Zum Inhalt springen

Hilfe benötigt - 2008er Saab 9-5 Vektor 1,9 TiD by Hirsch Performance

Empfohlene Antworten

  • Autor

Jetzt kommen weitere und neue Analyse-Bilder zu den anderen Problemchen....

 

(Habe ich eben noch schnell gemacht, da mich oben genanntes Problem eben etwas ausbremste.... Auf eure Antworten gehe ich ggf. gleich danach ein.)

 

Bild 01:

Rost an Türunterkante Tür VL.

Was sagt euch/mir das?

 

Bild 02 / Bild 03:

Die Zierblende des Sitzes VL.

Hängt runter / ist runtergebrochen.

Da es noch funktioniert und nichts lebenswichtiges ist, gucke ich erstmal noch nicht danach.

Frage:

Kriege ich sowas heute noch halbwegs problemlos?

Geh ich nach Teilenummer, kann ich nur 9-5 I Material nehmen, oder haben andere (z.B. 9-3) identische Blenden/Teile?

 

Bild 04 / 05:

Au das tut weh.

Schweller/C-Säule HL.

Wie bei euch aus dem Lehrbuch = der Saab Kaufberatung. Habe Schweller + Radhaus mal vorsichtig weg gebogen, sieht wirklich wie in eurer Kaufberatung aus. Ja, da muß ich dringend ran. Und der Schweller + Radhaus muß zwecks besseren Fotos + Analyse runter.

Einige von euch haben ja schon sehr viel dazu gesagt....

 

Bild 06:

Schweller/C-Säule HL sieht nicht so schlimm aus, solange man nicht durch die Ritze des Schwellers/Radhauses guckt.

Ich behaupte, ich habe da "sieht besser aus, als es ist" erkennen können.

Auch hier: Bessere Fotos ohne Schweller/Radhaus folgen.

 

Bild 07:

Allein, wie die Radhaus-Schale- Schraube aussieht!

Als ich durch alle Ritzen meines Wolfsburgers durchkroch, habe ich da alles geschliffen und dann in Bitumen-Unterboden-Schutz ersoffen!

(8.000ml hab ich unter'n Wolfsburger gesprüht, obwohl der zu 95% rostfrei weil feuerverzinkt war!)

Die Schrauben selbst habe ich 1x Sprühlack-grundiert und 3x Sprüh-Schwarz-Metallic-lackiert und dann mit Klarlack versiegelt.

Mag für so ne popelige Schraube übertrieben sein, aber dadurch werden solche Anblicke vermieden....

 

Bild 08:

Als ich das sah (siehe auf Lack direkt über Radhaus) dachte ich zuerst:

Lack + Grundlack durch Metallkaltverformung gebrochen.

Ist aber, wenn ich das richtig sehe, nicht komplett bis auf Metall gebrochen, weil kein Rost.

Was sagt ihr dazu?

 

Bild 09:

Tür VR - Rost an Unterkante, aber nicht ganz so schlimm wie bei Bild 01 / Tür VL.

 

Bild 10:

Stoßstange hinten >>> Boxkampf >>> Blaues Auge.

(Armer Hirsch.)

Wie konnte der Vorbesitzerin das nur trotz PDC passieren?

Sie sagt, er habe PDC.

Stimmt's? Hat er?

Angeblich sei der rechteste PDC-Sensor bei der hinteren Stoßstange defekt (sagte sie bei Besichtigung).

 

Bild 11:

Bin ich blöd oder stimmen die Spaltmaße zwischen Frontstoßstange und Kotflügel nicht?

 

Bild 12:

Wenn ihr mit Adleraugen hinschaut, seht ihr, was die da im Radhaus "gefummelt" haben (Oh mann!!!).

 

Bild 13:

Auch hier - bin ich blöd oder stimmen die Spaltmaße nicht?

 

Bild 14:

Radhaus VR - auch hier wieder (für mich) unadäquate Fummelei.

Hmpf-Grrr!

Sowat ist eines (Hirsch-)Elch's doch nicht würdig!!!

Oder?!?

 

Bild 15/16:

So - jetzt bin ich mal gespannt, was ihr dazu sagt!

Ihr erinnert euch....

Ich sagte, in der Reserverad-Mulde ist Wasser - ca. 0,33 Liter bis ca. 0,5 Liter.

Wenn ich mich mit'm Rücken auf den Kofferaumboden lege, sehe ich KEINE Wasserspuren/Rinnsaale!

Nicht am Dach, nicht am Dachhimmel, nicht an den Wänden rechts und links, nicht auf dem Teppich-Kofferraum-Boden....

A

Wo kommt das Wasser her?!?

B

Wenn ich auf PSA EuroVan 1 und auf Wolfsburg gucke, ist die hier auf dem Foto sichtbare schwarze verkrüppelte Ummantelung nur der Überzug, aber nicht die Abdichtung, daß kein Wasser in den Saab läuft!

Könnt ihr das hier beim Saab bestätigen?

Oder besteht Gefahr, daß da doch was undicht ist und daher das Wasser kommt?

ABER:

Bei Überfahrt hagelte es ganze Eisberge und halbe Ozeane kamen vom Himmel!

Kofferraum und Hutablage blieben knochentrocken!

Danach müßte es also eigentlich dicht sein, sonst hätte ich 100 Liter Wasser im Kofferraum haben müssen....

Bin (noch) ratlos.

 

Das sind - abgesehen von "ich bin unter'm Saab" und "Detail-Fotos von (teil-)zerlegtem Motor" - erst mal die wichtigsten Dinge/Fotos.

Falls ihr mehr/detailliertere Fotos möchtet, einfach Bescheid geben.

01.thumb.JPG.28d338de210315ea6af4de68f33f9f1a.JPG

02.thumb.JPG.3d31931376062932f4f2691a1ffc9caf.JPG

03.thumb.JPG.6d5674bb84b277f9a34591d4b994fc2a.JPG

04.thumb.JPG.be09a6072b503925fd69aaa60a53d58a.JPG

05.thumb.JPG.89ea02df03173d78f762a875bf039c92.JPG

06.thumb.JPG.88d32afc625c302fc20b5b80e3094263.JPG

07.thumb.JPG.9023ac5ebe11893e0727135ede6291e2.JPG

08.thumb.JPG.9ed5213acb6f4fd13375d5f02de0f775.JPG

09.JPG.4777b24eddbc115f0ae71402e6c11585.JPG

10.thumb.JPG.4c7872ac280267fa46c91492cfa00fda.JPG

  • Antworten 140
  • Ansichten 10,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Musstest du noch etwas bezahlen oder hast du noch Geld bekommen, damit die Karre weg ist?

Du scheinst viel Freizeit zu haben. Ich hätte mir dieses Auto nicht angetan.

Manche Dinge verstehe ich manchmal von der Logik her nicht, aber es muss ja auch nicht alles Sinn ergeben.

  • Autor

[mention=17866]Der_Mannes[/mention]

Ja, das Öl ist bestimmt falsch....

Was tust du/was tut ihr?

Wie's auf den Zetteln steht, 5W 30 nehmen? Oder ein Anderes?

Er hat 318800km runter.

Beim Wolfsburger (442.000km, Diesel / SDI) wurde mir nahegelegt, bevor ich ihn wieder auf den Asphalt schicke, ein dickeres Öl als 10W zu nehmen.

---

Voller Partikelfilter:

Weiß ich nicht; laut Inserat wurde der erneuert ("....2022 Dieselrußpartikelfilter neu....").

Warum stört dich der Alufraß am Motor?

Sollte ich da schleunigst ran?

 

[mention=15902]Huzui[/mention]

("....schlachten und entsorgen....")

Ne!

 

[mention=4162]storchhund[/mention]

(Ist das vielleicht der Grund, warum ich "Glück hatte, daß mir der Saab nicht vor der Nase weg geschnappt wurde"?)

Hast du dir - wo ich uns im Forum vorstellte - mal durchgelesen, warum ich mir ein Diesel-Schlachtschiff ranholte?

Dann weißt du, warum ich's tat.

Du magst Recht haben, in mancher Hinsicht hätte ich Geld für's mitnehmen nehmen sollen.

Aber gut.

Ja - ich hab vielleicht nicht die beste Basis erwischt.

Aber ich beiß mich da jetzt durch, bis der Hirsch-Elch irgendwann technisch (und vielleicht auch optisch) wieder voll da ist.

Das ist das Ziel und es wird erreicht werden!

John F. Kennedy: "....but one path we'll never choose and this is the path of surrender...."

  • Mitglied

Nein, bitte keinen 3. Thread zum selben Auto!

Ich habe die Posts aus dem neuen von gestern hier eingefügt und bitte darum, es dabei auch zu belassen. Es ist so schon nicht zu durchschauen - das machen neue Threads auch nicht besser, sondern schaffen nur noch mehr Unübersichtlichkeit.

Danke.

  • Autor

[mention=800]patapaya[/mention]

Ok, verstanden.

Ich dachte, ein neuer Thread wäre - da es diesen Alten hier mit Offtopic (es geht sich ja jetzt um mehr als nur den Turbo) fluten würde - sinniger und übersichtlicher.

Sorry.

 

Eben sprach jemand vom Dieselpartikel-Filter, deswegen fügte ich einfach mal die beiden Bilder (das Inserat zum Saab) bei.

Laut Vorbesitzer ist er fast neu.

Da hinten auch nix sichtbar rauskommt: Könnte hinkommen, oder?

Ich muß mal google'n, ob's ne Möglichkeit, ohne Werkstatt etc. das zu testen/prüfen.

 

Handbremse neu:

Naja - 5-6x Tack braucht er, um felsenfest zu stehen; meine ist bei allen auf 3x Tack eingestellt, dann greift sie schon.

 

Batterie:

Wundert mich, daß die die vorher laden mußten - na, egal; Habe ggf. Ersatz hier.

Der Saab springt problemlos an, also scheint sie trotzdem ok = brauchbar zu sein.

 

Was mich stutzig macht:

Wie will die den (sagte sie ja) auf der Autobahn mit 130km/h bewegt haben?

Ich brachte es bei Überfahrt nur auf runde 100km/h (mit viel Mühe)!

Bei Gefälle kam ich auf gerade mal 120km/h (danach bremste ich sicherheitshalber).

 

Ich glaub, da kommen noch einige Überraschungen....

A.JPG.44b344582f4111de8a2ccd9a674b1dc8.JPG

B.JPG.dad493dd396109a4f8f782bf7fa15d45.JPG

Junge... das da ist keine Baustelle, das ist ein Projekt, wo man eine Halle braucht. Wenn du den Wagen komplett machen willst, wirst du da viele Stunden drin versenken.

Als erstes würde ich den Fehlerspeicher mal auslesen, um der Maschine etwas auf den Zahn zu fühlen. (Partikelfilter/Drallklappen/AGR).

 

Außerdem mal hinten anheben und Räder abschrauben, um in den hinteren Radhäusern nach Korrosion zu suchen (und ich denke, da werden Fäuste durch die Löcher passen). Wasser in der Reserveradmulde kann durch Spritzwasser aus den Radkästen hinten kommen, wenn er da durch ist (war bei meinem Schlachter so).

 

Die seitliche Sitzverkleidung ist zumeist gebrochen, weil da jemand drauf gestiegen ist (die für elektrische Sitze ist weitaus breiter).

 

Batterie würde ich mal schauen, ob es eventuell stille Verbraucher gibt (auch dieses Problem hatte mein Schlachter, durch den Wassereintritt waren Stecker oxydiert)

 

Ich hab mir dann den Holländer geholt, weil es einfach so unüberschaubar wurde und ich nur maximal 24 Stunden am Stück eine Werkstatt zur Verfügung hab.

Im Inserat wurde der Wagen zutreffend beschrieben und mit Bildern dokumentiert.

Für ein paar hundert Euros mehr findet sich sicher eine bessere Basis für einen ordentlichen Alltags-SAAB,

notfalls sogar mit Diesel.:rolleyes:

Ob sich dieses endverbrauchte Exemplar dafür noch als Teileträger nutzen lässt ist fraglich.

Falls nicht, zahlen manche Verwerter derzeit 200-250 EUR für vollständige (also nicht bereits zerlegte) PKWs.

 

Abgesehen davon:

Wie wird der Wagen denn gefahren?

Überführungskennzeichen sind meines Wissens ohne gültige HU nicht möglich

und die roten Händlernummern kaum zu bekommen.

Bearbeitet von klaus

  • Mitglied

[mention=800]patapaya[/mention]

da es diesen Alten hier mit Offtopic (es geht sich ja jetzt um mehr als nur den Turbo)....

Weder hast du den Turbo im Titel überhaupt erwähnt, noch vermag ich beim allgemeinen "Hilfe" darin und der Vielzahl der von dir selbst angesprochenen Probleme irgendein OT erkennen.

Passt also schon so, so ist alles beieinander.

Bild K6 "ölverlust"

Da oben gibt es kein Motorenöl! Da gibt es Diesel und Kühlwasser. Ich denke, dass von da her der Leistungsverlust kommt! Dieselrücklaufleitung defekt, Railrohr undicht! Kraftstoffdruck Stimt dadurch nichts - Notlauf - mehr Ruß - Partikelfilter wird zu oft regeneriert - Ölverlust durch Ölverdünnung und dann wieder verdunsten des Diesels im Motorenöl.

Unbedingt nachschauen, ich kenne jemanden der hat durch so etwas seine Lager eingebüßt. Frei nach dem Motto, der lief ja noch!

Ich vermute, mit dem Fehler wurde schon ein wenig länger gefahren, bis der TÜV dann am Ende ausgereizt war.

Wann wurde das Auto abgemeldet? Auch 05/2024?

Mag sein, dass bei den Vorbesitzern bis vor 2 Jahren ein Wille zur Erhaltung und Pflege des Fahrzeuges vorhanden war, der dann aber irgendwann nachließ.

 

Lass' doch einfach mal den Fehlerspeicher schnellstmöglich auslesen und fahre damit nicht weiter zum Spaß rum, das macht es nicht besser.

 

Und "Hirsch"......das ist ein ganz normales Software-Update, das es aktuell immer noch für 550€ plus Arbeitszeit zu erwerben gibt.

Das ist nichts weiter besonderes.

 

Nebenbei gesagt, laut Deiner Fahrgestellnummer ist das ein 2009er Modelljahr.

Bearbeitet von Altblechfahrer

So langsam nervt die ganze Sache ich bin eigentlich ein stiller Genießer dieses Forums viele Dinge konnte ich nachlesen und waren hilfreich für Technische Dinge aber sowas ist kompletter Schmarrn damit andere zu belästigen die Karre gehört ausgeschlachtet und dann in die Presse
  • Mitglied

Man muss es ja nicht lesen, und zur Not gibt es ja sogar den Ignorier-Button, der Ruhe schaffen kann, wenn man es ohne ihn nicht hinkriegt.

Außer man ist Moderator...

  • Autor

[mention=17866]Der_Mannes[/mention]

Habe hier private 100m² Halle mit 2-3 Schrauberplätzen, 60m² Carport, 4 Stellplätze, gefühlte 1500kg Werkzeug; alles reichte um nen Wolfsburger 1J1 in 18 Monaten Feinstarbeit totalzusanieren (steht jetzt stärker und hochwertiger da als bei Werksverlassung und sucht vergeblich seinesgleichen).

Das sollte für einen Saab eine halbwegs annehmbare Start-Grundlage sein....

😉

Solange der Wolfsburger aber noch drin (wird kommendes WE fertig) ist und der Sindelfinger nicht nachrücken kann, kann ich den Saab noch nicht reinholen und genauer analysieren.

 

 

Fehlerspeicher auslesen:

Sorry, aber da hab ich absolut keine Ahnung von, das macht mein Bekannter, der ist da gut im Thema.

Er hat ihn ausgelesen, aber - wie er sagte - zunächst nur "kleine Auslesung".

Meldung:

Ladeluft irgendwo undicht.

Sonst nix.

Er möchte aber in den kommenden Tagen noch die "große" Auslesung mit Laptop etc. machen, er besorgte sich dafür extra Software.

Ich bin auf's Ergebnis gespannt, ob es identisch ist.

 

Weitere Feststellungen unsererseits hier:

- Turbolader preßt nach unten zum Asphalt etwas Öl aus.

- Ansaugbrücke möglicherweise leicht undicht/schwitzend?

- In keinem Fall Rauch aus dem Auspuff.

- Glühkerzen könnten etwas schwitzen (jedenfalls sieht man da Feuchtigkeit/Verölung/oder so).

 

[mention=75]klaus[/mention]

"....Für ein paar hundert Euros mehr findet sich sicher eine bessere Basis...."

Siehe meine Vorstellung in Forum "Hallo".

Elch wird über rote Kennzeichen / Vitamin B gefahren - mehr sage ich dazu nicht, um mein Vitamin B zu schützen.

 

(Hey, Psst, Patapaya, bevor ihr den Thread von Saab 9-5 II nach Saab 9-5 I verschoben habt, hatte ich Turbo als Stichwort markiert - nach der Verschiebung war's weg - und: Siehe Seite 1, mein einleitender Beitrag gaaanz oben, Absatz 5.... 😉 )

 

Wenn Sneschinka und Altblechfahrer Recht behalten (das tut ihr hier ja meistens), dann hab ich grad ein brachiales Problem und sollte den Saab besser erstmal stehen lassen.... (ungut!)

 

Abmeldung erfolgte 05/2024 kurz nach dem "ent-tüv-enden" TÜV-Bericht.

EZ laut Fahrzeugschein: 29.09.2008.

[mention=6662]Altblechfahrer[/mention] Jan:

Bist du wegen der FIN sicher? wenn ja, dann wirft das gerade Fragen auf....

FIN der Karosserie stimmt nämlich mit Brief und schein überein.

 

Ja, ich überlegte auch schon, ob der Saab ungnädig behandelt wurde = ob er stets unübersehbar für halbwegs geschulte Augen wie mich (leise) nach der Werft rief, seine Rufe aber ignoriert wurden. Fast alles, kündigt sich, wenn man seinem Wagen ein wenig Aufmerksamkeit widmet, vorher an.

Nur sehr wenig (vor allen Dingen nicht so viele Sachen!) kommt urplötzlich auf einen Schlag von heute auf morgen.

 

Frage (Turbolader Teilenummer Garret):

Mein Bekannter A sagt: "Turbolader preßt Öl nach unten aus - mach neue Dichtung rein."

Mein Bekannter B sagt: "Abdichten Unsinn - dafür biste nicht gut genug! Ausbauen, einschicken, überarbeiten lassen oder neu kaufen."

Bei Motor-/Getriebe-/Turbo-Innereien hören meine Kenntnisse auf.

Vorgestern sahen wir, daß es ein Garret Turbolader ist - Teilenummer von oben wegen Hitzeschutzblech (?) nicht erkennbar.

Einer von euch meinte, ich hätte einen (GM?) Z19DTH Motor (EZ 29.9.2008) drin.

Reicht das einem von euch, aus diesen Angaben den verbauten Turbolader zu "erraten"?

Ich frage, weil ich überlege, diesen im Internet zu suchen und überarbeitet/neu einzukaufen.

Den jetzt verbauten würde ich irgendwann überarbeiten lassen und mir dann als Reserve an die Seite legen.

Falls es nicht reicht, den Turbolader zu "erraten", dann werde ich wohl warten müssen, bis ich den Saab in der Halle habe und dran schrauben kann.

 

-------------------------------------------------------------------

 

Abschließend mal `ne Klarstellung!

Zitat:

"....So langsam nervt die ganze Sache (....) aber sowas ist kompletter Schmarrn damit andere zu belästigen ...."

Buah - shocking!!!!

🤬

Ich hab mich hier nicht angemeldet, um irgendwen zu belästigen!!

Sondern weil ich ein (in zumindest meinen Augen) beachtliches Fahrzeug erhalten will, es aber (mangels Kenntnissen, deswegen will ich ja dazu lernen) mit meinem Wissen noch nicht ganz so gut hinbekommen werde, weswegen ich auf Erfahrenere (euch) zurückgreifen muß/möchte!

>>>

Ich lese hier aufmerksam mit, recherchiere nebenbei im Forum, studiere das von euch veröffenltichte Material (auch andere Foren), mache mir meine Notizen auf einem neben mir liegenden Zettel = Hausaufgabenliste für "Sobald ich den Saab aufgebockt habe...."

Wenn Einige hier keinen Bock darauf haben, mir hier und da zu helfen - ok, muß keiner!

Aber dann klickt stillschweigend weiter, statt zu "trashen"!

Die, die mich hier mit stoischer Geduld beraten und unterstützen, denen danke ich es sehr!

Und genau diese Leute können sich drauf verlassen, daß sie - sollten sich mal unsere Wege kreuzen - von mir zumindest ein Bier/ein gutes Glas Wein ausgegeben bekommen!

Wenn eine Undichtigkeit im Ladeluftsystem besteht, erstmal diese finden und beheben.

Wäre nicht der erste Turbolader, der wegen scheinbar übermäßigem Ölverlust getauscht wurde, dabei war es doch nur ein undichtes Ladeluftsystem (was dann nebenbei behoben wurde).

Ein Druckgefälle durch Undichtigkeiten führt auch dazu, dass die dynamische Abdichtung der Welle nicht mehr wie vorgesehen funktioniert.

Wenn eine Undichtigkeit im Ladeluftsystem besteht, erstmal diese finden und beheben.

Wäre nicht der erste Turbolader, der wegen scheinbar übermäßigem Ölverlust getauscht wurde, dabei war es doch nur ein undichtes Ladeluftsystem (was dann nebenbei behoben wurde).

Ein Druckgefälle durch Undichtigkeiten führt auch dazu, dass die dynamische Abdichtung der Welle nicht mehr wie vorgesehen funktioniert.

Ich würde auch den Ölrücklauf anschauen, oftmals versagt hier der Dichtring

Servus.

Der Motor und alle Anbauteile sind identisch mit denen von Opel, Chevy, .... Bezeichnung des Basismotors ist "Familie B".

Die 150PS Variante heißt in dem Fall Z19DTH.

Einfach danach suchen und du wirst fündig.

 

Diesen Motor gibt's mit 2 verschiedenen Abgasnormen (Abkürzungen Z und A) ;

19 ist der Hubraum (1.98x Liter).

Als 8V und 16V.

Sowie verschiedenen Leistungsstufen:

DT, DTH, DTR....120-170PS

 

Was du als ersten Schritt machen kannst:

Anmeldung bei Skandix mit Eingabe der Fahrgestellnummer.

Dann findest du viele Teile passend zu genau deinem Auto und auch dazugehörigen Teilnummern...

 

Grüße

 

Abmeldung erfolgte 05/2024 kurz nach dem "ent-tüv-enden" TÜV-Bericht.

EZ laut Fahrzeugschein: 29.09.2008.

[mention=6662]Altblechfahrer[/mention] Jan:

Bist du wegen der FIN sicher? wenn ja, dann wirft das gerade Fragen auf....

FIN der Karosserie stimmt nämlich mit Brief und schein überein.

 

 

 

Passt schon, Modelljahr ist nicht Baujahr, wie bei anderen Herstellern auch, erfolgte der Modellwechsel meist nach den Werksferien.

Der hat keinen Dichtring am Ölrücklauf, ist ein Diesel, der ist ganz anders aufgebaut als die Saab-Benziner. Der hat einen Flansch mit einer Flansch-Dichtung zum Block, ich habe noch nie gesehen das die undicht wird. Der Rücklauf selber ist ein Stahlflex Rohr-Schlauch-Mix. Wenn da am Turbolader kein Öltropfen hängt würde ich mir da keine Gedanken drüber machen. Das die total verdreckt und verölt sind ist fast normal. Warum weiß ich nicht, die scheinen den öligen Dreck anzuziehen.

Die Technik ist überschaubar und fast immer machbar!

Mein Vorschlag, schau nach der Karosserie. Das kostet Zeit und Geld!

K.O. Kriterium wäre für mich jetzt die Aufnahme der Hinterachse.

Den Turbo gibt für ganz kleines Geld, zur Not gebraucht, den braucht man nicht auf Reserve zu legen. Ich kenne 1.9 tdi 9-5er die haben über 360 runter mit ersten Turbo und 30 tkm Intervallen. Die laufen immer noch. Natürlich ohne das Problem mit der Ölverdünnung durch zu häufiges Regenerieren.

Es lohnt hier auch nicht die Ölwanne zu demontieren, dazu muss, beim Diesel! der Hilfsrahmen raus.

Ich hatte auch was von Modelljahr 2009 gelesen. Nur halt Buchhalterausstattung, da lohnt das schlachten nicht.

Korrekt. Immer im August gibt es das neue Modelljahr.

Ein Auto das im September 2008 gebaut wurde ist MY09.

Manchmal, bei Modelländerungen im Januar, gibt es auch Modelljahre dazwischen.

Z.b. MY09,5 ist Januar 2009

Nur um noch mal klugzuscheißen.

Original ist das ein Fiat-Powertrain-Motor und kam im Alfa 156 mit 105 Ps zur Welt!

Da passen viele Teile von der Fiat Group und PSA und Opel und ich weiß nicht wer diesen Motor noch verbaut hat. Beim 9-5 musste aber das Ölfiltergehäuse geändert werden, die Dichtung dafür gibt es natürlich nicht mehr.

  • Autor

Also Motor-technisch / Turbolader-technisch hab ich jetzt schon mal ganz viele Anhaltspunkte, danke.

:smile::top:

Gut, daß der Motor wohl oft verbaut wurde und ich da teiletechnisch "volle Weide" haben könnte....

 

 

Sneschinka: "....Es lohnt hier auch nicht die Ölwanne zu demontieren, dazu muss, beim Diesel! der Hilfsrahmen raus....."

Uh - ist das mit dem Hilfsrahmen so kompliziert?

(Ich lag ja noch nicht drunter, bin auch noch nicht so weit mit meinen Recherchen....)

Hieß es nicht (irgendwo hier und beim SAABastian-Video), beim nächsten Ölwechsel mal lösen + (Sieb) reinigen + Ölkohle (wenn man's ultra-gründlich will) entfernen (Hah! Mein Bekannter hat/kann Sand- und Eis-strahlen! *freu*), damit sich dieses Sieb nicht zusetzt, die Wanne etc. sauber ist und der Motor etc. weiterhin gut läuft?

Irgendwas war da mit zusitzendem Sieb, ich hab grad 'n Blackout, muß noch mal nachlesen.

Deswegen steht Ölwanne und Sieb eigentlich weit oben bei mir auf der Agenda.

 

Das erwähnte Video:

>>> Minute "15:06" bis "16:37"

Das betrifft nur die Benzinmotoren (B205 und der B235), nicht den Diesel.
Ohne das Utube-Filmchen angesehen zu haben, verrät bereits der Titel, dass es hier um einen Saab-Motor und nicht um einen FiatDiesel geht.
Sandstrahlen ist bei jeglichen Motorteilen tabu.

Sandstrahlen ist bei jeglichen Motorteilen tabu.

Wobei im Video nicht von sandstrahlen, sondern von Eisstrahlen zum reinigen der Ölwanne gesprochen wird. Das könnte man schon machen, da dabei keine Strahlgut-Rückstände anfallen können.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.