Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

In Deutschland bisher kaum beachtet hat in Frankreich nach mehreren Todesfällen die Regierung die Hersteller gezwungen, die Airbags von Takata zu ersetzen. Die Liste der betroffenen Autos gibt es beim Ministère de l'écologie. Die Saab 9-3 von 2006 bis 2011 sind betroffen. Es gibt auch eine genaue Beschreibung des Problems. Die Dinger können von selbst los gehen und dabei den Fahrer oder Beifahrer mit herumfliegendem Schrapnell umbringen. Wer kein französisch kann, kann deepl.com/translator benutzen. Die automatischen Übersetzungen sind wirklich gut!

Meine Frage nun: Bei existierenden Firmen kann man die Vetragswerkstätten unter Druck setzen. Bei Saab geht das nicht mehr. Laut der Liste des Ministeriums in Frankreich sind die betroffenen Airbags wohl nur im Lenkrad verbaut. Hat irgendjemand einen Überblick welche Airbags wo verbaut sind? Und wer kann denn an einem Saab den entsprechenden Airbag tauschen? Welchen Airbag kann man überhaupt einsetzen. Das sind ziemlich wilde Fragen die ich mir selbst nicht beantworten kann.

  • Autor

Habe auch noch einen Artikel in Saabplanet gefunden. Dort wird behauptet es gäbe kein Problem für die europäischen Saab. Aber so wirklich überzeugend ist das nicht.

Bearbeitet von Scotty57

Riesen Fass um nichts?

Wie vielen hier ist der Airbag schon ohne Grund ins Gesicht geflogen? Genau niemanden. Das hätte man mitbekommen.

Zumal in besagter Liste eindeutig von US- Airbags und "in der Vergangenheit gab es Rückrufe" die Rede ist.

Bearbeitet von Nil

Am 6.9.2025 um 11:02, Nil hat gesagt:

Riesen Fass um nichts?

Wie vielen hier ist der Airbag schon ohne Grund ins Gesicht geflogen? Genau niemanden. Das hätte man mitbekommen.

Davon mal abgesehen...Frage an diejenigen, die jetzt hier Panik bekommen:

Tauscht ihr eure Airbags auch in dem mittlerweile nur noch empfohlenen Intervall von 12 Jahren komplett aus?

Höchstwahrscheinlich nicht...daher würde ICH die Dinger faktisch eh nicht mehr als Lebensretter in unseren Altmetallklötzen sehen.

Von den Gurtstraffern usw. braucht man ebenfalls nicht anfangen.

Keiner kann euch garantieren, das all die Sicherheitsmechanismen nach so langer Zeit überhaupt noch korrekt funktionieren.

Am 6.9.2025 um 11:02, Nil hat gesagt:

Riesen Fass um nichts?

Wie vielen hier ist der Airbag schon ohne Grund ins Gesicht geflogen? Genau niemanden. ...

Kein 9-3 neuerer Bauart, aber...

Habe vorletzte Woche einen 902 ausgelesen bei dem mal eben der Beifahrerairbag durchgezündet hat.

Hatte Kraft genug die Frontscheibe einzudrücken. Zum Glück saß da keiner. Ein weitere Fall wird hier im

Forum gerade behandelt. Auch hier hat der Airbag ohne Unfall ausgelöst. Ließe sich fortsetzen.

Also ich würde eher auf den Airbag verzichten, als dass er mir unverhofft um die Ohren fliegt, nur wie ? abklemmen geht auch nicht weil dann Kontrolleuchte an und kein TÜV etc.biggrin Man bräuchte also einen Simulator / Emulator der dem STG einen intakten Airbag vortäuschtconfused Nur woher confused

Gruß aus DU

Ich kann mich noch erinnern, dass ich 2015 mit meinem damaligen E46 bei BMW auf Grund des gleichen Problems einen neuen Beifahrer-Airbag bekam. Inklusive Rückrufaktion und Dringlichkeit

Bearbeitet von Der_Mannes

Am 6.9.2025 um 13:28, ritchback hat gesagt:

Also ich würde eher auf den Airbag verzichten, als dass er mir unverhofft um die Ohren fliegt, nur wie ? abklemmen geht auch nicht weil dann Kontrolleuchte an und kein TÜV etc.biggrin Man bräuchte also einen Simulator / Emulator der dem STG einen intakten Airbag vortäuschtconfused Nur woher confused

Gruß aus DU

Der Airbag wird simuliert indem ein Widerstand mit passendem Wert anstelle des Airbags angeschlossen wird. Mehr wird im Steuergerät nicht geprüft. Die Stecker im Airbagsystem sind so gebaut das sie sich kurzschließen wenn nicht gesteckt. Von da kann sich dann keine Spannung zum Auslösen aufbauen.

Allerdings gab es bei Saab Fehler im Kabelbaum oder Auslösen durch statische Aufladung. Die Module sollten dann schon entnommen werden. Die Gurtstraffer Funktion bleibt erhalten.

Was man da möchte muss jeder mit sich selbst ausmachen. Eine Betriebserlaubnis hat man nach Ausbau nicht mehr. Andererseits gibt es natürlich auch keine neuen Komponenten mehr.

Bearbeitet von thadi05

Am 6.9.2025 um 12:50, thadi05 hat gesagt:

Kein 9-3 neuerer Bauart, aber...

Habe vorletzte Woche einen 902 ausgelesen bei dem mal eben der Beifahrerairbag durchgezündet hat.

Hatte Kraft genug die Frontscheibe einzudrücken. Zum Glück saß da keiner. Ein weitere Fall wird hier im

Forum gerade behandelt. Auch hier hat der Airbag ohne Unfall ausgelöst. Ließe sich fortsetzen.

In dem Fall ist doch aber gar nicht klar, ob der Airbag selbst den Fehler ausgelöst hat...die wahrscheinliche Ursache liegt dort im SRS-Steuergerät, das irgendwann den Geist aufgibt und dann Zündung gibt.

Der Airbag selbst hat in dem Fall fehlerfrei gezündet, mehr kann der auch nicht.

  • Autor

Also: Ich will wirklich gar nicht Panik machen, sondern die Möglichkeit einer Abhilfe eruieren. Betroffen sind ja nur Saab ab 2006 bis 2011. Es gibt auch das Argument, dass das Ammoniumnitrat nur bei Feuchtigkeit und Wärmebelastung entgleist, also ist im Norden die Wahrscheinlichkeit gering.

@thadi05 sagt ja, es gäbe keine Komponenten mehr. Allerdings sind das bei den Modellen ab 2006 bestimmt GM/Opel - Komponenten und die sollten noch lieferbar sein, oder? Man könnte also einfach den Airbag tauschen, wenn man vorsichtig sein will.

Aber warum immer wieder neue Threads zu dem schon vor Ewigkeiten ausgiebig und ziemlich erschöpfend diskutierten Thema?!

Takata als Suchbegirff liefert 5 Seiten Ergebisse in den unterschiedlichsten Bereichen, auch im 9-3III

https://saab-cars.de/search/?&q=takata&quick=1&start_after=any&updated_after=any&sortby=relevancy&page=2

  • Autor

Viel diskutiert ja, aber erschöpfend? Alles endet mit der nicht beantworteten Frage, wo man einen Ersatzairbag her bekommt. Man kann dazu jetzt einen Fred aus 2018 wiederbeleben oder einen neuen Fred aufmachen. Warum sollte ich den alten Fred nehmen?

Am 6.9.2025 um 22:51, patapaya hat gesagt:

Aber warum immer wieder neue Threads zu dem schon vor Ewigkeiten ausgiebig und ziemlich erschöpfend diskutierten Thema?!

Hm. Die betroffenen Fahrzeuge sind ja halbwegs bekannt.

Bleibt die Frage von @Scotty57 , wo man Ersatz her bekommt. Und da bleiben zwei Fragen. Gab es überhaupt noch einen anderen Ersatztyp? Und falls ja, ist das einer ohne Amoniumnitrat oder nur die modifizierte Version mit von Takata?

Auch die Frage ob man einem betroffenen 9-3 ab 2006 einen Airbag von 2004-2006 einsetzen kann entzieht sich meiner Kenntnis und ich habe dazu auch nicht gelesen. Da die Steuergeräte auch unterschiedlichen Nummern haben würde ich eher nein sagen.

Für den Fahrerairbag ersetzt die Part Number 39095647 die alte 12757622. Letztere ist laut NHTSA vom Rückruf betroffen.

Wenn ich die Rückrufanweisung Product Safety Recall 15041 Driver Air Bag Replacement und Part Pre-Shipment – Takata Air Bag Recalls To richtig verstehe, dann ist die die Nummer des Ersatzes. Was der dann ist, keine Ahnung, nix dazu gefunden. Nur dieses Bild:

39095647 - 2017.jpg

Das zeigt aber nicht das Label um die Anschlüsse mit den Herstellerinformationen. Bei denen von 2007 steht darauf dann unten rechts Takata.

Für die Beifahrerseite haben ich keinen neue Nummer gefunden, nur die 12757627. dontknow

Du kannst einen Airbag vom MY03-05 verbauen. Musst dann aber auch das gesamte Lenkrad tauschen.

Hallo,

für meinen 9-3 MY 2009 habe ich neuen Airbag im Mai 2023 bei meinem damaligen Saab - Händler (seit 2025 nicht mehr existent) installiert bekommen. Damals habe ich 345€ ohne MwSt. zuzüglich Montage 50€ bezahlt. Wo es bestellt wurde weiß ich nicht mehr; ich glaube aber bei Orio. Die Bestellnummer ist im Anhang mit aktuellen Preisen ersichtlich.Screenshot_20250906-224755.pngScreenshot_20250906-224303.png

Gruß Hugon

Ja okay Leute...wow es gibt den Fahrerairbag noch...und was ist mit den ganzen restlichen Airbags?

Da wären Beifahrer- , Seitenairbags usw. die theoretisch alle ausgetauscht werden müssen, wenn man in Hysterie verfällt...

ist schließlich kein 901/902/9000 über den wir hier reden.

Am 8.9.2025 um 12:45, Urbaner hat gesagt:

Ja okay Leute...wow es gibt den Fahrerairbag noch...und was ist mit den ganzen restlichen Airbags?

Da wären Beifahrer- , Seitenairbags usw. die theoretisch alle ausgetauscht werden müssen, wenn man in Hysterie verfällt...

ist schließlich kein 901/902/9000 über den wir hier reden.

Irgendwas ist ja immer ...

@hugon weshalb wurde besagter Airbag denn getauscht?

@Nil Mein FSH meinte es gab eine Rückrufaktion und mein Saab zählte zu den betroffenen

Die Rückrufaktion an sich wäre interessant da ich einen MY08 habe und der Vorbesitzer mir nix sagen kann/will.

Wo kann ich das erfahren ob mein Auto davon betroffen war/ist?

Im Netz finde ich nichts.

LG

Draken

Das ist das einzige was zu finden war image.png

Da ist speziell nicht von Saab die Rede, typisch österreichisch "viele unterschiedliche Fahrzeuge" asdf

  • Autor

eSaabparts sagt, sie hätten noch 20 von den replacement parts auf Lager ($250). Danke @Flemming für die Teilenummer des neuen Airbag. Nur mit der gelingt die Suche wirklich. Ich glaube nicht, dass die Seitenairbags betroffen sind. Immer noch unsicher bin ich mir, was den Beifahrer-Airbag anbelangt. Weiß jemand, was da verbaut wurde? Laut Ministerium in Paris war laut Rückruf nur der Fahrerairbag betroffen. Für den Beifahrer-Airbag habe ich nur einen Rückruf für Saab 9-2 gefunden.

Tja, wer weiß das schon mit Sicherheit. In den von mir oben verlinkten NHTSA Dokumenten ist auch immer nur vom Fahrerairbag die Rede.

Der Seitenairbags dürfte nicht betroffen sein, die waren beide (vor und nach dem Wechsel der Teilenummer) von Autoliv Schweden

Article : Airbagmodul

PartNo : 12785275 Usage : LHD, LH, NLS-USE 12759971 Ch. --51033599

PartNo : 12759971 Usage : LHD, LH Ch. 51033600--

Beifahrer Airbagmodul:

12785274 Usage : 2003-2005 von Autoliv Schweden

12757627 Usage : 2006-2011 von ARC Atlantic Research Corporation USA

Der kam wohl über GM als Gleichteil mit diversen US-Modellen des Konzerns

Sagen wir so....die Autohersteller gehen davon aus, das ein Airbag mindestens 15 Jahre ( "ein Autoleben") zündfähig bleibt.

Alles danach ist wie eine Schachtel Pralinen...da wäre MIR die Takata-Geschichte komplett wurscht

Beispiel: Mein 902 ist dieses Jahr 30 geworden...ob die Luftsäcke und die pyrotechnischen Gurtstraffer überhaupt noch zünden können? Keine Ahnung, ist mir vollkommen bewusst und im Zweifel sterb ich in der Blechkiste.

Wer damit nicht leben kann, der möge sich doch im Neu- bzw. Jahreswagensektor bewegen.

Am 9.9.2025 um 18:08, Urbaner hat gesagt:

...ob die Luftsäcke und die pyrotechnischen Gurtstraffer überhaupt noch zünden können? ...

Wäre mal interessant das an ein, zwei Schlachtern zu probieren. Hat aber natürlich auch keine allgemeingültige Aussagekraft.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.