Veröffentlicht Juli 30, 2024Jul 30 Mitglied Noch ein neuer Thread zu der Ferrita 3"-Downpipe - an dieser Stelle, weil ich vermute, dass die Frage auch andere Modelle betreffen könnte. Hier geht es um den 9-5, dessen originale Downpipe ja mit solch einer Haltestrebe am Block befestigt ist: Diese Halterung ist an der Ferrita 3"-Downpipe nicht vorgesehen - und ich frage mich, ob das wirklich gut ist so. Auf diese Weise hängt die ganze vordere Abgasanlage ausschließlich an den 3 Stehbolzen am Kat, während die Downpipe zusammen mit Flexrohr und dem Rest mehr oder weniger elastisch und damit beweglich nur in den Gummiaufhängungen hängt. Wie ist das bei anderen Modellen gelöst? Wäre es sinnvoll, eine Halterung nachzurüsten? Oder bin ich hier nur (mal wieder) zu übervorsichtig und -ängstlich?
Juli 30, 2024Jul 30 wenn Du die Möglichkeit hast, mach den Halter dran Über die drei Schräubchen bekommst Du keine Klemmung hin, die bei den gegebenen Hebalarmlängen ein Verdrehen im Betrieb verhindern kann
Juli 30, 2024Jul 30 Autor Mitglied Da täuscht mich mein schlechtes Gefühl also nicht. Danke! Gibt es Lösungen von anderen Modellen, die man ggf. modifizieren könnte? Meine Idee wäre ansonsten, eine passende Edelstahlschelle am Rohr zu befestigen und an deren Verschraubung dann irgendwie den Halter anzubringen. Z.B. https://www.hild-tuning.de/edelstahl-auspuff-bandschelle-74-79mm.html Dann muss ich nur schauen, wie ich noch mit dem großen Ölfilter hinkomme - das wird mit Stütze dort alles ganz schön eng.
Juli 30, 2024Jul 30 Autor Mitglied Gut, den könnte ich nötigenfalls schon hervorzaubern. ;-) Die andere Variante könnte vorteilhaft sein, wenn es mit dem Ölfilter (zu) eng werden sollte, weil dann mit wenigen Handgriffen aus dem Weg zu schaffen... Irgendwie geistert mir auch noch die Idee durch den Kopf, die Abstützung weiter nach hinten zu verlegen, damit die Hebelverhältnisse noch günstiger werden. Aber eine Ölwannenschraube als Aufnahme für den Halter ist sicher eine ziemlich schlechte Idee?
Juli 30, 2024Jul 30 da sehe ich jetzt keine Verbesserung. Du kannst doch das dafür vorgesehene Gewinde im Block nutzen und einen Halter so anfertigen, daß eine gut erreichbare Schraube das Flammrohr hält.
August 1, 2024Aug 1 Noch ein neuer Thread zu der Ferrita 3"-Downpipe - an dieser Stelle, weil ich vermute, dass die Frage auch andere Modelle betreffen könnte. Wie ist das bei anderen Modellen gelöst? Die Noname-3-Zoll-Downpipe von Schwedenteile für den 9-5 (300-Zeller) hat den Halter übrigens. Da das Teil die Hälfte kostet und bis jetzt die AU auch schafft (illegal sind sowieso beide Downpipes) wäre das vor Kauf wenn man nicht groß basteln will oder kann zumindest auch noch eine Option. Nach Kauf ists logischerweise zu spät. Ist in Kombination mit der 2.5er Ferrita Cat-Back-Anlage auch nicht störend laut oder dröhnend, wenn auch logischerweise lauter als Serie. Kann aber natürlich gut sein, dass der Kat bei der Ferrita schon hochwertiger ist und entsprechend länger hält. Obs doppelt so lang ist? Keine Ahnung.
August 1, 2024Aug 1 Ich bin die Maptun Downpipe ohne zusätzlichen Halter vor dem Kat gut 100tkm ohne Probleme gefahren. Da der Vorkat fehlt und der Hauptkat kleiner ist als beim Original ist die Downpipe deutlich leichter als das Originalteil, was sicherlich hilft. Hat die Ferrita DP auch die Bügel für die Gummiaufhängungen nach Kat?
August 1, 2024Aug 1 Autor Mitglied Danke für deinen Erfahrungs-Bericht. Ich werde die Aufhängung trotzdem nachrüsten, aber er ist beruhigend, weil ich in nächster Zeit noch ein Stück fahren muss, bevor ich dazu komme. Hat die Ferrita DP auch die Bügel für die Gummiaufhängungen nach Kat? Ja, dort ist die AGA das erste Mal aufgehängt.
August 4, 2024Aug 4 Autor Mitglied Es ist nun doch erstmal das Provisorium mit Schelle geworden. Es bot sich an, weil eh der Ölwechsel gerade fällig war und ich so testen und es so einrichten konnte, dass auch der große Filter sich noch abschrauben lässt. Und das Schweißgerät auf Edelstahl umrüsten und das Hitzeschutzband nochmal abzuwickeln hatte ich gerade weder Lust noch Zeit. Ich denke, das geht (erstmal) auch so. Das erste Foto ist bei fast ganz herausgeschraubtem Ölfilter gemacht. Bei der Gelegenheit musste ich feststellen, dass sich die 3 Muttern der Verschraubung am Turbo bereits gelöst hatten. Das hatte ich aber auch zuvor mit dem originalen Kat schon immer wieder mal. An der Stelle kommen doch die normalen Kupfermuttern mit Selbstklemmung zum Einsatz - hier mit SW 12, weil größere mit dem Schlüssel nicht zu erreichen sind. Gibt es da irgendeinen Kniff, um das Lösen zu verhindern?
August 4, 2024Aug 4 Autor Mitglied Kleine OT-Frage: Welcher Mann-Filter ist das? Der sieht größer aus. Der ist größer und erhöht auch meiner Erfahrung nach den heißen Öldruck um ca. 0,5 bar und folgt einer Empfehlung von hft hier: https://saab-cars.de/threads/grosserer-olfilter.81134/post-1636551 Aber den Thread unbedingt zu Ende lesen (oder selbst Lehrgeld zahlen )!
August 6, 2024Aug 6 An der Stelle kommen doch die normalen Kupfermuttern mit Selbstklemmung zum Einsatz - hier mit SW 12, weil größere mit dem Schlüssel nicht zu erreichen sind. Gibt es da irgendeinen Kniff, um das Lösen zu verhindern? Zweite Mutter zum kontern auf den Stehbolzen. Optisch nicht schön, schützt aber zusätzlich das überstehende Gewinde vor Gammel und verhindert das Lösen der "eigentlichen" Mutter.
August 6, 2024Aug 6 Autor Mitglied Danke! Ich hatte gehofft, dass es noch eine weniger "plumpe" Methode gibt. Und bis zur Klemmung geht die zweite Mutter auch gar nicht auf den Überstand des Bolzens Und vielleicht lässt sich eine zweite Mutter auch gar nicht aufetzen, weil sich das Rohr direkt hinter dem Flansch bereits aufweitet und kaum noch genug Platz ist, den dünnsten Ringschlüssel, den ich habe, draufzufädeln... Aber klar, ich werd es mal probieren.
August 6, 2024Aug 6 Hm, diese Kupfermuttern sind ja für diesen Zweck gedacht und sind an sich selbsthemmend. Aber ich habe mittlerweile die Erfahrung gemacht, daß es von denen gute und schlechte gibt. Die guten halten. Die schlechten können sich lösen. Ich habe allerdings noch nicht heraus gefunden, welche Sorte bzw. von welchem Lieferanten die "guten" sind. Örtlichen Handel kann man bei mir hier vergessen was das angeht, daher muß ich sowas immer bestellen und nehme halt das, was ich finde in Ebay und Co. ...
August 6, 2024Aug 6 Danke! Ich hatte gehofft, dass es noch eine weniger "plumpe" Methode gibt. Und bis zur Klemmung geht die zweite Mutter auch gar nicht auf den Überstand des Bolzens Und vielleicht lässt sich eine zweite Mutter auch gar nicht aufetzen, weil sich das Rohr direkt hinter dem Flansch bereits aufweitet und kaum noch genug Platz ist, den dünnsten Ringschlüssel, den ich habe, draufzufädeln... [ATTACH=full]275515[/ATTACH] Aber klar, ich werd es mal probieren Zweite Mutter andersherum aufsetzen... Hm, diese Kupfermuttern sind ja für diesen Zweck gedacht und sind an sich selbsthemmend. Aber ich habe mittlerweile die Erfahrung gemacht, daß es von denen gute und schlechte gibt. Die guten halten. Die schlechten können sich lösen. Ich habe allerdings noch nicht heraus gefunden, welche Sorte bzw. von welchem Lieferanten die "guten" sind. Örtlichen Handel kann man bei mir hier vergessen was das angeht, daher muß ich sowas immer bestellen und nehme halt das, was ich finde in Ebay und Co. ... Ich hatte auch schon Exemplare, die ließen sich nicht komplett aufschrauben, weil vor Endanschlag der Drehmomentschlüssel abknackte... Die Streuung scheint recht groß.
August 6, 2024Aug 6 Autor Mitglied Zweite Mutter andersherum aufsetzen... Danke, miuss man erstmal drauf kommen. Nur hier wird das sicher nicht passen. Aber ich habe mittlerweile die Erfahrung gemacht, daß es von denen gute und schlechte gibt. Ja, und es gibt ja zudem noch die einfach gequetschten "unrunden", und dann gibt es noch die mit einem Schlitz versehenen.
August 6, 2024Aug 6 Es ist nun doch erstmal das Provisorium mit Schelle geworden.... Das sieht mir nicht nach Provisorium aus und wird sicherlich halten. Schweißen ist auch immer eine Materialverformung die hier nicht sein muss. Ich würde es so lassen.
August 8, 2024Aug 8 Autor Mitglied [ATTACH type=full" alt="1722952707673.png]275515[/ATTACH] Aber klar, ich werd es mal probieren. Es ging doch. Aber nur so rum - andersrum keine Chance. Mal sehen, ob das was bringt. Viele Gewindegänge sind das ja nicht, die da tragen, und die Klemmung der äußeren ist noch außen vor.
September 24, 2024Sep 24 Wie hast du das denn mit der Opferanode gelöst? Jedes Schräubchen Normalstahl an meiner Edelstahl-AGA höre ich nachts knistern... 🤔 Ich verbaue aktuell Alu-Dichtungen, Edelstahlschrauben und versuche noch, eine Opferanode anzubringen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.