Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

verstehe ich nicht. Da sind doch alle Ringe.

Was fehlt Dir denn dort?

Zwischen 18 und 5 ist ein Ring, der vor dem Lager liegt (siehe mein Bild). Den finde ich in der exploded view nicht...

  • Antworten 77
  • Ansichten 3,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Der Ring pos 18 hat 32 mm Innendurchmesser und ist 1,5mm dick.

Dein Ring könnte ein Bestandteil aus dem Lager sein. ist das denn die korrekte Type?

Hast Du vielleicht noch ein Getriebe verfügbar, wo Du die Lager vergleichen könntest?

  • Autor

Der Ring pos 18 hat 32 mm Innendurchmesser und ist 1,5mm dick.

Dein Ring könnte ein Bestandteil aus dem Lager sein. ist das denn die korrekte Type?

Hast Du vielleicht noch ein Getriebe verfügbar, wo Du die Lager vergleichen könntest?

Habe zwar noch Getriebe, möchte aber keins dafür zerlegen, um nachzusehen, ob das gleiche Lager verbaut ist...

oder zwischen position 18 und 6 auf der Welle messen, das mit der Lagerbreite vergleichen. Da sollte kein Spiel zwischen sein?

Da gibts ein Foto bei https://www.esaabparts.com/saab/parts/8710865. Sieht das Deinem ähnlich?

Bearbeitet von 9001983

Ja, 16 (der das Lager fixiert)

Du meinst6? Die 16 ist, zumindest auf dem Bild vom Link aus #22, eine Feder.

  • Autor

Du meinst6? Die 16 ist, zumindest auf dem Bild vom Link aus #22, eine Feder.

6 natürlich. Tippfehler....korrigiert

Auf den Bildern sieht der Stupf abgeschliffen aus, vielleicht durch das defekte Lager, welches dann durch das vorhandene ersetzt wurde.

Dann kann dieses doch nicht korrekt und spielfrei auf dem Stupf gesessen haben.

  • Autor

Das Lager bekomme ich auf den Stumpf aufgeschoben (geht gerade so). Wenn es am Ende sitzt, könnte ich theoretisch mit etwas Mühe den inneren Ring auf dem Stumpf (ist momentan geölt) drehen. Es sitzt aber nicht mit Spiel auf dem Stumpf...

 

Denke aber nicht, dass das der Grund des abgesprungenen Seegeringes ist.

 

Könnte natürlich auch sein, dass die Schleifspuren nicht von jetzt stammen, sondern einem früheren Schaden.

Zwischen 18 und 5 ist ein Ring, der vor dem Lager liegt (siehe mein Bild). Den finde ich in der exploded view nicht...

Moin,

solch einen hatte ich auch gehabt. Hat sich als ein Teil des alten Lagers herausgestellt. Beim Wechsel des alten Lagers bei mir fiel das Lager mehr oder minder auseinander und dort fiel ein ähnlich aussehender Ring ab! Ggf war/ist das der Grund weshalb bei Dir Spiel war. Das Zahnrad konnte ggf. nicht weit genug auf den Stumpf geschoben werden (weil der Ring noch davor gesessen hat), so dass der Sicherungsring nicht korrekt sitzen konnte.

Der Ring gehört zum Lager.

Kann man das Lager falschrum montieren?

Wie war es denn drin?

240722Primarlager2.thumb.jpg.06a3bc04fc6044987f69c03abc082c25.jpg

240722Primarlager1.thumb.jpg.05576f6b3c23109ef4a91062fe26c90d.jpg

Bearbeitet von 9001983

  • Autor

Der Ring gehört zum Lager.

Kann man das Lager falschrum montieren?

Wie war es denn drin?

Daher meine Frage wie rum der Ring gehört, ist beim auseinanderbauen so rausgepurzelt, dass ich es nicht mehr genau sagen kann.

Ja, 6 (der das Lager fixiert) ist vorhanden und saß richtig, Das Lager ist tadellos (sieht fast so aus also wurde da schonmal was erneuert (rote Dichtmasse auf der Dichtung Primärdeckel).

 

18 saß halt nicht wirklich, tanzte nur herum.

 

Das lustige ist, dass der Ring vor dem Lager (5) auf dem Bild garnicht aufgeführt ist...

Meine unmaßgebliche Meinung als Maschinenbauer: durch den lockeren Sitz am Primärgehäuse, wodurch der auch immer entstanden ist, ist das Kettenrad getaumelt, hat durch die dann hohen Kräfte den Außenring des Lagers gesprengt und in weiterer Folge die Schleifspuren am Gehäuse und am Lagersitz (unten im Bild 20240720_164223.jpg als Einbuchtung zu sehen) des Gehäuses verursacht. Bevor ich das Gehäuse nochmals verwenden wollte, würde ich das schon sehr genau vermessen, eher sicherheitshalber gegen ein gutes tauschen, auch wenn das viel Schrauberei ist.

  • Autor

Meine unmaßgebliche Meinung als Maschinenbauer: durch den lockeren Sitz am Primärgehäuse, wodurch der auch immer entstanden ist, ist das Kettenrad getaumelt, hat durch die dann hohen Kräfte den Außenring des Lagers gesprengt und in weiterer Folge die Schleifspuren am Gehäuse und am Lagersitz (unten im Bild 20240720_164223.jpg als Einbuchtung zu sehen) des Gehäuses verursacht. Bevor ich das Gehäuse nochmals verwenden wollte, würde ich das schon sehr genau vermessen, eher sicherheitshalber gegen ein gutes tauschen, auch wenn das viel Schrauberei ist.

Nun keine Ahnung, aber wenn die Ketten mit Last da drauf sind sehe ich nicht, wie sich der innere Lagerring bewegen sollte. Vor allem müsste der innere Ring nach hinten wandern wollen, wegen der Schräge und keinen Druck auf den vorderen Seegering ausüben...

 

Theorie und Praxis....

...

 

Theorie und Praxis....

Aber die (realen) Bild er zeigen doch dass sich das Lager auf dem Gehäuse bewegt hat.

  • Autor

Aber die (realen) Bild er zeigen doch dass sich das Lager auf dem Gehäuse bewegt hat.

Weil der Seegering nicht greift... und das hat sich nicht nach vorne bewegt. Erst beim Ziehen der Welle kam das nach vorne....

Die Schleifspuren können älter sein. Späne habe ich keine gesehen

So ganz kann ich mir das ohne Bild des eingebauten Lagers auf dem kleinen Schirm hier nicht vorstellen.

Aber wenn ich Schrägrollenlager habe, dann doch in der Regel im Paar und die brauchen eine gewisse Vorspannung. Die werden die dich nicht mit dem einfachen Sicherungsring aufgebaut haben. Wo kam das dann das Spiel her? :hmmmm:

Meine Theorie ist, daß es falschherum eingebaut war. Laut EPC sollte es so rum eingebaut gewesen sein. Es gibt eine ordentliche Auflagefläche an pos 6 und an Pos 18. Wobei pos 18 an einem recht großen Innenradius anliegt.

240722Primarlager_falschrum.thumb.jpg.c91284716f632b51d2c2ce8865cee2cc.jpg

240722Primarlager_richtigrum.thumb.jpg.bf9a45410e5648277b7d0b9faccb86e2.jpg

Meine Theorie ist, daß es falschherum eingebaut war. Laut EPC sollte es so rum eingebaut gewesen sein.

Auf Abbildungen im Teilekatalog würde ich mich was sowas angeht nie verlassen! Und hier wäre damit die volle axiale Last und Justage auf den Sicherungsring. Was mich ein wenig erstaunt. Daher meine Nachfrage.

  • Autor

Meine Theorie ist, daß es falschherum eingebaut war. Laut EPC sollte es so rum eingebaut gewesen sein. Es gibt eine ordentliche Auflagefläche an pos 6 und an Pos 18. Wobei pos 18 an einem recht großen Innenradius anliegt.

War nicht falsch eingebaut, siehe mein Beitrag weiter oben

So ganz kann ich mir das ohne Bild des eingebauten Lagers auf dem kleinen Schirm hier nicht vorstellen.

Aber wenn ich Schrägrollenlager habe, dann doch in der Regel im Paar und die brauchen eine gewisse Vorspannung. Die werden die dich nicht mit dem einfachen Sicherungsring aufgebaut haben. Wo kam das dann das Spiel her? :hmmmm:

 

Warum Saab an der Stelle ein einzelnes Kegelrollenlager ohne Vorspannung eingebaut hat ist mir bis heute ein Rätsel.

Vermutlich werde ich es nie verstehen :confused:.

 

Die richtige Einbauorientierung kann man aber auch dem Werkstatthandbuch zum Getriebe entnehmen, die Bilder oben sind richtig, - wenn man im diesem speziellen Fall der Lagervergewaltigung überhaupt von richtig sprechen kann.

 

Ich vermute aber das durch die asymmetrische Platzierung zum Kettenrad der Gedanke da war das es sich über den Hebelarm selbst vorspannt.

Dooferweise ist die Vorspannung am Umfang dann nur einseitig, also eigentlich Murks…

 

Gruss

Bearbeitet von white-99

Sagen wir mal so: Die wenigsten Getriebe sterben wohl zuerst an dieser Stelle.

Wenn dieses Lager meinetwegen alle 250T zu tauschen und damit unsere größte Sorge am Getriebe wäre, könnten wir wohl glücklich sein.

  • Autor

Nun ja...

 

Das liegt jetzt erst mal 2 Wochen so rum, da ich unterwegs bin...

 

Danach muss ich schauen ob und wie ich das zusammen baue.

 

Dafür muss ich nur folgende Fragen klären:

1) Auf den existierenden Stumpf aufbauen?

2) Richtige Position Lager und Ring (geht aus WHB nicht hervor)

3) Genaue Bezeichnung Seegering

 

Spekulationen über richtig oder falsche Auslegung des Lagers bei der damaligen Entwicklung sind hier nicht zielführend.

Zumal das kein wirklicher Schwachpunkt ist, mein alter 900 hat weit über 400tkm gemacht und nie etwas am Getriebe gehabt...

Bearbeitet von turbo9000

Warum Saab an der Stelle ein einzelnes Kegelrollenlager ohne Vorspannung eingebaut hat ist mir bis heute ein Rätsel.

Vermutlich werde ich es nie verstehen :confused:.

 

Die richtige Einbauorientierung kann man aber auch dem Werkstatthandbuch zum Getriebe entnehmen, die Bilder oben sind richtig, - wenn man im diesem speziellen Fall der Lagervergewaltigung überhaupt von richtig sprechen kann.

 

Ich vermute aber das durch die asymmetrische Platzierung zum Kettenrad der Gedanke da war das es sich über den Hebelarm selbst vorspannt.

Dooferweise ist die Vorspannung am Umfang dann nur einseitig, also eigentlich Murks…

 

Da ist es doch erstaunlich wie lange diese Konstruktion durchhält, oft über hundertausende von Kilometern und selbst bei Drehmomenten deutlich über der Serie. :cool:

 

3) Genaue Bezeichnung Seegering

 

Lese meinen Beitrag #25!

 

2) Richtige Position Lager und Ring (geht aus WHB nicht hervor)

 

IMG_4103.thumb.jpeg.bfecd5e485bc910a28b50351344c02fb.jpeg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.