Zum Inhalt springen

Sitzheizung - schrittweise Diagnose

Empfohlene Antworten

Sitzfläche ist ja kein Thema, und am ausgebauten Sitz weitgehend selbsterklärend.

Aber bei der Lehne ist das immer eine ziemliche Schinderei. Vor allem um den Stoff an den eingenähten Dräten nicht (noch weiter) zu zerreißen. Dies vor allem, weil es außer "auf Links ziehen" keinen (mir bekannten) Weg gibt, und die vertikalten Drähte dabei ziemlich auf Spannung stehen. Das geht bei den Aeros, dank des dortigen Reißverschlusses, um Größenordnungen besser.

Das ist wie beim Sitz kein grösseres Problem:

 

Man braucht auch dafür ein passendes Werkzeug um die Spannhaken auszuhängen, es genügt ein Drahthaken, nicht zu kurz,

damit er durch das Polster hindurch reicht.

 

Bezug unten an der Lehne öffnen (Reissverschluss oder Klammern, je nach Bezugsart und Modelljahr)

Blechhaken rechts und links aushängen und den Bezug wie eine Socke nach oben krempeln,

dabei die o.g. Spannhahen von hinten aushängen und den Gummizug der Kartentasche lösen.

Auf 2/3 -Höhe gibt es dann noch ein paar Klammen an der Rückseite, ganz oben und von vorne die Blechschraube (TX25) die die Kopfstütze sichert und eine darüber liegende Schnappverbindung, die gedrückt werden muss, dann hat man die Kopfstütze in der Hand und der Bezug ist abnehmbar.

 

Und falls bei der Aktion die Spannkeder reissen, waren die sowieso fällig und sind somit Arbeit für den Sattler. :cool:

... und den Bezug wie eine Socke nach oben krempeln, ...

Selbiges meinte ich mit

... "auf Links ziehen" ...

 

Und falls bei der Aktion die Spannkeder reissen, waren die sowieso fällig und sind somit Arbeit für den Sattler. :cool:

Ja, dies natürlich auch. Aber gerade zu Anfang ist da sehr kräftiger Zug drauf, so dass man an beiden Drähten schon jeweils eine Hand haben sollte, bis man "die Socke" die ersten 20 - 25 cm "auf Links" hat.

Wenn man sich die Arbeit in den Lehnen ersparen will, dann wäre es doch auch eine Option, nur die Matten auf der Sitzfläche zu ersetzen. Oder gibt es da andere Erfahrungen? Denn eine kalte Rückenlehne stört nur, wenn man bei der täglichen Fahrt zur Arbeit, im Winter keine Jacke anhat.

Wenn man sich die Arbeit in den Lehnen ersparen will, dann wäre es doch auch eine Option, nur die Matten auf der Sitzfläche zu ersetzen. Oder gibt es da andere Erfahrungen? Denn eine kalte Rückenlehne stört nur, wenn man bei der täglichen Fahrt zur Arbeit, im Winter keine Jacke anhat.

Ich hätte lieber nur einen warmen Rücken als nur einen warmen Po...

Wenn man sich die Arbeit in den Lehnen ersparen will, dann wäre es doch auch eine Option, nur die Matten auf der Sitzfläche zu ersetzen. Oder gibt es da andere Erfahrungen? Denn eine kalte Rückenlehne stört nur, wenn man bei der täglichen Fahrt zur Arbeit, im Winter keine Jacke anhat.

Wenn man die Matten trennt, sollte man die Lehne allein mit einer entsprechend angepassten Spannung beheizen. Wie schon mehrfach erwähnt, sind die originalen Matten in Reihe geschaltet. der Sitz hat 1,2 Ohm und die Lehne 0,8 Ohm. Jetzt kannst Du dir ausrechnen welche Spannung benötigt wird. Abgesehen davon hätte man dann keine Regelung an der Rückenlehne. Alles viel zu kompliziert.

 

Entweder man repariert die vorhandenen Matten wie es einige schon beschrieben haben, oder man ersetzt sie komplett.

 

Oder hast Du gemeint, die Rückenlehne überhaupt nicht mehr zu beheizen? Das wäre m.E. ein nicht notwendiger Rückschritt.

Entweder man repariert die vorhandenen Matten wie es einige schon beschrieben haben, oder man ersetzt sie komplett.

 

..

Richtig, und das betrifft auch andere Baustelen, sonst ziehen sich solche Not-und Bastellösungen über die Jahre durchs ganze Auto.

  • Autor

Das passt alles soweit und du kannst testweise 2 mit 10 verbinden. Dann sollte die Beifahrerseite warm werden.

Im Sitz selbst sind die Matten der Sitzfläche und Lehne in Reihe geschaltet. Wenn also eine der beiden Matten durch ist wird es nicht mehr warm. Du kannst auch vorne unter dem Fahrersitz kontrollieren ob der Stecker richtig sitzt.

 

Turbo9000 und René ihr habt euch eindeutig geirrt, dass die Diagnose nicht funktioniert, Pin 2 mit 10 auf der Beifahrerseite testweise zu verbinden, wenn ich zuvor schon sagte, dass dort 2 Ohm Durchgang ist. Die Sitzheizung auf der Beifahrerseite wird mit der Drahtbrücke warm, funktioniert tadellos. Mit dem Schalter funktioniert sie nicht. Es ist der Schalter auf der Beifahrerseite, der defekt ist. Schaltertausch mit der Fahrerseite bringt nichts, weil der Fahrerseite-Schalter auch defekt ist, definitiv. Da sind kalte Lötstellen an den Anschlüssen, das erkennt man durch Wackeln an den Anschlüssen, das Relais klickt dann wild um sich. Auf der Fahrerseite ist zusätzlich auch die Heizmatte kaputt, denn dort ist kein Durchgang. Das ist mir aber egal, denn es geht hauptsächlich um die Beifahrer - mich stört es nicht so. Ich besorge mir nun zwei funktionierende Schalter und mache irgendwann die Matte auf der Fahrerseite.

Turbo9000 und René ihr habt euch eindeutig geirrt, dass die Diagnose nicht funktioniert, Pin 2 mit 10 auf der Beifahrerseite testweise zu verbinden, ...

Keine Ahnung, wo ich das so in der Form geschrieben habe(n soll).

Und sorry, aber sogar gleich 2 defekte Schalter kann ich mir, nach nun inzwischen über 30 Jahren 9k, nach wie vor nicht vorstellen. Jedenfalls nicht, ohne dass da irgendwelche deutlichen Fremdeinwirkungen stattgefunden haben.

 

Und vor allem muss man beim Brücken entsprechend vorsichtig sein, weil dann ja keinerlei Temperaturkontrolle mehr stattfindet. Bei den direkt bestromten Varianten im 900er sitzt ja der "Ausschalter" direkt mit in der Matte. Aber bei den geregelten Versionen läuft das alles über den Schalter.

Klar, beim testweisen Brücken für eine Strommessung ein paar Sekunden lang ist das völlig egal. Aber da "Saft" drauf zu geben, bis der offene und nicht abgedeckte Sitz deutlich war wird, das könnte dann schon so ziemlich an die Substanz des Drahtes gehen.

  • Autor
Ich werde wieder berichten, sobald ich funktionierende Schalter gekauft hab. Diese werde ich natürlich vor dem Kauf testen. Ich wiederum kann mir nicht vorstellen, dass die beschriebenen Wackelkontakte normal sind...
....

RIchtig.thumb.jpg.fd981ce941070107975762ce0f9fb47d.jpg

Ich wiederum kann mir nicht vorstellen, dass die beschriebenen Wackelkontakte normal sind...

Da stimme ich Dir voll und ganz zu. Habe ich dort aber auch noch nie erlebt.

Und selbst wenn es mal eine Lötstelle erwischt und dies "kalt" ist, wackelt der Kontakt davon erstmal immer noch nicht so wirklich. Das schafft man wahrscheinlich nur, wenn beim Abziehen des Steckers horizontal statt (wenn überhaupt) vertikal gewackelt wird.

Der NTC (Fühler) könnte ja irgendwo auf dem Weg vom Schalter zum Fühler auch noch einen Wackler oder Kurzschluss haben. Wackler würde bedeuten, dass er sporadisch sagt es ist "kalt" und Kurzschluss wäre dann die Situation "heiß". Vielleicht könnte man da ja mal messen .... der muss etwa 1kOhm haben.

Ich werde wieder berichten, sobald ich funktionierende Schalter gekauft hab. Diese werde ich natürlich vor dem Kauf testen. Ich wiederum kann mir nicht vorstellen, dass die beschriebenen Wackelkontakte normal sind...

 

Um die Matten zu schonen, testet man allerdings besser den Schalter selbst, zudem kann an der regelbaren Sitzheizung auch der Temperaturgeber Teil 254 defekt sein.

 

(Achtung, Schaltplan vom 900, Kabelfarben können variieren)

1733550434767.png.88a9b3b47efe3bb42d6e59faaec95e05.png

 

 

 

 

 

Funktionierende Schalter zu kaufen könnte schwierig sein, in "Kleinanzeigen" und auch hier im Forum wurde die Reparatur schon einmal angeboten.

 

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000-sitzheizung-revision-verbesserung-des-schaltreglers/2495899821-223-1779

1733549749258.png.fe9230da6cb6aea4f913f52efcbdc0e0.png

  • Autor

Wie eingangs erklärt: Wenn ich bei eingeschalteter Sitzheizung den Stecker minimalst bewege (ohne dass ich das Rädchen anfasse) dann klickt das Relais im Schalter. Das meine ich mit Wackelkontakt.

Dabei ist es egal, welchen der beiden Schalter ich auf welchen Stecker stecke. An den Steckern liegt es denke ich nicht, die Kontakte sehen ganz blank aus und Kontaktspray hatte ich auch schon versucht.

Bei mir zuhause verkauft ein Händler die Schalter, da kann ich sie sofort imzuge des Kaufs ausprobieren!

Wie eingangs erklärt: Wenn ich bei eingeschalteter Sitzheizung den Stecker minimalst bewege (ohne dass ich das Rädchen anfasse) dann klickt das Relais im Schalter. Das meine ich mit Wackelkontakt.

Wenn Du Dir so sicher bist mit dem Wackler, dann löte die betreffenden Stellen doch einfach nach, und gut ist's.

Da schreiben wir doch dann hier schon x-mal solange, wie so etwas dauert.

  • Autor
Zerlegen ging nur bis zu einem gewissen Punkt - dann muss man Teile ablöten um weiter zu kommen - das habe ich dann sein lassen. Ich weiß nicht ob ich diese hauchdünnen Drähtchen der Birne löten kann.

Bearbeitet von Gwaltinger

Zerlegen ging nur bis zu einem gewissen Punkt - dann muss man Teile ablöten um weiter zu kommen - das habe ich dann sein lassen. Ich weiß nicht ob ich diese hauchdünnen Drähtchen der Birne löten kann.

Also ich kann den späten 9000er Schalter zerlegen ohne dass ich da was ablöten muss ....

 

Sitzheizungsschalter9k2a.thumb.jpg.82a7fe274f9f564249b85979fd5ddfdd.jpg

 

.... und nachlöten würde ich nur die 5 eingekreisten Zungenkontakte. Ansonsten wie schon erwähnt den Leitungsverlauf beginnend beim Schalterstecker bis zur Matte bzw. der Masse und Stromversorgung durchmessen.

Bearbeitet von saab-wisher

Sehe ich absolut ebenso.

Keine Ahnung, was die Anschlüsse des Leuchtmittels mit den Steckkontakten zu tun haben sollen.

  • Autor
Bei mir ist die Lampe fix verlötet und ist so dick, dass die Platine nicht Rausziehen kann. Also muss die Lampe abgelötet werden.

Zerlegen ging nur bis zu einem gewissen Punkt - dann muss man Teile ablöten um weiter zu kommen - das habe ich dann sein lassen. Ich weiß nicht ob ich diese hauchdünnen Drähtchen der Birne löten kann.

Also ich kann den späten 9000er Schalter zerlegen ohne dass ich da was ablöten muss ....

Der ältere 4733275 hat eine Birne die ausgelötet werden muss zum Zerlegen. Auf dem Foto links. Beim neueren 4439014 ist die Birne mit Bajonettsockel. Auf dem Foto rechts.

Das tatsächlich irgendetwas an den Reglern kaputt geht, vermute ich auch. Habe inzwischen 5 defekte von beiden Teilenummern. Nur 1 Regler geht noch und der steckt jetzt am Fahrersitz. Sind alle nach und nach ohne Funktion gewesen, nicht sofort, aber das sporadische nicht-funktionieren vor dem endgültigen Tod gab es bei allen. ich hatte bisher immer funktionierende nachgekauft, aber wäre jetzt auch an einer Reparaturlösung interessiert, die man selbst machen kann.

Ich hatte einen älteren 4733275 mal zerlegt aber nichts gefunden, aber auch nicht ganz verstanden wie die älteren funktionieren (rechts auf dem Bild). Wobei natürlich der Elektrolytkondensator inzwischen defekt sein könnte. Wofür der ist, weiss ich allerdings nicht. Den gibt es in beiden Varianten.

[mention=13624]Gwaltinger[/mention]: Das Birnchen wieder einzulöten ist nicht allzu kompliziert und die Drähtchen sind sehr flexibel.

IMG_20241210_134917_222.thumb.jpg.61d664386f142e49073b9e82ff83596a.jpg

Der ältere 4733275 hat eine Birne die ausgelötet werden muss zum Zerlegen. Auf dem Foto links. Beim neueren 4439014 ist die Birne mit Bajonettsockel. Auf dem Foto rechts.

....

... jetzt wo Du es schreibst erinnere ich mich auch wieder. Das waren die mit dem Bajonett ... und ich habe da eine LED statt dem Bajonett eingelötet. Aber richtig ist, dass man die mit dem Bajonett nach dem einfachen Entfernen des Bajonettbirnchens leicht demontieren kann.

Bei den alten weiß ich es gerade nicht 100%, meine aber dass es auch ging ... wie es deine Foto ja zeigt. Auf jeden Fall ist natürlich die Lötarbeit nichts für "Grobmotoriker" ... aber durchaus hinzukriegen.

 

Dass die Schalter richtig elektronisch kaputt gehen hatte ich bisher nicht. Die Lämpchen sind halt kaputt gegangen. Wie auch immer, ich würde durch Messen vom Stecker an zunächst sicherstellen, dass die Zuleitungen zum Sitz und der Sitz selbst OK ist bzw. den ggf. dort vorhandenen Defekt feststellen und dann beheben. Erst dann würde ich mich mit den Schaltern befassen.

 

Noch einfacher wäre, wie schon beschrieben, eine neue Carbonmatte zu verbauen.

 

Und noch etwas: Ich habe hier wohl eine dritte Variante von ALPS also nicht von SWF. Sieht vom mechanischen Aufbau eher der alten SWF ähnlich aber mit der neueren leichteren Elektronik wie bei der neuen von SWF.

 

Sitzheizungsschalter9k3ALPS.thumb.jpg.05285425695453832ae5fef2237065d1.jpg

  • 4 Wochen später...
  • Autor

Habe nun zwei neue gebrauchte Schalter gekauft und vor dem Kauf getestet. Somit funktioniert nun die Sitzheizung auf der Beifahrerseite wie erwartet wieder.

 

Das Zerlegen des alten Schalters und Nachlöten hatte ich davor auch versucht aber wieder aufgegeben da die Pins beim nachlöten ihre korrekte Ausrichtung verlieren, sie schwimmen davon.

... da die Pins beim nachlöten ihre korrekte Ausrichtung verlieren, sie schwimmen davon.

Die werden doch vom Deckel in Position gehalten. Ist ja immer nur einer "lose". Ansonsten könnte man so einen Kontakt beim Nachlöten auch per Pinzette halten.

Und klar, nicht mit dem Dachrinnenkolben gleich die ganze Platte abkochen. :rolleyes:

So irgend etwas im Bereich 20 - 40 W sollte da hingegen recht gut passen.

Wenn so alte, simple Schaltungen nicht mehr funktionieren, liegt es sehr häufig an alterungsbedingten Ausfällen von Elektrolytkondensatoren. Alle anderen Komponenten inkl. der Halbleiter sind quasi für die Ewigkeit gemacht.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.