Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Mitglied

Mit der Beschreibung von Geräuschen ist das immer so einen Sache...

Aber man braucht keinerlei Spezialwerkzeug zum Fixieren der Kette, solange ein guter Nusskasten nicht darunter fällt.

  • Antworten 93
  • Ansichten 2,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Was für unterschiedliche Arten von Drosselklappen gibt es denn für den 9-5 I und muss die Drosselklappe angelernt werden?
  • Mitglied
Es gibt nur eine Variante der DK (für die 4-Zylinder-Benziner), und die muss nach dem Tausch nicht angelernt werden. Allenfalls das Limp home muss zurückgesetzt werden, wenn es ausgelöst war.

Es gibt nur eine Variante der DK (für die 4-Zylinder-Benziner), und die muss nach dem Tausch nicht angelernt werden. Allenfalls das Limp home muss zurückgesetzt werden, wenn es ausgelöst war.

Jein. Es gibt tatsächlich 2 verschiedene. Elektrisch kompatibel bis gleich, aber mit unterschiedlichen Anschlüssen für Unterdruckschläuche und KGE. Bis 2004 und ab 2005 (oder wann der Wechsel genau war). Die sollte man nicht falsch verbauen, weil sonst die entsprechenden Schläuche nicht drauf passen und man dann was murksen muß, was nicht zu empfehlen ist.

Jein. Es gibt tatsächlich 2 verschiedene. Elektrisch kompatibel bis gleich, aber mit unterschiedlichen Anschlüssen für Unterdruckschläuche und KGE.

 

so ists...

von 1998 bis 2003 Teile Nummer 9188186 wobei diese DK wohl auch beim 6 Zylinder Motor verbaut wurde.

von 2004 bis 2010 Teile Nummer 5950191

Bilde mir ein, dass bei der letzteren ein Anschluss mehr da war, weil man die KGE auch verändert hatte.

Durchaus möglich, dass man die ab 2004 DK auch abwärts verwenden kann, wenn man den eine ander KGE verbaut.

Ob man die DK anlernen muss? Keine Ahnung. Skandix meint ja. Ich war bisher immer der Meinung: die lernt sich selber an.

 

Hier sieht mal nochmal die Unterschiede der der DK

bis 2003

https://www.maptunparts.de/motor/luftansaugsystem/298815/trottle-body-t7-2003.html#

und ab 2004

https://www.maptunparts.de/motor/luftansaugsystem/5640/oem-drosselklappe-saab-9-5-04-10.html

Anzah Anschlüsse ist gleich, nur der Durchmesser der beiden dickeren wurde geändert. :top:
  • Autor

Laut KI:

 

 

Bei einem Saab 9-5 (insbesondere Modelljahre 1998–2009 mit Trionic 7 oder Trionic 8 Motorsteuerung) muss eine neue oder gereinigte Drosselklappe (Throttle Body) in der Regel neu angelernt werden.

 

 

[HEADING=2]Warum Anlernen notwendig ist:[/HEADING]

 

Die Drosselklappeneinheit enthält einen Stellmotor und Potentiometer zur Erfassung der Klappenstellung. Die Steuergeräte (insbesondere das Motorsteuergerät – ECM) müssen die Endlagen und das Verhalten der neuen Drosselklappe kennen, um korrekt regeln zu können. Ohne das Anlernen kann es zu:

 

 

  • Unrundem Motorlauf
  • Check Engine Light (CEL)
  • Fehlenden Leerlaufregelungen
  • Fehlercodes wie P0121, P0638 o. ä.

 

kommen.

 

 


 

[HEADING=2]Anlernen mit Tech2:[/HEADING]

 

Wenn du ein Tech2-Diagnosegerät hast, kannst du folgendermaßen vorgehen:

 

 

  1. Fahrzeug auswählen
     

    Diagnostic → Saab → 9-5 → Jahr → Engine → ECM
     
  2. Anpassungen / Adjustments
     

    ECM → Adjustments → Throttle Body Adaption → Start
     
  3. Zündung EIN, Motor AUS
    Befolge die Anweisungen am Tech2. Das Steuergerät initialisiert die Drosselklappenendlagen.
  4. Nach dem Anlernen
     
    • Motor starten
    • Kurz im Leerlauf laufen lassen
    • Evtl. eine kurze Lernfahrt machen (verschiedene Lastzustände)

 


 

[HEADING=2]Ohne Tech2: Geht das auch?[/HEADING]

 

In manchen Fällen ja, z. B. bei älteren T7-Modellen (ca. 1998–2003), kann sich das System auch selbst anpassen. Es hilft dann:

 

 

  • Zündung für mindestens 60 Sekunden eingeschaltet lassen, ohne den Motor zu starten
  • Danach Motor starten und einige Minuten im Leerlauf laufen lassen
  • Dann eine kurze Fahrt mit sanften Gaswechseln

 

Aber: Das ist nicht immer zuverlässig. Für dauerhaft stabiles Leerlaufverhalten und Fehlerfreiheit ist das Anlernen per Tech2 oder geeigneter Saab-fähiger Software.

Ich habe damals in meinem 2001er Saab die Drosselklappe 2 mal wechseln müssen. Nie hab ich irgendwas angelernt.

Er fuhr die ersten paar Kilometer bissel unrund. Das hat sich aber ganz schnell gegeben

  • Mitglied

Laut KI:

 

Soviel mal wieder zu dieser vermaledeiten KI!

Vergesst den Scheiß!

Wenn man keine Ahnung von der Materie hat, hat man doch auch keine Möglichkeit, deren Aussagen zu prüfen und zu werten.

Doch, indem man hier fragt - aber da kann man sich den UmIrrweg über die KI gleich sparen.

  • Mitglied

Vielleicht noch zur Begründung meiner Kritik im konkreten Fall (und ich hab schon viel schlimmere erlebt):

 

Laut KI:

 

[HEADING=2]Ohne Tech2: Geht das auch?[/HEADING]

 

In manchen Fällen ja, z. B. bei älteren T7-Modellen (ca. 1998–2003), kann sich das System auch selbst anpassen. Es hilft dann:

 

...

 

Aber: Das ist nicht immer zuverlässig. Für dauerhaft stabiles Leerlaufverhalten und Fehlerfreiheit ist das Anlernen per Tech2 oder geeigneter Saab-fähiger Software.

 

"Ältere" Modelle, hier bei mir das VFL, haben den Menüpunkt, auf den hier verwiesen wird, im Tech2 schlicht gar nicht.

Mag ja sein (da kenn ich micht nicht aus), dass es das bei späteren Modelljahren gibt - aber hier ist es einfach falsch.

Laut KI:

 

 

Bei einem Saab 9-5 (insbesondere Modelljahre 1998–2009 mit Trionic 7 oder Trionic 8 Motorsteuerung) muss eine neue oder gereinigte Drosselklappe (Throttle Body) in der Regel neu angelernt werden.

...

Alles kompletter Unsinn. Man halte sich an das Workshop Information Manual (WIS)!

Alte Drosselklappe ausbauen, neue einbauen, LimpHome rückstellen ->fertig.

Bei Saab könnte nur die Drosselklappe vom 9000 TCS Schaden nehmen, ist mir aber noch nie passiert.

Anleitung aus dem WIS:

doc28062.pdf

doc17161.pdf

Kurze Anmerkung dazu noch: wenn man die Sicherung 17 zieht, resettet sich die Drosselklappe.

Wenn aber ein Fehler in der DK vorliegt und Limp Home gleich wieder geworfen wird, dann kann man den Fehler nur mit dem Tech (oä) löschen

Kurze Anmerkung dazu noch: wenn man die Sicherung 17 zieht, resettet sich die Drosselklappe.

Wenn aber ein Fehler in der DK vorliegt und Limp Home gleich wieder geworfen wird, dann kann man den Fehler nur mit dem Tech (oä) löschen

Noch einmal: Es gibt keinen "reset" für die Drosselklappe.

Mit Sicherung 17 nimmst du +30 von der T7, damit löscht sich der Fehlerspeicher.

Wenn die DK einen Fehler hat hilft nur Austausch oder Reparatur.

Die Kabelprobleme (Isolation) sind hier ja hinlänglich beschrieben.

 

Mit Sicherung 17 nimmst du +30 von der T7, damit löscht sich der Fehlerspeicher.

 

was ja auch ein Reset ist...

 

Die Kabelprobleme (Isolation) sind hier ja hinlänglich beschrieben.

jup ...u.a. von mir.

Inkl der Anleitung wie man Limp Home zurückstellt

  • 2 Wochen später...

Meiner Erfahrung nach passt die rechte Kettenführung dieser "günstigen" Steuerkettensätze nicht. Bei meinem YS3D 2,0T musste ich mir die rechte Kettenführung separat nachkaufen.

........ Stirnwand ab und bei der Gelegenheit gleich ne neue Kette , nebst Schienen eingezogen.

Den kompletten Kettensatz bekommst du für um die 70 €

 

https://www.ebay.de/itm/265787746183?

bzw hier

https://www.ebay.de/itm/265582861653?

 

Dazu muss natürlich der Ventildeckel ab...die Dichtung(en) sollte man auch gleich mitbestellen.

https://www.ebay.de/itm/185479979187?

Idealerweise neues Öl+Filter.

Wenn überhaupt, liegt der Materialwert, bei ca 200€.

Jeder halbwegs gebildete Dorfschrauber bekommt das hin.

Es gibt auf allen Zahnrädern , Stirnrädern, der Nockenwelle und der Kurbelwelle ...und natürlich auch auf der Kette, Markierungen

  • 4 Wochen später...
  • Autor

Kleines Update. Liqui Moly Ölverluststopp hat den starken Ölverlust gestoppt. Eine neue gebrauchte Drosselklappe hat alle Fehlermeldungen behoben. Insgesamt sind die störenden Motorengeräusche weniger geworden. Zum Teil auch, da er nun zwischen den Schaltvorgängen nicht mehr hochdreht. Sicher hat das Öladditiv auch etwas an der Viskosität verändert.

 

Jetzt können wir uns den Luxusproblemen zuwenden: Heizung Fahrerseite und Innenspiegel.

 

Die Drosselklappe wurde ja bei Saab für viel Geld "gereinigt". Sie sah von oben auch blitzeblank aus. Nach dem Ausbau sah man aber, dass Sie unter der Klappe total verkokst war. Ob das oder kaputte Drähte nun die Urache waren, weiß ich nicht.

  • Autor
Jetzt weiß ich es (siehe Bilder). Nachdem der Aero läuft hat unmittelbar danach mein anderer 9-5 mit dem Ruckeln angefangen. Hat sich angefühlt wie die DI. Die Zündkerzen rochen auch nach Benzin. Also neue DI von Hitachi und neue Zündkerzen. Es ist etwas besser, ruckelt aber weiter. Also vielleicht auch DK? Da ich die vom Aero ja gereinigt hatte wäre die eine Alternative, dachte ich. Sicherheitshalber vorher geöffnet. Resultat siehe Bilder.

IMG_20250708_102741.thumb.jpg.a677c7e60bd1e7b41bd72c428ee55fa3.jpg

IMG_20250708_102737.thumb.jpg.d94ec0c52e1e747f2acf91d4870c56e5.jpg

  • Autor
Bei dem anderen Auto tritt das Ruckeln nur bei niedrigen Drehzahlen auf. Auf was deutet das hin?

Bei dem anderen Auto tritt das Ruckeln nur bei niedrigen Drehzahlen auf. Auf was deutet das hin?

Zu wenig Drehzahl? :biggrin:

 

Spaß beiseite:

Ist in dem Aero ne originale DI drin? Würde ich mal quertauschen...

  • Autor

Zu wenig Drehzahl? :biggrin:

 

Spaß beiseite:

Ist in dem Aero ne originale DI drin? Würde ich mal quertauschen...

  • Autor
Hätte ich schon gemacht, wenn der Aero da wäre. Den hat aber mein Sohn. Was ich gemacht habe ist eine weitere Reinigung der DK, damit scheint es besser zu sein. Da ich im Sommer Motorrad fahre, komme ich nicht so oft dazu die Saabs zu fahren. So wie die DK vom Aero aussah vermute ich auch, das die Verdrahtung der DK wohl bei allen 9-5 I Probleme machen kann. Um den Ersatz kommt man wohl kaum herum. Weiß jemand wo man DK aufarbeiten lassen kann?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.