Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Servus,

 

ich bin neu in diesem Forum und ebenfalls neu auf dem Gebiet der Saabs. Ein Bekannter der einst 40 Stück besaß, brachte mich dazu mir einen als Projekt zuzulegen.

 

Es ist eine 9-5 Limousine mit B235E 170ps und 4Gang Automat in Silber geworden.

 

Der Motor gibt unter bestimmter Drehzahl ein komisches Geräusch von sich, welches ich keinem Bauteil so recht zuordnen kann.

Mir wurde geraten mich hier mal zu melden da hier wohl die echten Profis unterwegs sind;)

 

Das Video des Geräusches habe ich bei YouTube hochgeladen:

 

Ich bin um jede Hilfe dankbar;)

 

Mit freundlichen Grüßen

Robin Schmidt

Das hört sich ganz nach Kurbelwellenlager oder Pleuel Lager an.

Ich mag ja Geräusch-Diagnose aus der Ferne gar nicht. Aber [mention=3711]Meki[/mention] hat da ja schon so einiges zu sehen bzw. zu hören bekommen.

 

Die Motorlager, insbesondere das VR am Riementrieb, sind aber nicht so weit durchgesackt, dass er irgendwo anschlägt?

 

Und was hast du mit dem Wagen vor? Was weißt du über die Historie? Wenn es eh angesagt wäre die Ölwanne zur Kontrolle und Reinigung von Wanne und Ansaugsieb runter zu nehmen, dann könnte das Gelegenheit geben beides zu prüfen.

  • Autor

IMG_7686.thumb.jpeg.6cf4334c8c795ff9cc55e09eb4a12dd2.jpeg

Ich mag ja Geräusch-Diagnose aus der Ferne gar nicht. Aber [mention=3711]Meki[/mention] hat da ja schon so einiges zu sehen bzw. zu hören bekommen.

 

Die Motorlager, insbesondere das VR am Riementrieb, sind aber nicht so weit durchgesackt, dass er irgendwo anschlägt?

 

Und was hast du mit dem Wagen vor? Was weißt du über die Historie? Wenn es eh angesagt wäre die Ölwanne zur Kontrolle und Reinigung von Wanne und Ansaugsieb runter zu nehmen, dann könnte das Gelegenheit geben beides zu prüfen.

 

Also das Geräusch tritt hauptsächlich auf wenn man Gas gibt, ins Stand kann man es nicht wirklich hören.

 

Zur Historie kann man bei diesem Fahrzeug nicht viel zu sagen… das Fahrzeug habe ich mit Motorschaden bei einem Kleinen Händler gekauft, konnte auch direkt Identifizieren dass der Turbolader defekt ist. (Das Fahrzeug hat 170.000km gelaufen)

 

Ich würde ihn gerne zurück auf die Straße bringen, denn er hat keinen, absolut keinen Rost!

Kann nur gerade nicht auf die Bühne aber denke bis nächste Woche hab ich auch das geschafft;)

 

Zur Info: Auf dem Video ist der defekte Lader verbaut, falls ihr den nicht ausschließen könnt.

 

Gestern Abend habe ich weitere Untersuchungen vorgenommen (Fahrzeug Raucht Blauen Qualm).

 

Also weg zum Turbo frei gemacht, dann viel auf dass es nicht mehr der Originale ist. Die Marke ist mir unklar. Jedenfalls sieht der nicht selbst eingebaut aus, das war definitiv eine Werkstatt, an allen dazugehörigen neuen Schläuchen sind an den Verschraubungen nämlich frische Markierungen.

Der Turbolader hat AXIAL und RADIAL Spiel.

Bis hin zur Drosselklappe konnte ich Späne finden.

 

Ich unternahm abends also noch eine Kompressionsmessung. Benzinpumpe steckte ich nicht ab, Drosselklappe ließ ich auch zu und der Motor war kalt.

 

Es ergaben sich Folgende Werte:

 

1-3. Zyl 14Bar

4. Zyl 12Bar

 

Das Endoskop meines Kollegens bekomme ich heute Abend, da schau ich mal in die Zyl rein.

 

Ich nahm den Ventildeckel ab, und tada… das Öl glitzerte :/ Wie die Ölwanne Aussieht kann ich mir also denken…

 

Ich versuche mal Bilder anzuhängen, ich hab so ziemlich alles Dokumentiert bis jetzt. Das werde ich auch weiterhin tun.

IMG_7698.thumb.jpeg.7a68fbbd3aebf8a4c0d46890e55014b3.jpeg

IMG_7709.thumb.jpeg.3706826d86885cbf5d41e15b0634556d.jpeg

IMG_7728.thumb.jpeg.3806226227e9bed8f62fdf1b5c133373.jpeg

IMG_7730.thumb.jpeg.19e98c394e060d1b059c4aad2efd3c34.jpeg

IMG_7731.thumb.jpeg.4b24342b583969277c1417d6d4a8a00d.jpeg

IMG_7732.thumb.jpeg.a8d42009f97bf4f71d68d661d54219de.jpeg

IMG_7733.thumb.jpeg.7afeda909be7e50c81b28d153fbfeb05.jpeg

IMG_7734.thumb.jpeg.c6351d05e5e7de5284f1418c4d05f54a.jpeg

IMG_7735.thumb.jpeg.2cedf4c41ea4d2ea900def8397504db4.jpeg

  • Autor

Hier noch die restlichen Bilder.

 

 

Mein Weiteres Vorgehen wird Folgendes sein:

 

1. Zylinder Endoskopieren.

2. Ggf. Eine Druckverlustprüfung an den Zylindern unternehmen.

3. Nockenwellenlager ansehen wenn möglich

4. Ölwanne ab und dann die Lager dort unten Ansehen

 

Hat jemand zu meinem Vorgehen Tipps? Mache das zum ersten Mal, bringe mir immer alles selbst bei‍

 

Vielleicht ist ja auch jemand aus der 72250 Umgebung/Schwarzwald wo mir helfen kann;)

 

Wenn der Wagen läuft wäre Stage 1 eine Überlegung wert, aber erstmal Endoskopieren, vielleicht kann ich mir den Rest ja dann schon sparen… hoffentlich nicht.

IMG_7738.thumb.jpeg.f072ea1368fa1a633de437871b311808.jpeg

IMG_7739.thumb.jpeg.9876694950e93fd5eca1f5263600d9a8.jpeg

IMG_7740.thumb.jpeg.1a343a350fdd19aee7a17beb06d41743.jpeg

IMG_7741.thumb.jpeg.c1744aa2bf8c3947b0aa2e1a6a4a4c7a.jpeg

IMG_7742.thumb.jpeg.3ab410e19ab8b0eecae0f043aa5f7c9a.jpeg

IMG_7743.thumb.jpeg.b44a174015c6e2fdcfeb12ce80ff9840.jpeg

IMG_7744.thumb.jpeg.215b2dde4a099fab4fd7d8bd680be14f.jpeg

IMG_7745.thumb.jpeg.00867c25333e918443ac37b2fece2909.jpeg

IMG_7746.thumb.jpeg.25f301e7c18412e0e329f1a81b92caa7.jpeg

IMG_7749.thumb.jpeg.c4f94edfd402cf822d1d12531511118d.jpeg

Junge Junge, du hast hier einen potentiell kapitalen Motorschaden, und denkst erstmal über Stage 1 nach? :biggrin:

 

Meine Glaskugel meint, vielleicht das übliche Problem durch mangelhafte Wartung. Ölschlamm, Ansaugrohr Ölpumpe zu gesetzt, dadurch zunächst der Turbo verreckt. Billigen China-Lader verbaut weil für mehr die Kohle nicht reichte, der ist auch schon wieder hin, Späne im Öl und ggf. auch noch Kette gelängt?

 

Also ich sage es ja ungern, aber da wirst du dich wahrscheinlich mit einer kompletten Motorrevision beschäftigen müssen. Das Geräusch würde ich auch in Richtung Pleuellagerschaden verorten, auch bei der Symptomatil daß es beim Gasgeben auftritt.

 

Ansonsten, wirklich rostfrei? Das wäre das Saab 9-5 Einhorn. Ich drücke die Daumen.

Schau mal hier im Forum herum, da gibt es viele Beiträge zum Thema Rost. Oder auch mal bei Youtube auf Michas Schrauberkanal schauen. Der hatte neulich erst ein gutes Video, wo alle üblichen Roststellen am 9-5 gezeigt werden. Vieles sieht man nicht auf den 1. Blick, sondern muß schon genauer hin sehen.

Da hat Erik leider Recht. - aber es ist ja Hobby, und deswegen Teil der Aufgabe.

Aus pragmatischen Hinsicht fällt nämlich mir kein Grund ein einen 9-5 zu kaufen - ausser man findet ihn cool :smile:.

Ich hoffe der Wagen war nicht zu teuer. Falls du schnell wieder fahren willst , könntest du einen alten Motor kaufen. Für diesen defekten hättest du dann Zeit zum basteln.

 

Grüsse

Frank

Hast du eine Bühne?

 

Dann kurz die Wanne runter um zu entscheiden ob das noch lohnt oder du lieber gleich nach Ersatz schaust.

  • Moderator

Klopft da nicht die Kette gegen den Ventildeckel?

Aber unerheblich - wenn schon überall Späne sind, kommst du um die gaaanz große Revision nicht herum, alternativ ein AT-Motor. Also wie oben schon gesagt.

  • Autor
Da hat Erik leider Recht. - aber es ist ja Hobby, und deswegen Teil der Aufgabe.

Aus pragmatischen Hinsicht fällt nämlich mir kein Grund ein einen 9-5 zu kaufen - ausser man findet ihn cool :smile:.

Ich hoffe der Wagen war nicht zu teuer. Falls du schnell wieder fahren willst , könntest du einen alten Motor kaufen. Für diesen defekten hättest du dann Zeit zum basteln.

 

Grüsse

Frank

 

Ja das ist Hobby… schwierig mit meinem Lehrgeld immer alles direkt zu reparieren, deshalb bin ich schon immer darauf getrimmt das gebrauchte aufzuarbeiten:)

 

Bin erst 19, und recht hast du, ich mag Schrauben und Saabs find ich einfach Cool;)

 

Der Wagen hat im übrigen knapp unter 1000 Euronen gekostet, bis auf den Motor würde ich ihm vom Zustand her als „Gut“ bezeichnen;) schöne Basis zum herrichten;)

Willkommen und neben schnellen und guten Lösungsansätzen wirst du hier natürlich erst mal ins kalte Wasser geworfen und mit dem schlimmsten konfrontiert. Ich war das auf MT. mit dem Rat sich hier mal zu melden.:D

Öhm, was Patapaya geschrieben hat, könnte anhand des einen Fotos richtig sein. Da sieht die Kunststoffführung im Deckel (Fotos von MT) schon recht lädiert aus. Ist mir jetzt erst in dem Zusammenhang aufgefallen. Ach ja noch ne Frage: Is das "Gllitzer" magnetisch oder Alu.

Also ich bin da ganz bei [mention=3711]Meki[/mention]: Kurbelwellenlager oder Pleuellager. Warum? Weil es beim Gasgeben auftritt. Kette würde vermutlich auch im normalen Leerlauf zu hören sein.

Jetzt müsste [mention=282]der41kater[/mention] noch hier sein, der hätte sofort eine Diagnose, die mit ziemlicher Sicherheit stimmen würde ;-)

Wenn der Turbo sich zerlegt hat und Späne davon im Ölkreislauf / im Motor gelandet und zu sehen sind: das bekommst du nicht mehr ohne eine komplette Revision hin, also alles bis auf die letzte Schraube auseinandernehmen, auf Laufspuren und Einhalten der Dimensionen prüfen, und selbst dann ist nicht sichergestellt, dass da nicht noch irgendwo ein Schaden verbleibt, der den revidierten Motor nach ein paar tausend Kilometern wieder unbrauchbar macht. Manche Schrauben haben Bohrungen, da würdest du nicht mal sehen, dass da noch Späne drin sitzen.

Insofern schließe ich mich den hier gegebenen Ratschlägen an: besorge dir einen Ersatzmotor und bau den ein. Schau mal bei Elferink in den Niederlanden, ob die so was haben. Oder frage mal bei Aeroworld telefonisch an. Ich selber habe hier ein Projekt vorgestellt,

https://www.saab-cars.de/threads/9-5-wieder-aufbauen.82378/

dafür habe ich auch einen gebrauchten Motor erworben, sogar mit für genau das MJ passendem Automatikgetriebe. Gekostet hat das alles zusammen inklusive Versand knapp über 700 €, aber der Preis war wohl vermutlich ein absoluter Glücksfall. Da ich das noch nicht verbaut habe, weiß ich aber auch nicht, ob es wirklich ein Glücksfall war :-)

Ich denke, dass du bei ein wenig Suche mit Hilfe dieses Forums einen guten Ersatzmotor für einen vernünfigen Preis bekommen kannst.

 

PS: Glückwunsch zu dem schönen Auto. Wenn der einmal wieder gut fährt, kannst du bei guter Pflege damit sicherlich lange glücklich werden.

  • Autor
Hast du eine Bühne?

 

Dann kurz die Wanne runter um zu entscheiden ob das noch lohnt oder du lieber gleich nach Ersatz schaust.

 

So grad von Arbeit heimgekommen und da geht’s erstmal im Saab Forum weiter mit Antworten;)

 

Eine Bühne hat mein Kollege, der hat auch einen Hänger, da laden wir die Kiste mal auf und schauen mal in die Ölwanne, natürlich schauen wir auch die Lager an.

 

 

PS: Glückwunsch zu dem schönen Auto. Wenn der einmal wieder gut fährt, kannst du bei guter Pflege damit sicherlich lange glücklich werden.

 

Ja natürlich, Pflege ist A und O.

Falls ich den Motor tatsächlich komplett zerlegen sollte, gibts da Ratschläge was ich gleich machen sollte wenn im Anschluss mehr Leistung gefahren werden sollte??

 

Ich war das auf MT. mit dem Rat sich hier mal zu melden.:D

Öhm, was Patapaya geschrieben hat, könnte anhand des einen Fotos richtig sein. Da sieht die Kunststoffführung im Deckel (Fotos von MT) schon recht lädiert aus. Ist mir jetzt erst in dem Zusammenhang aufgefallen. Ach ja noch ne Frage: Is das "Gllitzer" magnetisch oder Alu.

 

Ich schau nachher ob sie Magnetisch sind, bis jetzt sah eigentlich alles nur nach Alu Spänen aus?

 

Werde auch wenn ich es hinbekomme den Kettenspanner ausbauen und messen;) (Hab nur noch nicht ganz verstanden wie der eingesetzt ist haha

 

 

Also ich melde mich später, wenn ich mehr weiß;)

Sund schauen mal in die Ölwanne, natürlich schauen wir auch die Lager an.
Ja, davon war ich mal ausgegangen, das das klar ist.

 

Werde auch wenn ich es hinbekomme den Kettenspanner ausbauen und messen;) (Hab nur noch nicht ganz verstanden wie der eingesetzt ist haha
Der ist ein Bausatz :biggrin:https://saabwisonline.com/c1/9-5/1998/2-engine/basic-engine-4-cylinder-petrol/adjustment-replacement/chain-tensioner-timing-chain/

1. Spannschraube raus, samt Feder und dem kleinen Kunststoffdruckstück, dass in der Feder stecken sollte, nicht verlieren

2. Den ganzen Spanner lösen 27mm Langnuss

3. heraus drehen und dabei möglich in der Wage bleiben damit du nicht mit hängen bleibst und den Spanner weiter ausziehst.

4. Vor dem Wiedereinbau Spanner zurück setzen, Sperrklinge anheben und einfahren.

5. Spanner ohne Feder und Spannschraube wieder einbauen.

6. Dann erst Spannschraube samt Feder und dem kleinen Kunststoffdruckstück wieder rein schrauben. Dann erst darf der Spanner wieder ausfahren.

 

Ich find den Thread mit den Bildern gerade nicht :cool:

Da du ja vermutlich den Motor sowieso für die Ölwanne anheben musst, kannst du gleich die rechte Motorhalterung rausbauen, dann kommt man besser an den Spanner. Übrigens ist der rechts an der Antriebsseite an der Rückseite vom Motor versteckt in der Motorhalterung. Wenn du an dem wunderschönen Auto weitermachst, dann ist hier gleich mal ne nützliche Adresse

 

https://saabwisonline.com/

 

unentbehrlich!! :D

Servus,

 

ich bin neu in diesem Forum und ebenfalls neu auf dem Gebiet der Saabs. Ein Bekannter der einst 40 Stück besaß, brachte mich dazu mir einen als Projekt zuzulegen.

 

Es ist eine 9-5 Limousine mit B235E 170ps und 4Gang Automat in Silber geworden.

 

Der Motor gibt unter bestimmter Drehzahl ein komisches Geräusch von sich, welches ich keinem Bauteil so recht zuordnen kann.

Mir wurde geraten mich hier mal zu melden da hier wohl die echten Profis unterwegs sind;)

 

Das Video des Geräusches habe ich bei YouTube hochgeladen:

 

Ich bin um jede Hilfe dankbar;)

 

Mit freundlichen Grüßen

Robin Schmidt

Noch nie live zu Ohren bekommen und Glaskugelmeinung, aber: DAS klingt für mich wie der Sound zur Beschreibung des tiefen Polterns, das man defekten Hauptlagern zuschreibt.

  • Autor
Noch nie live zu Ohren bekommen und Glaskugelmeinung, aber: DAS klingt für mich wie der Sound zur Beschreibung des tiefen Polterns, das man defekten Hauptlagern zuschreibt.

 

So sehe ich das mittlerweile auch, aber halb so wild. Dann wird das eben ein noch größeres Projekt…

 

Wenn ich einen Austauschmotor dort einbaue. Würde es sich doch gleich lohnen ein Paar Sachen neu zu machen denke ich. Was würdet ihr mir an dieser Stelle raten?

 

Sollte ich vielleicht gleich einen anderen Turbo verbauen? Falls ihr da eine Gute Empfehlung habt dann bitte mit einem Link;)

 

 

Ich werde natürlich Trotzdem die Ölwanne abnehmen und euch Bilder zukommen lassen wie es aussieht, nur wann das klappt steht gerade noch offen, bin selber gespannt… mann tut mir der Saab leid:/

Wenn du den Motor mit Hilfsrahmen nach unten raus nimmst, dann hast du guten Zugang zu den Leitungen der Servolenkung, die rosten schon mal durch. Und die 6 Gummilager des Hilfsrahmens. Kupplung entfällt ja, ob man beim Automatik mehr Öl raus kippen kann wenn es ausgebaut ist weiß ich nicht. Motorlager, vor allem vorne links, sackt gerne an. Gibt es hier irgendwo schöne Vergleichsbilder.

 

Ach und die Bremsrohre im Motorraum und am Knick unter den Unterboden kontrollieren. Kommt man sonst beschissen ran. Lima den Regler raus nehmen und die Kohlen und Schleifringe kontrollieren. Sowie alle Lager der Hilsaggregate. Bei dem Alter die Kabel in (!) der Drosselklappe. Wird meist die Isolation bröselig. Der normale Wahnsinn. :frown:

... wollte nur mal kurz beisteuern das unser Neumitglied 19 ist und Azubi. Finanziell gesehen würde es wirklich reichen nur dem Motor zu tauschen - ohne prophylaktisch Zusatzarbeiten. Falls nicht defekt, können die Teile noch lange halten. Und er hat vor möglichst alles selbst zu machen . Kostet ihm also nichts mehrfach etwas auseinander zu bauen. Und - er ist noch nicht so alt wie ich und viele hier, d. h. AUTO reparieren tut noch nicht weh. :smile:.

Freue mich das hier mal wieder jemand mitmacht der noch frisch ist.

 

VG

Frank

  • Moderator

2. Den ganzen Spanner lösen 27mm Langnuss

Nicht verzagen, falls die Langnuss da partout nicht passen will! Bei manchen ist die Schraube der Spannrolle, die ebenfalls an der Konsole befestigt ist, in deren Öffnung der Kettenspanner sitzt, so lang, dass sie hinten rausguckt und daher die Spannrolle etwas gelöst werden muss, damit die Nuss dran vorbei geht.

  • Autor
Wenn du den Motor mit Hilfsrahmen nach unten raus nimmst, dann hast du guten Zugang zu den Leitungen der Servolenkung, die rosten schon mal durch. Und die 6 Gummilager des Hilfsrahmens. Kupplung entfällt ja, ob man beim Automatik mehr Öl raus kippen kann wenn es ausgebaut ist weiß ich nicht. Motorlager, vor allem vorne links, sackt gerne an. Gibt es hier irgendwo schöne Vergleichsbilder.

 

Ach und die Bremsrohre im Motorraum und am Knick unter den Unterboden kontrollieren. Kommt man sonst beschissen ran. Lima den Regler raus nehmen und die Kohlen und Schleifringe kontrollieren. Sowie alle Lager der Hilsaggregate. Bei dem Alter die Kabel in (!) der Drosselklappe. Wird meist die Isolation bröselig. Der normale Wahnsinn. :frown:

 

Vielen dank für die Ratschläge;)

 

Aktuell fahre ich noch 124er Mercedes, bei dem waren ebenfalls die Motorlager im Sack und der hat auch diese Zerbröselnden Kabel im ganzen Motorraum… da hat mir zum Glück einer zum guten Preis einen neuen Motorkabelbaum gestrickt;)

 

Könnte sein ich trete vom 124er ab, dann wäre ohne hin schonmal ein wenig Geld für den Saab über.

  • Autor
... wollte nur mal kurz beisteuern das unser Neumitglied 19 ist und Azubi. Finanziell gesehen würde es wirklich reichen nur dem Motor zu tauschen - ohne prophylaktisch Zusatzarbeiten. Falls nicht defekt, können die Teile noch lange halten. Und er hat vor möglichst alles selbst zu machen . Kostet ihm also nichts mehrfach etwas auseinander zu bauen. Und - er ist noch nicht so alt wie ich und viele hier, d. h. AUTO reparieren tut noch nicht weh. :smile:.

Freue mich das hier mal wieder jemand mitmacht der noch frisch ist.

 

Ja Geldtechnisch immer schwierig als Azubi, wenn ich aktuell kein Auto hätte für das ebenfalls Geld drauf geht, dann wäre das nicht ganz so Dramatisch, aber leider sind die Öffis in meiner Gegend echt besch*** vernetzt

 

Früh übt sich, Autos sind einfach meine Leidenschaft… bei mir war’s wie bei vielen anderen auch: Saab Probefahren und danach „will haben“ haha.

 

Falls jemand gerade ein gutes Angebot für einen Motor gesehen hat, dann könnt ihr mir dieses gerne schicken;)

  • Autor

Bräuchte ja dann auch noch einen neuen Turbo, habt ihr da jetzt eine spezifische Empfehlung/was sagen die Erfahrungswerte?

 

Oder könnte man da auch einen gebrauchten von elferink nehmen?

 

 

Grüße

Nicht verzagen, falls die Langnuss da partout nicht passen will! Bei manchen ist die Schraube der Spannrolle, die ebenfalls an der Konsole befestigt ist, in deren Öffnung der Kettenspanner sitzt, so lang, dass sie hinten rausguckt und daher die Spannrolle etwas gelöst werden muss, damit die Nuss dran vorbei geht.

Hatten wir schon einmal. Die Originalschraube ist immer zu lang und im WIS wird explizit darauf hingewiesen diese Schraube etwas rauszudrehen.

Bräuchte ja dann auch noch einen neuen Turbo, habt ihr da jetzt eine spezifische Empfehlung/was sagen die Erfahrungswerte?

Oder könnte man da auch einen gebrauchten von elferink nehmen?

Grüße

Schau mal hier:

https://www.maptunparts.com/tuning-kits/saab-9-5/1999/23t-170-hp-1998-2000/at/158

Bis Stage 3 reicht dort der Standard-Turbo, ich meine, dass es ein Garrett ist. Darüber hinaus hat Maptun früher einen anderen mitgeliefert, da wissen hier sicherlich andere mehr drüber, welcher das war (war es ein Mitsubishi?).

Ein Standard-Turbo von Elferink ist normalerweise OK, aber da es natürlich immer ein Gebrauchtteil ist, kann man nie wissen, ob das auch dauerhaft so sein wird. Bisher habe ich aber über Elferink noch nichts Negatives gehört, selber habe ich aber keine Erfahrungen mit denen gemacht.

Oder du kaufts dir hier

https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/auspuff/turbolader/503/

ein Austauschteil.

 

Ach ja, hier

https://www.aero-world-germany.de/ersatzteile-9-5-ys3e-technik/

ist auch noch einer.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.