Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

ich schaue mir in Kürze einen 1992er "N" 9000CS mit 2.3 Turbo mit 143KW an.

Ich hatte bereits vor längerem schonmal einen 1996er CSE mit auch einem 2.3er Turbo Motor.

Jetzt habe ich aber gesehen, dass die frühen 2.3er in einigen Belangen anders sind, stimmt das?

Kann man das irgendwie einfach zusammenfassen und ggfs. auch vergleichend bewerten?

Mich würde insbesondere interessieren, ob man

den KW Simmerring Riemenseitig und den Ölpumpendichtring, auch so einfach wechseln kann wie bei den späteren Bj? (und wie bei den YS3D, die ich sonst fahre)
welche Motorsteuerung bei diesem Modell zum Einsatz gekommen ist? Ist as auch schon Trionic 5.x? Also mit der T5 Suite "bearbeitbar"?

Kann man dieses Modell schon mit dem Tech2 auslesen?


Gibt es bei der Besichtigung irgendetwas bestimmtes zu beachten?

Ich habe schon anhand der Bilder gesehen, dass dieser Wagen auch TCS hat, was die Reparaturen/Analysen von Fehlern, sicherlich nicht einfacher machen wird ;-)

Aber ich scheue ja keine Herausforderungen und daher kann ich mir vorstellen, mir auch diesen Saab "anzutun" ;-)




Basiswissen "Saab 9000" zum Auffrischen:

  1. 08.1991: Verkaufsbeginn für den 9000 CS mit geänderter Front (niedrigere Scheinwerfer), geänderter Heckpartie und stabilerer Fahrgastzelle. Der Innenraum blieb weitestgehend gleich. Die Produktion des CC wird eingestellt. In den USA wurde der Saab 9000 CS erst 1992 eingeführt.

  2. 02.1993: Einführung der ersten 32-bit-Motorsteuerung für PKW, der Saab Trionic Version T5.2, ....

  3. 08.1993: Änderung des Motordesigns von „long block“ auf „short block“; ....

Zusammengefaßt:
- wenn es ein "echter" MY 1992 ist, dann also noch ohne Trionic (wie die guten alten CC), mit dem "Longblock" (wie die guten alten CC)

Der Motor (und ich glaube: Getriebe/Übersetzung) ist also noch wie im CC.

  • Autor

Danke für die Erklärungen.

Es ist tatsächlich ein echter 1992er 10.Stelle der VIN ist ein "N".
Er leidet wohl unter Ölverlust, gesehen habe ich ihn noch nicht. Falls es die Ölpumpe und der KWS Simmering wären, kann mir dann jemand sagen, ob man diese Teile auch ohne Ausbau des Stirndeckel wechseln kann? Also auch dieser große (berühmte) Sprengring und danach dann den Simmering und die Ölpumpendichtung (O-Ring). Oder muss dazu erstmal der Deckel komplett ab und alles, was dazu sonst nötig wäre.
Es kann natürlich auch die ZKD sein, die scheint bei den LongBlocks ja auch gerne mal ihren Geist aufzugeben?!

Der Wagen ist so sicherlich nicht mehr allzuoft zu finden, gerade das frühe Bj. für einen CS und dann noch TCS...
Eigentlich reizt es mich den wieder auf die Strasse zu bringen, ich hoffe ihr könnt mir hier noch weitere Tipps und Hinweise zu Problemstellen (Verfügbarkeit von Teilen?) geben.

Danke vorab

Bearbeitet von euro

Der steuerseitge Simmering geht auch beim frühen B234 ohne Öffnen des Deckels raus

und die ZKD macht nicht mehr Probleme als beim shortblock.

Das TCS kann eine interessante Erfahrung werden.

  • Autor

vor 1 Stunde, klaus hat gesagt:

Das TCS kann eine interessante Erfahrung werden.

Ja, ich habe inzwischen schon viele Saab-artige-Herausforderungen angenommen und meist erfolgreich gemeistert. Es ist dabei immer gut, wenn man sich Zeit lassen kann, also wennman das Fahrzeug nicht "braucht". Das ist bei mir der Fall, ich glaube ich hole mir den mal und versuche mein Bestes, ihn wieder flott zu machen.

Auch bei anderen Herstellern aus meinem Fuhrpark habe ich Steuergeräte schon repariert/nachgelötet.
Tech2 habe ich auch; also was kann da schon schiefgehen ;-)

Ich habe so einen hier stehen, allerdings mit Automatik. Hat daher das TCS/ASR verbaut.

VIN: YS3CD68MXN103.....

Motor hat eine Bosch LH 2.4.2 und ein eigenes APC/DI. Das EEPROM von der APC/DI ist gesockelt und ich kann dir da die 220PS der "redbox" flashen.

Für mehr Leistung muss auch die LH umprogtammiert werden (mehr Spritzufuhr).

Das Bremssystem ist das MkII (Vorderachse einzeln, Hinterachse zusammen). Hier Augenmerk auf den Druckspeicher "Bombe" legen.

Durch das TC/ABS hat er eine elektrische Drosselklappe die durch Unterdruck freigeschaltet wird. Tempomat ist serienmäßig im Steuergerät verbaut.

Mit dem Tech2 sind alle Systeme auslesbar und programmierbar. Die schwarze und grüne Buchse sind vorne unter dem rechten Sitz.

Bitte alles zum TCS erst einmal verinnerlichen und verstehen. In den WHBs ist auslesen und programmieren nur für das ISAT beschrieben. Das Tech2

beherrscht das aber auch alles. Drosselklappen und Steuergeräte wurden jedes Jahr geändert und müssen zusammenpassen.

Das TCS läßt sich nicht komplett deaktivieren (später gab es mal einen "TCS Off"-Schalter), das ETS-Steuergerät (für die Drosselklappe) ist immer aktiv.

Daher ist auch ein Ausbau nicht möglich, es sei denn man tauscht alle Komponenten inkl. Kabelbaum.

Der 1992er mit Automatik und TCS wäre auch meine favorisierte Version, da ich ja bekanntermaßen ein Herz für die besonderen SAAB habe. Ich beobachte auch seit Ewigkeiten einen laut EZ 93er Exemplar in Hessen. War auch schon in konkreteren Verhandlungen - bis plötzlich keine Antwort mehr kam.

Aber die frühen 93er müssten doch auch noch die LH haben und den Long Block, oder ist das nicht so?

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000-cse/2996355476-216-4805?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios

Am 5.9.2025 um 21:15, Saabwoofer hat gesagt:

Aber die frühen 93er müssten doch auch noch die LH haben und den Long Block, oder ist das nicht so?

Solange wir vom MY '93 reden, soweit ja: Die haben dem LongBlock.

Der ShortBlock kam zusammen mit Einführung des 902 zum MY '94, also im Sommer '93.

Allerdings hatte das MY '93, also ab Sommer '92, zumindest meines Wissens auch schon (zumindest teilweise) Trionic statt LH.

Am 5.9.2025 um 22:31, René hat gesagt:

Solange wir vom MY '93 reden, soweit ja: Die haben dem LongBlock.

Der ShortBlock kam zusammen mit Einführung des 902 zum MY '94, also im Sommer '93.

Allerdings hatte das MY '93, also ab Sommer '92, zumindest meines Wissens auch schon (zumindest teilweise) Trionic statt LH.

MY 93 nur der 2,3 turbo mit Trionic, alle anderen Jetronic

Wie ich oben schon mal geschrieben hatte:
02.1993: Einführung der ersten 32-bit-Motorsteuerung für PKW, der Saab Trionic Version T5.2, ....

> die Trionic wurde also beim 9000 in der laufenden Produktion ab Anfang 1993 eingeführt


@Saabwoofer bei dem CSE, für den Du Dich interessierst, hilft wohl nur ein Blick unter die Motorhaube, da das angegebene Datum der EZ im Zeitraum der Einführung der Trionic liegt.

Bearbeitet von ST 2

Am 9.9.2025 um 11:41, ST 2 hat gesagt:

Wie ich oben schon mal geschrieben hatte:
02.1993: Einführung der ersten 32-bit-Motorsteuerung für PKW, der Saab Trionic Version T5.2, ....

> die Trionic wurde also beim 9000 in der laufenden Produktion ab Anfang 1993 eingeführt


@Saabwoofer bei dem CSE, für den Du Dich interessierst, hilft wohl nur ein Blick unter die Motorhaube, da das angegebene Datum der EZ im Zeitraum der Einführung der Trionic liegt.

Die Leistungsangabe 194PS läßt auf eine LH2.4.2 schließen, die T5er hatten 200PS bzw. 225PS (Aero, vorgestellt Herbst 92 auf dem Autosalon Paris).

Allerdings steht in der Anzeige nichts vom ASR.

@thadi05 ich bin mir nicht sicher, ob Saab in der laufenden Produktion für alle 9000er mit der neuen Trionic die Leistungsangabe und damit auch die TSN angepaßt hat.
Heißt: vielleicht gibt es B234 FPT mit der TSN 329 und der Leistungsangabe 194 PS, die trotzdem schon die Trionic haben?


Ab MY 1994, d.h. ab Sommer 1993 sicher: neue Standardleistung der 2.3 FPT Turbo war 200 PS mit Trionic, und damit kam die neue TSN 346 (vorher: 329) für die CS(E) Modelle mit B234 FPT.

Der von mir begehrte 9k in Selters war bereits zuvor schon einmal über längere Zeit inseriert: seinerzeit konnte ich den Bildern entnehmen, dass die elektrische Drosselklappe verbaut war.

Ob ich jedoch einen Trionic von einer Jettronic unterscheiden könnte würde ich bezweifeln!

Am 9.9.2025 um 12:52, ST 2 hat gesagt:

@thadi05 ich bin mir nicht sicher, ob Saab in der laufenden Produktion für alle 9000er mit der neuen Trionic die Leistungsangabe und damit auch die TSN angepaßt hat.

Das dürfte dann kaum mit der ABE harmoniert haben.

Am 9.9.2025 um 12:56, Saabwoofer hat gesagt:

... Ob ich jedoch einen Trionic von einer Jettronic unterscheiden könnte würde ich bezweifeln!

guck bei deinem Carlsson rein, der hat den gleichen Motor. Links im Kotflügel sitzt der Luftfilter. Beim LH Motor geht es über einen Luftmassenmesser zum Turbolader.

LH=Luftmassenmessung über Hitzedraht

Der Trionicmotor hat vom Luftfilter zum Turbolader nur ein Stück Rohr. Zum anderen hat der T5 Motor in Höhe Beifahrerseite im Motorraum ein kleines Kästchen mit zumeist blauem Aufkleber das über einen Schlauch an die Ansaugspinne angeschlossen ist. (Mapssensor, Ladedruckmessung).

Am 9.9.2025 um 12:13, thadi05 hat gesagt:

Die Leistungsangabe 194PS läßt auf eine LH2.4.2 schließen, die T5er hatten 200PS...

Die 147kW/200 PS gab es vermutlich unhabhängig von LH/T5 erst ab M94 bzw. mit der Shortblockumstellung?

Mein M93 CSE Automat mit ETS/ASR hatte definitiv T5 und es waren 143kW (194 PS) eingetragen.

FIN YS3CD68M0P1xxxxxx

TSN 329

Und zumindest nach dieser Tabelle aus WHB 0.2 sollten alle mit Trionic und TCS/ASR ausgerüsteten B234L in M93 die gleiche (T5-) ECU verbaut haben.

grafik.png

Das ist richtig,

auf dem Papier hatte der 93er CS mit 2,3t Trionic 143 kW (auch als Schaltgetriebe).

Den Unterschied hat man zu den 94ern mit 147 kW nicht gemerkt...

@eisensturm danke für die Info.

Ich finde so etwas stets spannend, der Sache auf den Grund zu gehen.

Also lag ich mit meiner Vermutung richtig:
Es gab also B234 FPT mit der TSN 329 und der Leistungsangabe 194 PS im MY 93 (und aus der Produktionscharge ab 02/1993), die schon die Trionic hatten.

Ich glaube auch nicht, daß die 6 PS Mehrleistung ab MY 94 primär etwas mit der Trionic zu tun hatten. Die 6 PS liegen ja noch im Rahmen der Serienstreuung. Vielleicht hat die Trionic da noch etwas rausgekitzelt, dann noch Optimierung der Abgasführung, usw.
Primär für das Marketing war wohl wichtig, daß die B234 Turbo ab MY 94 (dann mit dem Shortblock) nun auch die prestigeträchtige "2" vor den beiden Nullen der Leistungsangabe stehen hatten.

  • Autor

Den 9000er für den ich mich interessiere, (Ursprungsthread) konnte ich aufgrund meines Urlaubs noch nicht live anschauen.

Hier aber ein Bild von dessen Motorraum, ich glaube dort dem LMM erkennen zu können, sowie die TCS Drosselklappe.

ek-yams-d3c84b3c008d4b23b63458e3770dd7a9-attachment-1-1756875210914.jpg

Am 10.9.2025 um 10:27, euro hat gesagt:

Den 9000er für den ich mich interessiere, (Ursprungsthread) konnte ich aufgrund meines Urlaubs noch nicht live anschauen.

Hier aber ein Bild von dessen Motorraum, ich glaube dort dem LMM erkennen zu können, sowie die TCS Drosselklappe.

Ja korrekt, ist ein LH Motor.

Ein weiteres Merkmal (wenn nicht wie bei mir umgebaut): Das Bypassventil sitzt am Turbolader und nicht am Knie.

Richtig LMM und el. Drosselklappe und TCS Magnetventil

Bearbeitet von turbo9000

Am 10.9.2025 um 10:27, euro hat gesagt:

Den 9000er für den ich mich interessiere, (Ursprungsthread) konnte ich aufgrund meines Urlaubs noch nicht live anschauen.

Hier aber ein Bild von dessen Motorraum, ich glaube dort dem LMM erkennen zu können, sowie die TCS Drosselklappe.

ek-yams-d3c84b3c008d4b23b63458e3770dd7a9-attachment-1-1756875210914.jpg

Handelt sich dann wahrscheinlich um das Exemplar, welches ich vor ein paar Wochen schon einmal verlinkt hatte? Ansonsten steht auch noch ein ebenfalls grünes und frisch getüvtes Exemplar in Freiburg (das verlinke ich dann auch nochmal an richtiger Stelle! Eine andere Frage: wie weit wäre denn Selters im Taunus von Deinem Haus entfernt...?

  • Autor

Danke für eure Hinweise.

Selters ist von mir ca. 75km entfernt, warum fragst du?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.