Dezember 9, 20168 j Wenn die Riemenscheibe auf die Markierung gedreht wird, müssen dann auch die Markierungen der Nockenwellen, Zahnräder der Nockenwellen und der Steuerkette stimmen, oder gibt es da einen Versatz, so daß bei weiteren Umdrehungen der Kurbelwelle/Riemenscheibe daß dann passen sollte Schwer zu fassen, was du meinst. Den einzigen planmäßigen Effekt neben dem von Klaus angeführten Verschleiß ist das Umdrehungsverhältnis KW zu NWs. Die NWs stehen erst nach zwei Umdrehungen der KW in der selben Position wie vor. Viertakter eben. Nach einer Umdrehung der KW stehen die NWs also nur um 180° gedreht, sozusagen auf dem Kopf. Drum haben die NW-Räder (genau!) doppelt so viele Zähne wie das der KW. Sonst gäbe es ja Bruch. Daher gibt es ja den Nockenwellensensor um zu erkennen wo die NW steht, der KWS liefert ja für beide Stellungen die gleiche Info. Wenn man in der Animation zum Wikipedia Artikel zum Viertaktmotor genau schaut kann man es erkennen.
Dezember 9, 20168 j Sach ich ja. Und sei es einen virtuellen in der Trionic. Der seine Info aus den Informationen über das Zündverhalten in den Zylindern aus den Signalen den DI ermittelt. Oder gab es (regulär) mal beides?
Dezember 12, 20168 j Das war ein totaler BlackOut. Nach Flemmings gedanklicher Hilfe ist mir sofort der Schulunterricht 7. oder 8. Klasse - Verbrennungsmotoren - eingefallen und rein logisch überlegt hätte der Groschen auch so fallen sollen. Mich haben einfach die verschobenen Markierungen der Steuerkette völlig irritiert und in die falsche Richtung geleitet. Trotzdem Danke für die Antworten auf eine sinnlose Frage.
April 4, 20178 j Wenn der Steuerkettendeckel freigelegt ist, bekommt man den dann per Hand einfach heruntergenommen/-gezogen, oder wird der noch von irgendwem oder irgendwas festgehalten ? Danke für hilfreiche Tips
April 4, 20178 j Wenn du mit freigelegt auch den Kopf meinst ja. Sonst klemmt der den Deckel gegen die beiden Passstifte gut fest.
April 4, 20178 j Wenn der Steuerkettendeckel freigelegt ist, bekommt man den dann per Hand einfach heruntergenommen/-gezogen, oder wird der noch von irgendwem oder irgendwas festgehalten ? Danke für hilfreiche Tips Das alte Dichtmittel kann schon sehr fest halten. zusätzlich sind noch 2 Passhülsen links unten und rechts oben im Block, siehe Bild. Der Riemenspanner ist komplett ab (mit Halter)? Dahinter versteckt sich nämlich auch noch eine Schraube. Wenn alles geklärt, mit leichten Prellschlägen (Plastehammer) seitlich Richtung Radhaus "klöppeln" irgendwann kommt das schon. Man hört es am Klang der sich verändert, wenn gelöst. Immer wechselseitig arbeiten, nicht verkanten und vor allem KEINE GEWALT! Nicht hebeln sondern prellen... Viel Spass!
April 5, 20178 j Die Passhülsen kenne ich schon von anderen Fotos. Der Blick bei Dir auf dem Foto ist auch recht ins Dunkelbraune Abgebaut ist noch nichts - in 2- oder 3 Wo. Lauert bei dem Riemenspanner irgendetwas, weil Du ihn so besonders erwähnst ? Was meinst Du mit "Prellen" ("mit leichten Prellschlägen", "Nicht hebeln sondern prellen...") Hier fehlt mir leider auch eine Vorstellung was Du meinst: "seitlich Richtung Radhaus "klöppeln" Klöppeln kenne ich nur aus dem Vogtland: Spitze klöppeln aber das meinst Du sicher nicht. Ich würde mit dem Gummihammer (ich hoffe der geht auch ?) immer ringsherum (links, unten, rechts) den Deckel abklopfen, bis er gelöst klingt. Wie ich mitbekommen habe stellen die beiden Hülsen bei der Wiedermontage eine Herausforderung dar.
April 5, 20178 j Gar keiner. Falls die Steuerzeiten nicht stimmen, treffen sich Kolben und Ventile. Früher war alles besser... https://de.wikipedia.org/wiki/Ventilsteuerung#/media/File:Side_valves_engine_top.jpg
April 5, 20178 j Hmmm... bist Du sicher, dass Du Dir das zutraust....? Hey, er bereitet es mental schon seit min. 1,5 Jahren vor! Das wird super!
April 5, 20178 j Du verunsicherst mich etwas Bis jetzt sehe ich 2 Probleme, bei denen mir nicht klar ist ob ich die löse: 1. die Riemenscheibe von der Kurbelwelle runter und 2. den Steuerkettendeckel runter und wieder drauf zu bekommen. Siehst Du aus Deiner Sicht für mich noch mehr auf mich zukommen ? :frown:
April 5, 20178 j Hey, er bereitet es mental schon seit min. 1,5 Jahren vor! Das wird super! Echt, schon so lange ? Gefühlt 1/2 Jahr !
April 5, 20178 j z.B. die bereits o.g. Steuerzeiten. Soviel kannst Du mit Deinem DIY-Einsatz gar nicht sparen, falls das schiefgeht.
April 5, 20178 j Da gehe ich mal von aus, daß überall Markierungen dran sind. Da die Markierungen der jetzigen Steuerkette auch irgendwo sind, hoffe ich, daß es nur besser werden kann. Wenn man die Kurbelwelle per Hand zur Kontrolle durchdreht, sollte doch zu merken sein, wenn die Kolben gegen die Ventile schlagen, ohne gleich alles zu zerstören.
April 5, 20178 j Da gehe ich mal von aus, daß überall Markierungen dran sind. Da die Markierungen der jetzigen Steuerkette auch irgendwo sind, hoffe ich, daß es nur besser werden kann. Wenn man die Kurbelwelle per Hand zur Kontrolle durchdreht, sollte doch zu merken sein, wenn die Kolben gegen die Ventile schlagen, ohne gleich alles zu zerstören. Mein Rat gilt immer noch. Auch wenn Du den Motor bei verstellten Steuerzeiten per Hand drehst, genügt das vollkommen um die Ventile krummzudrücken.
April 5, 20178 j Chips, welche Chips muß ich beachten ? Wo sind die zu finden ? Bearbeitet April 5, 20178 j von dick-tracy
Mai 3, 20178 j Es gibt auch einen Spanner für die Kette der Ausgleichswellen. Trotz Suche bin ich noch nicht fündig geworden, wie hier der Wert des maximal zulässigen Ausfahrens definiert ist. Weiß evtl. jemand von den Spezialisten genaues ? Danke
Mai 3, 20178 j Wenn Du den siehst kannste sie(die Ketten) auch gleich tauschen. auf diese Antwort habe ich gewettet, ich habe Röntgenaugen, aber keine Röntgenhände. danke, hilft super weiter (warum sollte ich tauschen, wenn sie evtl. i.O. ist ?) Bearbeitet Mai 3, 20178 j von dick-tracy
Mai 3, 20178 j Erinnere mich nur mal Grenzwerte gesehen zu haben wie weit die Kette maximal in die Schienen eingelaufen sei darf. Finde ich aber auch gerade nicht. btw.: #45
Mai 3, 20178 j Eingelaufen ist nichts aber mir scheint der Spanner etwas weiter draußen zu sein, als bei René. So lange der Spanner noch ein wenig spannt, sollte die Ausgleichswellenkette nicht an der Ölwanne schaben, oder habe ich einen Denkfehler Bearbeitet Mai 3, 20178 j von dick-tracy
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.