Veröffentlicht Oktober 7, 2024Ockt 7 Hallo zusammen, habe leider einen Steinschlag, die Frontscheibe muss neu. Nun bin ich gezwungenermaßen bei einem Autoglaser, anstelle einer Saab Werkstatt (dank Werkstattbindung). Die sind aber sehr bemüht und kompetent. Leider bekommen die nur die Scheibe, aber nicht den Rest über ihre Lieferanten. Nun versuche ich, dass etwas auszuklabustern: Es gibt ja noch das Einbaukit 8284531, das enthält dann quasi die Zierleiste (Nummer 8), irgendwelche Schrauben und Muttern (7970601 + 7975261) und die Verbindungsstücke (9278334)- Sprich, ich komme an Nummer 1, 6 und acht auf diesem Bild. - Was ist die 2? Ist im EPC nicht erwähnt - Welche der fehlenden Teile (2, 3, 4, 5 und 7) braucht man zwingend neu? Würde vermuten, dass man den Abstandshalter und die Klemmer wiederverwenden kann. Was ist mit den Leisten 4 und 5? Sind die eh aus Kunststoff oder sollen die aus Gummi sein, der dann vermutlich inzwischen versteinert ist? Gibt es noch welche von diesen Leisten? 20 Jahre alte gebrauchte zu kaufen ist ja auch nicht die Lösung. LG Roman
Oktober 7, 2024Ockt 7 Mitglied Meine 9k-Scheibe kürzlich kam mit einer Aftermarket-Gummidichtung. Diese passt leidlich, hat aber die unschöne Eigenschaft, sich in den Ecken hochzukrempeln. Ich bin noch dabei, einen passenden Kleber zu finden, mit dem sie am Scheibenrahmen haltbar, aber doch wiederablösbar fixiert werden können. Wenn man vorsichtig arbeitet und die Scheibe zuvor nicht mit zu üppigem Kleberauftrag eingebaut wurde, der die Rahmenleisten zu sehr verklebt, kann man dieses eigentlich sehr gut von der alten Scheibe lösen und wiederverwenden. Neu muss dann eigentlich nichts. Die Abstandsklötzchen wurden bei meiner Scheibe durch Augenmaß und Klebeband "ersetzt".
Oktober 7, 2024Ockt 7 Was ist mit den Leisten 4 und 5? Diese sind genau der Knackpunkt an der Geschichte. Wenn man dies voher weiß, und die Frontscheibe entsprechend ohne Beschädigung dieser Rahmen raus schneidet (habe ich gerade erst vor ein paar Wochen mit dem Profi-Werkzeug eines Kumpels [Würth, ähnlich Screenout easy] gemacht), sind die Rahmen auch problemlos weiter verwendbar. Die danach noch anstehende Trennung von der Scheibe erfordert zwar etwas Ruhe und Zeit, ist dann aber kein Hexenwerk. Die 8 ist der außen sichtbare Gummistreifen. Das sit ein T-Profil, welches in 4 & 5 geklemmt wird. Sauber un vorsichtig entfernen, dabei möglichst nicht all zu sehr dehnen. 2 & 3 sind nur zur Montage, braucht man nicht. Die beiden 6 sind kleine Bleche, welche (rein optisch) 4 und 5 verbinden. Kann man sauber entfernen, und wieder verwenden. Die 7 habe ich noch nie bewußt gesehen. Ich habe 4 und 5 auch schon als 1 teil, mit nur einem Stoß unten gesehen. Gab es aber, zumindest lt. EPC, bei SAAB nie. Könnte also evtl. vom Lancia Thema stammen. Im Zweifel muss die Werkstatt schauen, bei welchen Autos die Scheibe noch verwendet wird. Keine Ahnung, ob dort auch Fiat & Alfa aus dem damaligen Quartett identische Scheiben, und damit im besten Fall verwendbare Rahmen, haben. AchJa, und unbedingt nach dem Scheibenausbau den Rahmen an der karisserie auf auch nur feinste Lackbeschädigungen untersuchen. Der sonst dort entstehende Rost zieht leider sehr teure Blecharbeiten nach sich, und hat seine Ursache immer in Schlamperei beim Scheibentausch.
Oktober 7, 2024Ockt 7 Schließe mich an - kann wiederverwendet werden, wenn der Scheibendienst nicht murkst, also alles im Ganzen herausbekommt. Der Kunststoffrahmen (4+5) kann sehr spröde sein, zerbröselt dann beim notwendigen Entfernen der Gummileiste. Dort sollte Wärmezufuhr hilfreich sein. Im Anhang die Anleitung zur Aushändigung an den Scheibendienst. Neben dem Ausbau sind auch die wichtigen Informationen zu Klebermenge und Einbauposition enthalten. Darauf achten: "..in gleicher Höhe zur Karosserie.." Oft wird die Scheibe zu tief reingedrückt, dann passt unten die Kunstoffabdeckung nicht richtig drunter und es wölbt sich an den Ecken oder erzeugt Windgeräusche. Auch wenn die Verlockung groß ist, den Kunstoffrahmen für spätere Wiederverwendung nicht festzukleben - schlechte Idee. Dann rubbelt später die Kante der Gummileiste durch Windvibration den Lack kaputt >> Rost.Verglasung.pdf
Oktober 7, 2024Ockt 7 Hmm, jetzt doch wiedergefunden, hatten wir schon mal... https://saab-cars.de/threads/wasser-im-fahrerfussraum.82125/post-1660804
Oktober 7, 2024Ockt 7 Autor Super, vielen Dank für Eure Beiträge! Dann bleibt ja nichts übrig, als alles zusammenzutragen, dem Monteur auf die Reise mitzugeben und das Beste zu hoffen. Er meinte es gibt auch Universaldichtungen, er meinte aber, dass man die dann ziemlich offensichtlich sieht… Die Scheibe ist noch die originale von 1991, bin noch nicht sicher, ob das ein vor- oder Nachteil ist. Und ich mache mir etwas Sorgen, dass der Scheibenrahmen heimlich rostet
Oktober 7, 2024Ockt 7 .. von 1991, bin noch nicht sicher, ob das ein vor- oder Nachteil ist. Und ich mache mir etwas Sorgen, dass der Scheibenrahmen heimlich rostet Klarer Vorteil. Kritisch ist trotzdem das Blech unter der breiten Abdeckung um die Scheibenwischer. Diese Abdeckung kann den Lack anschubbern und die Scheibenwischerwellendurchführungen sind manchmal betroffen. Würde ich vorher mal abnehmen, damit die Arbeiten situationsangepasst geplant werden können. Wenn da (noch) kein Rost ist, sollte trotzdem das Blech über die gesamte Breite von unten konserviert werden. Ganz besonders in den schlecht erreichbaren Hohlräumen ganz außen. Bearbeitet Oktober 7, 2024Ockt 7 von eisensturm
Oktober 7, 2024Ockt 7 Wenn es bisher wirklich die Werks-Scheibe ist, dürfte der Scheibenrahmen darunter wie neu sein. Ich hatte letztens auch das Problem mit Steinschlag und (da hatte ich nicht aufgepaßt!) Werkstattbindung. Habe dann einfach die 15% pauschalen Abschlag getragen und die Scheibe beim Karosseriemann meines absoluten Vertrauens (von dem ich dann etwas später auch das o.g. Werkzeug zum Herausschneiden am Schlachter hatte) wechseln lassen. Das war mir mein Scheibenrahmen einfach wert. Hier könntest Du noch einfacher raus kommen, indem dem guten Mann die Teile fehlen und Du Deine Tips dann erst Deiner Werkstatt der Wahl gibst.
Oktober 8, 2024Ockt 8 Mitglied Wenn du die Möglichkeit hast, den Scheibenrahmen bei Bedarf selbst zu konservieren oder, wenn nötig, gar zu sanieren, lass die Scheibe bei dir vor Ort herausnehmen. Dann kannst du diese Arbeiten in Ruhe und sorgfältig erledigen und dann die Scheibe bei dir wieder einsetzen lassen. Mit meinem Scheibendienst hat das hervorragend so funktioniert.
November 25, 2024Nov 25 ... Ich habe 4 und 5 auch schon als 1 teil, mit nur einem Stoß unten gesehen. Gab es aber, zumindest lt. EPC, bei SAAB nie. Könnte also evtl. vom Lancia Thema stammen. Im Zweifel muss die Werkstatt schauen, bei welchen Autos die Scheibe noch verwendet wird. Keine Ahnung, ob dort auch Fiat & Alfa aus dem damaligen Quartett identische Scheiben, und damit im besten Fall verwendbare Rahmen, haben. ... Da ein Tausch bei unserem Anni nun auch ansteht habe ich mal bei carglass und carservicepoint (die beiden Autoglaser in Greifswald) nachgefragt. Die Leisten sind nicht mehr lieferbar. Ich war dann ne gute Stunde beim AutoServicePeters (ASP) der auch Karosseriebauer ist. Er hat dann die Datenbanken durchforstet und bei einem seiner Großhändler noch 3 einteilige Sätze gefunden. Einen bestellt und zwei reserviert. Wenn er am Donnerstag passt ordere ich die anderen beiden auch noch. Bis jetzt habe ich mittlerweile 7 Saabs zu ASP geschickt um die Frontscheibe tauschen zu lassen. Geben sich echt Mühe und leisten immer gute Arbeit (dadurch leider sehr lange Wartezeiten). Außerdem ist ASP Servicepartner von verschiedenen Versicherungen, in unserem Fall der HUK und HUK24 Coburg. Gibt also im Teilkaskofall auch keine Probleme.
Januar 10Jan 10 Wenn ich es richtig sehe, gibt es in den knowledge base noch keinen Eintrag zum Thema Windschutzscheibe tauschen", obwohl das Thema regelmäßig auftaucht. Vorschlag meinerseits daher, dort einen entsprechenden Eintrag zu erstellen. U.a. mit dem in #4 angehefteten Auszug aus dem DIY . Und im NL Forum hat dazu auch aktuell jemand eine gute Zusammenfassung geschrieben, die könnte man so übernehmen ... sinngemäß lautet diese (ich habe die mal übersetzt und an einigen Stellen ergänzt): Das gehört original zum Austausch: 1. Eine neue Windschautzscheibe (Teilenummer 7497092) 2. Zwei Montagerahmen 9278318 und 9278300, die zusammen einen Hartplastikrahmen für das Fenster bilden. 3. Ein Verbindungsstück dafür 9278334 4. Eine Klammer 9262916 5. eine Reihe von Abstandshaltern, 6991244 und 4013603. 6. eine Zierleiste 4250320, die in den harten Rahmen (Punkt 2 oben) gedrückt wird. Nur die Punkte 1 (logisch), 2 und 6 dieser Liste sind grundsätzlich zu erneuern. Der Rest ist nicht wirklich notwendig oder leicht wieder zu verwenden. Die Abstandshalter zum Beispiel gibt es schon lange nicht mehr, aber sie dienen nur dazu, das Fenster zu positionieren, bis der Kleber in Kraft tritt. Es geht auch ohne sie. Die Verbinder sind leicht wiederzuverwenden. Die Teile 2 und 6 können auch wiederverwendet werden, aber ich würde es nicht empfehlen, wenn man sie noch neu bekommen kann. Spart auch eine Menge Reinigungsarbeit. Es gibt einen kompletten Montagesatz mit der Teilenummer 8284531. Dieser enthält die Punkte 3 u. 6 (und einige Schrauben und Muttern). ; Wenn die Windschutzscheibe ausgebaut ist, prüfen Sie den Rahmen sehr sorgfältig auf Lackschäden. Wenn das der Fall ist, bestehen Sie darauf, dass der Schaden vor dem Einbau des neuen Fensters perfekt repariert wird. Das bedeutet, die Farbe auszubessern, sie einen Tag lang aushärten zu lassen und dann weiterzumachen. Streichen Sie also nicht einfach etwas Spachtelmasse für die Form darüber, um dann sofort die Dichtungsmasse aufzutragen und die Scheibe einzubauen. Dann verrottet der Rahmen garantiert in ein paar Jahren, was bei einem 9000er leider eine Schwachstelle ist. Und wenn man den Rost sieht, ist die Garantie natürlich schon längst abgelaufen und man hat das Problem. Wenn bereits Rost vorhanden ist, nehmen Sie das Auto mit und reparieren Sie den Rostschaden selbst (oder lassen Sie ihn reparieren). Schleifen Sie den Rost aus, schweißen Sie gegebenenfalls nach, lackieren Sie neu und lassen Sie es aushärten. Erst dann die neue Scheibe einbauen lassen. Folgende Frage taucht bei mir auf: der Verfasser im NL Forum, und auch im EPC und in anderen Zeichnungen sieht es so aus, daß man nur 1x das Verbindungsstück 9278334 braucht. Im Set 8284531 ist es laut Beschreibung der einschlägigen bekannten Saabteile-Anbieter aber 2x vorhanden.
Januar 10Jan 10 Ja aber diesen 2 Teiligen Plastikrahmen gibt es doch anscheinend nicht mehr.... Da hilft mir das Verbindungsstück auch nicht.
Januar 10Jan 10 Mitglied Hm, bei dem Montageset von Skandix 8284531 kann ich nicht mit Sicherheit erkennen, um welchen Gummi es sich handelt - es sieht aber so aus, als wäre es ein breiter, der alleine, also ohne die beiden Plasteleisten verwendet wird (wie bei meinem). In dem Fall bräuchte man die beiden Verbindungsstücken gar nicht - dass sie jedoch dabei sind, könnte bedeuten, dass es sich bei dem Gummi doch um den mit der Nr. 4250320 handeln könnte, der original Verwendung fand. Allerdings gibt es diesen (wieder?) auch unter seiner Teilenummer: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/verglasung/dichtung-verglasung-frontscheibe/1098780/ (Skandix 1098780). edit Auch wenn es auf dem Foto so aussieht, als könnte es die originale Dichtung sein, und sie unter deren originaler Teilenummer 4250320 gelistet ist, handelt es sich lt. den beigefügten Anmerkungen bei Skandix doch um einen einteiligen Ersatz ähnlich meinem - dem Bild nach dann aber wohl nicht so plump und glatt wie bei mir, sondern etwas profiliert? Einzig die beiden Plasterahmen-Hälften sind aktuell nicht verfügbar, die man aber recht gut mit entsprechender Vorsicht von der alten Scheibe ablösen, reinigen und wiederverwenden kann (jedenfalls bei meinem). Wenn diese erwendet werden, bedarf es zweier der Verbindungsstücke, jeweils oben und unten eins. edit2 Wofür die beiden Schrauben dienen sollen, die in 8284531 bei Skandix enthalten sind, erschließt sich mi nicht - hat jemand eine Idee? Bearbeitet Januar 10Jan 10 von patapaya
Januar 10Jan 10 Es gibt den Hartplastikrahmen und die Gummi"Dichtung", die in den Platikrahmen eingeclipst wird...
Januar 10Jan 10 ... Wofür die beiden Schrauben dienen sollen, die in 8284531 bei Skandix enthalten sind, erschließt sich mi nicht - hat jemand eine Idee? An neuen Scheiben sind doch manchmal solche Blechösen zur Befestigung an der A-Säule. Könnte ggf. zur Fixierung während der Aushärtung des Klebers dienen.
Januar 10Jan 10 Mitglied Nie im Leben würde ich doch in den Scheibenrahmen bohren und schrauben...!! Und ein vorgefertigtes Loch hab ich da nicht gesehen.
Januar 10Jan 10 A-Säule im Innenraum. Unter der Stoffverkleidung. Dort habe ich die Bohrungen und Ösen schon gesehen. Meine aber, dass es Gewinde M6 war, also Schrauben mit dem typischen SW10 Kopf. Könnte noch ein CC gewesen sein. Das Rätselraten gab es hier vor Jahren schon mal. Edit: Aus dem Anhang von #4. Bearbeitet Januar 10Jan 10 von eisensturm
Januar 10Jan 10 A-Säule im Innenraum. Unter der Stoffverkleidung. Dort habe ich die Bohrungen und Ösen schon gesehen. Meine aber, dass es Gewinde M6 war, also Schrauben mit dem typischen SW10 Kopf. Könnte noch ein CC gewesen sein. Das Rätselraten gab es hier vor Jahren schon mal. Edit: [ATTACH type=full" alt="1736523026079.png]280996[/ATTACH] Aus dem Anhang von #4. nee, waren kein M6, und selten gab's diese Halter.
Januar 10Jan 10 Dieses Bild ist aufschlussreicher als das von Skandix. Selbsterklärend, denk ich. Jedenfalls muss nicht gebohrt werden. Edit: Genau geschaut - die vier Muttern sind auch bei Skandix abgebildet. Bearbeitet Januar 10Jan 10 von eisensturm
Januar 10Jan 10 nee, waren kein M6, und selten gab's diese Halter. Gut, beides richtig! 7977465 Schraube 7975279 Mutter
Januar 10Jan 10 Einzig die beiden Plasterahmen-Hälften sind aktuell nicht verfügbar, die man aber recht gut mit entsprechender Vorsicht von der alten Scheibe ablösen, reinigen und wiederverwenden kann ... Ja, genau dieser Rahmen ist aktuell wohl die Problemstelle. Und vor allem muss der Kollege, der die Scheibe raus schneidet, dieses wissen. Denn man muss da schon besonders darauf achten den Draht beim Schneiden nicht hier und dort mal eben mit durch den rahmen zu ziehen. Hatte schon mal jemand geschaut, war sie Italo-Brüder so haben? Der von mir weiter oben erwähnte einteilioge Rahmen müßte ja offenbar von einem davon stammen.
Februar 8Feb 8 Wie es scheint hat Skandix da jetzt eine Alternativlösung entwickelt: LINK Montageanleitung: LINK
Februar 8Feb 8 Wie es scheint hat Skandix da jetzt eine Alternativlösung entwickelt: LINK Montageanleitung: LINK Das sieht nach Sauerei aus....will sehen, wie man das ohne Schmiererei hinbekommen soll.... Da greife ich lieber auf mein Gebrauchtlager zurück.
Februar 8Feb 8 Gibt es denn für die 3 Italos tatsächlich auch keine Rahmen mehr? Hatte sich da schon ma jemand drum bemüht? Hatte zumindest letzte Woche durch Zufall gelesen, dass die Frontscheibe als eines der ganz wenigen Teile tatsächlich bei allen 4 identisch sein soll.
Freitag um 08:054 Tage Mitglied Ich denke, eine brauchbare Ersatzlösung gefunden zu haben. Es geht ja nur darum, den Spalt zwischen Scheibe und Karosserie abzudecken, und diese Dichtung passt nicht nur und hält bis jetzt auch nach längerer Sonneneinstrahlung und Waschanlage einwandfrei, sondern macht das auch optisch ansprechend, wie ich finde. Durch die angedeutete Nut wirkt die Dichtung nicht so massiv wie die, die der Scheibendienst zuvor montiert hatte, und die in den Bögen einfach nicht zu halten war und sich immer wieder aufkrempelte. Krempel halt. https://www.amazon.de/dp/B0CMTRRKCL?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title&th=1 Achtung, das Profil gibt es auch schmaler - darauf achten, dass es 19 mm breit ist, das reicht, und die 6 m-Länge genügt. Der 3M-Selbstkleber haftet wirklich gut - beim Montieren gibt es keine 2. Chance! Und in den Kurven den Streifen beim Aufkleben am Außenradius etwas dehnen, sonst wirft er sich am Innenradius dort in Wellen auf, wenn er gestaucht werden muss (auf dem zweiten Bild andeutungsweise erkennbar). Der Außenrand hält trotzdem perfekt. Wie man sieht, habe ich die Abdeckung nun nicht unter die Dichtung montiert - das macht sich doof, auch wenn man die Abdeckung mal abnehmen muss, aber das passt und stört nicht (und bietet noch Schutz gegen Scheuern durch die Kante), wie ich finde.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.