Veröffentlicht April 26, 20241 j Moin, Ich hab mir gerade einen 96V4 von 1979 gekauft. Der Wagen stand jahrelang in einer Halle bis 1998 und wurde nur sehr selten gefahren. Der Vorbesitzer hat ihn 2018/19 nochmal angemeldet und regelmäßiger bewegt. Insgesamt 600km, immerhin. Strukturell ist der Wagen gesund. Ich befürchte einige Standschäden und will den Wagen behutsam wieder zum Laufen bringen. Bremsflüssigkeit, Motoröl wechseln ist mir klar. Der Käufer empfahl auch das Getriebe zu spülen und Getrieböl zu wechseln. Er, sprach von einem Spezialöl , dann empfahl er, das gesamte Getriebemit neuen Simmerringen zu versehen. Fand ich etwas übertrieben. Vielleicht könnt Ihr mir was dazu sagen. Was empfehlt Ihr ansonsten für eine Wiederinbetriebnahme? Ich freue mich über Eure Ratschläge Grüße
April 26, 20241 j WOW, der sieht ja fast wie neu aus!! Tolles Auto. Klar, alle Flüssigkeiten müssen gewechselt werden, bei der Kühlflüssigkeit muss eine Spülung gemacht werden. Reifen vermutlich auch und sicherlich auch die Batterie. Die Simmerringe des Getriebes oder des Motors würde ich erst dann wechseln, wenn dort Ölverlust auftritt. Welches Getriebeöl benutzt werden muss, sollte in der Betriebsanleitung stehen, wenn du die nicht hast, gibt es hier sicher Leute, die das genau wissen. Das Auto solltest du behutsam wieder einfahren, also auf dem ersten ca. 1 Mm Drehzahlen oberhalb 3 kU/min vermeiden und dann bis 3 Mm langsam steigern.
April 26, 20241 j Zum Getriebeöl gibt es schon einen ausführlichen Beitrag HIER Meki schwört auf das Syngear 75/90
April 26, 20241 j Ölwannen und Ventildeckelschrauben mal kontrollieren und ggfs. nachziehen, wenn nicht eh Dichtungen getauscht werden.
April 26, 20241 j Ölwannen und Ventildeckelschrauben mal kontrollieren und ggfs. mit Gefühl nachziehen, wenn nicht eh Dichtungen getauscht werden. Wenn man die zu sehr anknallt verziehen sie sich und man kriegt sie gar nicht mehr dicht!
April 26, 20241 j Naja, die Ventildeckeldichtung ist entweder dicht, oder nicht. Wenn sie undicht ist, ist beim nachziehen oft die Gefahr, daß man den Ventildeckel dabei verzieht. Sollte das der Fall sein, dann lieber einmal neue Dichtung, Ventildeckel wieder plan richten und dann anständig montieren. Gerne mit den "Flügeln" unter den Schrauben, die die Anzugskraft besser / flächig auf den Deckel verteilt. Nur "nachziehen" ist meistens kontraproduktiv.
April 26, 20241 j Glückwunsch zum 96er. Der Wechsel der Flüssigkeiten (inkl. Kühlflüssigkeit) empfiehlt sich natürlich und das Ventilspiel würde ich auch kontrollieren und ggf. nachstellen. Sehr sensibel würde ich die Kraftstoffversorgung untersuchen. Auslaufender Sprit ist kein Spaß und nach der Standzeit können die Schlaüche porös werden. Das gleiche gilt für die Brems- und Kupplungsschläuche. Welchen Sinn der Simmerringwechsel am Getriebe ergeben soll, erschließt sich mir nicht. Wenn es undicht ist, hast Du eh eine Baustelle (das Getriebe muß dann raus und dann kannst Du es auch gleich überholen lassen). Ich würde erstmal fahren und das Thema beobachten.
April 26, 20241 j Mitglied Ein schönes Stück Auto! Glückwunsch dazu und viel Erfolg beim Wiederbeleben und Freude beim Fahren!
April 26, 20241 j Falls Du Infos zur Wiederinbetriebnahme haben möchtest dann melde Dich einfach über pn bei mir.
April 26, 20241 j Auch von mir herzlichen Glückwunsch zu deinem Kauf. Ich hatte auch ein damals drei Jahre altes Exemplar in Mitternachtsblau, der Innenraum war allerdings ebenfalls blau. Die Karrosserie war leider nach nur wenigen Jahren extrem rostbefallen, ich hoffe, das ist bei deinem nicht der Fall. Viel Freude beim Herrichten und allzeit gute Fahrt!
April 27, 20241 j Autor Vielen Dank Euch für die Ratschläge ! Eine Sache macht mir Sorgen: Beim Abladen bemerkte ich einen Wassereinbruch an der Windschutzscheibe rechts. Ein Klassiker , ich weiß. Wie bekommt man sowas vernünftig abgedichtet? Hatte die Heckscheibe meines 900 damals mit Teroson Scheibenkitt abgedichtet. Was empfehlt Ihr? Eine andere Sache erstaunte mich: Es gibt einen Spalt zwischen A-Säule und Tür, durch den man bei geschlossener Tür auf die Straße schauen kann. Solche Spaltmaße kannte ich von 2cv und R4. Die Tür ist original und von außen wirkt sie gut eingepasst. Ich habe noch nicht geschaut, ob da eine Dichtung fehlen könnte. Ich schick ggf. noch ein Foto davon. [mention=3711]Meki[/mention] Auf die PN werde ich sicher zurückkommen!
April 27, 20241 j Servus. 79er in doradobraun. Wie meiner. Hoffentlich nicht so rostig wie meiner… Am Schweller befinden sich jeweils 2 Gummikeile, die unten an den Türdichtungen sitzen. Die fehlen oft und dann sieht man zur Straße durch. Wenn man es richtig machen will, sollte die Scheibe raus. Evtl ist der Rahmen durchgerostet. Ich würde alle Bremsschläuche neu machen nach der Zeit. Auch die Kupplungshydraulik freut sich über neue Flüssigkeit. Ansonsten ist der 96er gut zu bewältigen. Viel Spaß damit.
April 27, 20241 j Falls noch nicht bekannt: Die Schrauben sind Zollschrauben. Ausser am Motor. Du brauchst also Zollwerkzeug dafür.
April 27, 20241 j Die meisten modernen Stecknüsse mit Wellenprofil können beides - metrisch und zoll. Das nur so als Hinweis, bevor man los rennt und viel neues Werkzeug kauft!
April 28, 20241 j Autor Ich bin als Anfänger auf diesem Gebiet natürlich für jeden Tipp dankbar! Der Wagen wirkt auf den Bildern wie Doradobraun (welches ich auch gerne genommen hätte). Tatsächlich ist er vom Vorbesitzer in den 90ern in schwarz umlackiert worden. Unter der Rückbank sieht man noch die originale Farbe, die , glaube ich Alabaster heißt. Bin ja eher für Originalfarbtöne aber der Wagen ist gesund und ich habe ihn günstig bekommen. Da fragt man dann nicht weiter. Im Kofferraum hab ich jetzt auch einen Wassereinbruch entdeckt. Da muss ich auch nochmal forschen, wo er kommt. Mir fiel auf , dass die Dichtung an einer Stelle beschädigt ist durch Mechanik, welche die Klappe offen hält.Q
April 28, 20241 j Die meisten modernen Stecknüsse mit Wellenprofil können beides - metrisch und zoll. Das nur so als Hinweis, bevor man los rennt und viel neues Werkzeug kauft! Die meisten modernen Stecknüsse mit Wellenprofil können beides - metrisch und zoll. Das nur so als Hinweis, bevor man los rennt und viel neues Werkzeug kauft! Modernes Teufelszeug :) Bei mir ist noch 13, 13 und Halbzoll, Halbzoll. Aber jeder wie er mag. Ciao!
April 28, 20241 j Hier nochmal ein Bild von der offenen Stelle. Ja. Da fehlt die Dichtung. Geht oft verloren. Kofferdeckeldichtung ist auch oft nicht der Hit. Am besten mal Rückbank umlegen und von innen gucken wo die Sonne seitlich reinscheint. Ciao!
April 28, 20241 j Die Wischer von den Scheinwerfern liegen nicht auf den Gläsern auf. Musst mal gucken was da los ist. Die Embleme sind auch nicht an der korrekten Stelle. Aber da lässt sich ja leicht ändern. Gruß!
April 28, 20241 j Autor Super! Das wäre meine nächste Frage gewesen. Ich habe schon angefangen , eine Liste zu machen mit den kaputten bzw. fehlenden Teilen. Ich bin immer wieder mal in Schweden und kenne dort auch ein paar Quellen für die Teile. Vielen Dank für die Fotos!
Mai 2, 20241 j Autor Eine Frage zur Heckklappendichtung. Skandix bietet zwei Dichtungen an(Heckklappe und Karosserie). Die Heckklappe an meinem Auto hat keine umlaufende Dichtung. Ich habe zum Vergleich mal die Bildersuche bemüht. Dort waren 96er mit Dichtung an der Heckklappe und welche mit umlaufender Dichtung an der Karosserie. Wurde die Dichtung im Laufe der Zeit mal geändert? Oder hat der 96 immer zwei Dichtungen?
Mai 2, 20241 j Wurde irgendwann geändert. Ich persönlich habe mit der Variante an der Heckklappe bessere Erfahrungen gemacht als mit der auf die Kante der Karosserie gesteckten Dichtung.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.