den Bleipolen der Batterie?
Februar 16, 20241 j Update heute morgen: startet wieder schlecht, läuft rumpelig, Batteriespannung auf 12,1V runter. ... Verstehe Deine Angaben nicht . Hier 12,1, danach 14,1, zwischendurch 13,0.. Was denn nun? Bei laufendem Motor an der Batterie gemessen: Welche Spannung? Und bitte nur einen Wert
Februar 16, 20241 j Autor Ne, ne, du hast die Zeit außen vor gelassen. Gestern Ladespannung bei Leerlaufdrehzahl :14,1 V Anschließend gestern Batteriespannung: 13 V (halbe Stunde nach Motor aus). Und heute morgen Batteriespannung (natürlich Motor aus) 12,1V.
Februar 16, 20241 j Ich hatte die Aussage so verstanden, dass die 12,1V bei laufendem Motor gemessen wurden. Zumindest ließ die Kausalkette darauf schließen. Der Unterdruckschlauch zum BDR ist in Ordnung? Es liegt auch definitiv Unterdruck im Leerlauf an?
Februar 16, 20241 j Autor Ich hatte die Aussage so verstanden, dass die 12,1V bei laufendem Motor gemessen wurden. Zumindest ließ die Kausalkette darauf schließen Ne, deswegen unterscheide ich ja zwischen Ladespannung und Batteriespannung. Weiß allerdings, ob das fachlich 100% fachlich korrekt ist. Ja. Unterdruck in Ordnung Es läuft ja seit heute Nachmittag wieder ohne CE-Leuchte.
Februar 17, 20241 j Naja, Ladespannung ist halbwegs eindeutig, bleibt höchstens die Frage wo gemessen, an der Lima, an den Batterieklemmen oder den Batteriepolen? Aber wir du schon merkst, die Batteriespannung ist eben die Spannung an der Batterie. Nur wann und immer welchen Bedingungen bleibt damit offen. 13V nach einer halben Stunde ist recht gut. Nur 12,1V sind nach der kurzen Zeit für eine volle Batterie arg wenig.
Februar 17, 20241 j Autor Mmh, langsam wird's blöd. Startete und lief wunderbar. Dann ging die CE-Leuchte an. 1,2 Minuten später die ABS-Leuchte. Die ging dann an und aus, ein paar Mal, dann kam die CE-Leuchte wieder. Manchmal war da die Abs-Lampe an, manchmal man auch nicht. Der Motor lief dabei immer anstandslos. Habe dann nochmal alle Verbindungen von und zu Batterie, Lima, Abs kontrolliert. Alles unauffällig. Habe dann den Leerlaufregler ausgebaut, kam nix raus als der Motor lief (wobei der Leerlauf schon arg rumpelte solange der Regler ausgebaut war). Mir ist sonst nichts aufgefallen, ausser, dass ich jetzt weiss, woher das rhytmische Rumpeln herkommt. Das ist die gnz unten liegenden schwarze Dose (s. Foto mit dem gelben Punkt)., habe noch nich herausfinden können, wofür das Teil ist. Irgendwas mit Einspritzung, geht eine Verbindung in den Ansaugtrakt. Aber ob das was mit der Symptomatik zu tun hat?
Februar 17, 20241 j Der og. Behälter ist der Aktivkohlefilter der Benzindampfabsaugung, der hat aber mit der ABS-Leuchte nichts zu tun.. Welche Fehler wurden ausgeblinkt?
Februar 17, 20241 j Autor Der og. Behälter ist der Aktivkohlefilter der Benzindampfabsaugung, der hat aber mit der ABS-Leuchte nichts zu tun.. Welche Fehler wurden ausgeblinkt? Also darf der Filter klopfen? Fehlercode s.o. 12231 bei nur Zündung an 12224 bei laufendem Motor.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.