Veröffentlicht März 5Mar 5 Moin zusammen, es scheint wieder wärmer zu werden und daher muss auch der SAAB einmal wieder aufgehübscht werden. Problem ist, dass es sich um einen schwarzen Unilack handelt, der ja auch unter Aufbereitern als extrem undankbar gilt. Aktuell sieht es aus, als hätte das Auto einen latenten Ölfilm auf dem Lack. Habe mich schon selbst zweimal daran versucht, dass Ergebnis könnte aber besser sein. Daher meine Frage: kennt jemand einen kompetenten Aufbereitet in oder im Umreis von Essen? Vielen Dank & VG Thorben
März 5Mar 5 ... Problem ist, dass es sich um einen schwarzen Unilack handelt, der ja auch unter Aufbereitern als extrem undankbar gilt. Uni-Schwarz gehört zu den einfachsten Lacken bei der Aufbereitung. Man benötigt dazu nur die nötige Gerätschaft und geeignetes Poliermittel. Ich bevorzuge Produkte von Menzerna, für angegriffene Oberflächen passt "3in1 MediumCut" und verarbeite sie mit einer Exzenter-Poliermaschine (von Würth , baugleich mit Flex) Bearbeitet März 5Mar 5 von klaus
März 5Mar 5 Wichtig ist nach dem aufpolieren halt auch eine geeignete Versiegelung. Mit Schwarz habe ich bei Saabs aber bisher auch keine großen Schwierigkeiten erlebt. Rot-Uni ist das schon deutlich nerviger...
März 5Mar 5 Jaja.... Das 170er schwarz sieht genau 15 Minuten gut aus.... Ich poliere ausschließlich mit Koch Chemie Microcut und Mikrofasertüchern. Hilft bei groben Verunreinigungen natürlich nicht. Seit dem keine Probleme mehr mit Hologrammen oder ähnlichem. Als Finish Sonax Ceramic Spray Versiegelung und fertig...
März 5Mar 5 Mitglied Viel Polieren erspare ich meinem Lack - der wird dadurch vielleicht schöner, aber nicht besser. Eher mal eine Portion gutes Wachs drauf - das reicht. Poliert wird meist nur nach Beilackierungen. Und da find ich das Schwarz auch nicht sonderlich schwierig. Vielleicht liegts ja auch an meinen Ansprüchen...
März 5Mar 5 Uni-Schwarz gehört zu den einfachsten Lacken bei der Aufbereitung. Man benötigt dazu nur die nötige Gerätschaft und geeignetes Poliermittel. Das ist schlichtweg falsch ! Uni schwarz ist am einfachsten zu lackieren, aber am schwersten ordentlich aufzubereiten und zu polieren . In der Detailerszene wird Unischwarz nicht umsonst als „Endgegner“ betitelt. Die größte Gefahr sichtbarer Swirls, Polierschatten und Hologrammen hat man bei Uni Schwarz!
März 5Mar 5 Das ist schlichtweg falsch ! Uni schwarz ist am einfachsten zu lackieren, aber am schwersten ordentlich aufzubereiten und zu polieren . Wie o.g. komme ich seit Jahren gut damit zurecht. Auch bei Fremdfabrikaten
März 5Mar 5 Das Problem bei den meißten Saabs sind eher die vielen "ebenen" Flächen...da fallen Hologramme einfach extrem auf. Wenns so ein "Buckewal" wie ein 92 oder 95 sind, ists gar nicht sooo schwer. Btw. Scarabäusgrün ist auch recht undankbar, wenn man das falsche Gerät nutzt
März 5Mar 5 Ich fand uni schwarz auch immer am besten zum Aufarbeiten. Ich gehöre allerdings auch nicht zur "Detailerszene" (ist das eigentlich ein Beruf?) wo man sich den Lack unter gefühlt 200 Neonröhren anschaut im dann noch den letzten Swirl oder sonst was zu finden. Für mich zählt die Wirkung/Optik im Alltag. Man schaut sich ja auch nicht mit der Lupe an um dann festzustellen, dass man vielleicht doch nicht so hübsch ist wie das Spiegelbild.
März 5Mar 5 Das Problem bei den meißten Saabs sind eher die vielen "ebenen" Flächen...da fallen Hologramme einfach extrem auf. Wenns so ein "Buckewal" wie ein 92 oder 95 sind, ists gar nicht sooo schwer. Btw. Scarabäusgrün ist auch recht undankbar, wenn man das falsche Gerät nutzt ... deswegen nur Anti-Hologramm Politur....
März 5Mar 5 Mitglied Wenn es *mal* so aussieht, bin ich glücklich. Und da war kein Exzenterpolierer dran.
März 5Mar 5 Ich fand uni schwarz auch immer am besten zum Aufarbeiten. Ich gehöre allerdings auch nicht zur "Detailerszene" (ist das eigentlich ein Beruf?) wo man sich den Lack unter gefühlt 200 Neonröhren anschaut im dann noch den letzten Swirl oder sonst was zu finden. Für mich zählt die Wirkung/Optik im Alltag. Ich verstehe das subjektive Empfinden, weil man durch die Tiefe des Schwarz sehr schnell ein sichtbares und kräftiges Ergebnis mit hohem Glanzgrad bekommt. Auf einer Schulung bei Glasurit in Münster konnte ich mehrere verschiedene Polierkörner/Pasten mit verschiedenen Pads und Maschinen testen und habe dort erst gesehen, wie viel man falsch machen kann. Achtet mal bewusst auf Uni-schwarze im Verkehr, geparkt oder in der Sonne … 98% der Autos sehen aus wie das Foto im Anhang :
März 5Mar 5 Schwarz ist die undankbarste Farbe zum polieren, meine Meinung, da man oft Hologramme und Schlieren sieht. Wer schwarz richtig polieren kann, hats drauf. Ich habe auch lange geübt, da 3 schwarze Saabs mein Eigen sind, nun klappts mit dem Exzenter und Produkten von Koch- Chemie.
März 6Mar 6 ... Ich habe auch lange geübt, da 3 schwarze Saabs mein Eigen sind, nun klappts mit dem Exzenter und Produkten von Koch- Chemie. etwas Übung gehört natürlich dazu. Bearbeitet März 6Mar 6 von klaus
März 6Mar 6 ... deswegen nur Anti-Hologramm Politur.... Excenter-Akkupoliermaschine aus China, diverse "Polierschwämme" + Koch-Chemie...funktioniert an meinem grünen 902 am Besten Selbst die mit Dose lackierte Frontschürze sieht damit ganz passabel aus.
März 6Mar 6 Mitglied Die Investition lohnt sich. Steht auch irgendwann mal an, er macht es sicher noch einfacher.
März 9Mar 9 Daher meine Frage: kennt jemand einen kompetenten Aufbereitet in oder im Umreis von Essen? In Essen nicht, aber in Dorsten: Glossboss
März 9Mar 9 An den eigenen Perfektionsansprüchen kann man schon verzweifeln. Spätestens wenn sich nach einer perfekten Politur wieder die ersten Partikel oder nach der Fahrt einige Insektenreste auf dem Lack abgesetzt haben. Ich gönne meinem nur Handwäsche und kann mit einem Patina - Lack sehr gut leben.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.