Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Seit einiger Zeit schwankt bei meinem 9k 2,0 Turbo der Leerlauf, ohne dass ich einen Auslöser ausmachen könnte.

Nein, keins der Themen, die ich dazu gefunden habe, passt wirklich, denn die Schwankungen beginnen erst, wenn der Motor warm ist.

Die Drehzahl schwankt dann zwischen ca. 500 und 1500 U/min - ähnlich wie ich es erlebte, als der Messingstutzen sich aus der DK gelöst hatte, jedoch nicht so ausgeprägt, Anspringen, KAltlauf und der sonstige Fahrbetrieb sind jetzt unauffällig.

Der Stutzen ist fest, Unterdruckschläuche sind i.O. und der LLR ist gereinigt - ohne Effekt.

Wo suche ich am effektivsten weiter?

Einen LLR zum (testweisen) Tausch habe ich leider nicht liegen - kann der einen elektrischen oder mechanischen Fehler haben, der ihn so schwerfällig reagieren lässt?

Andere Teile?

DI? KWS?? Lambdasonde??? ECU????

Danke schon mal für Tipps.

Ich würde mal auf Falschluft prüfen. Kann ja auch irgendwo bei Erwärmung ein Flansch oder sowas "auf gehen". Falls möglich mal mit Nebelmaschine o.ä. prüfen, ob wirklich alles dicht ist.

Der Leerlaufregler wäre doch einfach zu prüfen. Klemmst Du den Schlauch dorthin mit einer Klemme ab, sollte doch der Motor so mit 500 Umdrehungen vor sich hin tuckern, wenn sonst alles richtig ist. Elektrisch gesehen muss der ja auch das Signal bekommen zum reagieren. Schwankt das auch so stark, kommt es ja aus der Steuerung.

Reinige mal den LLR. Evtl. ist der genau im betreffenden bereich schwergängig.

Bei kalten Motor muss er ja tendenziell etwas weiter offen stehen, und arbeitet damit evtl. außerhalb des problematischen bereiches.

  • Autor
Am 15.10.2025 um 13:39, René hat gesagt:

Reinige mal den LLR.

Am 14.10.2025 um 23:12, patapaya hat gesagt:

Der Stutzen ist fest, Unterdruckschläuche sind i.O. und der LLR ist gereinigt - ohne Effekt.

Leider ohne Besserung - vielleicht mus ich es nochmal wiederholen.

Wie wird der eingentlich angsteuert, irgendein getaktetes Signal? Dann könnte ich ihn zun Rienigen auch mal bewegen, so dass auch andere Stellen zugänglich werden.

was ist denn die Reaktion beim Schlauch zuklemmen gewesen?

Am 15.10.2025 um 20:38, patapaya hat gesagt:

Wie wird der eingentlich angsteuert, irgendein getaktetes Signal?

Nee, meines Erachtens läuft das über eine Analogspannung.

Aber zur Reinigen "takte" immer per zitterndem Finger und flute mit der anderen Hand mit Bremsenreiniger. So "wäscht" er sich quasi mit seiner ständigen Bewegung selbst.

  • Autor
Am 15.10.2025 um 21:42, 9001983 hat gesagt:

was ist denn die Reaktion beim Schlauch zuklemmen gewesen?

Dazu bin ich noch nicht gekommen - heute war anders vorrangig..

  • Autor
Am 15.10.2025 um 22:30, René hat gesagt:

Nee, meines Erachtens läuft das über eine Analogspannung.

Aber zur Reinigen "takte" immer per zitterndem Finger und flute mit der anderen Hand mit Bremsenreiniger. So "wäscht" er sich quasi mit seiner ständigen Bewegung selbst.

Also immer ganz kurz 12 V dranhalten und zum Hin- und Herfahren die Polung ändern, richtig?

Am 15.10.2025 um 22:44, patapaya hat gesagt:

Also immer ganz kurz 12 V dranhalten ...

Ja.

Am 15.10.2025 um 22:44, patapaya hat gesagt:

... und zum Hin- und Herfahren die Polung ändern, richtig?

Nein, hat meiner Erinnerung nach eine feste Masse-Seite.

Stromlos geht das Dingens, wenn ich jetzt nicht völlig auf dem Schlauch stehe, immer in (s)eine Endposition.

Ja, stromlos geht der Drehschieber per Federkraft auf Anschlag. Kann auch mit zB einem Holzstäbchen bewegt werden. Oder das Gehäuse schnell im Handgelenk ca. 45°-90° drehen und stoppen. Wenn er leicht geht, bestätigt er das mit "klack".

Am 15.10.2025 um 22:30, René hat gesagt:

Nee, meines Erachtens läuft das über eine Analogspannung.

Aber zur Reinigen "takte" immer per zitterndem Finger und flute mit der anderen Hand mit Bremsenreiniger. So "wäscht" er sich quasi mit seiner ständigen Bewegung selbst.

Das ist doch auch ein T5 Motor, oder? Das LLR hängt zusammen mit den Einspritzdüsen an 12V hinter dem Hauptrelais. Und wird von der T5 nach Masse geschaltet. PWM mit 500Hz. Ohne Strom steht das LLR auf erhöhtem Leerlauf offen (Notbetrieb). Mit steigendem Strom schließt es bis ganz zu. Bei weiter steigendem Strom öffnet es dann wieder in den Leerlaufregebereich.

@patapaya Dein Messgerät kann doch auch PWM Frequenz und Duty, oder? Nur sehe ich da nicht, dass das was hilfreiches gibt. Das wird sich halt genauso ändern weil die T5 ja gegenregeln wird. OK, wenn es konstant ist, dann hat die T5 einen weg.

Wenn du den Stecker abziehst am LLR sollte er mit etwas Temperatur auf einen erhöhten Leerlauf gehen und da konstant laufen.

Zum Testen: das Teil braucht deutlich mehr als die 2,5A die mein kleines Labornetzteil liefern kann. Im Tech2 müsste es aber eine Testansteuerung geben. Mist, schon wieder alles vergessen, ist noch gar nicht so lange her.

Danke. War mir recht sicher, dass der stromlos ganz geschlossen ist. Schau ich mir demnächst nochmal an.

Am 15.10.2025 um 23:56, Flemming hat gesagt:

PWM mit 500Hz. Ohne Strom steht das LLR auf erhöhtem Leerlauf offen (Notbetrieb). Mit steigendem Strom schließt es bis ganz zu. Bei weiter steigendem Strom öffnet es dann wieder in den Leerlaufregebereich.

Ahh, danke. Wieder was gelernt.

Was denn bedeutet, ist der Stecker ab, kann es vom Leerlaufregler nicht mehr schwanken questionmark

Bearbeitet von 9001983

Naja, das SG kann nicht nur über die Luft sondern auch über die Einspritzmenge die Drehzahl ändern. Und in Grenzen auch noch über den Zündwinkel. Aber wenn der Stecker ab ist, dann sollte das LLR einen konstanten Durchlassquerschnitt haben.

  • Autor

Wenn man an den Stecker besser rankäme, wäre der ja schnell mal abgezogen.

So sind im Moment noch andere Sachen vorrangig.

Aber Tech2 kann ich ja mal fix gucken.

Welche Bauform sitzt da bei dem 9k drin? Auch Durchgang gerade? https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/kraftstoffaufbereitung/einspritzanlage/leerlauf-warmlaufregelung/leerlaufsteller/1012765/

Oder das mit 90° Umlenkung? Das hatte ich noch nicht weiter in der Hand.

Am 16.10.2025 um 17:11, Flemming hat gesagt:

Ja, genau eben jenes.

Am 16.10.2025 um 17:26, René hat gesagt:

Ja, genau eben jenes.

OK, wie beim 902 Turbo, nur "etwas spezieller eingebaut" shot

Am 16.10.2025 um 18:05, Flemming hat gesagt:

OK, wie beim 902 Turbo, nur "etwas spezieller eingebaut" shot

Die sind sogar baugleich vom 9000 ('90-'98) und 902/931 ('94-'03).

Nur die Sauger haben andere Ventile.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.