Veröffentlicht Juli 22, 2024Jul 22 Mitglied Hier hatte ich berichtet, dass mein 9-5 nun mit der Ferrita 3"/2,5" ausgestattet ist. Weil die Downpipe doch recht nah hinter den davor liegenden Plasteteilen und den Klimaleitungen nach unten geht, würde ich sie gerne noch gegen ihre Hitzabstrahlung etwas isolieren. So was hab ich noch nicht verwendet und keine Erfahrung mit Material - sicher gibt es da Empfehlungen? Ich hatte an dies gedacht und habe überschlagen, dass 7,5 m in 50 mm Breite dafür reichen sollten? https://www.turbozentrum.de/Hitzeschutzband-lava-50mm-75m-PTP Befestigung dann mit 30-cm-Edelstahl-Bindern. Dazu noch einen zusätzlichen Hitzeschutzschlauch über die Klimaleitung...? https://www.turbozentrum.de/Hitzeschutzschlauch-mit-Klettverschluss-bis-635mm Für Empfehlungen, Erfahrungen und Hinweise bin ich dankbar. Gruß, patapaya
Juli 22, 2024Jul 22 Ich habe solche Bänder bisher zwar nur an Krümmern eines Fremdfabrikats verbaut, da funktioniert es aber ganz gut und hält auch.
Juli 22, 2024Jul 22 Mein KLaus hat sowas im 9000er....Turbolader, Krümmer, Downpipe bis zum Flexrohr damit eingewickelt. Hält den Motor relativ kühl, war aber echt der Hass das Gelumpe vernünftig straff zu wickeln. Der Tüv fands nicht so toll, aber hat da keine Handhabe drüber. Anmerkung: Wenn du den Wagen gewickelt hast, wunder dich nicht über die Gerüche die bei den ersten Fahrten entstehen. Stinkt erbärmlich wenn das Band "einbrennt". Wichtig: Solltest du dann jemals irgendwo ein Öl-Leck haben und das Band saugt sich mit Öl voll, baust du dir damit einen prima Brandbeschleuniger :D
Juli 22, 2024Jul 22 Ich habe dieses Hitzeschutzband an den beiden Auspuffrohr-Krümmern an meinem Saab 96 Rallye verbaut. Funktioniert gut, hält auch etwas Hitze aus dem Motorraum heraus. Diesen Hitzeschutzschlauch, den du für die Klimaleitung verwenden willst, habe ich auch schon verbaut. Bei mir für die Benzinleitung im Motorraum in der Nähe des Auspuffs. Auch das funktioniert gut. Wobei zumindest am 9-3 ist so ein Aluwellrohr als Hitzeschutz ab Werk verbaut. Den sollte man immer mit erneuern falls beschädigt sofern man da mal die Klima-Leitung ab hat. Hat der 9-5 da nichts ab Werk als Schutz um die Klimaleitung?
Juli 22, 2024Jul 22 Autor Mitglied Spricht thermophysikalisch etwas dagegen, nur die Downpipe zu umwickeln? Es geht mir ja ausschließlich darum, die direkte Strahlungshitze auf deren unmittelbare Umgebung zu reduzieren. Oder hat das dann irgendeine negative Auswirkung auf die Umgebung, z.B. höhere Abstrahlung, beispielsweise unter der Ölwanne. Aber vielleicht sollte ich das Ende dann auch gleich mit umwickeln...?! Oder ist es eher ungünstig, nur die Downpipe zu isolieren?? Ich kann mir irgendwie gar nicht vorstellen, dass und wie diese Isolierung die Motortemperatur reduzieren kann - irgendwo muss die Wärme ja hin, und wenn ich vom Krümmer bis zum Flexrohr alles isoliere, stelle ich mir vor, dass die Wärme ja davor und dahinter größer bleibt und dort abgestrahlt wird... Im Turbo sicher nicht günstig, und auch unter dem Mitteltunnel stelle ich mir das irgendwie nicht so sinnvoll vor... [mention=7668]Urbaner[/mention] Danke für den Hinweis auf die Brandgefahr bei Ölkontakt - das werd ich auf jeden Fall im Hinterkopf behalten! Das mit dem Geruch und Rauch im Neuzustand hatte ich schon gelesen. [mention=16]erik[/mention] Ja, die Klimaleitung ist auch beim 9-5I da vorne von so einem Well-Alu-Rohr umschlossen. Das wurde bei der Motorrevision vor 4 Jahren erneuert, aber gerade im Bereich der Befestigung sieht es inzwischen schon nicht mehr schön aus und ist beschädigt. Ich wollte das einfach drauf lassen und diesen durch Klett teilbaren Schlauch zusätzlich drüberziehen (doppelt wirkt besser ). Hast du dieses Produkt verwendet, oder empfiehlst du ein anderes?
Juli 22, 2024Jul 22 Ich kann mir irgendwie gar nicht vorstellen, dass und wie diese Isolierung die Motortemperatur reduzieren kann Eher die MotorRAUMtemperatur, weil dort weniger Abstrahlung stattfindet. - irgendwo muss die Wärme ja hin, und wenn ich vom Krümmer bis zum Flexrohr alles isoliere, stelle ich mir vor, dass die Wärme ja davor und dahinter größer bleibt und dort abgestrahlt wird... Klar, die Wärme bleibt. Meines Erachtens wirkt sich dies aber (zumindst fast) nur auf "dahinter" und nicht auf "davor" aus. Daher muss ja, wenn die max. Wärmeenergie in den Lader soll, der Krümmer davor umwickelt werden.
Juli 22, 2024Jul 22 Autor Mitglied Eher die MotorRAUMtemperatur, weil dort weniger Abstrahlung stattfindet. Klar, die Wärme bleibt. Meines Erachtens wirkt sich dies aber (zumindst fast) nur auf "dahinter" und nicht auf "davor" aus. Daher muss ja, wenn die max. Wärmeenergie in den Lader soll, der Krümmer davor umwickelt werden. Ja, das denke ich so auch. Da muss ich mir also überlegen, wo die Wärme aus der Downpipe stattdessen hin soll. Ölwanne wäre wirklich kein so guter Ort... Beim Schnüstern bin ich auf so ein "Schild" gestoßen, das mit Edelstahl-Bindern einfach am Rohr befestigt wird - vielleicht nehme ich einfach sowas, das könnte zu dem, was ich will, ganz gut passen? https://www.turbozentrum.de/Titan-das-Original-Hitzeschutz-fuer-Rohre-30cm-lang
Juli 22, 2024Jul 22 Ja, wenn Du nur partiell die Abstrahlung in eine bestimmte Richtung minimieren möchtest, ist das wahrscheinlich die bessere Lösung. Noch besser wäre wahrscheinlich ein auf ca >10 mm Abstand gesetzter Metallschirm. Etwa so nach dem Prinzip, wie es bei 900 und 9k oberhalb der Abgasanlage am Unterboden sitzt.
Juli 22, 2024Jul 22 Das Hitzeschutzband zum wickeln funktioniert an sich recht gut. Objektiv hab ich natürlich nicht gemessen wie viel Strahlungshitze das abhält, subjektiv ist die Umgebung jetzt aber deutlich weniger heiß. Das Wickeln ist eine scheiß Arbeit, wenn man dann später in der Umgebung etwas schraubt hat man auch ständig irgend welche kleinen Härchen von dem Zeug die einen piksen...
Juli 22, 2024Jul 22 Autor Mitglied Das Hitzeschutzband zum wickeln funktioniert an sich recht gut. Das Wickeln ist eine scheiß Arbeit, wenn man dann später in der Umgebung etwas schraubt hat man auch ständig irgend welche kleinen Härchen von dem Zeug die einen piksen... ...und aussehen tut es auch irgendwie immer räudig, finde ich, selbst wenn es super ordentlich gewickelt ist. Glücklich bin ich mit dem Band irgendwie noch nicht so richtig, auch wenn ich ebenfalls davon ausgehe, dass es die Abstrahlung an die Umgebung deutlich verringern kann... Ja, wenn Du nur partiell die Abstrahlung in eine bestimmte Richtung minimieren möchtest, ist das wahrscheinlich die bessere Lösung. Noch besser wäre wahrscheinlich ein auf ca >10 mm Abstand gesetzter Metallschirm. Etwa so nach dem Prinzip, wie es bei 900 und 9k oberhalb der Abgasanlage am Unterboden sitzt. Stimmt, da könnte ich was basteln, von der Hitzeschutzblech-Rekonstuktion am 901 ist noch Blech übrig... Mal sehen, was mir dazu einfällt... Leider hab ich die Fotos von der Einbausituation vergessen und gerade nicht parat, aber wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann ist da allenfalls ein Daumenbreit bis nach vorne zum Träger - ich muss es mir mal daraufhin anschauen, wie viel Platz da wirklich bleibt... Jedenfalls kaum mehr als hier mit dem Bandel-Kat: Bearbeitet Juli 22, 2024Jul 22 von patapaya
Juli 22, 2024Jul 22 Ich kann mir irgendwie gar nicht vorstellen, dass und wie diese Isolierung die Motortemperatur reduzieren kann - irgendwo muss die Wärme ja hin, und wenn ich vom Krümmer bis zum Flexrohr alles isoliere, stelle ich mir vor, dass die Wärme ja davor und dahinter größer bleibt und dort abgestrahlt wird... Zumindest auf davor sollte es keinen messbaren Einfluss haben. Ein weiterer Faktor, der gerne aus dem Sinn ist, ist der Fahrtwind. Hilft nicht gegen direkte Strahlung, kühlt aber. Wir hatten (bei einen Nutzfahrzeug, das in Stillstand/geringe Bewegung volle Leistung brauchte) verstärkte Gebläse und zusätzliche Sensoren im Motorraum, so dass die Gebläse nicht nur auf das Kühlwasser reagierten.
Juli 22, 2024Jul 22 Autor Mitglied Auch daran hab ich schon gedacht, dass man mit so einer isolierenden Bandage auch die Kühlung durch den Fahrtwind, in dem das Teil ja recht gut liegt, reduziert...
Juli 22, 2024Jul 22 Laut diversen "Tunern" bringt das Band in sofern eine bessere Wärmeabführung...je heißer das Abgasrohr, desto schneller wird der Abgasstrom. Zumindest in der Theorie. (Heiße Abgase = weniger Dichte, führt zu besserer Zylinderfüllung etc.)
Juli 22, 2024Jul 22 Autor Mitglied Danke. Tuning spielt bei meinen Überlegungen jedoch keine Rolle, mir geht es alleine um den Schutz der umliegenden Teile (möglichst ohne mir an anderer Stelle andere Probleme einzuhandeln).
Juli 27, 2024Jul 27 Autor Mitglied So sieht es jetzt aus. Man erkennt auch gut, wie eng es nach vorne an der Downpipe zugeht, da ist kein Fingerbreit Platz. Hitzeschutzband (5 cm breit) vom Turbozentrum für die Downpipe (ca. 10 m hat das Ende vom Turbo bis zum Kat gebraucht), ein Rest selbstklebender Hitzeschutzmatte unter der Ölwanne und ein Klett-Hitzeschutzschlauch um die Klimaleitung, die so weit ist, dass ihr Überstand auch die Servoleitung mit abfdeckt. Bearbeitet Juli 27, 2024Jul 27 von patapaya
Juli 28, 2024Jul 28 Das hast Du aber wirklich sauber und ordentlich rum bekommen. Habe es selbst noch nicht gemacht, aber soll nicht so einfach sein.
Juli 28, 2024Jul 28 Autor Mitglied Danke - ich hab mir Mühe gegeben, denn ordentlich sollte es schon aussehen. Wichtig ist, das lose Ende dauerhaft auf Zug zu halten, während man das ganze lange Ende um das Rohr immer wieder herumziehen muss - ein Geduldsspiel, denn ich wollte das 15-m-Ende nicht auf Verdacht abschneiden, weil ich nicht genau wusste, wie viel davon ich am Ende brauchen würde. Schwierig war eigentlich nur das Ende vom Turbo abwärts, denn dort ist wirklich nur ein Fingerbreit Platz, und die Zugrichtung nach oben passt nicht zur Wickelrichtung. Ein Tipp aus dem Netz war, den Anfang der Wicklung (und ggf. Stellen zwischendrin) zunächst mit einem einfachen Kabelbinder provisorisch zu fixieren - das hilft wirklich. Der Edelstahlbinder ersetzt diese dann erst zum Schluss. Ich hoffe, dass es nun auch lange so hält - bei dem Ende vor dem Kat bin ich da etwas skeptisch, weil es auf der konischen Aufweitung des Rohres liegt. Aber so weit wollte ich schon wickeln, weil das Stück noch unter der Ölwanne liegt - ohne den Kat selbst einzuwickeln. Dass ich an der ersten Ampel glauben würde, dass jetzt die ganze Karre abfackelt, darauf war ich aus den Hinweisen im Netz vorbereitet.
August 4, 2024Aug 4 Autor Mitglied Da ich ja beim Ölwechsel gerade den heißen Motor vor mir hatte, konnte ich feststellen, dass das Hitzeschutzband wirklich viel ausmacht. Während sonst die kleinste Berührung der heißen Downpipe zu einer Brandstelle auf der Haut führt, kann man das Band gut (wenn auch nicht zu lange) mit der Hand anfassen. Das hätte ich so nicht erwartet.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.