Zum Inhalt springen

Anrdroid Samsung UI 7 Update verhindern

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Vielleicht kann mir jemand mit Hinweisen und Tipps helfen, wie ich das angekündigte Update auf das neue UI 7 auf meinem Samsung-Tablet verhindern kann?

 

Hintergrund ist, dass ich gelesen habe, dass solche Updates, auch wenn man sie immer wieder ablehnt, irgendwann zwangsweise automatisch doch erfolgen.

 

Was ich über dieses Update bisher las, lässt mich jedoche alles versuchen, es zu vermeiden, denn die angekündigte weitgehende KI-Integration brauche und will ich absolut nicht, ebenso wie die anderen vorgesehenen Änderungen, und gerade hinsichtlich Beeinträchtigung der Akkulaufzeit gab es im Netz reichlich Beschwerden. Da ist die angekündigte umfangreiche Änderung der Optik schon fast nur noch Nebensache, obwohl ich auch die nicht will.

 

An allen Stellen der Einstellungen, an denen ich sie finden konnte, habe ich alle Optionen für automatische Updates deaktiviert, auch bei Apps und Google, jedoch wird mir im Infobereich das Update weiterhin immer wieder angezeigt.

 

Wenn mir jemand helfen könnte, würde mich das sehr freuen, denn weiter reichen meine Kenntnisse nicht.

Moin,

du musst nicht alles ernst nehmen, was im Netz so an Panik verbreitet wird. Üblicherweise schreiben die Menschen nur ihren Ärger auf, aber das Positive wird oft gar nicht erwähnt und Lob sowieso viel zu wenig verteilt. Da ist im Netz immer ne gehörige Portion Schieflage im Verhältnis von meckern zu loben.

Auf meinem Samsung Handy wurde vor Kurzem auch UI7 (sprich Android 15) aufgespielt. Ich habe keine besonderen Veränderungen bemerkt. Die Bedienung ist genau so wie vorher. Die Optik hat sich nicht wirklich verändert. Alles schick. Und die KI-Features musst du ja nicht benutzen, ist jetzt ja nicht so dass sie dir ständig unter die Nase gerieben werden. Wer sie nicht braucht, kann sie sehr gut ignorieren.

Mir wäre jedenfalls die Sicherheitsfrage wichtiger (Andorid 14 wird wohl auf den betroffenen Geräte-Serien dann nicht mehr "gepflegt"), als das ich mich von irgendwelchen optionalen Gimmicks ärgern lassen würde.

In diesem Sinne: https://www.amazon.com/PSFTLOVERS-Keep-Calm-and-Upgrade/dp/B07NQDHKZ9

  • Autor

Es ist nicht nur die "Panik" im Netz, sondern bereits die Beschreibung, die Samsung dazu liefert. Ich brauche und will nicht, was da angekündigt wird, weder die neuen Features und auch keine neue Optik, die selbstverständlich mit ihren neuen grafischen Effekten zusätzlich und unnötig Resourcen frisst und mir die beschriebene verkürzte Akku-Laufzeit plausibel erscheinen lässt, egal wie gravierend die sein wird, und daher möchte ich es unbedingt vermeiden, wenn ich es irgendwie kann.

Zumal es keinen Weg zurück gibt, wenn sich die Befürchtungen doch bestätigen sollten.

Ich kauf mir ein Gerät, das kann, was ich brauche, und ich will das Ding einfach nur so benutzen, wie es ist und mir nicht dauernd irgendwel he Neuerungen aufzwingen lassen, die ich weder will noch brauche, und schon gar nicht irgendwelche KI.

Du kannst sämtliche automatischen Updates in den Entwickleroptionen deaktiveren.

 

https://www.hardreset.info/de/devices/samsung/samsung-galaxy-tab-a9-plus-5g/entwickler-optionen/

 

Wenn du drin bist, heißt der Punkt dann "Auto update system".

  • Autor

Ich danke dir sehr!

Die Entwickleroptionen hatte ich schon gefunden und aktiviert.

Eine Option mit genau der von dir genannten Bezeichnung finde ich dort zwar nicht, aber "System automatisch aktualisieren" hab ich bereits deaktiviert - ich nehme an, das ist die Funktion, die du meinst?

 

Screenshot_20250702_133830_Settings.thumb.jpg.6ac726824efe9e8b6401380f60c4fde9.jpg

 

Trotzdem erscheint in der Info-Leiste immer noch der Hinweis auf das Update, immer wieder, auch wenn man es wegwischt.

 

Bleibt es denn nun nur bei dem Hinweis, was mich ein wenig stören würde, aber das kleinere Übel wäre, oder muss ich damit rechnen, dass dieses Update spätestens beim nächsten Neustart doch noch installiert wird, weil es vielleicht bereits geladen ist, und die Deaktivierung erst für künftige Updates wirksam wird?

  • Autor

edit

Ich seh gerad anhand der screenshots, dass das die Menüpunkte an gleicher Position in der Liste sind, nur im Link die englische und bei mir die deutsche Version.

Dieser Teil der Frage ist damit schon beantwortet, dann hab ich den Punkt also schon ausgeschaltet.

Die Updates werden zwar angeboten, aber nicht automatisch installiert.

 

Bei meinem Tab A8 würde es auch nicht funktionieren, da ich damals leider nur die Version mit 32GB internen Speicher gekauft habe, in der Annahme alles auf der externen Speicherkarte ablegen zu können.

 

Leider ist dem so nicht und das System blockiert den internen Speicher schon mit 24GB, für ein Update zu wenig Restspeicher, das letzte konnte ich im Februar 2024 installieren, das ist UI5.1.1

Leider ist das Tablet damit recht langsam und eigentlich nicht zu nutzen obwohl laut Samsung Updates verfügbar wären.

 

Ob es daher sinnvoll ist, die Updates abzulehnen, kann eventuell ein anderer Tab A9-User erklären.

Wie groß ist Dein interner Speicher, bzw. gab es beim A9 noch die Möglichkeit eine SD-Karte zu stecken?

 

https://www.samsung.com/de/support/mobile-devices/zeitplan-one-ui-7-update/

  • Autor

Meins ist das A9+ mit LTE und hat 64 GB und eine 256 GB SD-Karte, 4 GB Arbeitsspeicher.

Zu viel also für Verweigerung ;-)

Vielleicht kann ich ja dem Speicherchip ein paar Beinchen abknipsen...?

 

Und über die Geschwindigkeit kann ich überhaupt nicht klagen.

Wenn du so drauf bist, gefällt dir vielleicht NetGuard. Damit kannst du jeder (auch System-) App die Netzverbindung abknipsen. So lässt sich auch manche App mit unerwünschten Merkmalen datenschutzfreundlich nutzen. Ganz einfach bedienbar.

Die Updates werden zwar angeboten, aber nicht automatisch installiert.

 

Bei meinem Tab A8 würde es auch nicht funktionieren, da ich damals leider nur die Version mit 32GB internen Speicher gekauft habe, in der Annahme alles auf der externen Speicherkarte ablegen zu können.

 

Leider ist dem so nicht und das System blockiert den internen Speicher schon mit 24GB, für ein Update zu wenig Restspeicher, das letzte konnte ich im Februar 2024 installieren, das ist UI5.1.1

Leider ist das Tablet damit recht langsam und eigentlich nicht zu nutzen obwohl laut Samsung Updates verfügbar wären.

 

Ob es daher sinnvoll ist, die Updates abzulehnen, kann eventuell ein anderer Tab A9-User erklären.

Wie groß ist Dein interner Speicher, bzw. gab es beim A9 noch die Möglichkeit eine SD-Karte zu stecken?

 

https://www.samsung.com/de/support/mobile-devices/zeitplan-one-ui-7-update/

 

Alleine wegen der dümmlichen Updatepolitik bei den Androiden bin ich zu Apple gewechselt...mein iPad Pro von 2017 hat immerhin knapp 8 Jahre regelmäßig Updates erhalten, bevor es nun aus dem Support geflogen ist.

Bei Samsung ist das in der Regel nach 1 1/2 Jahren meißtens schon der Fall...muss man nicht verstehen, ist auch null nachhaltig.

 

In den 8 Jahren hat sich die UI/Benutzeroberfläche quasi nicht geändert. Alle Icons und Funktionen sind seit der Zeit am selben Platz.

 

Man kann von Apple halten was man mag, aber was den Support und die Software-Qualität angeht, waren sie sehr lange Zeit einsame Spitze.

Alleine wegen der dümmlichen Updatepolitik bei den Androiden bin ich zu Apple gewechselt..

Jein, Updates gibt es auch für ältere Androiden, ähnlich wie Apple.

 

Mein Problem ist nur, dass ich gespart habe und nur einen 32GB internen Speicher habe, das ist für aktuelle Updates 2GB zu wenig, da der Speicher mit nicht löschbaren Systemdateien belegt ist.

In der Annahme, dass die Daten auf der grossen externen SD-Karte gespeichert werden, habe ich nicht bedacht, dass die meisten Apps auch auf den internen Speicher zugreifen müssen. Samsung sollte diese Geräte nicht mehr anbieten, Problem ist dort bekannt.

Bei den neuen Tablets von Samsung ist die Technik analog zu Apple, d.h. es gibt nur noch den internen Speicher, alles andere wird auf der Cloud gespeichert, was ich damals nicht wollte, was mittlerweile aber fast nicht mehr anders geht.

 

Patapayas Problem ist aber genau das Gegenteil, zuviel Updates die angeblich notwendig die seien.

 

In unserer Firma wird das über die IT-Admins gesteuert, die Aufforderung zu den Updates wird sogar teilweise in den Spam-Ordner gelegt.

Als End-User ist es natürlich schwer, notwendige Sicherheits-Updates von den "Nippes"-Updates zu unterscheiden.

Das ist quasi eine Entmündigung, man entscheidet nicht mehr selbst, was man braucht oder nicht, hier z.B. die KI.

 

Ist bei modernen Fahrzeugen leider auch so, Updates zu Euro5 Dieseln seien hier erwähnt und auch unser Benziner schaltet nach der letzten Inspektion auf der Autobahn an Steigungen einen Gang zurück. Bei der HU wird der Softwarestand übrigens ausgelesen und ans KBA übermittelt, soviel zum Thema Updates.

  • Autor

In den 8 Jahren hat sich die UI/Benutzeroberfläche quasi nicht geändert. Alle Icons und Funktionen sind seit der Zeit am selben Platz.

So soll es auch sein.

Und genau das soll sich nun ändern.

 

Und Joschy hat mein Problem gut beschrieben.

 

Nichts gegen Sicherheitsupdates - aber alles andere will ich selbst entscheiden. Aber das ist heute eben kaum noch möglich. Doch wo ich kann, wehre ich mich halt gegen diese Bevormundung.

 

 

Nun werd ich erstmal die SIM-Karten in meine Geräten gegen die neuen 5G-Teile tauschen, zu denen man mich nötigt, obwohl ich auch die nicht brauche und will. Wieder sinnlose Zeitverschwendung.

Mal sehen, was mich da für Überraschungen erwarten...

  • 1 Monat später...
Am 3.7.2025 um 10:11, patapaya hat gesagt:

Nun werd ich erstmal die SIM-Karten in meine Geräten gegen die neuen 5G-Teile tauschen, zu denen man mich nötigt, obwohl ich auch die nicht brauche und will. Wieder sinnlose Zeitverschwendung.

Mal sehen, was mich da für Überraschungen erwarten...

Solange Du nicht Handy & Uhr per Multi-SIM betreibst, dürfte das recht schmerzlos laufen.

Sonst ist es wohl providerabhängig. Denn viele Provider, z.B. 1&1, bieten seit einiger Zeit, und damit bei allen neuen 5G-Karten, keine "echten" Multi-SIM mehr an, sondern die 2. SIM hat eine eigene Nummer und der Rest läuft eingehend über eine Art Rufumleitung und ausgehend quasi mit clip no screening. Damit werden die Karten aber bei der Installation auch nicht als passende Multi-SIM erkannt und z.B. alle Samsung-Watches bis zur 4 weigern sich vollständig, während sich der Spaß ab der 5 nach einigen Warnungen dann doch installieren läßt.

  • Autor

Tja, teilweise funktionierte das Umstellen auf die neue 5G-SIM sehr gut, auf bem Tablet z.B. Ebenso in dem LTE-USB-Stick, der bei Bedarf für das Laptop eingesetzt wird.

Aber ausgerechnet auf dem Gerät mit dem neuesten OS, meinem Werkstatt-Laptop, war es die Hölle, die Verbindung einzurichten.

Übrigens sind die letzten beiden Multi-SIM zur Hauptkarte im Tablet.

Die zweite SIM mit separatem Vertrag dagegen für mein Telefon hat dieses wertlos gemacht, MMS und Internet funktionieren damit nun nicht mehr, und weil ich beides unterwegs immer wieder mal brauche, bin ich nun doch gezwungen, mir ein neueres Telefon zu kaufen. Schade um das gute Nokia 6230i, das nach 20 Jahren immer noch prächtig funktionierte und alles bot, was ich brauche.

Übrigens: der Empfang ist mit den neuen Karten schlechter, neue Funklöcher tun sich auf, und die Geschwindigkeit ist gefühlt eher geringer.

Danke 5G, das ich nie im Leben brauche! mad

Die Industrie wird dafür sorgen, daß du es brauchst......

GSM Telefon kannst du sowieso ab 2030 nicht mehr nutzen, weil die Netzbetreiber die Frequenzen abschalten werden.

Telekom Ende 2028

Vodafone Ende 2030

https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/Telekommunikation/Breitband/2GAbschaltung/start.html

Was die Funklöcher betrifft...nun das liegt zum großen Teil auch an den deutschen "Besitzverhältnissen", ähnlich wie beim Straßenbau.

Andere Länder wie. z.B. Kroatien haben nahezu 100% 4G und 5G Abdeckung, weil dann notfalls einfach Grundstücke zwangsenteignet werden um die Masten hinzustellen.

Wenn sich in Deutschland dann Dinkel-Dörte oder Bio-Beatrice querstellt, wird da auch nichts gebaut...dann darf der Rest der Bevölkerung drunter leiden.

Kann man finden wie man will, von mir keine Wertung.

Bevor jetzt wieder anfängt über mich zu meckern driver, ich sammle diverse alte Mobiltelefone, habe nebenher noch alte Nokia Communicator und auch ein 6230i und jede Menge Ersatzteile für die Dinger rumliegen.

vor 32 Minuten, Urbaner hat gesagt:

...Dinkel-Dörte oder Bio-Beatrice...

Klar wertungsfrei.

vor 1 Stunde, Urbaner hat gesagt:

GSM Telefon kannst du sowieso ab 2030 nicht mehr nutzen, weil die Netzbetreiber die Frequenzen abschalten werden.

Telekom Ende 2028

Vodafone Ende 2030

https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/Telekommunikation/Breitband/2GAbschaltung/start.html

(...)

Um uns paar verbliebene Tastentelefon-Nutzer wird sich niemand scheren,

aber hätte ich einen betroffenen Aufzug oder eCall würde ich mich bei den Netzbetreibern nach den alternativen Lösungsvorschlägen erkundigen.

Denn das wird ja sicherlich alles berücksichtigt … wink

 

(Aus dem verlinkten Artikel:)

image.png

Das wird genauso wie zum Ende der a/b-Technik.

Achso, Notruf, hmm, ja blöd. Nee, keine Ahnung, denk dir was aus...

vor 8 Stunden, patapaya hat gesagt:

Die zweite SIM mit separatem Vertrag dagegen für mein Telefon hat dieses wertlos gemacht, MMS und Internet funktionieren damit nun nicht mehr ...

Läßt sich der der APN nicht passend konfigirieren?

Normalerweise aktualisieren und ändern doe Providerden ja remote automatisch, was dabei natürlich schief gehen dürfte. Also den manuellen Weg probieren.

vor 8 Stunden, patapaya hat gesagt:

... neue Funklöcher tun sich auf ...

Absolut! Bei mir hier zu Hause ganz schlimm. Bestenfalls Stand von vor 30 Jahren, damals noch mit Siemens S1.

vor 8 Stunden, patapaya hat gesagt:

und die Geschwindigkeit ist gefühlt eher geringer.

Danke 5G, das ich nie im Leben brauche! mad

Eigentlich sollte es deutlich schneller sein, Und dies ist es bei vernünftiger Abdeckung auch tatsächlich.

Für das Nokia nach es natürlich keinen Sinn. Aber Deine sonstige Nutzung scheint ja doch statt Telefonie eher aus Datenzugriffen zu bestehen. Und genau dafür ist 5G eigentlich aufgrund der verfügbaren Bandbreite tatsächlich das Netz der Wahl. Aber das Problem mit dem eigentlich ist hierzulande natürlich tatsächlich die Summe aus "betriebswirtschaftlichen Abwägungen" beim Netzausbau und den schon genannten "aktiven Mitbürgern", welche tagesabhängig nacheinander, oder auch mal gleichzeitig, gegen AKWs, Kohlekraft, Windräder und natürlich auch Sendemasten mit allen verfügbaren, legalen wie illegalen, Mitteln zu Felde ziehen.

  • Autor

Zu MMS und Internet auf dem alten Nokia hat man mir am Servicetelefon von Simply gesagt, dass das mit dem Netz nicht mehr ginge. Richtig glauben mag ich das noch nicht - üblicherweise ist die Kompetenz an solchen Telefonstrippen nicht so sonderlich hoch.

Aber die APN ist konfiguriert wie zuvor und so wie sie laut Anleitung des Providers auch jetzt sein soll, trotzdem geht's nicht. Und die Neuanforderung automatischer Konfiguarationsdaten per SMS scheitert daran, dass die Nachricht aus welchen Gründen auch immer nicht gesendet werden kann bzw. nicht angenommen wird - das kann ich nicht unterscheiden. Wobei SMS sonst funktioniert.

Ich mag es auch deswegen noch nicht glauben, weil z.B. bei mir in der Halle, wo 5G sehr schlecht empfangen wird, der Empfang auf EDGE, also 2G, zurückgeschaltet wird, und damit sollte auch MMS möglich sein. Warum sollte das also auf dem alten Nokia nicht möglich sein?!

Und 5G macht doch nur einen Unterschied, wenn große Datenmengen auf einmal empfangen werden sollen. Das aber ist bei mir praktisch nie der Fall. Die meisten Anwendungen wie z.B. hier im Forum oder das Empfangen und Senden von Mails bewegen vergleichsweise kleine Datenmengen und bestehen ja mehr aus Aufrufen von Seiten als dem Übertragen von Daten, und das ist gefühlt deutlich langsamer als zuvor. Bevor sich eine Internetseite aufbaut, kann ich jetzt noch einen Schluck Kaffee trinken, wo ich früher kaum die Hand zur Tasse kriegte (übertrieben, aber doch spürbar - das Öffnen einer einfachen Internetseite dauert etwa zwei Sekunden, umfangreichere wie z.B. ebay oder Amazon brauchen 4 bis 5 Sekunden!, und ist damit nicht schneller als zuvor). Wie gesagt, gefühlt ist für mich das Netz nicht schneller als zu ISDN-Zeiten mit Kanalbündelung, wo einfach nicht soviel Datenmüll mitübertragen wurde. 5G ist für mich einfach absolut unnötig.

vor 58 Minuten, patapaya hat gesagt:

Aber die APN ist konfiguriert wie zuvor und so wie sie laut Anleitung des Providers auch jetzt sein soll ...

Anleitungen sind oft alt, und die APN-Konfiguration der alten klarte für die neue dann falsch.

Am besten irgendwo ein altes, aber nicht zu altes, ausgemustertes Android-Handy ausleihen und testweise mit Deiner neuen Karte betreiben.

Dort dann MMS und Internet zum Laufen bringen und die APN-Einstellungen für das Nokia "abmalen".

Ich hatte nach den Umstellungen auf die neuen Karten bei 2 Providern das Problem, dass die VPN-Zugänge zu meiner Hausautomation vom Handy aus nicht mehr funktionierten.

Dem Support nach sollte dies an falschen APN-Einstellungen liegen. Das Ende vom Lied war, dass im neuen Netz entweder nur noch kleinere Paketgrößen als zuvor zulässig waren, oder dies zuvor besser (bzw. überhaupt) an die Endgeräte kommuniziert wurde. DEN Fehler hatte aber zugegebenermaßen auch nicht mehr ich selbst aus den ellenlangen Protokollen meiner FireWall herausgefiltert, sondern ChatGPT.

Praktikabelste Lösung war dann, an einer Stelle direkt auf meiner FireWall die MTU herunter zu drehen. Danach funktionierte es dann sofort mit beiden Providern wieder.

Um welchen Netzbetreiber gehts hier eigentlich?

Ich vermute 1&1 oder irgendeiner aus der Drillisch-Gruppe?

(hab selber WinSim und ja, seit dem Umzug vom E-Netz auf 1&1/Vodafone-Infrastruktur läufts eher suboptimal...aber ich wohn eben auch mitten im Wald)

  • Autor

Genau, Simplytel von Drillisch. Keine Ahnung, welches Netz die gerade benutzen, ursprünglich wars mal O2, aber irgendwo hatte ich da mal was von "internem Roaming" gelesen, und in dem Zusammenhang ist auch mal von vodafone als APN die Rede gewesen (aber auch mit dem funktioniert es nicht). Jetzt steht nur total blöde "Willkommen" als Netzbetreiber da... asdf

An einen Kreuztausch mit meiner anderen Karte hab ich auch schon gedacht, aber noch nicht gemacht - immerhin ist sie genauso konfiguriert. Werd ich mal probieren.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.