Zum Inhalt springen

Motorruckeln bei Leistungsanforderung 2.3 er CS

Empfohlene Antworten

News: War heute bei der Werkstatt (40 Jahre Saab-Erfahrung), die die Kraftstofffördereinheit getauscht hat und gleichzeitig auch die Kerzen mit erneuerte. ...

Dann vermute ich mal, dass noch immer niemand den Schlauch am BDR abgezogen, einen passenden Schlauch draufgesteckt und die Benzinmenge geprüft hat...?

Bearbeitet von klaus

  • Antworten 149
  • Ansichten 4,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Keine Ahnung ob der 2.3er beim 9000er genau so aufgebaut ist, wie beim 9-5er?

Ich hatte selbiges Problem vor paar Wochen auch.

Ursache war ein Fuel Cut.

Also irgendein Ventil wird nicht angesteuert, weil ein Schlauch abgerutscht war.

In meinem Fall der, der am beschissensten einsehbar war- und zwar der hintere am Turbolader.

Ich hatte auch das Problem. Es fing damit an: Es war nötig, mal voll zu beschleunigen und der Motor hatte starke Aussetzer. Mit wenig Gas konnte man aber auf Landstraßen noch gut fahren. Meine freie Werkstatt verfügt nicht über die Möglichkeit, Fehler auszulesen. Es gibt hier keinen SAAB-Spezialisten mehr, nur einen Opelhändler, der erst zu Zeiten des 9.3 und 9.5 den Service übernahm. Die Vermutung war zunächst, dass irgendein Sensor falsche Werte an den "Computer" liefert. Den Sensor "Coolant temperature" bekam ich von Skandix, 2 weitere Kandidaten hier aus einem Schlachtfahrzeug. Diese haben wir einen nach dem anderen probiert und auch die Ersatz-Zündkassette. Alles ohne Erfolg. Das einfache Fehlerauslesen über die Zündung erbrachte nur Fehler Lambdasonde. Ich vermute, dass dies ein sekundärer Fehler war und durch das eigentliche Problem entstand. Also Spritzufuhr. Die Werkstatt nahm irgendeine BePu aus dem Regal und holte den Sprit aus einem Eimer. Es funktionierte. Also baute man die Fördereinheit aus. Ein Schlauch war an einer Stelle geknickt und an einer anderen fast ganz durchgetrennt. Der dicke Benzinschlauch in der Mitte zeigte auch schon Spuren. Also war es klar: Die Pumpe konnte den Sprit nur in geringen Mengen zum Motor transportieren, der große Rest kam garnicht aus dem Tank heraus. Nun war es eine einfache Rechnung. Eine komplette Fördereinheit plus neuer K-Filter kostet incl. Porto EUR 200,--. Rep.-Sätze sind auch nicht gerade billig und mit dem Aufwand, diese diversen Schläuche auszutauschen kostet die Reparatur eher mehr. Das Teil wurde eingebaut und alles läuft perfekt. Ich habe mal die Schäden fotografiert.

P1090531.thumb.jpg.047b7277b121a432a395e0f984b86472.jpg

P1090532.thumb.jpg.b67f85c27e3d6baad389cd49f9509ad2.jpg

P1090533.thumb.jpg.8176bf07a339e5cde781bf7441172e3b.jpg

P1090535.thumb.jpg.5194ec773490e41803b64c438ebc944f.jpg

Nur am Rande bemerkt:

Passende Reparatursätze kosten deutlich unter 100 EUR incl. allem Zubehör.

Nur am Rande bemerkt:

Passende Reparatursätze kosten deutlich unter 100 EUR incl. allem Zubehör.

Man spart wenn man selbst schraubt. Sobald die Werkstatt eine halbe bis eine Stunde für die Integration des Rep.-Satzes berechnet relativiert sich das sehr schnell.

Man spart wenn man selbst schraubt. Sobald die Werkstatt eine halbe bis eine Stunde für die Integration des Rep.-Satzes berechnet relativiert sich das sehr schnell.

Mag sein, aber ob man bei den günstigen Komplettsätzen letztlich etwas spart ?

Ich muss zugeben, da fehlt mir die Erfahrung.

um das zu testen habe ich in der ersten Oktoberwoche genau so eine Delphi Kompletteinheit in unseren Anni eingebaut. Ist aber erst 2000km gelaufen.
Der Preis eines Rep.-Satzes liegt bei knapp EUR 100,-- (aber noch ohne Porto). Da ich das grundsätzlich nicht selbst machen würde, kommt mindestens 1 Werkstattstunde (evtl. mehr?) hinzu. Ich habe gehört, es sei eine elende Fummelei. Außerdem stellt sich die Frage der Garantie. Eine fertige Fördereinheit setzt man ein und fertig. Bei einem Defekt greift die Garantie. Bei der Verwendung eines Rep.-Satzes würde es zumindest Diskussionen geben, ob man nicht etwas falsch gemacht haben könnte. Die komplette Einheit kostet 168,-- plus Porto, zusammen mit einem neuen K-Filter EUR 200,--. Was am Ende wirklich billiger ist, kann man vorher nicht sagen. Es dürfte aber nicht der Rede wert sein. Ok, wer Bastler ist, kann so rechnen. Ich habe aber weder Lust noch Zeit für solche Experimente.

.... Ich habe aber weder Lust noch Zeit für solche Experimente.

Deshalb tauschen wir uns hier aus. Damit es eben keine Experimente bleiben. Ich schraube selbst und teste deshalb mal so einen "Billig"-Satz.

Mehr als stehenbleiben kann der Saab ja nicht. Sollte das halten dann wird die Pumpe die ich bestellt habe wahrscheinlich nicht mehr lieferbar sein. Zu schnelllebig das ganze.

 

Aber jetzt bitte wieder zum eigentlich Thema: Motorruckeln bei Leistungsanforderung

 

Ich bin immer noch gedanklich beim unplausiblen Ladedruck. Würde da mal ansetzen

ich auch....

Undichter bzw abgerutschter Schlauch

ich auch....

Undichter bzw abgerutschter Schlauch

An die Trionic wird ein viel zu hoher Ladedruck gemeldet. Eine APC Steurung hat der LPT nicht. Es bleibt also nur der kurze Schlauch vom Turboausgang zur Druckdose. Wenn dort etwas im Argen liegt sollte unweigerlich ein fuelcut auftreten beim Durchtreten.

  • Mitglied

Hm, aber ein Fuel Cut ist schon bekannt und von dem beschriebenen Geruckel zu unterscheiden?

Der sollte definitiv nicht beim Fahren ohne oder bei nur geringer Last auftreten, wie es hier jetzt offenbar der Fall zu sein scheint.

Hm, aber ein Fuel Cut ist schon bekannt und von dem beschriebenen Geruckel zu unterscheiden?

Der sollte definitiv nicht beim Fahren ohne oder bei nur geringer Last auftreten, wie es hier jetzt offenbar der Fall zu sein scheint.

Was dann gegen einen Fehler in der Wastegate Steuerung spricht.

... Der Ladedruck fiel beim Gaswegnehmen nicht entsprechend ab, ...

Das Rückschlagventil oben an der Zylinderkopfhaube und das Bypassventil (Bosch) wurden getestet bzw. getauscht.

  • Autor

In der ersten Beschreibung stand noch, dass das Ruckeln nur unter Last auftritt, auch schon bei 120 km/h, und dass Gaswegnehmen es prompt beendet - kann es sein, dass es nicht von der Geschwindigkeit, sondern der jeweiligen Drehzahl abhängt? Hab nicht nachgesehen, aber 120 im 4. Gang könnten ja 160 im 5. Gang entsprechen??

Jetzt hat sich das also geändert und es tritt unabhängig von der Last (erst) bei genau 160 km/h auf?

Beides ist richtig, das Ruckeln bei 120 fand bei einen testbedingten Kickdown im 3. Gang statt. Von daher wäre eine gleiche Drehzahl möglich. Leider kann ich sie wie gesagt nicht ablesen. Bei 160 ruckelt es auch.

 

Ein abgerutschter Schauch wäre natürlich die perfect ten, aber vor Weihnachten kriege ich den Wagen nirgendwo auf eine Bühne, und von oben sieht man nichts.

  • Autor

Dann vermute ich mal, dass noch immer niemand den Schlauch am BDR abgezogen, einen passenden Schlauch draufgesteckt und die Benzinmenge geprüft hat...?

In welcher schönen Traumwelt lebst Du - vor Weihnachten noch einen Werkstatttermin zu ergattern? Habe zwar einen 9000, aber keine Bühne und keine Werkstatt, dafür aber viel Geduld, die man heute auch braucht ...

  • Autor

Ich hatte auch das Problem. Es fing damit an: Es war nötig, mal voll zu beschleunigen und der Motor hatte starke Aussetzer. Mit wenig Gas konnte man aber auf Landstraßen noch gut fahren.

Genau, deshalb tippte ich ja auch auf ein Problem in der Benzinversorgung. Nur blöd, dass ich aus einem anderen Grund (sprang überhaupt nicht mehr an) die komplette Fördereinheit vor 3 Wochen habe tauschen lassen.

In welcher schönen Traumwelt lebst Du - vor Weihnachten noch einen Werkstatttermin zu ergattern? Habe zwar einen 9000, aber keine Bühne und keine Werkstatt, dafür aber viel Geduld, die man heute auch braucht ...

Nicht Ausreden suchen, sondern Lösungen!

Etwas passender Schlauch (für die paar sek. sollte es selbst Aquariumschlauch aus dem Baumarkt tun)und ein entsprechendes Auffanggefäß (meinetwegen auch eine Bier- oder Weinflasche) genügt dafür voll und ganz.

Ist auch alles ganz bequem von oben zugänglich, Bühne oder Grube braucht dafür niemand.

Dafür braucht man aber doch nun wirklich keine Werkstatt. Wenn doch, ist der Leasing-Griff zu irgend einem Wegwerf-Auto wohl eher die persönlich stimmigere Wahl.

  • Mitglied

Ein abgerutschter Schauch wäre natürlich die perfect ten, ... und von oben sieht man nichts.

Vielleicht sieht man nichts, aber den einzigen Schlauch, der bei diesem Motor zu einem Fuel cut führen kann, wie [mention=9077]thadi05[/mention] in #61 schon schrieb, kann man auch von oben zwischen Turbo und Wastegate sehr gut ertasten, zum Kontrollieren abziehen und ggf. erneuern.

 

Stellt sich weiterhin die Frage, ob es ein Fuel cut oder Ruckeln aus anderen Gründen ist.

Hast du schon einen Fuel cut live erlebt? Das ist eigentlich kein Ruckeln, sondern so, als wenn dir beim Fahrrad jemand einen Knüppel in die Speichen schmeißt. Gut, der Vergleich hinkt, aber es ist ein plötzlicher Schlag, der das Auto abrupt verzögert, als hätte jemand die Zündung ausgeschaltet, so dass man unwillkürlich den Fuß vom Gas nimmt.

Allenfalls dann, wenn man dann eiskalt den Fuß auf dem Pedal lässt und sich so der Fuel cut wiederholt, wenn wieder genug Ladedruck aufgebaut ist, kann das als eine Art Ruckeln imponieren. Ich hab das nie, nichtmal wissend, worum es sich handelt, fertiggekriegt, so brutal fühlt sich das an.

Ein FC kommt aber nicht bei konstant 160 bergab.

Und eine Kontrolle der Trims u.a. per OBD (Torque o.ä.) ist offenbar auch noch nicht erfolgt.

Da wird es rings um die Glaskugeln schon recht nebelig.

  • Mitglied

Ein FC kommt aber nicht bei konstant 160 bergab.

:rolleyes: Du hast kurz formuliert, was die Quintessenz meiner Antwort sein sollte: ich glaube auch nicht dran.

Nicht Ausreden suchen, sondern Lösungen!

Etwas passender Schlauch (für die paar sek. sollte es selbst Aquariumschlauch aus dem Baumarkt tun)und ein entsprechendes Auffanggefäß (meinetwegen auch eine Bier- oder Weinflasche) genügt dafür voll und ganz.

Ist auch alles ganz bequem von oben zugänglich, Bühne oder Grube braucht dafür niemand.

Dafür braucht man aber doch nun wirklich keine Werkstatt. Wenn doch, ist der Leasing-Griff zu irgend einem Wegwerf-Auto wohl eher die persönlich stimmigere Wahl.

Ich finde den letzten Satz überaus problematisch.

Der Threadersteller war sich nicht sicher, ob er einen Thread erstellen sollte. Einen Grund lieferst du hier wieder.

 

Ich habe ihn dazu ermuntert es doch zu tun, um das Schwarmwissen anzuzapfen und mögliche Lösungansätze zu erhalten. Ideen von eurer Seite gab es jetzt einige. Nun muss man dem Threadersteller auch Zeit lassen diese abzuarbeiten.

Warum hier von der Schraubergenossenschaft so ein Zeitdruck aufgebaut wird verstehe ich nicht. Wenn der Threadersteller ohne Schraubererfahrung nicht am Benzinrail bei laufendem Motor "spielen" will, weil er dabei vielleicht ein ungutes Gefühl hat, dann ist das eben ein Job für die Werkstatt. Ich denke der Threadersteller ist die letzten 30 (?) Jahre damit gut Saab gefahren.

 

Man kann (unsere) die Saab-Gemeinschaft mit solchen Sätzen auch unnötig klein reden, denn scheinbar muss man zum Selbstschrauber-Club gehören, um hier teilhaben zu dürfen. Und selbst dann empfinde ich diese Aussage überheblich, denn du kennst weder den Threadersteller persönlich noch dessen private Situation. Generell scheint es mir manchmal so, also ob die Hälfte hier allenfalls Teilzeit arbeitet und keine Familie oder Frau hat, so viel wie manche hier schrauben. Andere Leute haben dafür einfach keine Zeit und dann dauert die Umsetzung eines Lösungsvorschlags oder allein die Prüfung selbigen Ansatzes eben mehrere Wochen. Was ja auch kein Problem darstellt, wenn u.a. eine Leasing-Schlurre zur Verfügung steht. Also was soll der Zeitdruck?

Bearbeitet von Sven

Nicht Ausreden suchen, sondern Lösungen!

Etwas passender Schlauch (für die paar sek. sollte es selbst Aquariumschlauch aus dem Baumarkt tun)und ein entsprechendes Auffanggefäß (meinetwegen auch eine Bier- oder Weinflasche) genügt dafür voll und ganz.

Ist auch alles ganz bequem von oben zugänglich, Bühne oder Grube braucht dafür niemand.

Dafür braucht man aber doch nun wirklich keine Werkstatt. Wenn doch, ist der Leasing-Griff zu irgend einem Wegwerf-Auto wohl eher die persönlich stimmigere Wahl.

Nun,

 

kann ich verstehen, wenn man sich als Laie nicht an das Rail bzw. die Benzinleitung rangeben will. Eine Undichtigkeit an der Benzinleitung will man nicht riskieren.

Da kann man das von der erfahrenen Seite noch so schön oder leicht reden.

 

Bei Bremsen ermutigen wir ja auch nicht einen Laien daran rum zu probieren...

  • Mitglied

Na ja, es ist natürlich schwierig zu helfen, wenn Fehlersuchvorschläge dann nicht umgesetzt werden (können), weil damit mögliche Ursachen nicht ausgeschlossen und der Fehler nicht eingekreist werden können - so bleibt es bei Vermutungen. Und oft landet das Auto am Ende doch wieder in einer Werkstatt. Im besten Fall können Hinweise dann dorthin mitgegeben und dort umgesetzt werden, aber eine systematische Fehlersuche wird so natürlich kaum möglich sein. Das ist aber die Intention, mit der man auf so eine Anfrage zu einem Problem reagiert, sytematisch schrittweise vorzugehen, um den Fehler zu finden.

Dass das Umsetzen der Vorschläge nicht immer zeitnah erfolgen kann, weil es im Leben auch anderes als die Autos gibt, ist dabei (selbst)verständlich.

Mein Fall liegt ähnlich:

 

- Ich bin kein Schrauber

- Es fehlt mir an Know-how

- Es fehlt mir an Werkzeug / Ausrüstung / Stromanschluss in der Garage

- Es fehlt mir an Platz (Garage zu eng, auf dem Parkplatz dto.)

 

Außerdem brachte ich das Auto in die (freie) Werkstatt und konnte dort nur Tipps von einem Experten weitergeben. Die Werkstatt kann bei einem 9k keine Fehler auslesen und wird sich auch wegen eines einzigen Kunden im weiten Umkreis nichts extra anschaffen.

 

Da die Werkstatt nicht gerade um die Ecke ist, wollte ich das Auto hinbringen, bevor es am Ende ganz streikt und abgeschleppt werden müsste. Immerhin konnte ich nach Rücksprache mit dem Kollegen die Teile beschaffen, was für mich günstiger ist, aber auch der Werkstatt entgegen kommt, da Ein-Mann-Betrieb und keine Zeit für die Recherche bei exotischen Teilen.

 

Wenn man sich mit der Technik nicht auskennt, lässt man besser die Finger davon. Es liegt ja im Bereich des Möglichen, dass man eher weitere Schäden anrichtet. Ich fahre seit Ende der 60er Jahre Auto und darunter sehr viele seltenere Autos. Bis jetzt wurde jedes Problem irgendwie gelöst, wobei dieses hier etwas mehr Zeit kostete. Spielt aber keine Rolle, da wir ja noch ein weiteres Auto haben und bis April 25 keine unaufschiebbaren Reisen anstehen. Soll ich aber deshalb so eine Kiste von VW kaufen? NEVER!!!

Hm, aber ein Fuel Cut ist schon bekannt und von dem beschriebenen Geruckel zu unterscheiden?

Der sollte definitiv nicht beim Fahren ohne oder bei nur geringer Last auftreten, wie es hier jetzt offenbar der Fall zu sein scheint.

naja er schrieb:

 

: Wagen läuft super, nur bei stärkerer Leistungsanforderung (also Tempo 120 bis 130 beim starken Beschleunigen oder ab 160 auf der Bahn ruckelt der Motor stark.

 

Klingt für mich nach FC...

 

Die Benzinversorgung kanns natürlich auch sein. Angefangen bei der Pumpe, weiter zum Filter.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.