Alle Beiträge von jfp
-
9000 CS FPT - kleine Kupplung/große Kupplung
Ich verglich hier einen SAAB mit einem SAAB und doch nicht etwa mit einem BMW, Benz, Audi oder sonstigem deutschen "Premium"-Fahrzeug Das hat SAAB damals schon selber gemacht. PRESSESTIMMEN_S1_TEIL.pdf
-
9000 CS FPT - kleine Kupplung/große Kupplung
Von MJ 1992 auf MJ 1993 Drehzahlniveau bei 100 Km/h reduziert Verbrauch reduziert Beschleunigung von 0 auf 100 reduziert Beschleunigung im 5. Gang von 80 auf 120 verschlechtert, dadurch: Spaßfaktor beim normalen Fahren reduziert. Man kann nicht alles haben. YMMV Für mich interessant ist, dass ich den wahren Durchschnittsverbrauch diverser Autos aus der Zeit beim alten Messverfahren immer ganz gut durch die Sicht auf den Wert bei 120 km/h abschätzen konnte. Die Daten beim derzeitigen Verbrauchsmesszyklus sind IMHO nur noch Unsinnswerte, die keinerlei Verbindung zur Realität haben. MJ 1992 MJ 1993
-
9000 CS FPT - kleine Kupplung/große Kupplung
Ich meine, dass der Übergang im August 1992 war, denn mein 9000er mit EZ 07/92 hat noch den echten Bums mit 7,8 s von 80 auf 120 im 5. Gang, im Monat darauf gab es nur noch ein laues Lüftchen. Übrigens läuft er wieder. Borghardt hat die alte Kupplung im Auto gelassen, da sie, wie er im gestrigen Telefonat sagte, nach Überprüfung noch fast neuwertig ist. Ich habe sie bei ihm im Oktober 2008 (!) einbauen lassen und bin seitdem keine 70000 km mit dem Auto gefahren. Er meinte, ein Wechsel wäre Perlen vor die Säue werfen, da es sie nicht mehr neu zu kaufen gibt.
-
9000 CS FPT - kleine Kupplung/große Kupplung
Nach weiteren Recherchen scheint es mir so zu sein, dass diese Lamelle ab dem Baujahr 1993 passt, sie wird aber nicht für die 1992er Modelljahre aufgelistet.
-
9000 CS FPT - kleine Kupplung/große Kupplung
Moin, ich hänge mich mal hier dran. Bei meinem 1992er 9000 CS TU 2,3 FPT ist die Kupplung hinüber. Laut Borghardt PB, wo das Auto gerade in Behandlung ist, und auch laut meinen eigenen Recherchen gibt es die nicht mehr neu zu kaufen. Die Teilenummern sind für die Druckplatte die 87 28 289, für die Lamelle die 87 28 297 bzw. für das ganze Kupplungskit die 87 81 353. Weiß hier jemand, ob es da eine Alternative gibt, die auch funktioniert?
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ob es ein Fass ohne Boden sein kann, kann man natürlich hier nicht vorhersagen. Aber wenn zunächst für die HU/AU wirklich nur das gemacht werden muss, was vom Verkäufer angegeben wird, und wenn man das selber machen kann, dann ist das Auto IMHO ein Schnäppchen. Also hinfahren, genau hinsehen, und dann nach Hirn und Bauch entscheiden.
-
9-5 wieder aufbauen
Na klar darfst du es benutzen und natürlich dürfen das alle anderen auch! Im Bereich Brandverhalten von Bauteilen, in dem ich 28 Jahre lang tätig war, gibt es das Wort "promatieren", also eine Bekleidung mit Promat® - Platten anbringen. In Anlehnung daran habe ich das "kovermiert" benutzt
-
9-5 wieder aufbauen
Moin. kleines Update zum Stand der Dinge: Die Buchsen der auseinandergeschraubten Hinterachse werden in den nächsten Tagen in einer professionellen Werkstatt ausgetauscht. Im Bereich der hinteren Radhäuser habe ich diverse Roststellen mit CSD-Scheiben entrostet, kovermiert und dann mit Brantho-Korrux 3in1 in weiß beschichtet. Auch die Ersatzradmulde habe ich inzwischen so behandelt. Einige dieser Stellen muss ich jetzt noch in den nächsten Tagen schweißen. Danach wandere ich mit diesen Maßnahmen weiter nach vorne, wo es aber nach derzeitigem Stand weniger Rostschäden als hinten gibt, und wo ich auch wohl nichts schweißen muss. Im Bereich des Anschlussrohres vom Benzintank zum Einfüllstutzen habe ich dieses sehr verrostete Stück Blech gefunden. Leider finde ich dazu keine Teilenummer im EPC. Weiß jemand von euch, ob es das Teil noch zu kaufen gibt und wenn ja, wo und mit welcher Bezeichnung? Oder kann man das ganz weglassen? Ich denke, es ist ein Schutz dafür, dass das Kunststoffrohr sich nicht an der unteren Kante im Radhaus abschabt. Schöne Grüße vom Möhnesee JFP
-
900 Reparatur nach Unfall
Ich habe den Eindruck, dass 3 in 1 es nicht gut verträgt, wenn da noch Rost drunter sitzt. An meinem V0LV0 XC70 hatte ich vor 3 Jahren den Unterboden nur damit gemacht. Da sieht man inzwischen den Rost wieder durchkommen (ich streiche fast immer in Weiß, damit man das Braun sofort erkennen kann). An meinem 900er, meinem 902er und meinem 9000er habe ich nach Entfernung des Rosts mittels CSD-Scheiben den Restrost mit Kovermi behandelt. Nach 2-tägiger Trocknung wurde dann 3 in 1 aufgebracht, und darauf habe ich dann nach Trocknung noch Owatrol gepinselt bzw. gesprüht. Da ist bis heute nix mehr an braunen Stellen aufgetaucht. Genauso mache ich es jetzt beim 9-5er, der gerade restauriert wird. Nachtrag: das Owatrol solte man dann aber auch alle zwei bis drei Jahre erneuern.
-
Computerfragen am Stammtisch - macht das Sinn?
Ja, das ist leider ein wichtiger Grund, bei MS-Windows zu bleiben: erforderliche Software wird nur dafür veröffentlicht. Gute Beispiele sind das EPC und das WIS. Die laufen bei mir in einer virtuellen Umgebung, aber eben dann doch nur unter MS-Windows. Außerdem ist die LinuxLernkurve nicht zu unterschätzen. Ich selber benutze es seit 1999 und kann mir nicht vorstellen, MS-Windows jemals wieder regelmäßig zu benutzen. Und wie du an meinem Posting siehst, habe ich zu Beginn schon automatisch vorausgesetzt, dass du es auch benutzt, da bin ich wohl zuweilen etwas weltfremd.
-
Computerfragen am Stammtisch - macht das Sinn?
Welche Desktop-Umgebung benutzt du? Möglicherweise kann man da ja etwas einstellen. EDIT: Oh, sorry, Frage zurück, ich sehe gerade, dass du ja noch mit MS-Windows arbeitest.
-
Türen zugefroren
Einreiben mit Hirschtalg
-
9-5 wieder aufbauen
Danke euch beiden. Da hat sich offensichtlich jemand bei der Kostruktion des Teils um einen halben cm verrechnet und es zu kurz gemacht. Es ist auf jeden Fall seltsam, dass etwas so knapp befestigt ist. Vor allen Dingen, weil es auf der anderen Seite gut aussieht.
-
9-5 wieder aufbauen
Kleines Update zum Projekt. Die Hinterachse ist raus, demontiert, entrostet, gekovermit und diverse Teile sind mit weißem Brantho Korrux 3 in 1 beschichtet. Ein ganz großer Dank gebührt hier Michas Schrauberseite, der ein supertolles Video zu diesem Thema produziert und ins Netz gestellt hat, von dem ich sehr viel lernen konnte. Hier ein paar Bilder: Die Lager werde ich in Paderborn bei Borghardt erneuern lassen. Ach ja, noch was: Auf der Fahrerseite sieht die Befestigung des Federbeins links unten so aus: Oben ist es OK. Was kann der Grund dafür sein und kann es zu Problemen führen? Jetzt ist aber erstmal Pause, da ich in den nächsten Tagen im Skiverleih Poppenberg in Winterberg arbeiten werde.
-
9-5 wieder aufbauen
So, die Angelegenheit wurde sehr schnell und problemlos gelöst. Es hatte sich um ein Missverständnis gehandelt, ich hatte wohl nur ein Paket mit vier Schläuchen bestellt (wobei ich mich natürlich wundere, weshalb es ein solches gibt, obwohl man ja doch 6 Stück benötigt). Die zwei weiteren Schläuche werden mir in Kürze versandkostenfrei und mit SAAB-Club-Preisreduzierung zugesandt. Scheint ein guter Laden zu sein.
-
9-5 wieder aufbauen
Das werde ich dann morgen mal versuchen.
- 9-5 wieder aufbauen
-
9-5 wieder aufbauen
Vorne je einer, hinten je zwei. Die Bilder der hinteren habe ich in #25 eingefügt.
-
9-5 wieder aufbauen
Also empfiehlst du, den Verkäufer zu kontaktieren? Ich hatte für die Bestellung die FIN meines 9-5 mitgeteilt, daher war ich davon ausgegangen, dass das Teil auf jeden Fall passt. Des Weiteren habe ich über den 1. Deutschen SAAB-Club dort eine Preisreduzierung von 20% bekommen und war deswegen auch davon ausgegangen, dass alles passt.
-
9-5 wieder aufbauen
Endlich geht es mit diesem Auto dann doch mal wieder weiter. Ich hatte ihn vor einiger Zeit auf der Hebebühne, hatte die Heckstoßstange und die seitlichen Bekleidungen abgebaut und wollte ihn restaurieren, dann kamen nochmal wieder der 901 CV, der silberne 902 CV, der rote 902 CV und zum Schluss noch der 9k dazwischen. Irgendwie habe ich zu viele Autos ;-) Aber jetzt geht es seit gestern wieder mit dem 9-5 los. Heute habe ich die Hinterachse abgebaut. Wie die Reifen hinten aussehen, hatte ich ja hier schon in #1 gezeigt. Und mit dem erneuten Angehen des 9-5ers gehen auch gleich wieder die ersten Fragen los. Vor ein paar Monaten hatte ich mir Stahlflexleitungen für das Auto besorgt. In der Verpackung sind 4 Leitungen, siehe Bild. Am Auto sind aber 6 Leitungen, siehe weitere Bilder von der Hinterachse. Bevor ich jetzt den Verkäufer kontaktiere, würde ich gerne hier mal fragen, ob ihr wisst, warum das so ist. Beste Grüße vom Möhnesee jfp
-
Befestigung Stoßstange vorn beim CSE * Aufbau?
Ja, hierzu kann ich auch zwei Geschichten beisteuern, auch wenn das hier gerade eigentlich OT ist, SCNR :-) Ich wohnte damals in Dortmund in der Kreuzstraße und fuhr noch meinen allerersten SAAB, einen 900 TU aus 1982. Um von der B1 kommend zu meiner Wohnung kommen zu können, musste ich zuerst von der Lindemannstraße nach rechts in die dortige Kreuzstraße einbiegen, dort dann wenden, und dann konnte ich geradeaus über die Lindemannstraße zu meiner Wohnung fahren. Von der Lindemannstraße aus durfte ich nicht direkt nach links abbiegen. Rechts war ein Fahrradweg. Ich als alter Münsteraner habe natürlich auch noch in Dortmund auf die Radfahrer besonders geachtet, ist man halt so gewohnt. Da kam auch bei einem Abbiegevorgang eine Radfahrerin, weshalb ich noch auf der Lindemannstraße anhielt. Es machte Bums. Mir war ein R4-Fahrer hinten draufgeknallt. Schaden: ein kaum sichtbarer Kratzer in der Plastikverkleidung der Stoßstange beim 900er, beim R4 war die Motorhaube etwas geknickt, der rechte Kotflügel stark zerstört und dieser steckte ca. 1 cm tief im rechten Vorderreifen. Zweite Geschichte: ich hatte mir 2003 gerade mein 900er CV aus 1992 gekauft, das man auch hier in meinem Avatar sieht. Damit bin ich nach Soest zum damaligen Supermarkt gefahren und habe es, damit mir niemand eine Delle dranfährt, wie das auf solchen Parkplätzen ja üblich ist, auf einen völlig freien Bereich weit weg vom Eingang gestellt. Als ich vom Kauf zurückkam, stieg ich in das Auto ein und wollte gerade wegfahren. Da hielt mich eine ältere Dame an und erzählte mir, dass sie zuvor beim Rangieren mit ihrem BMW 525 an mein Auto gefahren sei. Ich hatte das überhaupt nicht gesehen, aber bei näherer Überprüfung sah ich, dass mein linker Blinker vorne einen Riss hatte. An der Stoßstange konnte ich nichts sehen. An ihrem BMW waren der Rückfahrscheinwerfer komplett kaputt sowie ein Blech unterhalb ihrer Stoßstange sehr stark deformiert, das musste mit Sicherheit ausgewechselt werden. Den Blinker habe ich mir dann bei Borghardt neu geholt und selber eingebaut. Der Schaden bei mir lag damit unter 100 €, ihrer war vermutlich 4-stellig. Ich habe mich aber sehr darüber gefreut, dass es noch Menschen gibt, die bei einem solchen Schaden nicht einfach abhauen.
-
900 Reparatur nach Unfall
Ich habe erst heute diesen Thread gefunden. Unglaublich!! Du hast meinen allerhöchsten Respekt. Sowohl für deine handwerklichen Fähigkeiten als auch für deinen Mut, diesen Neuaufbau anzugehen.
-
Wie kann ich am besten den Zustand der Kupplung nach einem Getriebeschaden prüfen?
Hilft dir das hier? https://aftermarket.schaeffler.de/de/luk-repset Vielleicht findest du da ja ein passendes Reparaturset.
-
Benzinpumpe singt Lied vom Tod!?
Das müsste dann aber nach meinem Wissen ein B235 sein.
-
Vorstellung und Überlegung, einen 901 Cabrio zu kaufen
In https://www.saab-cars.de/threads/vorstellung-und-ueberlegung-einen-901-cabrio-zu-kaufen.78039/page-18#post-1685440 wurde dir eine entsprechende Empfehlung gegeben. Die war, wie erkennbar, durchaus berechtigt. Ansonsten kann ich mich [mention=19]Marbo[/mention] nur anschließen. Kleinigkeiten! Keine Durchrostungen, keine sonstigen Mängel, die eine Reparatur unwirtschaftlich machen würden. Traggelenk unten links ist schnell gewechselt, und die Scheinwerfer würde ich beide gegen neue austauschen. Das sieht nicht nur besser aus, sonderen bringt auch erheblich besseres Licht. Als kleinkariert kann ich den dritten Punkt nicht ansehen. Warum sollten für Oldtimer andere Grenzen als für Neuwagen gelten?