Veröffentlicht Juni 30, 20241 j Hallo @ all, bei der aktuellen HU wurde ein Bruch an der Feder vorne rechts festgestellt. Da ich das Thema noch nie hatte bin ich etwas ratlos wie das behoben werden kann. Ich schraube nicht selber, sondern muss es in der Werkstatt machen lassen, aber das/die Ersatzteile sollte ich selber besorgen. Habe schon Kontakte für gebrauchte Ersatzfedern aber finde keine Neuteile (bei Skandix nicht mehr lieferbar). Da der Wagen erst 216 tkm auf der Uhr hat und auch ansonsten gut dasteht, möchte ich mit möglichst langfristiger Perspektive die Sache reparieren lassen. Wer hatte sowas schon mal und wie (gebraucht oder neu) hat man da die eine oder beide Feder(n) ersetzt? Hat jemand eine Bezugsquelle für neue Federn? Oder besser zwei gleiche gebrauchte Federn ersetzen? Vielen Dank schon vorab für Hinweise u. Ratschläge hierzu!
Juni 30, 20241 j Moderator Wenn du bei den einschlägigen Anbietern nichts gefunden hast, wird es wohl auf gebrauchten Ersatz hinauslaufen müssen.
Juni 30, 20241 j Moderator edit Hab mal schnell gesucht - auch wenn ich den Code deiner Federn nicht kenne. Ich hab mal meine grün/grauen als Grundlage genommen und bin hier fündig geworden: https://www.jendvandenbosch.nl/voorveer-oe-kwaliteit-saab-9000-2-3-turbo-bj-1990-1998-ond-nr-4193421.html Dort gäbe es auch Tieferlegungsfedern von Maptun.
Juni 30, 20241 j Wenn du möchgtest, schaue ich mal in meinem Fundus nach. Soweit ich mich erinnere, habe ich noch welche aus meinem alten 1992er 9000 TU 2,3 L, die sende ich dir gerne gegen eine Forumsspende zu.
Juni 30, 20241 j Wenn du möchgtest, schaue ich mal in meinem Fundus nach. Hatte ich ihm auch schon angeboten, und dabei auf die Notwendigkeit des paarweisen Tausches verwiesen. Allerdings fehlt mir bisher noch die Info, was da bisher verbaut ist.
Juni 30, 20241 j Wenn du möchgtest, schaue ich mal in meinem Fundus nach. Soweit ich mich erinnere, habe ich noch welche aus meinem alten 1992er 9000 TU 2,3 L, die sende ich dir gerne gegen eine Forumsspende zu. 96er hat andere Federn. Der Farbcode muss her. Damit findet man passende...
Juni 30, 20241 j Autor Komme erst am Montag dazu nach dem Farbcode zu sehen. Das wäre aber doch nur "nötig" wenn ich nur eine gebrauchte wechseln wollte. Aber falls ich 2 St. neue zum Kauf finden sollte, fragt doch keiner nach dem Farbcode sondern nur nach Modell u. Bj., oder?
Juni 30, 20241 j Komme erst am Montag dazu nach dem Farbcode zu sehen. Das wäre aber doch nur "nötig" wenn ich nur eine gebrauchte wechseln wollte. Aber falls ich 2 St. neue zum Kauf finden sollte, fragt doch keiner nach dem Farbcode sondern nur nach Modell u. Bj., oder? Jaein. Über den Farbcode kommen wir zur Teilenummer im EPC, aber wichtiger noch zu den Abmessungen der Feder gemäß WHB. Mit diesen Daten lässt sich dann eine passende Aftermarke-Feder finden. Zumindest in der Theorie. Wenn du uns verrätst, um welches Fahrzeug es geht, geht das auch einfacher (Sportfahrwerk oder nicht, Automat oder Schalter, MY).
Juni 30, 20241 j Aber falls ich 2 St. neue zum Kauf finden sollte, fragt doch keiner nach dem Farbcode sondern nur nach Modell u. Bj., oder? Nein, es gibt einige Unterschiede. Der Spaß reicht ja vom 2,0er Sauger mit Schaltgetriebe und ohne Klima, bis zum 2,3 TU mit Autopmatik und voller Hütte. Daher: Über den Farbcode kommen wir zur Teilenummer im EPC, aber wichtiger noch zu den Abmessungen der Feder gemäß WHB. Mit diesen Daten lässt sich dann eine passende Aftermarke-Feder finden. Zumindest in der Theorie. Wenn du uns verrätst, um welches Fahrzeug es geht, geht das auch einfacher (Sportfahrwerk oder nicht, Automat oder Schalter, MY).
Juli 1, 20241 j Autor Habe heute mit SAAB-Bredlow / Berlin telefoniert, da ich den Hinweis erhalten hatte er könne evtl. noch Federn haben. Leider hat er keine mehr, aber meine Nachfrage bzgl. des Farbcodes hat folgendes ergeben: Als es noch Original-Ersatzteile von SAAB gab, waren verschiedene Federn für den 9K mit Farbcode versehen für die verschieden "Gewichts"-Ausführungen je nach Ausstattung (Schalter, Automat, mit Klima etc.). Alle Nachfertigungen (also ALLES was jetzt noch neu erhältlich ist) waren später ohne Farbcode und passend für alle Typen.
Juli 1, 20241 j Habe heute mit SAAB-Bredlow / Berlin telefoniert, da ich den Hinweis erhalten hatte er könne evtl. noch Federn haben. Leider hat er keine mehr, aber meine Nachfrage bzgl. des Farbcodes hat folgendes ergeben: Als es noch Original-Ersatzteile von SAAB gab, waren verschiedene Federn für den 9K mit Farbcode versehen für die verschieden "Gewichts"-Ausführungen je nach Ausstattung (Schalter, Automat, mit Klima etc.). Alle Nachfertigungen (also ALLES was jetzt noch neu erhältlich ist) waren später ohne Farbcode und passend für alle Typen. Beim Farbcode ging es um die passenden in der Gebraucht Suche. Und je nach Modell kann die Feder dann eine andere Lage ergeben....wenn man eine "universell" für alle passende nimmt
Juli 1, 20241 j .... Alle Nachfertigungen (also ALLES was jetzt noch neu erhältlich ist) waren später ohne Farbcode und passend für alle Typen. Ausgenommen die 9000 AEROs.
Juli 1, 20241 j Wie wäre es hiermit? https://www.teilando.de/de/t2970-c15/saab-9000-schraegheck-2-3-16-turbo-cse-federung?&manufacturerId=95
Juli 1, 20241 j Beim Farbcode ging es um die passenden in der Gebraucht Suche. Ja, und dieser fehlt uns leider immer noch. Bei dem 98ern stehen die verwendeten Federn ja auch auf der Plakette im MR, aber bei den 97ern, zumindest soweit mir bekannt, noch nicht. Und da es ja auch immer wieder NonAeros mit dessen Sportfahrwerk gab (mein 98er ist z.B. einer, hatte sogar mal einen 95er 2,3i damit) ist es schon wichtig, die Originalbestückung zu kennen. Vorn zu tief ist ja nicht wirklich schlimm, aber gegenüber hinten zu hoch sieht dann halt einfach unschön aus.
Juli 1, 20241 j Der optische Eindruck ist das eine. Das andere ist die Fahrsicherheit. Die Fahrwerksingenieure würden nicht mehrere verschiedene Fahrwerke entwickeln nur aus Langeweile. Man sollte da dann nicht die Federn aus unterschiedlichen Fahrwerksabstimmungen blind wild mischen.
Juli 1, 20241 j Da stimme ich Dir im Grundsatz natürlich völlig zu. Aber die Kombi "hinten höher als vorn" ist dabei meines Erachtens die unkritischere. Dann ist die Kiste halt hinten etwas härter. Insbesondere bei Fahrzeugen welche auch mal zum Hängerbetrieb genutzt werden, sind ja da durchaus entweder härtere oder Verstärkungsfedern relativ üblich. Ist halt immer die Frage, für welchen Ladezustand die Auslagung nun optimiert werden soll.
Juli 2, 20241 j Autor Habe die unter #5 von Patapaya gefundene bestellt und werde über das Ergebnis (zu hoch, zu tief, bzw. passt) berichten. Vielen Dank für die vielen Infos an alle.
Juli 2, 20241 j Moderator Wie hast du bestellt, per Mail? Denn über die Internetseite wird ja nur eine belgische oder niederländische Adresse akzeptiert. Aber per Mail geht, und Julia antwortet immer sehr freundlich.
Juli 2, 20241 j Autor Habe über E-Mail direkt an info@jendvandenbosch bestellt und um Zusendung der Kaufabwicklung gebeten. Anruf heute morgen ergab: E-Mail ist angekommen und ich sollte noch heute eine Rückmeldung p. E-Mail erhalten. Scheinbar läuft´s.
Juli 11, 20241 j Autor Ja, bei mir hat es auch bestens geklappt. Kann ich nicht sagen! Habe Anfang letzter Woche bestellt und direkt gezahlt und auf die Lieferung gewartet. Eine E-Mail (Rückfrage) von gestern vormittags war bis heute nicht beantwortet und ein Anruf heute Nachmittag ergab, daß die Federn noch nicht verschickt wurden. Soll jetzt aber umgehend passieren...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.