Oktober 9, 2024Ockt 9 Autor Wahrscheinlich ist auch dein Licht nun merklich heller. Ne, darauf hatte es keine Auswirkung. Der Kontakt war vorher auch schon gegeben. Perspektivisch möchte ich neue Scheinwerfer mit H4 LEDs verbauen. Aber das dauert noch bisschen. Vielleicht ist bis dahin auch der Saab in der KompatibilitÀtsliste.
Oktober 10, 2024Ockt 10 Mitglied Vielleicht ist bis dahin auch der Saab in der KompatibilitĂ€tsliste. Die Zulassung ist doch schon da, nur noch nicht in der Liste aufgefĂŒhrt. Siehe Thread zu dem Thema.
Oktober 10, 2024Ockt 10 Autor Die Zulassung ist doch schon da, nur noch nicht in der Liste aufgefĂŒhrt. Hab ich gesehen :). Find ich echt cool. Meine Scheinwerfer sind wirklich nicht mehr berauschend. DafĂŒr tun es die Verstellmotoren der Leuchtweitenregulierung noch einwandfrei. Ob ich das dieses Jahr noch angehe weiĂ ich aber nicht.
Oktober 10, 2024Ockt 10 Die Zulassung ist doch schon da, nur noch nicht in der Liste aufgefĂŒhrt. Aber in welcher Form hat man diese denn dann zum Vorzeigen, z.B. fĂŒr den HU-PrĂŒfer? Da wird es ohne Eintrag in der Liste wohl schwer werden.
Oktober 10, 2024Ockt 10 Mitglied Jemand dort hatte eine Mail von Osram. Ausdrucken, ins Handschuhfach legen.
Oktober 10, 2024Ockt 10 Die machen regelmĂ€Ăig Updates der Liste, also einfach mal im Auge behalten. Im Clio-RS-Forum war auch eine Aktio neulich wo fĂŒr den C3 RS Phase2 Leute aus dem Forum mehrere (neue) Scheinwerfer bei Osram zur VerfĂŒgung gestellt hatten damit die das testen können. Ist jetzt fĂŒr mehrere Varianten frei getestet. Update der Liste hat aber ein paar Wochen gedauert, da die da anscheinend immer ein biĂchen sammeln bis es ein Update gibt. Warum auch immer...
Oktober 10, 2024Ockt 10 Update der Liste hat aber ein paar Wochen gedauert, da die da anscheinend immer ein biĂchen sammeln bis es ein Update gibt. Habe jetzt (da nichht so schnell gefunden) nicht in dem anderen Fred auf's Datum geschaut, aber meinem GefĂŒhl nach reden wir hier eher schon von Monaten.
Oktober 10, 2024Ockt 10 Die aktuelle Liste auf der Webseite trÀgt das Erstellungsdatum 15.07.2024 und enthÀlt noch keinen Saab Eintrag.
Oktober 10, 2024Ockt 10 Die aktuelle Liste auf der Webseite trĂ€gt das Erstellungsdatum 15.07.2024 und enthĂ€lt noch keinen Saab Eintrag. Ich habe in meinem Mercedes Citan diese Osram LEDs legal verbaut. Macht schönes, helles Licht. Aber auch ich kann, wie bereits andere Verwender dieser Lichtquelle, bestĂ€tigen, dass die LEDs mitunter störend flackern. Das könnte mit einer geringen oder mit einer wechselhaften Spannung zu tun haben. Ich schau mir das jetzt bei meinem Citan noch ein bisschen an. In meinem CV habe ich immer noch die herkömmlichen 150% Extreme Vision von Philips drin. Das inzwischen seit gut vier Jahren und Mindestens 20.000 km. D.h., die Dinger halten bei mir jetzt schon ziemlich lang. Und ich fahre oft mit Licht am Tag. (Da flimmert nichts.) Erst kĂŒrzlich hat mein MĂŒnchner Saab-Mechaniker die Lichtausbeute gelobt. Er war geradezu verblĂŒfft.  Muss jeder fĂŒr sich selbst entscheiden, was ihm wichtig ist. Bearbeitet Oktober 10, 2024Ockt 10 von jungerrömer
Oktober 12, 2024Ockt 12 Autor Nochmal eine kurze Nachfrage zum Reifenthema: Auf dem 900er lieber einen XL-Reifen oder normale? Der Lastindex unterscheidet sich immerhin um 4 Punkte (88 zu 92) GrĂŒĂe âïž
Oktober 13, 2024Ockt 13 Autor // 13.10.2024 - KM 315.678 - Austausch Koax-Lautsprecher vorne gegen 10cm-Komponentensystem Wie bereits angekĂŒndigt möchte ich heute mal etwas ausfĂŒhrlicher schildern, was ich bezĂŒglich des nach meiner Meinung nicht zufriedenstellenden Klangs im 900er unternommen habe. Als erstes habe ich mich dran gemacht die beiden Lautsprecherabdeckung im Armaturenbrett auszubauen. DafĂŒr benötigt man einen Tx10-Torx Schraubendreher, um die beiden Schrauben pro Abdeckung zu lösen. Auf der Fahrerseite musste ich feststellen, dass der Lautsprecher bereits gar nicht mehr an der Abdeckung hing, sondern lose im Armaturenbrett lag đ . Dort fehlten auch alle vier Klammern sowie die Gummi-Unterlage zwischen Lautsprecher und Abdeckung. Der Lautsprecher selbst sah auf beiden Seiten so aus:  Die Membran selbst war auf beiden Seiten noch heil. Vor dem Ausbau hab ich im Netz schonmal ein bisschen nach möglichen Alternativen geschaut. Da ich immer gute Erfahrungen mit Eton und Audio System gemacht habe, guckte ich in deren Produktlinien nach einem passenden Lautsprechersystem. Dabei war ich noch hin- und hergerissen, ob ich wieder ein Koax-Lautsprecher oder ein Komponentensystem einbauen soll. Letztlich hab ich mich fĂŒr das Komponentensystem entschieden, da der Klang in der Regel immer besser ausfĂ€llt und die EinbauplĂ€tze fĂŒr die Hochtöner ja in der Lautsprecherabdeckung bereits vorgesehen sind. Ich habe mich dann fĂŒr das Eton PRA 10 System entschieden:  Wie man sieht habe ich dort bereits schon die entsprechenden Kabel zugeschnitten und spĂ€ter noch mit den passenden Steckverbindern gecrimpt. Leider hab ich an der Stelle gedanklich etwas geschlafen, da das Eton System nur Kabelweichen fĂŒr die Hochtöner, aber keine separaten Frequenzweichen im Lieferumfang hatte. Also hab ich mich auf der Suche nach einer Frequenzweiche fĂŒr die Eton Graphite X2 entschieden: Die Weiche ist fĂŒr das Setup eigentlich "zu hochwertig" (eine Weiche wiegt 524g), aber ich konnte das Paar fĂŒr nur knapp 40⏠neu kaufen. Beim Einbau zeigte sich, dass aufgrund der Abmessungen der Weiche auf der Beifahrerseite sie nur sehr knapp ins Armaturenbrett gepasst hat. Dort wĂ€re eine kleinere Weiche von Vorteil. Auf der Fahrerseite war hingegen ausreichend Platz vorhanden. Im nĂ€chsten Schritt habe ich mich dann an die Bearbeitung der Lautsprecherabdeckungen gemacht: Den runden, noch leeren Ausschnitt habe ich mit einer 50mm LochkreissĂ€ge per Hand ausgeschnitten. Das sah dann so aus: Jetzt konnte ich die Hochtöner mit den gelieferten Halterungen in die Abdeckungen einsetzen: Im nĂ€chsten Schritt habe ich dann die Tiefmitteltöner mit jeweils vier Halteklammern und der Gummiunterlage an der Abdeckung befestigt und alle bereits zugeschnittenen und gecrimpten Kabel an die Lautsprecher angeschlossen. Im Fahrzeug selbst war es dann wie bereits erwĂ€hnt nur auf der Beifahrerseite eine Herausforderung aufgrund der sehr groĂen Weiche. Ich habe erst auf dem Armaturenbrett alle Kabel an die Frequenzweiche angeschlossen und dann erst die Frequenzweiche im Armaturenbrett versenkt. AnschlieĂend habe ich dann die Abdeckung samt Lautsprecher ins Armaturenbrett eingebaut. Das Endergebnis sah dann wie folgt aus: Gerade eben habe ich noch die letzten Soundeinstellungen am Radio vorgenommen, damit alles gut zu den Lautsprechern passt. FĂŒr mich hat sich die Aktion definitiv gelohnt. Die EinbauplĂ€tze sind sicherlich suboptimal, aber selbst ohne separate Endstufe ist der Unterschied deutlich. Ich kann die Komponenten absolut empfehlen. Dieses System ist auch vom Wirkungsgrad so konzipiert, dass es auch am Radio bereits genug Leistung bringt. Aktuell betreibe ich die Lautsprecher mit dem bereits beim Kauf vorhandenen Kenwood KDC-361U, oft mit 3,5mm Klinke ans Smartphone. Die Bastelei hat mir auch wieder viel SpaĂ gemacht und das Ergebnis hat sich fĂŒr mich persönlich sehr gelohnt. Schönen Sonntag Euch âïž Marcel
Oktober 13, 2024Ockt 13 Mitglied Das freut mich, dass du mit dem Ergebnis zufrieden bist. Viel Spaà beim Hören dann.
Oktober 13, 2024Ockt 13 Die Bastelei hat mir auch wieder viel SpaĂ gemacht und das Ergebnis hat sich fĂŒr mich persönlich sehr gelohnt. Und eigentlich isr das ja auch das Wichtigste an der Geschichte.
Oktober 13, 2024Ockt 13 Mitglied // 13.10.2024 - KM 315.678 - Austausch Koax-Lautsprecher vorne gegen 10cm-Komponentensystem Wie bereits angekĂŒndigt möchte ich heute mal etwas ausfĂŒhrlicher schildern, was ich bezĂŒglich des nach meiner Meinung nicht zufriedenstellenden Klangs im 900er unternommen habe. Als erstes habe ich mich dran gemacht die beiden Lautsprecherabdeckung im Armaturenbrett auszubauen. DafĂŒr benötigt man einen Tx10-Torx Schraubendreher, um die beiden Schrauben pro Abdeckung zu lösen. Auf der Fahrerseite musste ich feststellen, dass der Lautsprecher bereits gar nicht mehr an der Abdeckung hing, sondern lose im Armaturenbrett lag đ . Dort fehlten auch alle vier Klammern sowie die Gummi-Unterlage zwischen Lautsprecher und Abdeckung. Der Lautsprecher selbst sah auf beiden Seiten so aus: [ATTACH type=full" width="134px" alt="IMG_20241004_095012.jpg]278141[/ATTACH] Die Membran selbst war auf beiden Seiten noch heil. Vor dem Ausbau hab ich im Netz schonmal ein bisschen nach möglichen Alternativen geschaut. Da ich immer gute Erfahrungen mit Eton und Audio System gemacht habe, guckte ich in deren Produktlinien nach einem passenden Lautsprechersystem. Dabei war ich noch hin- und hergerissen, ob ich wieder ein Koax-Lautsprecher oder ein Komponentensystem einbauen soll. Letztlich hab ich mich fĂŒr das Komponentensystem entschieden, da der Klang in der Regel immer besser ausfĂ€llt und die EinbauplĂ€tze fĂŒr die Hochtöner ja in der Lautsprecherabdeckung bereits vorgesehen sind. Ich habe mich dann fĂŒr das Eton PRA 10 System entschieden: [ATTACH type=full" alt="IMG_20241006_132830__01.jpg]278142[/ATTACH] Wie man sieht habe ich dort bereits schon die entsprechenden Kabel zugeschnitten und spĂ€ter noch mit den passenden Steckverbindern gecrimpt. Leider hab ich an der Stelle gedanklich etwas geschlafen, da das Eton System nur Kabelweichen fĂŒr die Hochtöner, aber keine separaten Frequenzweichen im Lieferumfang hatte. Also hab ich mich auf der Suche nach einer Frequenzweiche fĂŒr die Eton Graphite X2 entschieden: [ATTACH type=full" width="239px" alt="IMG_20241011_134730.jpg]278143[/ATTACH] Die Weiche ist fĂŒr das Setup eigentlich "zu hochwertig" (eine Weiche wiegt 524g), aber ich konnte das Paar fĂŒr nur knapp 40⏠neu kaufen. Beim Einbau zeigte sich, dass aufgrund der Abmessungen der Weiche auf der Beifahrerseite sie nur sehr knapp ins Armaturenbrett gepasst hat. Dort wĂ€re eine kleinere Weiche von Vorteil. Auf der Fahrerseite war hingegen ausreichend Platz vorhanden. Im nĂ€chsten Schritt habe ich mich dann an die Bearbeitung der Lautsprecherabdeckungen gemacht: [ATTACH type=full" width="132px" alt="IMG_20241007_150254.jpg]278145[/ATTACH] Den runden, noch leeren Ausschnitt habe ich mit einer 50mm LochkreissĂ€ge per Hand ausgeschnitten. Das sah dann so aus: [ATTACH type=full" width="139px" alt="IMG_20241007_150327.jpg]278146[/ATTACH] Jetzt konnte ich die Hochtöner mit den gelieferten Halterungen in die Abdeckungen einsetzen: [ATTACH type=full" width="188px" alt="IMG_20241011_133920.jpg]278147[/ATTACH] Im nĂ€chsten Schritt habe ich dann die Tiefmitteltöner mit jeweils vier Halteklammern und der Gummiunterlage an der Abdeckung befestigt und alle bereits zugeschnittenen und gecrimpten Kabel an die Lautsprecher angeschlossen. Im Fahrzeug selbst war es dann wie bereits erwĂ€hnt nur auf der Beifahrerseite eine Herausforderung aufgrund der sehr groĂen Weiche. Ich habe erst auf dem Armaturenbrett alle Kabel an die Frequenzweiche angeschlossen und dann erst die Frequenzweiche im Armaturenbrett versenkt. AnschlieĂend habe ich dann die Abdeckung samt Lautsprecher ins Armaturenbrett eingebaut. Das Endergebnis sah dann wie folgt aus: [ATTACH type=full" width="155px" alt="IMG_20241011_151953.jpg]278148[/ATTACH] [ATTACH type=full" width="153px" alt="IMG_20241011_152008.jpg]278149[/ATTACH] Gerade eben habe ich noch die letzten Soundeinstellungen am Radio vorgenommen, damit alles gut zu den Lautsprechern passt. FĂŒr mich hat sich die Aktion definitiv gelohnt. Die EinbauplĂ€tze sind sicherlich suboptimal, aber selbst ohne separate Endstufe ist der Unterschied deutlich. Ich kann die Komponenten absolut empfehlen. Dieses System ist auch vom Wirkungsgrad so konzipiert, dass es auch am Radio bereits genug Leistung bringt. Aktuell betreibe ich die Lautsprecher mit dem bereits beim Kauf vorhandenen Kenwood KDC-361U, oft mit 3,5mm Klinke ans Smartphone. Die Bastelei hat mir auch wieder viel SpaĂ gemacht und das Ergebnis hat sich fĂŒr mich persönlich sehr gelohnt. Schönen Sonntag Euch âïž Marcel Dann ist es doch genau richtig soâŠâŠ âŠâŠâŠâŠÂ GruĂ, Thomas
Oktober 19, 2024Ockt 19 Autor Heute mal auf die schnelle die ZĂŒndkerzen rausgedreht: Zylinder 1/2 fĂŒr mich etwas zu dunkel, 3 und 4 wĂŒrde ich ok sagen. Fahre aktuell eigentlich nur Kurzstrecke. Getankt wird V Power fĂŒr die paar Kilometer die ich fahre. Er könnte etwas besser anspringen fĂŒr meinen Geschmack. Wenn er lĂ€uft ist Laufverhalten an sich unauffĂ€llig. Im November werde ich wahrscheinlich ein paar neue ZĂŒndkabel (Bougicord) und Denso Iridium Tough ZĂŒndkerzen verbauen. Zumindest ist das aktuell der Plan đ€.
Oktober 19, 2024Ockt 19 Mitglied Die Farbe ist nicht das Problem... Neue Kerzen wirken Wunder! (Und nicht erst im November!) Wichtiger als V-Power.
Oktober 19, 2024Ockt 19 Im November werde ich wahrscheinlich ... Denso Iridium Tough ZĂŒndkerzen verbauen. Wenn Du Dich hier mal ein biĂchen hinsichtlich der Kerzen einliest, wirst Du feststellen, dass Du bei NGK bleiben solltest. AuĂerdem wĂŒrde ich Dir, aus eigener leidvoller Erfahrung, beim B2x2 tatsĂ€chlich zu den billigen ES (geĂ€ndert, zuvor versehentlich "EV" geschrieben") raten. Hatte mal im B212 Platin verbaut und dann nach Vollast einen durchgebrannten Kolbenboden. Aus berufenem Munde wurde mir dazu, soweit ich mich recht entsinne, berichtet, dass SAAB bei den TUs kurze Zeit auch mal ab Werk solche verbaut hatte und die Motoren in gröĂerem Umfange daran gestorben sind. Bearbeitet Oktober 19, 2024Ockt 19 von RenĂ©
Oktober 19, 2024Ockt 19 Autor Hm ok, ich hab Denso mehrmals schon bei verschiedenen Motoren verbaut. Liefen immer 1A. Bin beim 7er von 4 poligen NGK auf Denso Iridium gegangen. LĂ€uft seit Jahren gut und das Kerzenbild sieht deutlich besser aus đ€.
Oktober 19, 2024Ockt 19 Mitglied Vom Typ mal abgesehen sind die Kerzern sowas von verbraucht. VerstÀndlich, dass der Motor sich weigern will, damit zu laufen.  Mach die richtigen NGK rein, dann ist wieder gut.
Oktober 19, 2024Ockt 19 Mitglied Hm ok, ich hab Denso mehrmals schon bei verschiedenen Motoren verbaut. Liefen immer 1A. Bin beim 7er von 4 poligen NGK auf Denso Iridium gegangen. LĂ€uft seit Jahren gut und das Kerzenbild sieht deutlich besser aus đ€. Ein BMW ist eben kein Saab, und die Empfehlung seitens Saab lautet NGKâŠâŠÂ https://saab-cars.de/threads/zundkerzen-ubersicht-saab-modelle.75523/ GruĂ, Thomas
Oktober 19, 2024Ockt 19 Hm ok, ich hab Denso mehrmals schon bei verschiedenen Motoren verbaut. Liefen immer 1A. Bin beim 7er von 4 poligen NGK auf Denso Iridium gegangen. LĂ€uft seit Jahren gut und das Kerzenbild sieht deutlich besser aus đ€. Jeder Jeck, und auch jeder Motor ist anders. In Gegensatz zum oben zum B2x2 gesagten vertragen z.B. die B2x4, zumindest nach eigener Erfahrung, auch problemlos EVX. Gerade unter LPG ist die (sich finanziell sicher nicht rechnende)lĂ€ngere Standzeit ganz angenehm. Aber der B202 mag als TU nun mal besonders die BCP7ES. Kenne bisher niemanden, der damit mal schlechte (und mit anderen Kerzen bessere) Erfahrungen hatte.
Oktober 19, 2024Ockt 19 Ein BMW ist eben kein Saab, und die Empfehlung seitens Saab lautet NGKâŠâŠÂ https://saab-cars.de/threads/zundkerzen-ubersicht-saab-modelle.75523/ GruĂ, Thomas Genau, da gibt es zu NGK keine Alternative.
Oktober 19, 2024Ockt 19 Vom Typ mal abgesehen sind die Kerzern sowas von verbraucht. VerstÀndlich, dass der Motor sich weigern will, damit zu laufen. [ATTACH type=full" alt="1729349480522.png]278385[/ATTACH] Mach die richtigen NGK rein, dann ist wieder gut. Absolut, die sind mindestens schon seit 20.000 km fÀllig...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich spÀter registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.